Via Claudia Augusta Radweg - mit dem Fahrrad auf den Spuren der Römer von Donauwörth nach Quarto d`Altino - die leichteste Alpenüberquerung
Der Via Claudia Augusta Radweg gehört zweifellos zu den spannendsten und faszinierendsten Radstrecken Europas. Auf dieser historischen Route folgen Sie den Spuren der alten Römerstraße "Via Claudia Augusta", die einst die Po-Ebene mit den Alpen verband. Heute bietet Ihnen dieser Radweg die Möglichkeit, die atemberaubende Schönheit der Alpenregion hautnah zu erleben – eine Reise, die Geschichte, Kultur und beeindruckende Natur vereint.
Auf rund 700 Kilometern erstreckt sich die Route, die Sie durch drei Länder führt: Deutschland, Österreich und Italien. Sie starten in Donauwörth in Bayern, passieren den majestätischen Fernpass in den österreichischen Alpen und haben die Wahl, Ihre Reise in Ostiglia am Po oder in Quarto d’Altino in Italien zu beenden. Bis Trient (Trento) folgen beide Strecken dem gleichen Verlauf, ab dort trennen sich die Wege und bieten Ihnen unterschiedliche, aber gleichermaßen reizvolle Möglichkeiten.
Die Vielfalt der Landschaften entlang der Via Claudia Augusta wird Sie in ihren Bann ziehen. Von den flachen Ufern der Donau bis zu den herausfordernden Anstiegen der Alpen – jeder Abschnitt hat seinen eigenen Charme. Besonders bemerkenswert ist die einzigartige Verbindung von Naturerlebnis und Kulturerbe. Auf Ihrer Reise radeln Sie durch malerische Dörfer, historische Städte und durch idyllische Weinberge. Sie durchqueren Augsburg, eine der ältesten Städte Deutschlands, und genießen das Panorama des malerischen Tirols. Ein weiteres Highlight ist das berühmte Schloss Neuschwanstein, das stolz auf einem Hügel thront und Ihnen einen märchenhaften Anblick bietet.
Die Regionen entlang des Radwegs zeichnen sich nicht nur durch atemberaubende Natur aus, sondern auch durch eine reiche kulturelle Vielfalt. In Südtirol erleben Sie die faszinierende Mischung aus alpiner Tradition und mediterranem Lebensgefühl hautnah. Die Städte entlang der Strecke sind wahre Schätze, reich an Geschichte, beeindruckender Architektur und kulinarischen Köstlichkeiten. Jede Etappe Ihrer Reise wird so zu einer kulturellen Entdeckungsreise, die Sie in Staunen versetzt.
Die Alpenüberquerung über den Fernpass mag zwar eine sportliche Herausforderung darstellen, doch die grandiose Berglandschaft und das Gefühl, den Gipfel erreicht zu haben, machen diesen Abschnitt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dank der gut ausgebauten Radwege und der herzlichen Gastfreundschaft der Einheimischen wird die Via Claudia Augusta sowohl für erfahrene Radfahrer als auch für gemütlichere Freizeitradler zu einem unvergesslichen Abenteuer.
Besonders hervorzuheben ist, dass der Via Claudia Augusta Radweg die leichteste aller Alpenüberquerungen ist und daher auch für weniger trainierte Radfahrer interessant. Auf Ihrer Route erwarten Sie zwei Pässe – der Fernpass und der Reschenpass. Sollten Sie diese Anstiege nicht mit dem Fahrrad fahren wollen, haben Sie die Möglichkeit, auf Shuttle-Busse umzusteigen. Bitte beachten Sie, dass die Tickets für diese Rad-Shuttle-Busse mindestens einen Tag im Voraus gebucht werden müssen, da die Kapazitäten begrenzt sind.
