Donauradweg - Radreise von der Donauquelle nach Wien entlang der Donau
Der Donauradweg gehört zu den herausragendsten Fernradwegen Europas und schlängelt sich über 2850 Kilometer entlang des majestätischen Flusses Donau – dem zweitlängsten Fluss Europas, der von West nach Ost fließt. Vom Ursprung in Donaueschingen bis zur prachtvollen Stadt Wien bietet diese Route eine einzigartige Kombination aus beeindruckenden Landschaften, kulturellen Schätzen und historischen Highlights.
Der Radweg beginnt in Donaueschingen, wo die Donau ihren Ursprung hat. Von hier führt die Strecke durch das malerische Schwarzwaldgebiet. Die gut ausgebauten Radwege lassen Radfahrer die unberührte Natur und die idyllischen Dörfer in vollen Zügen genießen. Die Fahrt geht weiter durch die Region um Ulm, wo der höchste Kirchturm der Welt, das Ulmer Münster, zu bewundern ist.
Regensburg, eine UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt, beeindruckt mit mittelalterlicher Architektur und romantischen Gassen. Hier können Radfahrer die historische Atmosphäre erleben und sich eine wohlverdiente Pause gönnen.
In Österreich erwartet die Radfahrer das beeindruckende Donautal, wo sich die Landschaft in Weinberge und sanfte Hügel verwandelt. Besonders spektakulär ist die Schlögener Schlinge, eine markante Flusskurve, die für ihre außergewöhnliche Schönheit bekannt ist.
Die Wachau, ein weiterer Höhepunkt, bietet nicht nur erstklassige Weine, sondern auch mittelalterliche Burgen und Stifte. Melk mit seinem imposanten Benediktinerstift ist ein weiteres Highlight, das mit barocker Architektur und prachtvollen Gärten begeistert.
Schließlich erreicht der Donauradweg die Kulturmetropole Wien. Die "Walzerstadt" bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten: die prunkvollen Schlösser Schönbrunn und Belvedere, der Stephansdom und die Hofburg. Die Donauinsel in Wien lädt zur Erholung und zur Reflexion der beeindruckenden Reise ein.
Der Donauradweg von Donaueschingen nach Wien ist weit mehr als eine sportliche Herausforderung. Er ist eine Reise durch vielfältige Landschaften, historische Epochen und kulturelle Höhepunkte – ein unvergessliches Abenteuer, das alle Sinne anspricht. Bei der Beschreibung des Donauradweges beschränken wir uns auf den Abschnitt von Donaueschingen in Deutschland bis nach Wien in Österreich. Diese Strecke bietet nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch eine Fülle von kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten.
Der Radweg beginnt in Donaueschingen, wo die Donau ihren Ursprung hat. Von hier führt die Strecke durch das malerische Schwarzwaldgebiet. Die gut ausgebauten Radwege lassen Radfahrer die unberührte Natur und die idyllischen Dörfer in vollen Zügen genießen. Die Fahrt geht weiter durch die Region um Ulm, wo der höchste Kirchturm der Welt, das Ulmer Münster, zu bewundern ist.
Regensburg, eine UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt, beeindruckt mit mittelalterlicher Architektur und romantischen Gassen. Hier können Radfahrer die historische Atmosphäre erleben und sich eine wohlverdiente Pause gönnen.
In Österreich erwartet die Radfahrer das beeindruckende Donautal, wo sich die Landschaft in Weinberge und sanfte Hügel verwandelt. Besonders spektakulär ist die Schlögener Schlinge, eine markante Flusskurve, die für ihre außergewöhnliche Schönheit bekannt ist.
Die Wachau, ein weiterer Höhepunkt, bietet nicht nur erstklassige Weine, sondern auch mittelalterliche Burgen und Stifte. Melk mit seinem imposanten Benediktinerstift ist ein weiteres Highlight, das mit barocker Architektur und prachtvollen Gärten begeistert.
Schließlich erreicht der Donauradweg die Kulturmetropole Wien. Die "Walzerstadt" bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten: die prunkvollen Schlösser Schönbrunn und Belvedere, der Stephansdom und die Hofburg. Die Donauinsel in Wien lädt zur Erholung und zur Reflexion der beeindruckenden Reise ein.
Der Donauradweg von Donaueschingen nach Wien ist weit mehr als eine sportliche Herausforderung. Er ist eine Reise durch vielfältige Landschaften, historische Epochen und kulturelle Höhepunkte – ein unvergessliches Abenteuer, das alle Sinne anspricht. Bei der Beschreibung des Donauradweges beschränken wir uns auf den Abschnitt von Donaueschingen in Deutschland bis nach Wien in Österreich. Diese Strecke bietet nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch eine Fülle von kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten.
Informationen zum Donauradweg
🗺️ Streckenverlauf des Donauradweges
🚲 In 17 Etappen von Donaueschingen nach Wien
🏠 Unterkünfte am Donauradweg
☀️ Die beste Reisezeit für eine Radreise auf dem Donauradweg
📘 Das Radtourenbuch zum Donauradweg
📝 Die Radreise über den Donauradweg auf eigene Faust planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
🗺️ Streckenverlauf des Donauradweges
🚲 In 17 Etappen von Donaueschingen nach Wien
🏠 Unterkünfte am Donauradweg
☀️ Die beste Reisezeit für eine Radreise auf dem Donauradweg
📘 Das Radtourenbuch zum Donauradweg
📝 Die Radreise über den Donauradweg auf eigene Faust planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
Streckenverlauf des Donauradweges
Distanz
Kilometer von Donaueschingen nach Wien
|
Anzahl der zu durchfahrende Länder
Länder
|
Etappen
Tagesetappen
|
reine Fahrzeit
Stunden
|
Donauradweg Streckenverlauf: Donaueschingen - Fridingen - Sigmaringen - Munderkingen - Ulm - Dillingen - Donauwörth - Ingolstadt - Kelheim - Regensburg - Straubing - Deggendorf - Passau - Haibach ob der Donau - Linz - Marbach an der Donau - Traismauer - Wien
Donauradweg Etappen: Finden Sie hier Donauradweg Bodenbeschaffenheit: überwiegend Asphalt, teilweise Wald- und Kieswege. Donauradweg Anschlussradwege: Altmühltal-Radweg, Ennsradweg, Innradweg |
Mit dem Fahrrad in 17 Etappen über den Donauradweg von Donaueschingen nach Wien
Mit dem folgenden Etappenplan mit 17 Etappen über den Donauradweg von Donaueschingen nach Wien unterstützen wir Sie in Ihrer Planung und geben Ihnen die wichtigsten Informationen über die einzelnen Etappen. Entlang der Strecke bieten sich zahlreiche Möglichkeiten Pausen einzulegen, die Umgebung zu genießen und die kleinen und großen Sehenswürdigkeiten anzusehen.
Radreisende, die den beliebten Abschnitt über den Donauradweg von Passau nach Wien fahren möchten, steigen ab der 13. Etappe in diesem Etappenplan ein.
Wir geben Ihnen Hinweise zu den einzelnen Etappen bzgl. der Entfernungen pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen.
Radreisende, die gern sportlicher unterwegs sind, können ggf. zwei Etappen an einem Tag fahren.
Radreisende, die den beliebten Abschnitt über den Donauradweg von Passau nach Wien fahren möchten, steigen ab der 13. Etappe in diesem Etappenplan ein.
Wir geben Ihnen Hinweise zu den einzelnen Etappen bzgl. der Entfernungen pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen.
Radreisende, die gern sportlicher unterwegs sind, können ggf. zwei Etappen an einem Tag fahren.
Donauradweg Etappen von Donaueschingen nach Wien
🚲 Start der Radreise in Donaueschingen 🚲 1. Etappe Donaueschingen - Fridingen 🚲 2. Etappe Fridingen - Sigmaringen 🚲 3. Etappe Sigmaringen - Munderkingen 🚲 4. Etappe Munderkingen - Ulm 🚲 5. Etappe Ulm - Dillingen 🚲 6. Etappe Dillingen - Donauwörth 🚲 7. Etappe Donauwörth - Ingolstadt 🚲 8. Etappe Ingolstadt - Kelheim 🚲 9. Etappe Kelheim - Regensburg 🚲 10. Etappe Regensburg - Straubing 🚲 11. Etappe Straubing - Deggendorf 🚲 12. Etappe Deggendorf - Passau Etappenplan Donauradweg von Passau nach Wien 🚲 13. Etappe Passau - Haibach ob der Donau 🚲 14. Etappe Haibach ob der Donau - Linz 🚲 15. Etappe Linz - Marbach 🚲 16. Etappe Marbach a.d. Donau - Traismauer 🚲 17. Etappe Traismauer - Wien |
Die Radtourenbücher mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Donauradweg
|
Start der Radreise über den Donauradweg in Donaueschingen
Donaueschingen (ca. 21.300 Einwohner) ist nicht nur für ihren historischen Stadtkern, sondern auch als Ursprung der Donau bekannt. Die Stadt liegt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg und bietet Besuchern eine reiche Kombination aus Kultur, Natur und Geschichte.
Ein bedeutendes Wahrzeichen von Donaueschingen ist der Donauursprung. Hier vereinigen sich die beiden Quellflüsse Brigach und Breg und bilden den Ursprung der Donau. Dieser idyllische Ort, umgeben von einem kleinen Park, markiert den Startpunkt des längsten Flusses Europas. Eine Quellfassung und ein kleiner Pavillon kennzeichnen diesen historischen Ort, der von Besuchern gerne für Erinnerungsfotos genutzt wird. Hier kann man nicht nur den Beginn der Donau bestaunen, sondern auch eine Wasserfontäne, die aus einem symbolischen Donau-Brunnen emporsteigt. Der angrenzende Donaueschinger Rosengarten ist ein malerischer Ort, umgeben von farbenfrohen Blumenbeeten und Skulpturen.
Das Schloss Donaueschingen ist ein weiteres Highlight der Stadt. Dieses prächtige Barockschloss wurde im 18. Jahrhundert erbaut und dient heute als Sitz des Fürstenhauses Fürstenberg. Das Schloss beeindruckt mit seiner eleganten Architektur, den kunstvollen Gärten und dem Schlosspark. Besucher können das Schloss von außen bewundern und durch die gepflegten Grünanlagen spazieren. |
Ein kulturelles Highlight ist das Fürstenbergmuseum. Dieses Museum befindet sich im Schloss und präsentiert die Geschichte und Kultur des Fürstenhauses Fürstenberg. Die Sammlung umfasst historische Möbel, Porzellan, Gemälde und andere Exponate, die Einblicke in die aristokratische Lebensweise vergangener Jahrhunderte geben.
Für Naturfreunde bietet der Park "Bilderbuch Schwarzwald" eine grüne Oase mitten in der Stadt. Der Park erstreckt sich entlang der Brigach und bietet nicht nur idyllische Wege, sondern auch Skulpturen und Kunstwerke im Freien. Hier können Besucher die Natur genießen und sich in entspannter Atmosphäre erholen.
Die Innenstadt von Donaueschingen lockt mit malerischen Fachwerkhäusern, charmanten Geschäften und gemütlichen Cafés. Der Marktplatz mit dem Alten Rathaus ist ein lebendiger Treffpunkt, um das Flair der Stadt zu erleben.
Insgesamt bietet Donaueschingen seinen Besuchern eine gelungene Mischung aus historischem Erbe, natürlicher Schönheit und kulturellen Highlights. Die Stadt ist nicht nur ein Startpunkt für die Erkundung des Donauradwegs, sondern auch ein lohnendes Reiseziel für alle, die Geschichte und Idylle in einem harmonischen Ambiente erleben möchten.
Für Naturfreunde bietet der Park "Bilderbuch Schwarzwald" eine grüne Oase mitten in der Stadt. Der Park erstreckt sich entlang der Brigach und bietet nicht nur idyllische Wege, sondern auch Skulpturen und Kunstwerke im Freien. Hier können Besucher die Natur genießen und sich in entspannter Atmosphäre erholen.
Die Innenstadt von Donaueschingen lockt mit malerischen Fachwerkhäusern, charmanten Geschäften und gemütlichen Cafés. Der Marktplatz mit dem Alten Rathaus ist ein lebendiger Treffpunkt, um das Flair der Stadt zu erleben.
Insgesamt bietet Donaueschingen seinen Besuchern eine gelungene Mischung aus historischem Erbe, natürlicher Schönheit und kulturellen Highlights. Die Stadt ist nicht nur ein Startpunkt für die Erkundung des Donauradwegs, sondern auch ein lohnendes Reiseziel für alle, die Geschichte und Idylle in einem harmonischen Ambiente erleben möchten.