Für Kunst- und Architekturliebhaber hält der Radweg zahlreiche Sehenswürdigkeiten bereit. Entdecken Sie römische Ruinen, mittelalterliche Kirchen und prächtige Schlösser. Der Via Claudia Augusta Radweg ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Reise durch die Geschichte und Kultur Europas. Bedenken Sie jedoch, dass die Strecke aufgrund einiger Schotterpassagen für Rennräder nicht geeignet ist. Viele Gastronomen und Hotels entlang der Strecke haben sich auf Radreisende eingestellt und bieten Ihnen Unterstützung beim Laden der Akkus Ihrer E-Bikes an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Via Claudia Augusta Radweg Ihnen eine einzigartige Gelegenheit bietet, die Vielfalt Europas auf zwei Rädern zu erkunden. Vom flachen Donautal über die majestätischen Alpen bis hin zu den mediterranen Gefilden Südtirols – dieser Radweg vereint Natur, Kultur und sportliche Herausforderung in unvergleichlicher Weise.
Ein letzter Tipp: Buchen Sie Ihre Anreise mit der Bahn und Ihre Unterkünfte für die gesamte Tour so früh wie möglich. So ersparen Sie sich Zeit und Nerven und können die Reise in vollen Zügen genießen, ohne ungewollte Umwege oder zusätzliche Kosten in Kauf nehmen zu müssen.
Auf rund 700 Kilometern erstreckt sich die Route, die Sie durch drei Länder führt: Deutschland, Österreich und Italien. Sie starten in Donauwörth in Bayern, passieren den majestätischen Fernpass in den österreichischen Alpen und haben die Wahl, Ihre Reise in Ostiglia am Po oder in Quarto d’Altino in Italien zu beenden. Bis Trient (Trento) folgen beide Strecken dem gleichen Verlauf, ab dort trennen sich die Wege und bieten Ihnen unterschiedliche, aber gleichermaßen reizvolle Möglichkeiten.
Die Vielfalt der Landschaften entlang der Via Claudia Augusta wird Sie in ihren Bann ziehen. Von den flachen Ufern der Donau bis zu den herausfordernden Anstiegen der Alpen – jeder Abschnitt hat seinen eigenen Charme. Besonders bemerkenswert ist die einzigartige Verbindung von Naturerlebnis und Kulturerbe. Auf Ihrer Reise radeln Sie durch malerische Dörfer, historische Städte und durch idyllische Weinberge. Sie durchqueren Augsburg, eine der ältesten Städte Deutschlands, und genießen das Panorama des malerischen Tirols. Ein weiteres Highlight ist das berühmte Schloss Neuschwanstein, das stolz auf einem Hügel thront und Ihnen einen märchenhaften Anblick bietet.
Die Regionen entlang des Radwegs zeichnen sich nicht nur durch atemberaubende Natur aus, sondern auch durch eine reiche kulturelle Vielfalt. In Südtirol erleben Sie die faszinierende Mischung aus alpiner Tradition und mediterranem Lebensgefühl hautnah. Die Städte entlang der Strecke sind wahre Schätze, reich an Geschichte, beeindruckender Architektur und kulinarischen Köstlichkeiten. Jede Etappe Ihrer Reise wird so zu einer kulturellen Entdeckungsreise, die Sie in Staunen versetzt.
Die Alpenüberquerung über den Fernpass mag zwar eine sportliche Herausforderung darstellen, doch die grandiose Berglandschaft und das Gefühl, den Gipfel erreicht zu haben, machen diesen Abschnitt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dank der gut ausgebauten Radwege und der herzlichen Gastfreundschaft der Einheimischen wird die Via Claudia Augusta sowohl für erfahrene Radfahrer als auch für gemütlichere Freizeitradler zu einem unvergesslichen Abenteuer.
Besonders hervorzuheben ist, dass der Via Claudia Augusta Radweg die leichteste aller Alpenüberquerungen ist und daher auch für weniger trainierte Radfahrer interessant. Auf Ihrer Route erwarten Sie zwei Pässe – der Fernpass und der Reschenpass. Sollten Sie diese Anstiege nicht mit dem Fahrrad fahren wollen, haben Sie die Möglichkeit, auf Shuttle-Busse umzusteigen. Bitte beachten Sie, dass die Tickets für diese Rad-Shuttle-Busse mindestens einen Tag im Voraus gebucht werden müssen, da die Kapazitäten begrenzt sind.
Für Kunst- und Architekturliebhaber hält der Radweg zahlreiche Sehenswürdigkeiten bereit. Entdecken Sie römische Ruinen, mittelalterliche Kirchen und prächtige Schlösser. Der Via Claudia Augusta Radweg ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Reise durch die Geschichte und Kultur Europas. Bedenken Sie jedoch, dass die Strecke aufgrund einiger Schotterpassagen für Rennräder nicht geeignet ist. Viele Gastronomen und Hotels entlang der Strecke haben sich auf Radreisende eingestellt und bieten Ihnen Unterstützung beim Laden der Akkus Ihrer E-Bikes an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Via Claudia Augusta Radweg Ihnen eine einzigartige Gelegenheit bietet, die Vielfalt Europas auf zwei Rädern zu erkunden. Vom flachen Donautal über die majestätischen Alpen bis hin zu den mediterranen Gefilden Südtirols – dieser Radweg vereint Natur, Kultur und sportliche Herausforderung in unvergleichlicher Weise.
Ein letzter Tipp: Buchen Sie Ihre Anreise mit der Bahn und Ihre Unterkünfte für die gesamte Tour so früh wie möglich. So ersparen Sie sich Zeit und Nerven und können die Reise in vollen Zügen genießen, ohne ungewollte Umwege oder zusätzliche Kosten in Kauf nehmen zu müssen.
Informationen zum Via Claudia Augusta Radweg von Donauwörth nach Venedig
🗺️ Streckenverlauf des Via Claudia Augusta Radweges
🚲 Via Claudia Augusta Radweg Etappen
🏠 Unterkünfte am Via Claudia Augusta Radweg
📘 Das Radtourenbuch zum Via Claudia Augusta Radweg
📝 Die Radreise über den Via Claudia Augusta Radweg selber planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den Via Claudia Augusta Radweg
🚲 Via Claudia Augusta Radweg Etappen
🏠 Unterkünfte am Via Claudia Augusta Radweg
📘 Das Radtourenbuch zum Via Claudia Augusta Radweg
📝 Die Radreise über den Via Claudia Augusta Radweg selber planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den Via Claudia Augusta Radweg
Streckenverlauf des Via Claudia Augusta Radweges
Der Via Claudia Augusta Radweg entführt Sie auf eine rund 650 Kilometer lange, unvergessliche Reise durch die abwechslungsreichen Landschaften und Kulturen vierer Regionen: Bayern, Tirol, Südtirol und Venetien. Diese Route, die auf den Spuren einer antiken Römerstraße verläuft, verbindet die raue Schönheit der Alpen mit dem milden, mediterranen Charme Norditaliens. Genussreisende können die Strecke entspannt in 12 Etappen zurücklegen und dabei eine einzigartige Mischung aus alpiner Natur, historischem Erbe und italienischem Dolce Vita erleben. Von den bayerischen Voralpen über das Tiroler Inntal bis zu den charmanten Weinbergen und Olivenhainen Venetiens – der Via Claudia Augusta Radweg bietet unzählige Höhepunkte und eine Radreise voller Genuss und Abwechslung.
|
Distanz
Kilometer
|
Internationaler Radweg
Länder
|
Tagesetappen
Etappen
|
reine Fahrzeit
Stunden
|
Via Claudia Augusta Radweg Streckenverlauf: Donauwörth - Augsburg - Füssen - Reutte - Biberwier - Nassereith - Imst - Landeck - Pfunds - Martina - Nauders - Reschen (Resia) - Meran (Merano) - Bozen (Bolzano) - Trient (Trento)
- entweder von Trient (Trento) - Verona - Ostiglia am Po - oder von Trient - Feltre - Fener - Pieve di Soligo - Treviso - Quarto d`Altino - Venedig Zusätzlich empfehlen wir den Bikeline Via Claudia Augusta*. In dem Buch finden Sie neben 13 Ortsplänen und 74 Kartenplänen viele weitere Informationen zu dem Radweg. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit, den GPS-Track zum Radweg herunterzuladen, um diesen auf Ihr Navigationsgerät zu überspielen. Via Claudia Augusta Radweg Etappenplan: Finden Sie hier Via Claudia Augusta Radweg Höhenmeter: ca. 4000 Höhenmeter Via Claudia Augusta Radweg Bodenbeschaffenheit: überwiegend Asphalt, teilweise Schotter- und Forstwege |
Das Radtourenbuch mit Karten und vielen weiteren Informationen zum Via Claudia Augusta Radweg
|
Via Claudia Augusta Radweg Anschlussradwege: Bodensee-Königssee-Radweg, Eisacktalradweg, Etschtalradweg, Innradweg
Reisen Sie mit dem Fahrrad auf einem der leichtesten Alpenübergänge von Donauwörth nach Ostiglia am Po oder Venedig
Reisen Sie mit dem Fahrrad auf einem der leichtesten Alpenübergänge von Donauwörth nach Ostiglia am Po oder Venedig
Mit dem Fahrrad über 700 Kilometer in 12 Etappen auf dem Via Claudia Augusta Radweg
Mit dem folgenden Etappenplan über zwölf Etappen über den Via Claudia Augusta Radweg von Donauwörth nach Quarto d`Altino (bei Venedig) unterstützen wir Sie in Ihrer Planung und geben Ihnen die wichtigsten Informationen über die einzelnen Etappen und den Übernachtungsorten entlang des Via Claudia Augusta Radweges.