Unterkünfte in Fridingen an der Donaueschingen
🏠 Übernachtungs -Tipp in Donaueschingen: Hotel Restaurant Zum Hirschen *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Donaueschingen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - Donauradweg - von Donaueschingen nach Fridingen
Streckenverlauf erste Etappe: Donaueschingen - Geisingen - Immendingen - Tuttlingen - Mühlheim an der Donau - Fridingen an der Donau
Distanz: 52 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:57 Stunden
Höhenmeter: ca. 257 m im Aufstieg, ca. 315 m im Abstieg
Distanz: 52 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:57 Stunden
Höhenmeter: ca. 257 m im Aufstieg, ca. 315 m im Abstieg
Die erste Etappe des Donauradwegs von Donaueschingen nach Fridingen führt Sie durch die sanfte, weitläufige Landschaft der Baar. Auf einem asphaltierten Radweg ohne nennenswerte Steigungen genießen Sie Ihre ersten Radkilometer in entspannter Fahrt durch die Ebene.
Besonders faszinierend ist das Naturphänomen der Donauversickerung zwischen Immendingen und Möhringen. Hier verschwindet das Wasser der Donau in den kalksteinigen Untergrund und hinterlässt ein trockenes Flussbett. Etwa 12 Kilometer Luftlinie entfernt und 183 Höhenmeter tiefer tritt das Wasser im Aachtopf wieder zutage – der größten Quelle Deutschlands. Dieses beeindruckende geologische Ereignis ist ein Höhepunkt Ihrer ersten Etappe und bietet eine spannende Gelegenheit, die Kraft der Natur hautnah zu erleben.
Die Strecke führt Sie weiter durch charmante Dörfer und gibt Ihnen einen ersten Eindruck von der abwechslungsreichen Landschaft, die Sie auf Ihrer gesamten Reise erwarten wird. Die ruhige Umgebung und die interessanten Sehenswürdigkeiten machen diese Etappe zu einem perfekten Einstieg in Ihre Radreise entlang der Donau.
Besonders faszinierend ist das Naturphänomen der Donauversickerung zwischen Immendingen und Möhringen. Hier verschwindet das Wasser der Donau in den kalksteinigen Untergrund und hinterlässt ein trockenes Flussbett. Etwa 12 Kilometer Luftlinie entfernt und 183 Höhenmeter tiefer tritt das Wasser im Aachtopf wieder zutage – der größten Quelle Deutschlands. Dieses beeindruckende geologische Ereignis ist ein Höhepunkt Ihrer ersten Etappe und bietet eine spannende Gelegenheit, die Kraft der Natur hautnah zu erleben.
Die Strecke führt Sie weiter durch charmante Dörfer und gibt Ihnen einen ersten Eindruck von der abwechslungsreichen Landschaft, die Sie auf Ihrer gesamten Reise erwarten wird. Die ruhige Umgebung und die interessanten Sehenswürdigkeiten machen diese Etappe zu einem perfekten Einstieg in Ihre Radreise entlang der Donau.
Fridingen an der Donau - Ziel der ersten Etappe
Die erste Etappe des Donauradwegs endet in Fridingen, einem malerischen Ort am Rande des Naturparks Obere Donau. Mit etwa 3.200 Einwohnern begeistert Fridingen durch seine historische Altstadt, beeindruckende Architektur und natürliche Schönheit.
Sehenswürdigkeiten in Fridingen:
Fridingen verbindet historische Stätten, unberührte Natur und kulturelle Highlights. Die Region bietet zudem kulinarische Genüsse wie schwäbische Maultaschen und lokale Weine. Ein idealer Ort, um die erste Etappe Ihrer Radreise stilvoll abzuschließen.
Sehenswürdigkeiten in Fridingen:
- Fridinger Mühlen: Die historischen Mühlen, wie die Harthmühle und die Mühle im Mühletal, reflektieren die traditionelle Getreideverarbeitung.
- St. Gallus Kirche: Eine imposante Kirche aus dem 15. Jahrhundert, ein Beispiel mittelalterlicher Architektur.
- Burg Bronnen: Eine Ruine aus dem 11. Jahrhundert mit atemberaubendem Blick auf das Donautal.
- Altstadt und Donauufer: Charmante Fachwerkhäuser und ein entspannter Spaziergang am Donauufer bieten schöne Ausblicke und eine ruhige Atmosphäre.
- Haus der Naturpflege: Ein Umweltbildungszentrum, das Informationen über die Region und ihre Natur bietet.
Fridingen verbindet historische Stätten, unberührte Natur und kulturelle Highlights. Die Region bietet zudem kulinarische Genüsse wie schwäbische Maultaschen und lokale Weine. Ein idealer Ort, um die erste Etappe Ihrer Radreise stilvoll abzuschließen.
Unterkünfte in Fridingen an der Donau
🏠 Übernachtungs -Tipp in Fridingen: Hotel Gasthof Sonne *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Fridingen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - Donauradweg - von Fridingen nach Sigmaringen
Streckenverlauf zweite Etappe: Fridingen an der Donau - Beuron - Gutenstein - Sigmaringen
Distanz: 39 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:34 Stunden
Höhenmeter: ca. 713 im Aufstieg, ca. 722 m im Abstieg
Distanz: 39 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:34 Stunden
Höhenmeter: ca. 713 im Aufstieg, ca. 722 m im Abstieg
Die zweite Etappe des Donauradwegs von Fridingen nach Sigmaringen führt Sie durch eines der landschaftlich spektakulärsten Abschnitte des Radwegs. Diese Strecke bietet atemberaubende Ausblicke auf die wildromantische Natur des Naturschutzgebiets „Obere Donau“.
Wichtige Highlights der Etappe:
Diese Etappe bietet nicht nur eine großartige Kulisse, sondern auch eine Gelegenheit, in die Geschichte und Natur der Region einzutauchen. Die unberührte Landschaft und die historischen Stätten machen diese Strecke zu einem besonderen Erlebnis.
Wichtige Highlights der Etappe:
- Kalkfelsen und Donaudurchbruch: Der Weg schlängelt sich durch das beeindruckende Donautal, wo hohe Kalkfelsen majestätisch in den Himmel ragen. Der Donaudurchbruch hinter Fridingen ist besonders markant und von imposanten Felsmassiven gesäumt.
- Burgen und Schlösser: Entlang der Strecke warten zahlreiche historische Bauwerke auf Sie. Besonders hervorzuheben sind:
- Schloss Werenwag: Erbaut im 12. Jahrhundert und im Besitz des Hauses Fürstenberg. Das Schloss ist bewohnt und daher nicht öffentlich zugänglich, jedoch beeindruckt es durch seine historische Architektur.
- Burg Wildenstein: Eine mittelalterliche Burg, die auf einem steilen Felsen thront und einen fantastischen Blick auf das Donautal bietet.
Diese Etappe bietet nicht nur eine großartige Kulisse, sondern auch eine Gelegenheit, in die Geschichte und Natur der Region einzutauchen. Die unberührte Landschaft und die historischen Stätten machen diese Strecke zu einem besonderen Erlebnis.
Sigmaringen - Ziel der zweiten Etappe
Sigmaringen (ca.16.500 Einwohner), besticht durch ihre reiche Geschichte, ihre beeindruckende Architektur und ist ein Juwel am Ufer der Donau. Ein Spaziergang entlang des Flusses bietet eine entspannende Aussicht auf die umliegende Natur. Der Donauradweg führt durch die Stadt und ist der ideale Zielort für die zweite Etappe.
Die Stadt ist nicht nur für ihr imposantes Schloss, sondern auch für ihre historische Altstadt und ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt.
Wichtige Highlights in Sigmaringen:
Die Stadt ist nicht nur für ihr imposantes Schloss, sondern auch für ihre historische Altstadt und ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt.
Wichtige Highlights in Sigmaringen:
- Sigmaringen Schloss: Das herausragendste Wahrzeichen der Stadt, erbaut im 11. Jahrhundert, thront majestätisch auf einem Felsvorsprung über der Donau. Besuchen Sie die prunkvollen Räume, den Schlossgarten und das Schlossmuseum, um mehr über die Geschichte der Hohenzollern-Familie zu erfahren.
- Historische Altstadt: Schlendern Sie durch die malerischen gepflasterten Gassen und genießen Sie die Fachwerkhäuser und historischen Gebäude. Der Marktplatz mit dem Alten Rathaus und der Stadtkirche St. Johannes lädt zum Verweilen und Entdecken ein.
- Klosterkirche St. Johann: Eine beeindruckende barocke Kirche aus dem 18. Jahrhundert, bekannt für ihre kunstvollen Deckenfresken und prächtige Ausstattung.
- Narrenmuseum: Erleben Sie die regionale Fasnet-Tradition im Narrenmuseum, das eine Sammlung von Narrenfiguren und Kostümen präsentiert und die lebendige Kultur des Narrenspiels widerspiegelt.
Unterkünfte in Sigmaringen
🏠 Übernachtungs -Tipp in Sigmaringen: Hotel Traube *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Sigmaringen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - Donauradweg - von Sigmaringen nach Munderkingen
Streckenverlauf dritte Etappe: Sigmaringen - Scheer - Riedlingen - Rechtenstein - Munderkingen
Distanz: 55 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:10 Stunden
Höhenmeter: ca. 387 m im Aufstieg, ca. 423 m im Abstieg
Distanz: 55 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:10 Stunden
Höhenmeter: ca. 387 m im Aufstieg, ca. 423 m im Abstieg
Die dritte Etappe des Donauradwegs führt von Sigmaringen nach Munderkingen und bietet eine abwechslungsreiche Fahrt durch eine Region voller historischer Schätze und natürlicher Schönheit.
Wichtige Highlights der Etappe:
Wichtige Highlights der Etappe:
- Schlösser und barocke Klöster: Auf Ihrem Weg durch das breite Becken der Donau passieren Sie mehrere beeindruckende Schlösser und barocke Klöster. Diese historischen Bauwerke sind Zeugnisse der reichen Kulturgeschichte der Region.
- Mengen und Neufra: Die Orte Mengen und Neufra bieten zusätzliche Sehenswürdigkeiten. Neufra ist besonders bekannt für seinen historischen Hängegarten, der zwischen 1569 und 1573 von Graf Georg von Helfenstein und seinen 202 Leibeigenen angelegt wurde. Der Hängegarten ist ein beeindruckendes Relikt der Renaissance und ein faszinierendes Stück Gartenbaukunst.
- Munderkingen: Ihre Tagesetappe endet in Munderkingen, der kleinsten Stadt im Alb-Donau-Kreis. Munderkingen begeistert durch seinen charmanten Charakter und seine gemütliche Atmosphäre. Hier können Sie den Tag in einer ruhigen Umgebung ausklingen lassen und die kleinen Details dieser beschaulichen Stadt genießen.
Munderkingen - Ziel der dritten Etappe
Munderkingen, mit etwa 5.000 Einwohnern, liegt idyllisch am Ufer der Donau, umgeben von sanften Hügeln und Wäldern. Diese kleine Stadt im Alb-Donau-Kreis verzaubert durch ihre historische Altstadt, beeindruckende Architektur und natürliche Schönheit.
Sehenswürdigkeiten in Munderkingen:
Sehenswürdigkeiten in Munderkingen:
- Historischer Rundweg: Der 2,3 Kilometer lange Rundweg führt Sie durch die malerische Altstadt von Munderkingen. Entdecken Sie auf dieser kurzen, aber informativen Tour Sehenswürdigkeiten wie den Marktbrunnen, das Rathaus, das obere Tor, den Pfarrhof, die Wörth-Insel und die Stadtpfarrkirche St. Dionysius.
- Münster Unserer Lieben Frau: Dieses imposante gotische Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert dominiert die Skyline der Stadt. Das Münster beeindruckt mit seiner reichhaltigen Innenausstattung, darunter Altäre, Skulpturen und ein eindrucksvolles Chorgestühl. Der Kirchturm bietet einen hervorragenden Ausblick auf Munderkingen und das Donautal.
- Donaukraftwerk Munderkingen: Ein technisches Meisterwerk aus den 1920er Jahren, das eine wichtige Rolle in der Stromerzeugung der Region spielt. Das moderne Kraftwerk steht in Kontrast zur historischen Umgebung und zeigt den technologischen Fortschritt der Region.
- Friedrichsau: Dieser malerische Park entlang des Donauufers ist ideal für Spaziergänge, Picknicks und zur Erholung. Die ruhige Atmosphäre und die schöne Aussicht auf den Fluss machen die Friedrichsau zu einem beliebten Ort für Naturfreunde.