Wir geben Ihnen Hinweise zu den einzelnen Etappen bezüglich der Entfernungen pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen.
Radreisende, die gern sportlicher unterwegs sind, können ggf. zwei Etappen an einem Tag fahren.
Wir geben Ihnen Hinweise zu den einzelnen Etappen bezüglich der Entfernungen pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen.
Radreisende, die gern sportlicher unterwegs sind, können ggf. zwei Etappen an einem Tag fahren.
Streckenverlauf erste Etappe: Donauwörth - Meitingen - Langweid am Lech - Augsburg
🚲 Distanz: ca. 44,7 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:25 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 151 m im Aufstieg, ca. 54 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der ersten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Augsburg: Maison Viktoria Augsburg *
🚲 Distanz: ca. 44,7 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:25 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 151 m im Aufstieg, ca. 54 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der ersten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Augsburg: Maison Viktoria Augsburg *
Streckenverlauf zweite Etappe: Augsburg - Kaufering - Landsberg am Lech
🚲 Distanz: ca. 49 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:40 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 168 m im Aufstieg, ca. 69 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der zweiten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Landsberg: Vienna House Easy by Wyndham Landsberg *
🚲 Distanz: ca. 49 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:40 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 168 m im Aufstieg, ca. 69 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der zweiten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Landsberg: Vienna House Easy by Wyndham Landsberg *
Streckenverlauf dritte Etappe: Landsberg am Lech - Burggen - Lechbruck am See - Füssen
🚲 Distanz: ca. 67 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:54 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 561 m im Aufstieg, ca. 321 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der dritten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Füssen: Best Western Plus Hotel Füssen *
🚲 Distanz: ca. 67 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:54 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 561 m im Aufstieg, ca. 321 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der dritten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Füssen: Best Western Plus Hotel Füssen *
Streckenverlauf vierte Etappe: Füssen - Reutte - Biberwier - Nassereith
🚲 Distanz: ca. 61 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:15 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 1095 m im Aufstieg, ca. 1029 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der vierten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Nassereith: Appartement Seehof *
🚲 Distanz: ca. 61 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:15 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 1095 m im Aufstieg, ca. 1029 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der vierten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Nassereith: Appartement Seehof *
Streckenverlauf fünfte Etappe: Nassereith - Imst - Landeck - Pfunds
🚲 Distanz: ca. 65,7 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:05 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 924 m im Aufstieg, ca. 756 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der fünften Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Pfunds: Pension St.Lukas *
🚲 Distanz: ca. 65,7 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:05 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 924 m im Aufstieg, ca. 756 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der fünften Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Pfunds: Pension St.Lukas *
Streckenverlauf sechste Etappe: Pfunds - Martina (Schweiz) - Nauders
🚲 Distanz: ca. 30 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:30 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 937 m im Aufstieg, ca. 370 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der sechsten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Nauders: Alpenhof Pension-Garni *
🚲 Distanz: ca. 30 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:30 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 937 m im Aufstieg, ca. 370 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der sechsten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Nauders: Alpenhof Pension-Garni *
Streckenverlauf siebte Etappe: Nauders - St. Valentin auf der Haide - Burgeis - Latsch - Meran (Merano)
🚲 Distanz: ca. 78 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:25 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 370 m im Aufstieg, ca. 1550 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der siebten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Meran: Villa Laurus *
🚲 Distanz: ca. 78 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:25 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 370 m im Aufstieg, ca. 1550 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der siebten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Meran: Villa Laurus *
Streckenverlauf achte Etappe: Meran (Merano) - Bozen (Bolzano)
🚲 Distanz: ca. 32,4 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 1,45 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 79 m im Aufstieg, ca. 110 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der achten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Bozen: B&B Mele d'Oro *
🚲 Distanz: ca. 32,4 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 1,45 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 79 m im Aufstieg, ca. 110 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der achten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Bozen: B&B Mele d'Oro *
Streckenverlauf neunte Etappe: Bozen - Salurn an der Weinstraße - Trient (Trento)
🚲 Distanz: ca. 61,8 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:20 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 183 m im Aufstieg, ca. 233 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der neunten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Trient: Hi Hotel - Wellness & Spa *
🚲 Distanz: ca. 61,8 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:20 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 183 m im Aufstieg, ca. 233 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der neunten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Trient: Hi Hotel - Wellness & Spa *
Streckenverlauf zehnte Etappe: Trient (Trento) - Pergine - Mesole - Feltre
🚲 Distanz: ca. 89,9 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 5:40 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 1337 m im Aufstieg, ca. 1224 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der zehnten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Feltre: Hotel Doriguzzi *
🚲 Distanz: ca. 89,9 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 5:40 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 1337 m im Aufstieg, ca. 1224 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der zehnten Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Feltre: Hotel Doriguzzi *
Streckenverlauf elfte Etappe: Feltre - Fener - Pieve di Soligo
🚲 Distanz: ca. 55 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:10 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 618 m im Aufstieg, ca. 727 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der elften Etappe
🏠 Übernachtung - Tipp in Pieve di Soligo: Garage con camere *
🚲 Distanz: ca. 55 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:10 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 618 m im Aufstieg, ca. 727 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der elften Etappe
🏠 Übernachtung - Tipp in Pieve di Soligo: Garage con camere *
Streckenverlauf zwölfte Etappe: Pieve di Soligo - Treviso - Quarto d`Altino
🚲 Distanz: ca. 52 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 194 m im Aufstieg, ca. 313 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der zwölften Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Quarto d`Altino: Crowne Plaza Venice East, an IHG Hotel *
🚲 Distanz: ca. 52 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 194 m im Aufstieg, ca. 313 m im Abstieg
▶️ zur detaillierten Beschreibung der zwölften Etappe
🏠 Übernachtungs -Tipp in Quarto d`Altino: Crowne Plaza Venice East, an IHG Hotel *
Unterkünfte am Via Claudia Augusta Radweg - Rechtzeitig buchen – besonders in der Hauptsaison!
Der Via Claudia Augusta Radweg gibt Ihre führt auf über 700 Kilometern durch faszinierende Landschaften, von Süddeutschland über Österreich bis nach Norditalien. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, die von einfachen Gasthöfen bis hin zu komfortablen Wellnesshotels reichen. Die Wahl der Unterkunft hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und der gewünschten Etappenlänge ab.
Vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten je nach Region
Die Via Claudia Augusta ist eine beliebte Radroute, weshalb es insbesondere in der Hauptsaison (Mai bis September) ratsam ist, die Unterkünfte im Voraus zu reservieren!
✔ Preisgünstige Hotels und Pensionen
✔ Beliebte Etappenorte mit historischer Altstädten
✔ Unterkünfte in Tourismus - Hotspots. Besonders stark nachgefragt sind:
✔ Preisgünstige Hotels und Pensionen
✔ Beliebte Etappenorte mit historischer Altstadt
Viele Hotels entlang der Route bieten spezielle Arrangements für Radfahrer an, darunter Lunchpakete, Fahrradreparaturmöglichkeiten oder Shuttle-Services für anspruchsvollere Streckenabschnitte.
Ob gemütliche Pension, stilvolles Stadthotel oder rustikaler Gasthof – entlang des Via Claudia Augusta Radwegs gibt es für jeden Radreisenden die passende Unterkunft. Um Engpässe während der Hauptreisezeit zu vermeiden, ist eine frühzeitige Buchung empfehlenswert. So können Sie Ihre Tour entspannt genießen und sich auf eine komfortable Übernachtung nach einem erlebnisreichen Radtag freuen.
Vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten je nach Region
- Deutschland (Bayern) : In Orten wie Augsburg, Füssen oder Donauwörth finden Sie eine breite Auswahl an Unterkünften. Von traditionellen Gasthöfen mit bayerischer Gastfreundschaft bis hin zu modernen Hotels mit Fahrradgaragen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
- Österreich (Tirol): In den Alpenregionen um Reutte, Imst oder Landeck gibt es charmante Berghotels, Pensionen und Gästehäuser. Besonders für Radreisende bieten viele Unterkunftsservices wie Trockenräume für Kleidung oder gesicherte Fahrradabstellplätze.
- Italien (Südtirol, Trentino & Venetien): Ab Reschenpass über Meran bis Venedig erwarten Sie gemütliche Unterkünfte mit mediterranem Flair. In den Weinanbaugebieten Südtirols sind viele Unterkünfte auf Genussreisende ausgerichtet, während in Venetien charmante Agriturismi (ländliche Gasthöfe) eine besondere Atmosphäre bieten.
Die Via Claudia Augusta ist eine beliebte Radroute, weshalb es insbesondere in der Hauptsaison (Mai bis September) ratsam ist, die Unterkünfte im Voraus zu reservieren!
✔ Preisgünstige Hotels und Pensionen
✔ Beliebte Etappenorte mit historischer Altstädten
✔ Unterkünfte in Tourismus - Hotspots. Besonders stark nachgefragt sind:
✔ Preisgünstige Hotels und Pensionen
✔ Beliebte Etappenorte mit historischer Altstadt
Viele Hotels entlang der Route bieten spezielle Arrangements für Radfahrer an, darunter Lunchpakete, Fahrradreparaturmöglichkeiten oder Shuttle-Services für anspruchsvollere Streckenabschnitte.
Ob gemütliche Pension, stilvolles Stadthotel oder rustikaler Gasthof – entlang des Via Claudia Augusta Radwegs gibt es für jeden Radreisenden die passende Unterkunft. Um Engpässe während der Hauptreisezeit zu vermeiden, ist eine frühzeitige Buchung empfehlenswert. So können Sie Ihre Tour entspannt genießen und sich auf eine komfortable Übernachtung nach einem erlebnisreichen Radtag freuen.
Hier finden Sie Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels zu dem jeweiligen Etappenort.
Werbung *
Bikeline zum Via Claudia Augusta Radweg (Radtourenbuch)
Das Radtourenbuch "Bikeline Via Claudia Augusta" vom Estebauer-Verlag ist eines der beliebtesten Radtourenbücher und wird Sie auf Ihrer Radreise von der Donau über die Alpen an die Adria mit vielen wichtigen Informationen und dem Kartenmaterial (13 Ortspläne, 74 Kartenpläne, Höhenprofil) versorgen.
Zudem finden Sie Radinformationen (u.a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.) entlang des Via Claudia Augusta Radweges, Sehenswertes auf dem Via Claudia Augusta Radweg von der Donau über die Alpen an die Adria, Topografische Informationen und GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Das Buch mit seinen 180 Seiten ist klein, handlich, passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.
Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise über die Via Claudia Augusta ist das Buch ein idealer Reisepartner.
Zudem finden Sie Radinformationen (u.a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.) entlang des Via Claudia Augusta Radweges, Sehenswertes auf dem Via Claudia Augusta Radweg von der Donau über die Alpen an die Adria, Topografische Informationen und GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Das Buch mit seinen 180 Seiten ist klein, handlich, passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.
Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise über die Via Claudia Augusta ist das Buch ein idealer Reisepartner.
✓ Reisezeit festlegen
✓ Zug- und Fahrradtickets buchen ✓ Etappenplan zusammenstellen ✓ Bikeline zum Radweg bestellen * |
✓ Unterkünfte im Voraus buchen
✓ Fahrrad und Reisegepäck kontrollieren ✓ Sehenswürdigkeiten festlegen ✓ GPS-Daten auf Navigationsgerät überspielen |
Losfahren und die Radreise über den Via Claudia Augusta Radweg genießen