- Schloss Munderkingen: Ein barockes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, das heute als Seniorenheim dient. Die beeindruckende Fassade und die gepflegten Gärten machen das Schloss zu einem sehenswerten Anblick.
- Galluskirche: Eine historische romanische Kirche mit schlichter Eleganz und wertvollen Kunstwerken, die die lange Geschichte Munderkingens widerspiegelt.
Unterkünfte in Munderkingen
🏠 Übernachtungs -Tipp in Munderkingen: Gasthof Hotel Zum Hirsch***S *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Munderkingen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - Donauradweg - von Munderkingen nach Ulm
Streckenverlauf vierte Etappe: Munderkingen - Ehingen (Donau) - Ersingen- Erbach - Ulm
Alternative Reiseroute: Munderkingen - Ehingen (Donau) - Schelklingen - Blaubeuren - Ulm
Distanz: 37,6 Kilometer, Alternativroute: 52,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:05 Stunden, Alternativroute: ca. 2:59 Stunden
Höhenmeter: ca. 150 m im Aufstieg, ca. 180 m im Abstieg,
Alternativroute: ca. 364 m im Aufstieg, ca. 376 m im Abstieg
Alternative Reiseroute: Munderkingen - Ehingen (Donau) - Schelklingen - Blaubeuren - Ulm
Distanz: 37,6 Kilometer, Alternativroute: 52,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:05 Stunden, Alternativroute: ca. 2:59 Stunden
Höhenmeter: ca. 150 m im Aufstieg, ca. 180 m im Abstieg,
Alternativroute: ca. 364 m im Aufstieg, ca. 376 m im Abstieg
Die vierte Etappe des Donauradwegs führt Sie von Munderkingen nach Ulm und bietet eine abwechslungsreiche und faszinierende Strecke entlang der Donau.
Wichtige Highlights der Etappe:
Wichtige Highlights der Etappe:
- Vergrößerung der Donau: Ab Munderkingen fließt die Donau durch die Zufuhr mehrerer Flüsse und erweitert sich kontinuierlich bis nach Ulm. Genießen Sie die stetige Veränderung der Landschaft entlang des Flusslaufs.
- Alternativroute über Schelklingen und Blaubeuren: Wer einen kleinen Umweg nicht scheut, kann über Schelklingen und Blaubeuren fahren. Diese Route bietet zusätzliche kulturelle und historische Höhepunkte:
- Hohler Fels in Schelklingen: Der Hohle Fels, ein bedeutender archäologischer Fundort, wurde 2017 als Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ anerkannt. Hier wurden 2008 die älteste bekannte menschliche Plastik und das älteste Musikinstrument entdeckt, die auf eine beeindruckende Kunst- und Musikgeschichte von vor über 40.000 Jahren hinweisen.
- Blautopf in Blaubeuren: Der Blautopf, die zweitgrößte Karstquelle Deutschlands nach dem Aachtopf, ist für sein intensives, blaues Wasser bekannt. In den 1950er Jahren entdeckten Taucher den Zugang zur Blautopfhöhle, die bis heute auf 11 Kilometer erkundet wurde. Die Höhle ist jedoch nicht für Besucher zugänglich.
- Ulm: Ihr Ziel der Etappe, Ulm, bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten. Die Stadt, bekannt für das Ulmer Münster, das mit seinem höchsten Kirchturm der Welt beeindruckt, lädt zu einem kulturellen Besuch ein. Ulm vereint historische Architektur mit moderner Atmosphäre und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erkundung und Erholung.
Ulm - Ziel der vierten Etappe
Ulm, mit etwa 126.000 Einwohnern, vereint beeindruckende historische Architektur und modernes Stadtleben. Diese lebendige Stadt am Ufer der Donau bietet eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und zeitgenössischem Flair.
Sehenswürdigkeiten und Highlights:
|
- Historische Stadtmauer: Die 1480 errichtete Stadtmauer verläuft entlang der Donau und bietet einen malerischen Promenadenweg. An heißen Sommertagen sind die Donauwiesen ein beliebter Ort für eine erfrischende Auszeit am Fluss.
- Altstadt: Die Altstadt von Ulm ist reich an historischen Gebäuden und Plätzen. Besuchen Sie das Alte Rathaus, das Schiefe Haus und das malerische Fischerviertel, das oft als „Klein Venedig“ bezeichnet wird. Die Fachwerkhäuser und engen Gassen schaffen eine bezaubernde Atmosphäre.
- Fischerviertel: Dieses charmante Viertel entlang des Flusses Blau bietet zahlreiche Cafés und Restaurants. Es ist auch die Heimat des „schiefsten Hotels der Welt“ laut Guinness Buch der Rekorde. Der Metzgerturm aus dem Jahr 1349 ist 36 Meter hoch und um 2,05 Meter geneigt – eine bemerkenswerte Neigung im Vergleich zum Schiefen Turm von Pisa.
- Einstein Museum: Ulm ist auch die Geburtsstadt von Albert Einstein. Das Einstein Museum, Teil des Bernischen Historischen Museums, bietet faszinierende Einblicke in das Leben und Werk des berühmten Physikers. Auf etwa 1.000 Quadratmetern können Sie rund 550 Originalobjekte und Reproduktionen sowie 70 Filme entdecken, die Einblicke in Einsteins Leben und seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse geben.
Ulm kombiniert historische Erlebnisse mit modernen Attraktionen und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Erkundungen und Entspannung. Die Stadt ist ein idealer Ort, um Ihre Reise auf dem Donauradweg gebührend abzuschließen.
Unterkünfte in Ulm
🏠 Übernachtungs -Tipp in Ulm: Hotel Neuthor *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Ulm * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
5. Etappe - Donauradweg - von Ulm nach Dillingen
Streckenverlauf fünfte Etappe: Ulm - Elchingen - Günzburg - Gundelfingen an der Donau - Dillingen an der Donau
Distanz: 53,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:57 Stunden
Höhenmeter: ca. 190 m im Aufstieg, ca. 217 m im Abstieg
Distanz: 53,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:57 Stunden
Höhenmeter: ca. 190 m im Aufstieg, ca. 217 m im Abstieg
Auf der fünften Etappe des Donauradwegs wechseln Sie von Ulm nach Dillingen und durchqueren dabei abwechslungsreiche Landschaften und historische Städte in Bayern.
Wichtige Highlights der Etappe:
Wichtige Highlights der Etappe:
- Wechsel nach Bayern: Die Donau fließt ab Ulm durch das bayerische Donautal, wo der Radweg stellenweise direkt am Fluss entlang führt und spektakuläre Ausblicke bietet.
- Nauwald: Nach Leipheim passieren Sie den Nauwald, ein 167 Hektar großes Naturschutzgebiet. Der Wald ist ein ruhiger Rückzugsort und ideal für Naturfreunde.
- Günzburg: Die Kreisstadt Günzburg bietet einige bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten:
- Unteres Tor: Dieses Wahrzeichen der Stadt stammt aus dem Mittelalter und wurde im 16. Jahrhundert im Renaissancestil umgebaut. Es war Teil der ehemaligen Stadtbefestigung und beeindruckt durch seine auffällige Architektur.
- Kuhtor: Ein weiterer erhalten gebliebener Torturm, der ebenfalls im 16. Jahrhundert umgebaut wurde, ist ein Zeugnis der Stadtgeschichte.
- Frauenkirche: Die Frauenkirche in Günzburg zählt zu den schönsten Rokokokirchen Süddeutschlands. Ihre prächtige Ausstattung und die kunstvollen Details machen sie zu einem kulturellen Highlight.
- Ziel Dillingen an der Donau: Die Etappe endet in Dillingen, einem charmanten Ort am Ufer der Donau. Die Stadt bietet eine einladende Atmosphäre und ist der ideale Ort, um den Tag ausklingen zu lassen.
Dillingen an der Donau - Ziel der fünften Etappe
Dillingen an der Donau, mit rund 19.500 Einwohnern, ist als „Schwäbisches Rom“ bekannt und beeindruckt durch seine Vielzahl an Kirchen und Klöstern. Die Stadt erstreckt sich malerisch entlang der Donau und bietet eine perfekte Kombination aus historischer Pracht und idyllischer Landschaft.
Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse in Dillingen:
Am Abend verwöhnt die Dillinger Gastronomie mit schwäbischen Spezialitäten wie Maultaschen und Spätzle, während Sie sich auf die nächste Etappe des Donauradwegs vorbereiten. Dillingen an der Donau bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, die jeden Besuch unvergesslich macht.
Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse in Dillingen:
- Basilika St. Peter: Das herausragende Wahrzeichen Dillingen ist die barocke Basilika St. Peter. Ihre Ursprünge reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Die prachtvolle Fassade und die opulente Innenausstattung mit Deckenfresken und kunstvollen Altären machen die Basilika zu einem architektonischen Meisterwerk.
- Dillinger Schloss: Auch als Fürstenschloss bekannt, wurde es im 16. Jahrhundert erbaut und diente als Residenz der Fürsten von Fugger-Babenhausen. Heute beherbergt das Schloss das Dillinger Stadtmuseum, das spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region bietet.
- Stadtpfarrkirche St. Martin: Diese barocke Kirche besticht durch ihre elegante Architektur und beherbergt bedeutende Kunstwerke, darunter beeindruckende Altäre und Gemälde.
- Donaupromenade: Ein entspannter Spaziergang entlang der Donau bietet herrliche Ausblicke auf den Fluss. Der Fischerbrunnen auf der Promenade erinnert an die historische Bedeutung des Fischfangs in Dillingen.
- Kloster Sankt Maria: Das barocke Kloster, ursprünglich ein Benediktinerkloster aus dem 17. Jahrhundert, dient heute als Bildungszentrum und beherbergt die Philosophisch-Theologische Hochschule der Salesianer.
- Rathaus: Das spätbarocke Rathaus aus dem 18. Jahrhundert prägt das Stadtbild mit seiner markanten Fassade.
- Kapuzinerkloster: Ein weiteres religiöses Bauwerk, bekannt für seine schlichte, aber eindrucksvolle Architektur, bietet einen ruhigen Ort der Besinnung.
Am Abend verwöhnt die Dillinger Gastronomie mit schwäbischen Spezialitäten wie Maultaschen und Spätzle, während Sie sich auf die nächste Etappe des Donauradwegs vorbereiten. Dillingen an der Donau bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, die jeden Besuch unvergesslich macht.
Unterkünfte in Dillingen
🏠 Übernachtungs - Tipp in Dillingen: Hotel Garni Trumm *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Dillingen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
6. Etappe - Donauradweg - von Dillingen nach Donauwörth
Streckenverlauf sechste Etappe: Dillingen an der Donau - Höchstädt an der Donau - Donauwörth
Distanz: 37,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 86 m im Aufstieg, ca. 101 m im Abstieg
Distanz: 37,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 86 m im Aufstieg, ca. 101 m im Abstieg
Die sechste Etappe des Donauradwegs führt von Dillingen nach Donauwörth, wo der Radweg auf den Via Claudia Augusta-Radweg trifft. Auf diesem Abschnitt erwarten Sie reizvolle Sehenswürdigkeiten und historische Highlights.
Schloss Höchstädt: Ein herausragendes Ziel auf Ihrer Etappe ist das imposante Schloss Höchstädt. Diese beeindruckende Vierflügelanlage im Renaissance-Stil wurde zwischen 1589 und 1603 unter Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg errichtet. Besonders bemerkenswert ist die Ausmalung der Schlosskapelle, die protestantische Themen aufgreift – ein seltenes Beispiel für diese Epoche in Bayern. Im Schloss befindet sich auch eine Ausstellung zur Schlacht von Höchstädt aus dem Jahr 1704, die im Spanischen Erbfolgekrieg eine bedeutende Rolle spielte.
Donauwörth: Ihr Etappenziel, Donauwörth, liegt am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz und ist der Ausgangspunkt des Via Claudia Augusta-Radwegs. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt und das beeindruckende Stadtbild. Hier können Sie die Reise fortsetzen und auf dem Via Claudia Augusta-Radweg weiter durch die Region radeln.
Schloss Höchstädt: Ein herausragendes Ziel auf Ihrer Etappe ist das imposante Schloss Höchstädt. Diese beeindruckende Vierflügelanlage im Renaissance-Stil wurde zwischen 1589 und 1603 unter Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg errichtet. Besonders bemerkenswert ist die Ausmalung der Schlosskapelle, die protestantische Themen aufgreift – ein seltenes Beispiel für diese Epoche in Bayern. Im Schloss befindet sich auch eine Ausstellung zur Schlacht von Höchstädt aus dem Jahr 1704, die im Spanischen Erbfolgekrieg eine bedeutende Rolle spielte.
Donauwörth: Ihr Etappenziel, Donauwörth, liegt am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz und ist der Ausgangspunkt des Via Claudia Augusta-Radwegs. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt und das beeindruckende Stadtbild. Hier können Sie die Reise fortsetzen und auf dem Via Claudia Augusta-Radweg weiter durch die Region radeln.
Donauwörth - Ziel der sechsten Etappe
Donauwörth (ca. 19.000 Einwohner) liegt malerisch am Zusammenfluss von Wörnitz und Donau, eingebettet zwischen den sanften Hügeln der Schwäbischen Alb und den Hängen des Frankenjura. Die Stadt beeindruckt durch ihre faszinierende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und bietet eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne.
Sehenswürdigkeiten in Donauwörth:
Donauwörth begeistert nicht nur mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch mit seiner kulinarischen Vielfalt. Probieren Sie lokale Spezialitäten wie „Spätzle“ und „Schweinshaxe“ und genießen Sie das traditionelle bayerische Bier in den berühmten Brauereien.
Sehenswürdigkeiten in Donauwörth:
- Liebfrauenmünster: Dieses prächtige gotische Bauwerk, auch als „Heilig-Kreuz-Münster“ bekannt, dominiert das Stadtbild. Die Kirche, die über mehrere Jahrhunderte errichtet wurde, bietet einen beeindruckenden Kirchturm, von dem aus Sie eine atemberaubende Aussicht über die Stadt genießen können.
- Reichsstraße: Die Hauptstraße in der historischen Altstadt ist gesäumt von charmanten Fachwerkhäusern, bunten Fassaden und stilvollen Geschäften. Ein Spaziergang entlang der Reichsstraße gibt Ihnen das Gefühl, in vergangene Zeiten einzutauchen.
- Stadtteil Ried: Auch als Fischer- und Gerbervorstadt bekannt, beeindruckt Ried mit malerischen Gassen und traditionellen Handwerkerhäusern. Die Wörnitz schlängelt sich idyllisch durch dieses Viertel und verleiht dem Stadtteil besonderen Charme.
- Fuggerhäuser: Diese beeindruckenden Patrizierhäuser, errichtet von der einflussreichen Fugger-Familie, repräsentieren den Wohlstand der Stadt in der Renaissance. Heute beherbergen sie ein Museum, das die Geschichte der Fugger und die Entwicklung Donauwörths beleuchtet.
- Schloss Mangoldstein (Alte Pfleg): Ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, der einst als Verwaltungssitz diente und heute das Donauwörther Stadtmuseum beherbergt. Hier können Sie historische Exponate und Kunstwerke entdecken.
- Käthe-Kruse-Puppenmuseum: Dieses einzigartige Museum widmet sich der weltbekannten Puppenkünstlerin Käthe Kruse und zeigt eine beeindruckende Sammlung handgefertigter Puppen.
- Mittelalterliche Stadtmauer: Teile der historischen Stadtmauer sind noch erhalten und verleihen der Altstadt zusätzlichen Reiz. Besonders sehenswert ist das Rieder Tor, das Einblicke in die Verteidigungsarchitektur vergangener Zeiten gewährt.
Donauwörth begeistert nicht nur mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch mit seiner kulinarischen Vielfalt. Probieren Sie lokale Spezialitäten wie „Spätzle“ und „Schweinshaxe“ und genießen Sie das traditionelle bayerische Bier in den berühmten Brauereien.
Unterkünfte in Donauwörth
🏠 Übernachtungs -Tipp in Donauwörth: Hotel im Ried *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Donauwörth * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
7. Etappe - Donauradweg - von Donauwörth nach Ingolstadt
Streckenverlauf siebte Etappe: Donauwörth - Neuburg an der Donau - Weichering - Ingolstadt
Distanz: 61,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:22 Stunden
Höhenmeter: ca. 362 m im Aufstieg, ca. 375 m im Abstieg
Distanz: 61,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:22 Stunden
Höhenmeter: ca. 362 m im Aufstieg, ca. 375 m im Abstieg
Die siebte Etappe des Donauradwegs führt Sie von Donauwörth nach Ingolstadt und bietet auf etwa 60 Kilometern eine abwechslungsreiche Fahrt durch eine malerische Landschaft, die von den Ausläufern der Fränkischen Alb geprägt ist. Der Weg schlängelt sich durch ein idyllisches Donautal, das durch eine Vielzahl kleinerer Schlösser und historischer Bauwerke bereichert wird.
Landschaft und Sehenswürdigkeiten:
Diese Etappe vereint historische Schätze mit landschaftlicher Schönheit und bietet eine spannende Reise durch die bayerische Kultur- und Naturgeschichte.
Landschaft und Sehenswürdigkeiten:
- Landschaft: Der erste Abschnitt der Etappe wird von den sanften Hügeln der Fränkischen Alb und deren Ausläufern bestimmt, die sich bis an die Donau erstrecken. Diese Region zeichnet sich durch ihre abwechslungsreiche Landschaft und ihre charmante, teils unberührte Natur aus. Der Donauradweg verläuft meist direkt am Fluss entlang, was eine stimmungsvolle Kulisse für Ihre Fahrt bietet.
- Kleine Schlösser: Entlang des Weges finden sich zahlreiche kleine Schlösser, überwiegend im Barock- und Rokokostil, die einen reizvollen Kontrast zur natürlichen Umgebung bilden. Diese historischen Bauwerke spiegeln die kunstvolle Architektur vergangener Zeiten wider und laden zu kurzen Abstechern und Erkundungen ein.
- Neuburg an der Donau: Ein Highlight der Etappe ist die romantische Kreisstadt Neuburg an der Donau. Diese Stadt ist bekannt für ihr beeindruckendes Renaissanceschloss, das von Pfalzgraf Ottheinrich zwischen 1530 und 1545 erbaut wurde. Das Schloss, eine der prächtigsten Renaissanceanlagen an der Donau, bietet Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Kunst des Fürstentums Pfalz-Neuburg. Besonders bemerkenswert ist die Schlosskapelle, der älteste protestantische Kirchenbau Bayerns, sowie die Staatsgalerie für "Flämische Barockmalerei" im Schloss. Der Ostflügel diente den Fürsten als Wohn- und Repräsentationsräume und ist heute Teil des Schlossmuseums.
Diese Etappe vereint historische Schätze mit landschaftlicher Schönheit und bietet eine spannende Reise durch die bayerische Kultur- und Naturgeschichte.
Ingolstadt - Ziel der siebten Etappe
Ingolstadt (ca. 140.000 Einwohner) ist das Ziel der siebten Etappe des Donauradwegs und präsentiert sich als bedeutende Stadt mit einer reichen Geschichte und einem modernen Flair. Gelegen am Ufer der Donau, hat sich Ingolstadt zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum in Bayern entwickelt.
Sehenswürdigkeiten in Ingolstadt:
|
- Pfalz-Neuburg Schloss in Neuburg an der Donau: Auf Ihrem Weg nach Ingolstadt passieren Sie Neuburg an der Donau mit einem der prächtigsten Renaissanceschlösser der Region. Das Schloss, erbaut zwischen 1530 und 1545 von Pfalzgraf Ottheinrich, beeindruckt durch seine Architektur und seine Schlosskapelle, die als ältester protestantischer Kirchenbau Bayerns gilt. Im Schloss befindet sich auch die Staatsgalerie "Flämische Barockmalerei" und das Schlossmuseum, das interessante Einblicke in die Geschichte und Kunst bietet.
- Klenzepark: Der Klenzepark ist eine weitläufige Grünanlage entlang der Donau, die Erholung und Entspannung bietet. Der Park wurde nach dem bekannten Architekten Leo von Klenze benannt und ist ideal für einen gemütlichen Spaziergang oder ein Picknick mit Blick auf den Fluss.
- Ingolstädter Münster: Das Ingolstädter Münster ist ein beeindruckendes gotisches Bauwerk, das über mehrere Jahrhunderte errichtet wurde. Die Kirche besticht durch ihre imposante Architektur und ihre wertvollen Kunstwerke, darunter Altäre und Gemälde.
- Audi Forum: Ingolstadt ist auch als Standort des Audi Forums bekannt. Das moderne Zentrum bietet Besuchern einen Einblick in die Welt der Automobilproduktion und eine Ausstellung zur Geschichte und Zukunft der Marke Audi.
Ingolstadt vereint historische Pracht mit moderner Dynamik und ist damit ein faszinierendes Ziel für Radreisende. Die Stadt bietet eine reiche Mischung aus kulturellen Sehenswürdigkeiten, historischen Gebäuden und zeitgenössischem Flair und bildet den perfekten Abschluss der siebten Etappe des Donauradwegs.
Unterkünfte in Ingolstadt
🏠 Übernachtungs -Tipp in Ingolstadt: Altstadthotel *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Ingolstadt * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
8. Etappe - Donauradweg - von Ingolstadt nach Kelheim
Streckenverlauf achte Etappe: Ingolstadt - Vohburg an der Donau - Pförring - Neustadt an der Donau - Kelheim
Distanz: 54,9 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:06 Stunden
Höhenmeter: ca. 233 m im Aufstieg, ca. 241 m im Abstieg
Distanz: 54,9 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:06 Stunden
Höhenmeter: ca. 233 m im Aufstieg, ca. 241 m im Abstieg
Die achte Etappe des Donauradwegs führt Sie von Ingolstadt nach Kelheim, einer Strecke von rund 50 Kilometern, die eine faszinierende Mischung aus historischer Architektur, beeindruckenden Naturphänomenen und kulturellen Höhepunkten bietet. Diese Etappe ist besonders abwechslungsreich und umfasst sowohl kulturelle Sehenswürdigkeiten als auch Naturwunder.
Streckenbeschreibung:
Streckenbeschreibung:
- Ingolstadt nach Vohburg an der Donau:
- Die Etappe beginnt in Ingolstadt und führt entlang der sanft fließenden Donau. Die Landschaft wird von den Ausläufern der Fränkischen Alb geprägt, die sich bis an die Ufer der Donau erstrecken. Auf Ihrem Weg durchqueren Sie eine Region, die reich an historischen Gebäuden und kleinen Schlössern ist, häufig im Barock- und Rokokostil.
- Vohburg an der Donau: Ein Höhepunkt auf diesem Abschnitt ist Vohburg an der Donau, bekannt für seine historischen Befestigungsanlagen. Besonders beeindruckend sind das Klein-Donau-Tor, ein zweigeschossiges Bauwerk aus dem Jahr 1471, sowie der 470 Meter lange Burgmauerring, dessen Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Diese Befestigungsanlagen geben einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Stadt.
Vohburg nach Weltenburg:
|
- Weltenburg nach Kelheim:
- Der Abschnitt von Weltenburg nach Kelheim führt Sie durch eine der beeindruckendsten Naturlandschaften Bayerns. Der Donaudurchbruch ist ein spektakuläres Naturwunder, bei dem die Donau sich ihren Weg durch eine enge Schlucht bahnt. Die Felsen ragen bis zu 80 Meter aus dem Wasser empor und schaffen eine dramatische Kulisse. Die beste Möglichkeit, dieses Naturphänomen zu erleben, ist eine Schifffahrt von Weltenburg nach Kelheim. Diese Bootsfahrt bietet einen einzigartigen Blick auf die imposanten Felsen und die eindrucksvolle Landschaft der Weltenburger Enge, die als eine der schönsten Flusslandschaften Bayerns gilt. Abfahrtzeiten und Preise finden Sie hier.
Die achte Etappe des Donauradwegs kombiniert somit die kulturellen Höhepunkte von Ingolstadt, die historischen Reize von Vohburg und Weltenburg sowie die atemberaubende Schönheit des Donaudurchbruchs. Diese Etappe ist ein echtes Highlight, das sowohl Geschichts- als auch Naturliebhaber begeistern wird.
Kelheim - Ziel der achten Etappe
Kelheim, eine malerische Stadt mit etwa 15.500 Einwohnern, liegt idyllisch an der Mündung der Altmühl in die Donau und ist von einer abwechslungsreichen Landschaft aus grünen Hügeln, Flüssen und Felsen umgeben. Diese günstige Lage hat Kelheim nicht nur im Mittelalter zu einem bedeutenden Handelszentrum gemacht, sondern auch zu einem beliebten Ausflugsziel in Bayern. Hier vereinen sich Geschichte, Kultur und Natur zu einem faszinierenden Erlebnis.
Sehenswürdigkeiten und Highlights:
Sehenswürdigkeiten und Highlights:
- Altstadt: Die charmante Altstadt von Kelheim erstreckt sich malerisch zwischen der Donau, der Altmühl und dem Ludwig-Main-Donau-Kanal. Früher von einer Stadtmauer umgeben, sind heute vor allem die zahlreichen erhaltenen Türme Zeugnisse der alten Befestigungsanlagen. Ein Spaziergang durch die Altstadt vermittelt ein Gefühl für die historische Atmosphäre der Stadt.
- Donautor: Dieses historische Tor, das im 13. Jahrhundert fertiggestellt wurde, ist ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Architektur. Es diente damals als Zolleinnahmestelle und gewährt Zugang zur Altstadt von der Südseite. Besonders markant ist das alte Wappen von Kelheim auf der Nordseite des Tores, das die lange Geschichte der Stadt dokumentiert.
- Alter Hafen: Ein bedeutendes Denkmal der Ingenieurkunst, der Alte Hafen in Kelheim, zeugt von den ambitionierten Plänen, Rhein und Donau miteinander zu verbinden. Der Bau eines künstlichen Kanals von Kelheim nach Bamberg, der 173 Kilometer lang war und durch 100 Schleusen reguliert wurde, war eine technische Meisterleistung des 18. Jahrhunderts und ein bedeutender Schritt für die Wasserstraßenverbindung zwischen Nordsee und Schwarzen Meer.
- Befreiungshalle: Die imposante Befreiungshalle auf dem Michelsberg, erbaut zu Beginn des 19. Jahrhunderts von König Ludwig I., ist ein herausragendes Monument zur Ehren der Siege über Napoleon während der Befreiungskriege. Das runde Bauwerk ist nach der Stadt ausgerichtet und wird von 18 kolossalen Statuen auf den Strebepfeilern geschmückt, die die Namen deutscher Volksstämme tragen. Im Inneren stehen 34 Statuen von Siegesgöttinnen aus weißem Marmor in einem eindrucksvollen Reigen, die eine majestätische Atmosphäre erzeugen.
- Schleferturm: Der Schleferturm ist ein weiteres markantes Bauwerk, das die historische Architektur und Stadtbefestigung von Kelheim widerspiegelt. Er bietet eine weitere Möglichkeit, die Geschichte der Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben.
Unterkünfte in Kelheim
🏠 Übernachtungs -Tipp in Kelheim: Cafe am Donautor *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Kelheim * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
9. Etappe - Donauradweg - von Kelheim nach Regensburg
Streckenverlauf neunte Etappe: Kelheim - Bad Abbach - Regensburg
Distanz: 39 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:26 Stunden
Höhenmeter: ca. 191 m im Aufstieg, ca. 169 m im Abstieg
Distanz: 39 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:26 Stunden
Höhenmeter: ca. 191 m im Aufstieg, ca. 169 m im Abstieg
Die neunte Etappe des Donauradwegs führt Sie von Kelheim nach Regensburg, einer der ältesten und faszinierendsten Städte Deutschlands. Auf dieser Strecke, die etwa 39 Kilometer umfasst, erleben Sie eine abwechslungsreiche Landschaft, die von sanften Hügeln und breiten Tälern geprägt ist. Die Donau schlängelt sich auf dieser Etappe durch große Schleifen und erreicht schließlich den nördlichsten Punkt ihrer Reise in Regensburg.
Streckenverlauf und Landschaft:
Streckenverlauf und Landschaft:
- Landschaft: Die Route verläuft durch eine idyllische Landschaft, in der die Donau weite Bögen schlägt und die umliegenden Hügel sanft ansteigen. Diese abwechslungsreiche Topografie bietet Ihnen beeindruckende Ausblicke auf das Flusstal und die umgebende Natur. Die sanften Hügel und die breite Talebene sorgen für eine entspannte und angenehme Fahrt.
- Streckencharakter: Mit etwa 39 Kilometern ist diese Etappe vergleichsweise kurz, was Ihnen ausreichend Zeit gibt, die historische Stadt Regensburg am Nachmittag ausgiebig zu erkunden. Der Radweg führt Sie direkt durch die reizvolle Landschaft, die sich ideal für eine entspannte Fahrt eignet.
Regensburg - Ziel der neunten Etappe
Regensburg, mit etwa 152.000 Einwohnern, ist eine Stadt von beeindruckender historischer und kultureller Bedeutung. Die Altstadt von Regensburg, die als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands gilt, wurde 2006 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Diese Stadt vereint beeindruckende Architektur, reiche Geschichte und lebendige Kultur auf einzigartige Weise.
Sehenswürdigkeiten und Highlights:
Sehenswürdigkeiten und Highlights:
- Regensburger Dom St. Peter:
- Beschreibung: Der Dom St. Peter ist das wohl markanteste Wahrzeichen der Stadt. Mit seinen zwei 105 Meter hohen Türmen dominiert er die Altstadt und ist die einzige gotische Kathedrale Bayerns. Der Bau begann 1273 und erstreckte sich über Jahrhunderte, was dem Dom seine imposante Erscheinung verlieh.
- Besonderheiten: Die gotische Architektur des Doms, seine prächtigen Glasfenster und die detaillierten Skulpturen machen ihn zu einem unverzichtbaren Besuchspunkt. Von den Türmen aus haben Sie einen atemberaubenden Blick über Regensburg.
Steinerne Brücke:
|
- Altstadt:
- Beschreibung: Die Altstadt von Regensburg ist ein Labyrinth aus engen Gassen, historischen Gebäuden und malerischen Plätzen. Die mittelalterliche Architektur und die gut erhaltenen Stadtmauern tragen zur besonderen Atmosphäre der Stadt bei.
- Besonderheiten: Besonders hervorzuheben sind der Neupfarrplatz und der Haidplatz, die lebhaften Plätze der Altstadt, die oft das Zentrum des städtischen Lebens darstellen.
- Museen und Kultur:
- Haus der Bayerischen Geschichte: Dieses Museum bietet eine umfassende Ausstellung über die Geschichte Bayerns und ist ein Muss für Geschichtsinteressierte.
- Museum für zeitgenössische Kunst: Hier können Sie eine beeindruckende Sammlung moderner Kunstwerke entdecken, die einen spannenden Kontrast zur historischen Atmosphäre der Stadt bieten.
- Bismarckplatz
- Besonderheiten: Der Platz bietet eine lebendige Atmosphäre, in der Sie die sommerlichen Abende genießen und sich bei einem „Sundowner“ entspannen können.
- Beschreibung: Der Bismarckplatz, gelegen in der Altstadt, ist besonders im Sommer ein beliebter Treffpunkt. Umgeben von schönen Brunnen und belebten Cafés, ist dieser Platz ideal, um das städtische Leben zu genießen.
- Praktische Tipps:
- Unterkunft: Wählen Sie eine Unterkunft in der Nähe der Altstadt, um die Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichen zu können.
- Erkundung: Die Altstadt von Regensburg ist perfekt für Erkundungstouren zu Fuß geeignet. Nehmen Sie sich Zeit, um durch die charmanten Gassen zu schlendern und die historischen Gebäude und Plätze zu entdecken.
Regensburg bietet eine faszinierende Mischung aus historischer Architektur, kulturellen Erlebnissen und lebhaftem Stadtleben. Die Stadt ist ein Highlight Ihrer Reise auf dem Donauradweg und lädt dazu ein, in ihre reiche Geschichte einzutauchen und das einzigartige Flair der Altstadt zu genießen.
Unterkünfte in Regensburg
🏠 Übernachtungs -Tipp in Regensburg: ACHAT Hotel Regensburg Herzog am Dom *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Regensburg * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
10. Etappe - Donauradweg - von Regensburg nach Straubing
Streckenverlauf zehnte Etappe: Regensburg - Wörth an der Donau - Straubing
Distanz: 52 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:40 Stunden
Höhenmeter: ca. 104 m im Aufstieg, ca. 102 m im Abstieg
Distanz: 52 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:40 Stunden
Höhenmeter: ca. 104 m im Aufstieg, ca. 102 m im Abstieg
Die zehnte Etappe des Donauradwegs führt von Regensburg nach Straubing und bietet eine abwechslungsreiche Strecke entlang der Donau. Die Landschaft verändert sich von den historischen Stadtansichten Regensburgs zu den weitläufigen Ebenen des Gäubodens und den sanften Vorbergen des bayerischen Waldes. Die Etappe umfasst etwa 50 Kilometer und bietet sowohl landschaftliche Schönheit als auch kulturelle Höhepunkte.
Beschreibung der zehnten Etappe
Die Etappe endet in Straubing, einer charmanten Stadt an der Donau. Hier erwartet Sie eine Stadt mit reicher Geschichte und lebhaftem Stadtleben. In Straubing angekommen, können Sie die historische Stadt erkunden und sich auf eine entspannte Abendgestaltung freuen.
Beschreibung der zehnten Etappe
- Start in Regensburg: Die Etappe beginnt in der historischen Stadt Regensburg. Nachdem Sie die Stadt verlassen haben, radeln Sie entlang der Donau und genießen die Aussicht auf die sich verändernde Landschaft.
- Donaustauf und die Walhalla: Nach etwa 11 Kilometern erreichen Sie Donaustauf, wo sich auf dem Bräuberg ein beeindruckendes Bauwerk erhebt: die Walhalla.
- Walhalla: Dieses klassizistische Nationaldenkmal wurde unter König Ludwig I. zwischen 1830 und 1842 errichtet. Die Walhalla erinnert an ein antikes griechisches Tempelbauwerk und beherbergt Ehrenstatuen bedeutender Persönlichkeiten. Der Bau bietet nicht nur architektonische Schönheit, sondern auch einen grandiosen Ausblick auf die Umgebung.
- Landschaft des Gäubodens: Weiter geht es durch den Gäuboden, eine fruchtbare Ebene, die durch intensive Landwirtschaft geprägt ist. Die Landschaft bietet eine ruhige Kulisse mit weiten Feldern und sanften Hügeln. Auf der gegenüberliegenden Seite der Donau erheben sich die Vorberge des Bayerischen Waldes, die einen schönen Kontrast zur offenen Ebene bieten.
- Barocke Schlösser und Klöster: Unterwegs werden Sie immer wieder an barocken Schlössern und Klöstern vorbeikommen. Diese historischen Bauwerke spiegeln den prunkvollen Stil des Barock wider und ergänzen die natürliche Schönheit der Umgebung.
Die Etappe endet in Straubing, einer charmanten Stadt an der Donau. Hier erwartet Sie eine Stadt mit reicher Geschichte und lebhaftem Stadtleben. In Straubing angekommen, können Sie die historische Stadt erkunden und sich auf eine entspannte Abendgestaltung freuen.
Straubing - Ziel der zehnten Etappe
Straubing (ca. 47.900 Einwohner) ist eine charmante mittelalterliche Stadt in Niederbayern, gelegen an der Donau. Die Stadt vereint Kultur, Tradition und Brauchtum auf eindrucksvolle Weise und bietet eine Vielzahl von Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Bekannt für ihr lebhaftes Gäubodenvolksfest, das zweitgrößte Volksfest Bayerns, sowie für ihre historischen Bauwerke und die malerische Lage am Fluss, hat Straubing einiges zu bieten.
Sehenswürdigkeiten in Straubing:
Die Kombination aus historischen Sehenswürdigkeiten, kulturellen Veranstaltungen und der landschaftlichen Schönheit der Umgebung macht Straubing zu einem attraktiven Reiseziel in Bayern.
Sehenswürdigkeiten in Straubing:
- Basilika St. Jakob: Diese imposante Kirche aus dem 14. Jahrhundert ist ein herausragendes Beispiel gotischer Architektur und zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten in Bayern. Die Basilika beeindruckt sowohl durch ihre historische Bedeutung als auch durch ihre architektonische Schönheit.
- Rathaus Straubing: Das Renaissance-Rathaus aus dem 16. Jahrhundert ist ein weiteres markantes Bauwerk der Stadt. Seine prächtige Fassade und die kunstvollen Details machen es zu einem wichtigen Teil der historischen Altstadt.
- Stadtturm (Stadtsturm): Der mittelalterliche Stadtturm erhebt sich majestätisch über den oberen und unteren Stadtplatz. Mit seinen 68 Metern Höhe bietet er einen fantastischen Panoramablick über die Stadt und ihre Umgebung. Der Turm ist ein beliebter Anziehungspunkt für Besucher und ein hervorragendes Beispiel für die mittelalterliche Architektur Straubings.
- Herzogsschloss Straubing: Dieses bedeutende Schloss aus dem 14. Jahrhundert diente einst als Residenz der niederbayerischen Herzöge. Heute beherbergt es das Gäubodenmuseum, das umfassende Sammlungen zur regionalen Geschichte und Kunst bietet, einschließlich archäologischer Funde und historischer Exponate.
- Mittelalterliche Stadtmauer und Stadtgraben: Die gut erhaltene Stadtmauer und der Stadtgraben verleihen Straubing einen besonderen historischen Charme. Ein Spaziergang entlang der Stadtmauer ermöglicht es Besuchern, die alte Verteidigungsarchitektur zu erkunden, während der Stadtgraben mit seinen Grünanlagen und Spazierwegen einladend zum Verweilen einlädt.
- Donauufer: Das Donauufer in Straubing ist ein idealer Ort für entspannte Spaziergänge und bietet schöne Ausblicke auf den Fluss und die Umgebung. Die Kombination aus der historischen Stadtarchitektur und der natürlichen Schönheit der Donau macht diesen Bereich besonders attraktiv.
- Gäubodenvolksfest: Dieses traditionsreiche Fest, das seit über 200 Jahren stattfindet, ist eine große Attraktion für Besucher aus der ganzen Region. Es bietet eine lebhafte Mischung aus traditionellem Handwerk, regionaler Küche, Fahrgeschäften und Volksmusik.
- Stadttheater Straubing: Das im Jugendstil erbaute Theater ist ein kulturelles Zentrum der Stadt. Es bietet ein abwechslungsreiches Programm von Theateraufführungen, Konzerten und Vorträgen und beeindruckt nicht nur durch seine Aufführungen, sondern auch durch seine Architektur.
- Museen und Galerien: Straubing verfügt über eine lebhafte Kulturszene mit zahlreichen Museen und Galerien. Das Gäubodenmuseum bietet umfassende Einblicke in die Geschichte der Stadt und ihrer Region, während das Römermuseum die römische Geschichte von Straubing und Umgebung beleuchtet.
Die Kombination aus historischen Sehenswürdigkeiten, kulturellen Veranstaltungen und der landschaftlichen Schönheit der Umgebung macht Straubing zu einem attraktiven Reiseziel in Bayern.
Unterkünfte in Straubing
🏠 Übernachtungs -Tipp in Straubing: Genusshotel Wenisch *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Straubing * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
11. Etappe - Donauradweg - von Straubing nach Deggendorf
Streckenverlauf elfte Etappe: Straubing - Bogen - Deggendorf
Distanz: 43,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:22 Stunden
Höhenmeter: ca. 80 m im Aufstieg, ca. 82 m im Abstieg
Distanz: 43,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:22 Stunden
Höhenmeter: ca. 80 m im Aufstieg, ca. 82 m im Abstieg
Die elfte Etappe des Donauradwegs führt von Straubing nach Deggendorf und bietet eine abwechslungsreiche und malerische Strecke entlang der Donau. Diese Etappe erstreckt sich über etwa 43 Kilometer und verläuft größtenteils direkt am Flussufer, wodurch Sie wunderschöne Ausblicke und interessante Sehenswürdigkeiten genießen können.
Streckenbeschreibung:
Mit der überschaubaren Länge von 43 Kilometern haben Sie ausreichend Zeit, um die Sehenswürdigkeiten und Naturhighlights entlang der Strecke in Ruhe zu genießen.
Streckenbeschreibung:
- Ausblick auf die Donauinsel: Zu Beginn der Etappe erwartet Sie ein herrlicher Blick auf die langgestreckte Donauinsel zwischen Bogen, Hermannsdorf und Hofweinzier. Die weitläufige Insel bietet eine beeindruckende Kulisse und ist ein idealer Ort für erste Fotostopps.
- Felder und Wiesen: Die Strecke führt durch malerische Felder und Wiesen, die die sanfte, ländliche Atmosphäre dieser Region unterstreichen. Die Fahrt durch diese offenen Landschaften vermittelt ein Gefühl von Weite und Ruhe.
- Pfelling: Auf dem Weg nach Deggendorf kommen Sie durch das charmante Dorf Pfelling. Hier können Sie eine kurze Rast einlegen und die lokale Atmosphäre genießen.
- Naturschutzgebiet bei Kleinschwarzach: Ein besonderes Highlight der Etappe ist das Naturschutzgebiet zur Graureiherkolonie bei Kleinschwarzach. Dieses Gebiet ist bekannt für seine beeindruckende Vogelwelt, insbesondere die Graureiher, die hier ihre Nester bauen. Ein Abstecher in dieses Naturparadies lohnt sich, um die lokale Flora und Fauna hautnah zu erleben.
- Kloster Bogen: In Bogen sollten Sie unbedingt einen Besuch des Klosters einplanen. Die Türme der Klosterkirche St. Peter und Paul sind bereits von weitem sichtbar und prägen das Landschaftsbild. Die Kirche beeindruckt mit einer reichen Innenausstattung aus dem späten 17. Jahrhundert, die sowohl künstlerisch als auch historisch von großer Bedeutung ist.
- Oberalteich: Ein weiterer lohnenswerter Stopp ist Oberalteich, wo das historische Klostergebäude der Benediktiner-Abtei den Ortskern bildet. Die Architektur und Geschichte dieses Klosters bieten interessante Einblicke in die regionale Geschichte und Kultur.
Mit der überschaubaren Länge von 43 Kilometern haben Sie ausreichend Zeit, um die Sehenswürdigkeiten und Naturhighlights entlang der Strecke in Ruhe zu genießen.
Deggendorf - Ziel der elften Etappe
Deggendorf, eine Stadt mit etwa 33.500 Einwohnern, beeindruckt durch ihre einzigartige Form und Lage. Der Stadtgrundriss von Deggendorf hat die Form einer Birne, und die Stadt wird oft als das Tor zum Bayerischen Wald bezeichnet. Die Kombination aus historischem Charme und modernem Flair macht Deggendorf zu einem reizvollen Ziel für Besucher.
Sehenswürdigkeiten und Highlights:
Deggendorf kombiniert historische Pracht, lebhafte Plätze und natürliche Schönheit auf harmonische Weise. Die Stadt bietet eine perfekte Mischung aus Kultur, Geschichte und Erholung, ideal für einen angenehmen Aufenthalt nach der Radtour.
Sehenswürdigkeiten und Highlights:
- Altstadt: Beginnen Sie Ihren Besuch in der Altstadt von Deggendorf, die von einer Vielzahl historischer Gebäude, Kirchen und Plätze geprägt ist. Die gut erhaltene Altstadt bietet ein malerisches Ambiente und ist ideal für entspannte Erkundungstouren.
- Stadtpfarrkirche St. Martin: Die beeindruckende Barockkirche St. Martin, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Deggendorfs. Die opulente Innenausstattung, geschaffen von namhaften Künstlern und Handwerkern, bietet einen faszinierenden Einblick in die Kunst und Architektur des Barock.
- Altes Rathaus: Ein weiteres bedeutendes Gebäude in der Altstadt ist das alte Rathaus mit dem gotischen Turm. Es spiegelt die historische Bedeutung und die architektonische Entwicklung der Stadt wider.
- Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt: Diese barocke Basilika wurde 1656 anstelle einer romanischen Kirche neu erbaut, die 1240 abbrannte. Die Kirche ist ein beeindruckendes Beispiel für die barocke Architektur in der Region.
- Heilige Grabkirche St. Peter und Paul: Diese spätgotische, dreischiffige Basilika aus dem 14. Jahrhundert ist eine der wenigen ihrer Art in Bayern und zeichnet sich durch ihren schönsten barocken Kirchturm aus.
- Stadtplatz: Der Stadtplatz von Deggendorf liegt im Herzen der Altstadt und ist ein lebendiger Ort mit zahlreichen Restaurants, Cafés und Geschäften. Hier können Sie die lokale Küche und Handwerkskunst genießen. An Sommerabenden verwandelt sich der Stadtplatz oft in eine Bühne für Live-Konzerte und andere Veranstaltungen.
- Donaustrand und Donaupark: Für eine entspannte Auszeit sollten Sie den Donaustrand besuchen. Der rund sechs Hektar große Donaupark bietet eine wunderschöne Promenade entlang der Donau. Schlendern Sie entlang der 500 Meter langen Donaupromenade, genießen Sie einen fruchtigen Cocktail in der beliebten Strandbar und lassen Sie den Abend in einer der schönsten Flusslandschaften der Region ausklingen.
Deggendorf kombiniert historische Pracht, lebhafte Plätze und natürliche Schönheit auf harmonische Weise. Die Stadt bietet eine perfekte Mischung aus Kultur, Geschichte und Erholung, ideal für einen angenehmen Aufenthalt nach der Radtour.
Unterkünfte in Deggendorf
🏠 Übernachtungs-Tipp in Deggendorf: Hotel-Gasthof Höttl *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Deggendorf * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
12. Etappe - Donauradweg - von Deggendorf nach Passau
Streckenverlauf zwölfte Etappe: Deggendorf - Vilshofen an der Donau - Passau
Distanz: 57,7 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:20 Stunden
Höhenmeter: ca. 148 m im Aufstieg, ca. 145 m im Abstieg
Distanz: 57,7 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:20 Stunden
Höhenmeter: ca. 148 m im Aufstieg, ca. 145 m im Abstieg
Die zwölfte Etappe des Donauradwegs führt Sie von Deggendorf nach Passau, und Sie können sich auf eine angenehme, weitgehend ebene Strecke freuen. Mit einer Länge von etwa 60 Kilometern erleben Sie während dieser Etappe eine abwechslungsreiche Landschaft und zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten.
Die Etappe im Detail:
Die Etappe im Detail:
- Abfahrt von Deggendorf: Der Weg beginnt in Deggendorf, einer Stadt, die sich durch ihre historische Architektur und den schönen Donaustrand auszeichnet. Nach dem Verlassen von Deggendorf radeln Sie entlang des Flusses durch eine fruchtbare und ruhige Landschaft.
- Burgruine Hilgartsberg: Kurz vor Vilshofen auf der linken Seite der Donau erhebt sich die Burgruine Hilgartsberg aus dem 12. Jahrhundert. Diese historische Burg, die einst von Kaiser Heinrich II. an das Bistum Bamberg verschenkt wurde, diente später als Festung. Heute ist die Anlage denkmalgeschützt und zieht zahlreiche Besucher an, die sich für die Geschichte und Architektur von Burgen begeistern.
- Vilshofen an der Donau: Nach etwa 30 Kilometern erreichen Sie Vilshofen, eine Stadt mit über 1200 Jahren Geschichte. Der historische Stadtplatz ist das Herzstück von Vilshofen, und der markante Stadtturm gilt als Wahrzeichen der Stadt. Die Stadtpfarrkirche St. Johannes, die kleine, charmant restaurierte Gassen und die vielen Denkmäler, wie die Maria-Hilf-Kirche, bieten einen faszinierenden Einblick in die reiche Vergangenheit der Stadt. Die Maria-Hilf-Kirche ist ein eindrucksvoller spätbarocker Bau in Form eines griechischen Kreuzes und trägt zur kulturellen Vielfalt Vilshofens bei.
Passau - Ziel der zwölften Etappe
Passau, das Ziel der zwölften Etappe des Donauradwegs, beeindruckt nicht nur durch seine Lage, sondern auch durch seine historische und kulturelle Vielfalt. Bekannt als die "Drei-Flüsse-Stadt", ist Passau der Ort, an dem die Donau, der Inn und die Ilz zusammenfließen. Diese einzigartige geographische Lage verleiht der Stadt einen besonderen Charme und bietet Besuchern ein faszinierendes Zusammenspiel von Natur und Geschichte.
Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse in Passau:
|
- Altes Rathaus: Das Alte Rathaus von Passau, ein weiteres bedeutendes Gebäude, besticht durch seine historische Architektur und seine zentrale Lage am Stadtplatz. Es ist ein schönes Beispiel für die Baukunst vergangener Jahrhunderte und vermittelt einen Eindruck von der Geschichte der Stadt.
- Veste Oberhaus: Hoch über der Stadt thront die Veste Oberhaus, eine historische Festung, die im Mittelalter erbaut wurde. Von hier aus haben Sie einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die drei Flüsse. Die Veste Oberhaus beherbergt heute ein Museum, das die Geschichte der Stadt und der Region eindrucksvoll dokumentiert.
- Museen: Passau bietet auch eine reiche Auswahl an Museen. Das Museum Moderner Kunst zeigt eine beeindruckende Sammlung zeitgenössischer Kunstwerke, während das Passauer Glasmuseum eine faszinierende Sammlung von Glasobjekten und -kunst präsentiert.
- Uferpromenade: Ein Spaziergang entlang der Uferpromenade bietet Ihnen die Gelegenheit, das besondere Naturschauspiel der drei Flüsse hautnah zu erleben. Die Stelle, an der Donau, Inn und Ilz aufeinandertreffen, ist ein beeindruckendes visuelles Erlebnis und bietet zahlreiche Fotomöglichkeiten.
- Drei-Flüsse-Stadtrundfahrt: Eine besonders empfehlenswerte Möglichkeit, die Stadt aus einer anderen Perspektive zu erleben, ist eine Schiffsfahrt entlang der Flüsse. Bei einer Drei-Flüsse-Stadtrundfahrt können Sie die Schönheit von Passau und die Verschmelzung der Flüsse in aller Ruhe genießen.
Passau ist nicht nur ein wichtiger Knotenpunkt auf dem Donauradweg, sondern auch ein faszinierendes Reiseziel mit einer reichen Geschichte und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Die Kombination aus beeindruckender Architektur, lebendiger Altstadt, einzigartiger Flusslage und kulturellen Highlights macht Passau zu einem unvergesslichen Ort. Hier beginnt auch der beliebte Abschnitt des Donauradwegs von Passau nach Wien, der weitere Abenteuer und Entdeckungen verspricht.
Unterkünfte in Passau
🏠 Übernachtungs-Tipp in Passau: MK Hotel *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Passau * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
13. Etappe - Donauradweg - von Passau nach Haibach ob der Donau
Ab hier beginnt der beliebte Abschnitt auf dem Donuaradweg von Passau nach Wien
Streckenverlauf dreizehnte Etappe: Passau - Engelhartszell - Haibach ob der Donau
Distanz: 40 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:20 Stunden
Höhenmeter: ca. 555 m im Aufstieg, ca. 555 m im Abstieg
Distanz: 40 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:20 Stunden
Höhenmeter: ca. 555 m im Aufstieg, ca. 555 m im Abstieg
Die dreizehnte Etappe des Donauradwegs von Passau nach Haibach ob der Donau führt Sie durch eine abwechslungsreiche und eindrucksvolle Landschaft. Auf dieser Strecke können Sie die malerischen Schönheiten der Region genießen und einige interessante Sehenswürdigkeiten entdecken.
Streckenverlauf und Highlights:
Die Etappe von Passau nach Haibach ob der Donau bietet eine Kombination aus Naturwundern und kulturellen Highlights. Von der beeindruckenden Schlögener Schlinge bis hin zum historischen Stift Engelszell gibt es entlang der Strecke viel zu entdecken. Die teils enge Talstrecke und die wunderschönen Ausblicke auf die Donau sorgen für ein abwechslungsreiches und angenehmes Radfahrerlebnis.
Streckenverlauf und Highlights:
- Zwischen Bayerischem Wald und Sauwald: Zu Beginn der Etappe fahren Sie durch ein engeres Tal, das von den sanften Hügeln des Bayerischen Waldes auf der einen Seite und dem Sauwald auf der anderen Seite gesäumt wird. Die Strecke bietet Ihnen eine angenehme Fahrt durch eine grüne, naturbelassene Umgebung.
- Engelhartszell: Nach etwa 25 Kilometern erreichen Sie Engelhartszell, ein charmantes Dorf in Österreich. Besonders bemerkenswert ist das Stift Engelszell, das einzige Trappistenkloster Österreichs. Das Kloster wurde 1293 gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Hier können Sie eine Besichtigung des Stifts und der Klosterbrauerei einplanen. Die Brauerei, die im Jahr 2012 auf dem Areal des Stiftes gegründet wurde, produziert Trappistenbier nach belgischem Vorbild. Das Bier der Trappistenbrauerei ist bekannt für seine Qualität und Tradition.
- Schlögener Schlinge: Nach rund 55 Kilometern erreichen Sie eines der beeindruckendsten Naturphänomene auf dieser Etappe – die Schlögener Schlinge. Hier ändert die Donau ihre Richtung zweimal und bildet dabei zwei ineinander verschlungene Landzungen. Diese markante Flussbiegung, die sich zwischen die Uferhänge der „Donauleiten“ schmiegt, bietet atemberaubende Ausblicke und ist ein großartiger Ort für eine kleine Pause oder einen Fotostopp.
Die Etappe von Passau nach Haibach ob der Donau bietet eine Kombination aus Naturwundern und kulturellen Highlights. Von der beeindruckenden Schlögener Schlinge bis hin zum historischen Stift Engelszell gibt es entlang der Strecke viel zu entdecken. Die teils enge Talstrecke und die wunderschönen Ausblicke auf die Donau sorgen für ein abwechslungsreiches und angenehmes Radfahrerlebnis.
Haibach ob der Donau - Ziel der dreizehnten Etappe
Haibach ob der Donau (ca. 1.300 Einwohner) ist ein malerisches Dorf in Oberösterreich, das sich am Ufer der Donau erstreckt und von grünen Hügeln und Wäldern umgeben ist. Der Ort bietet Besuchern eine charmante Mischung aus Geschichte, Natur und Erholung und ist ein idealer Ort, um nach einer langen Radetappe auf dem Donauradweg zu entspannen.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
Haibach ob der Donau ist ein idyllischer Ort, der seinen Besuchern eine Vielzahl von Erlebnissen bietet. Von der historischen Burgruine über die kunstvoll gestaltete Kirche bis hin zur spektakulären Aussicht auf die Schlögener Schlinge – der Ort bietet sowohl kulturelle als auch naturnahe Höhepunkte. Ein Besuch hier ist eine wunderbare Möglichkeit, die natürliche Schönheit und die historische Tiefe dieser Region zu erleben.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
- Burgruine Stauf: Eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Haibach ob der Donau ist die Burgruine Stauf. Diese mittelalterliche Ruine thront auf einem Hügel und bietet einen atemberaubenden Ausblick über das Eferdinger Becken. Der Bergfried der Burg ist besonders eindrucksvoll und gewährt einen großartigen Blick auf die umgebende Landschaft.
- Pfarrkirche Hl. Ulrich: Die Pfarrkirche Hl. Ulrich ist ein weiteres Highlight des Ortes. Die spätgotische, barockisierte Kirche wurde erstmals 1121 urkundlich erwähnt und 1975 umfassend renoviert. Besonders bemerkenswert ist die Orgel des Orgelbauers Josef Breinbauer aus dem Jahr 1840, die 1895 mit reichhaltiger Ornamentik verziert wurde. Diese Orgel ist ein Geschenk der Frau Gräfin Ernest von Harrach und stellt ein besonderes Schmuckstück der Kirche dar.
- Schlögener Schlinge: In der Nähe von Haibach ob der Donau befindet sich die beeindruckende Schlögener Schlinge. Dieses Naturphänomen zeigt die Donau, die sich hier zweimal windet und zwischen den Uferhängen der „Donauleiten“ eingezwängt ist. Die beste Aussicht auf dieses spektakuläre Landschaftsbild haben Sie von der Aussichtsplattform Schlögener Donaublick. Der Wanderweg zur Plattform ist etwa 800 Meter lang und dauert rund 15 bis 20 Minuten. Der Ausblick von der Plattform ist sensationell und bietet eine idyllische Kulisse für entspannte Momente.
- Erholung und Genuss: Das Donautal rund um Haibach ob der Donau zeigt sich in seiner vollen Pracht und bietet nicht nur eine beeindruckende Naturlandschaft, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung. Die Schlögener Schlinge ist ein Highlight, das die Schönheit und Kraft der Natur eindrucksvoll demonstriert. Die Region lädt dazu ein, sich zurückzulehnen, die Aussicht zu genießen und die friedliche Atmosphäre auf sich wirken zu lassen.
Haibach ob der Donau ist ein idyllischer Ort, der seinen Besuchern eine Vielzahl von Erlebnissen bietet. Von der historischen Burgruine über die kunstvoll gestaltete Kirche bis hin zur spektakulären Aussicht auf die Schlögener Schlinge – der Ort bietet sowohl kulturelle als auch naturnahe Höhepunkte. Ein Besuch hier ist eine wunderbare Möglichkeit, die natürliche Schönheit und die historische Tiefe dieser Region zu erleben.
Unterkünfte in Haibach ob der Donau
14. Etappe - Donauradweg - von Haibach ob der Donau nach Linz
Streckenverlauf vierzehnte Etappe: Haibach ob der Donau - Aschach an der Donau - Linz
Distanz: 54,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:10 Stunden
Höhenmeter: ca. 494 m im Aufstieg, ca. 487 m im Abstieg
Distanz: 54,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:10 Stunden
Höhenmeter: ca. 494 m im Aufstieg, ca. 487 m im Abstieg
Die vierzehnte Etappe des Donauradwegs führt Sie von Haibach ob der Donau in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz und bietet auf den letzten Kilometern eine beeindruckende Verbindung von Natur und urbanem Flair.
Der Radweg schlängelt sich entlang der Donau, wobei Sie ein besonders faszinierendes Naturphänomen erleben werden: die Schlögener Schlinge. Hier macht die Donau eine spektakuläre 180-Grad-Kurve nach links, gefolgt von einer weiteren, großflächigeren 180-Grad-Kurve nach rechts. Diese einzigartigen Schleifen sind eine der markantesten geologischen Formationen entlang des Flusses und bieten nicht nur beeindruckende Ausblicke, sondern auch eine spannende Strecke für Radfahrer. Der Donauradweg folgt diesen natürlichen Kurven der Donau, wodurch die Fahrt besonders abwechslungsreich und reizvoll wird.
Nachdem Sie die Schlögener Schlinge hinter sich gelassen haben, setzt sich der Radweg entlang der Donau fort. Die Umgebung wird zunehmend städtischer, je näher Sie Linz kommen. Die Strecke ist gut ausgebaut und ermöglicht es Ihnen, die letzten Kilometer in vollen Zügen zu genießen, während Sie sich auf Ihr Ziel, die Kulturhauptstadt Linz, freuen.
Die vierzehnte Etappe des Donauradwegs führt Sie durch eine der faszinierendsten Naturkulissen entlang der Donau, die Schlögener Schlinge, und endet in Linz, einer Stadt, die für ihre kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung bekannt ist. Die Mischung aus beeindruckender Natur und urbanem Flair macht diese Etappe zu einem unvergesslichen Erlebnis auf Ihrer Reise entlang der Donau.
Der Radweg schlängelt sich entlang der Donau, wobei Sie ein besonders faszinierendes Naturphänomen erleben werden: die Schlögener Schlinge. Hier macht die Donau eine spektakuläre 180-Grad-Kurve nach links, gefolgt von einer weiteren, großflächigeren 180-Grad-Kurve nach rechts. Diese einzigartigen Schleifen sind eine der markantesten geologischen Formationen entlang des Flusses und bieten nicht nur beeindruckende Ausblicke, sondern auch eine spannende Strecke für Radfahrer. Der Donauradweg folgt diesen natürlichen Kurven der Donau, wodurch die Fahrt besonders abwechslungsreich und reizvoll wird.
Nachdem Sie die Schlögener Schlinge hinter sich gelassen haben, setzt sich der Radweg entlang der Donau fort. Die Umgebung wird zunehmend städtischer, je näher Sie Linz kommen. Die Strecke ist gut ausgebaut und ermöglicht es Ihnen, die letzten Kilometer in vollen Zügen zu genießen, während Sie sich auf Ihr Ziel, die Kulturhauptstadt Linz, freuen.
Die vierzehnte Etappe des Donauradwegs führt Sie durch eine der faszinierendsten Naturkulissen entlang der Donau, die Schlögener Schlinge, und endet in Linz, einer Stadt, die für ihre kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung bekannt ist. Die Mischung aus beeindruckender Natur und urbanem Flair macht diese Etappe zu einem unvergesslichen Erlebnis auf Ihrer Reise entlang der Donau.
Linz - Ziel der vierzehnten Etappe
Linz ist nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt Österreichs und hat sich von einer ehemals industriellen Stadt zu einem pulsierenden Kultur- und Medienzentrum entwickelt. Die Stadt, die 2009 als Kulturhauptstadt Europas ausgezeichnet wurde, bietet eine faszinierende Mischung aus historischen Schätzen, moderner Architektur und innovativer Kunstszene.
- Altstadt und Hauptplatz: Im Herzen von Linz befindet sich der beeindruckende Hauptplatz, das Zentrum des historischen Stadtteils. Umgeben von barocken Gebäuden, darunter das Alte Rathaus und zahlreiche prächtige Fassaden, ist der Hauptplatz der perfekte Ort, um die Geschichte und Architektur Linz' zu erleben. Die umliegenden Straßen sind gesäumt von einladenden Geschäften, gemütlichen Cafés und ausgezeichneten Restaurants, die sowohl bei Einheimischen als auch bei Besuchern beliebt sind. Die Linzer Landstraße ist die bekannteste Einkaufsstraße und bietet eine Vielzahl von Shops, Boutiquen und gastronomischen Highlights.
- Mariä-Empfängnis-Dom (Mariendom): Die größte Kirche Österreichs, der Mariä-Empfängnis-Dom oder Mariendom, ist ein beeindruckendes Bauwerk und nach dem Wiener Stephansdom die zweithöchste Kirche des Landes. 1924 fertiggestellt, bietet der Dom Platz für bis zu 20.000 Personen. Ein besonderes Highlight ist der Aufstieg zu den 395 Stufen der Hauptkirche, von wo aus Sie einen fantastischen 360-Grad-Blick über Linz und die Umgebung genießen können. Die Glasfenster und der prächtige Sakralraum machen den Dom zu einem Muss für jeden Besucher.
- Lentos Kunstmuseum: Das Lentos Kunstmuseum ist ein weiterer kultureller Höhepunkt der Stadt. Es präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, die von der klassischen Moderne bis hin zu zeitgenössischen Kunstobjekten reicht. Die moderne Architektur des Museums, besonders die transparente Glasfront, trägt zur besonderen Atmosphäre bei und macht das Gebäude zu einem architektonischen Meisterwerk. Der große Bilderrahmen am Museum bietet einen herrlichen Ausblick auf den Linzer Stadtteil Urfahr und den Pöstlingberg.
- Pöstlingberg: Der Pöstlingberg ist der Linzer Hausberg und bietet zahlreiche Attraktionen. Die Pöstlingbergbahn, eine der steilsten Adhäsionsbahnen Europas, bringt Besucher in 20 Minuten auf den Gipfel, von wo aus sich ein atemberaubender Blick auf Linz und die Donau eröffnet. Auf dem Pöstlingberg erwarten Sie unter anderem die Wallfahrtsbasilika, der Zoo, die Fotogalerie und das Märchen- und Zwergenreich der Grottenbahn. Diese Attraktionen machen den Pöstlingberg zu einem spannenden Ausflugsziel für die ganze Familie.
- Ars Electronica Center: Das Ars Electronica Center ist das Zentrum der UNESCO City of Media Arts und ein faszinierendes „Museum der Zukunft“. Es bietet interaktive Ausstellungen zu Themen wie Technologie, Innovation und Medienkunst. Besucher können hier künstliche Intelligenz erleben, Roboter programmieren oder ihre eigene DNA bearbeiten. Die markante LED-Fassade des Museums verwandelt sich nachts in ein spektakuläres Lichterspiel. Das jährlich stattfindende Ars Electronica Festival zieht Forscher und Künstler aus aller Welt an und bietet einen tiefen Einblick in die Zukunft von Kunst und Technologie.
Unterkünfte in Linz
🏠 Übernachtungs-Tipp in Linz: Motel One Linz-Hauptplatz *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Linz * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
15. Etappe - Donauradweg - von Linz nach Marbach
Streckenverlauf fünfzehnte Etappe: Linz - Enns - Grein - Ybbs - Marbach an der Donau
Distanz: 94,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 5:20 Stunden
Höhenmeter: ca. 596 m im Aufstieg, ca. 624 m im Abstieg
Distanz: 94,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 5:20 Stunden
Höhenmeter: ca. 596 m im Aufstieg, ca. 624 m im Abstieg
Die fünfzehnte Etappe des Donauradwegs von Linz nach Marbach erstreckt sich über etwa 94 Kilometer und ist eine längere, aber angenehm zu fahrende Strecke. Die Etappe führt Sie entlang der Donau durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die von der sanften Hügelwelt des Mostviertels bis zu historischen Orten reicht.
Streckenverlauf und Sehenswürdigkeiten:
Die Etappe von Linz nach Marbach ist eine lange, aber lohnende Strecke, die Sie durch eine abwechslungsreiche Landschaft führt. Von der lebhaften Stadt Linz über die historische Stadt Enns und die charmanten Orte des Mostviertels bis hin zu den idyllischen Ufern von Marbach, bietet die Strecke eine Mischung aus kulturellen Highlights, landschaftlicher Schönheit und entspannender Fahrt entlang der Donau.
Streckenverlauf und Sehenswürdigkeiten:
- Start in Linz: Sie starten Ihre Etappe in Linz, der Kulturhauptstadt, und fahren zunächst flussabwärts. Der Donauradweg verläuft durch eine reizvolle Landschaft, die von der sanften Hügellandschaft des Mostviertels geprägt ist. Der leichte Gefälle der Strecke macht die Fahrt angenehm und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Umgebung in Ruhe zu genießen.
- Enns und der Ennsradweg: Kurz nach dem Start erreichen Sie Enns, eine Stadt mit einer reichen Geschichte und einem malerischen Stadtbild. In Enns haben Sie die Möglichkeit, den Ennsradweg zu nutzen, der sich durch eine landschaftlich reizvolle Region schlängelt. Enns ist bekannt für ihre Altstadt und die beeindruckende Ennser Stadtmauer, die ein historisches Ambiente verleiht.
- Durch das Mostviertel: Die Fahrt führt Sie weiter durch das niederösterreichische Mostviertel, bekannt für seine Obstbaumwiesen und die Herstellung des berühmten Mostes. Genießen Sie die idyllische Landschaft mit sanften Hügeln und malerischen Dörfern wie Wallsee und Ardagger. Diese Region ist berühmt für ihre Traditionen und ihre ländliche Schönheit.
- Grein: Nach etwa 65 Kilometern erreichen Sie Grein, ein historischer Ort, der einst ein bedeutender Warenumschlagplatz war. Grein liegt malerisch am Donauufer und bietet eine charmante Mischung aus historischem Flair und natürlicher Schönheit. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt, das Greiner Schloss und das Stadttheater Grein, das älteste noch bespielte Theater Österreichs. Hier können Sie eine Pause einlegen und die Atmosphäre dieses historischen Ortes auf sich wirken lassen.
- Fahrt nach Marbach: Nach Grein setzen Sie Ihre Fahrt fort, wobei die letzten 30 Kilometer entlang der Donau in Richtung Marbach führen. Der Weg führt durch eine zunehmend ruhiger werdende Landschaft, die von der Donau und den umgebenden Hügeln geprägt ist. Die Strecke bietet immer wieder schöne Ausblicke auf den Fluss und die Natur. Ihr Ziel ist Marbach an der Donau, ein kleines, charmantes Dorf, das am südlichen Ufer der Donau liegt. Marbach bietet eine ruhige Atmosphäre und ist ideal, um nach der langen Etappe zu entspannen. Hier können Sie den Tag mit einem gemütlichen Spaziergang entlang der Donau oder einem Besuch in einem lokalen Gasthaus ausklingen lassen.
Die Etappe von Linz nach Marbach ist eine lange, aber lohnende Strecke, die Sie durch eine abwechslungsreiche Landschaft führt. Von der lebhaften Stadt Linz über die historische Stadt Enns und die charmanten Orte des Mostviertels bis hin zu den idyllischen Ufern von Marbach, bietet die Strecke eine Mischung aus kulturellen Highlights, landschaftlicher Schönheit und entspannender Fahrt entlang der Donau.
Marbach an der Donau - Ziel der fünfzehnten Etappe
Marbach an der Donau, gelegen im Nibelungengau, ist ein malerischer Ort am westlichen Tor zur Wachau und somit ein idealer Abschluss für die fünfzehnte Etappe des Donauradwegs. Mit knapp 1.700 Einwohnern bietet Marbach eine ruhige und charmante Atmosphäre, die von der Donau und der umgebenden Landschaft geprägt ist.
Sehenswürdigkeiten und Highlights:
Marbach an der Donau ist ein Ort, der durch seine historische Architektur, natürliche Schönheit und Weintradition besticht. Ob beim Besuch der barocken St. Martinskirche, einem Spaziergang durch die Steinbachklamm oder beim Genießen eines Glases lokalen Weins – Marbach bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Seele baumeln zu lassen und den Abend nach einer langen Etappe des Donauradwegs in vollen Zügen zu genießen.
Sehenswürdigkeiten und Highlights:
- Barocke St. Martinskirche: Im Zentrum von Marbach befindet sich die St. Martinskirche, ein beeindruckendes Beispiel barocker Architektur. Die Kirche, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde, besticht durch ihre prächtige Innenausstattung und ihre historische Bedeutung. Der barocke Stil ist in der Region sehr präsent und verleiht dem Ort einen besonderen Charme.
- Herrenhaus: Das historische Herrenhaus in Marbach ist ein weiteres architektonisches Highlight. Es zeugt von der ehemaligen Bedeutung der Region und der Wohlhabenheit ihrer Bewohner. Das Herrenhaus ist ein schönes Beispiel für den Bau- und Wohnstil vergangener Zeiten und bietet einen Einblick in die Geschichte des Ortes.
- Prangerplatz: Der Prangerplatz ist ein historischer Platz im Ortskern von Marbach, der für seine kulturelle und geschichtliche Bedeutung bekannt ist. Er diente früher als Ort für öffentliche Bekanntmachungen und als Versammlungsplatz. Heute ist der Platz ein angenehmer Ort für einen Spaziergang und bietet Gelegenheit, in die lokale Geschichte einzutauchen.
- Steinbachklamm: Die Steinbachklamm ist ein natürlicher Höhepunkt der Region. Diese eindrucksvolle Klamm bietet atemberaubende Ausblicke und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Der Weg durch die Klamm führt durch eine beeindruckende Schlucht, die von der Natur in Jahrtausenden geformt wurde.
- Kalvarienberg: Der Kalvarienberg in Marbach bietet nicht nur eine schöne Aussicht auf die Umgebung, sondern ist auch ein Ort der Ruhe und Besinnung. Die kleine Kapelle und die Kreuzwegstationen auf dem Kalvarienberg sind ein bedeutendes religiöses und kulturelles Erbe der Region.
- Teufelskopf: Der Teufelskopf ist eine markante Felsformation in der Umgebung von Marbach, die ihrem Namen alle Ehre macht. Diese geologische Formation ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und bietet eine beeindruckende Kulisse für Fotomotive und Naturbeobachtungen.
- Weinproduktion: Marbach an der Donau ist auch für seine Weinproduktion bekannt. Die Weinberge rund um Marbach profitieren von den idealen Bedingungen des Donaustroms und der Region, was zu hochwertigen Weinen führt. Probieren Sie lokale Weine und genießen Sie die regionale Kulinarik in einem der traditionellen Gasthäuser oder Weinstuben der Stadt.
Marbach an der Donau ist ein Ort, der durch seine historische Architektur, natürliche Schönheit und Weintradition besticht. Ob beim Besuch der barocken St. Martinskirche, einem Spaziergang durch die Steinbachklamm oder beim Genießen eines Glases lokalen Weins – Marbach bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Seele baumeln zu lassen und den Abend nach einer langen Etappe des Donauradwegs in vollen Zügen zu genießen.
Unterkünfte in Marbach
🏠 Übernachtungs-Tipp in Marbach: Landgasthof Zur schönen Wienerin *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Marbach * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
16. Etappe - Donauradweg - von Marbach nach Traismauer
Streckenverlauf sechzehnte Etappe: Marbach an der Donau - Melk - Dürnstein - Krems an der Donau - Traismauer
Distanz: 70 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:10 Stunden
Höhenmeter: ca. 367 m im Aufstieg, ca. 366 m im Abstieg
Distanz: 70 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:10 Stunden
Höhenmeter: ca. 367 m im Aufstieg, ca. 366 m im Abstieg
Die sechzehnte Etappe des Donauradwegs führt Sie durch eine faszinierende Mischung aus Kultur, Natur und Geschichte. Die Strecke bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen, die den Weg von Marbach an der Donau nach Traismauer zu einem unvergesslichen Abenteuer machen. Die sechzehnte Etappe des Donauradwegs ist eine Reise durch historische und kulturelle Highlights, ergänzt durch die beeindruckende Landschaft der Wachau. Von den prächtigen Räumlichkeiten des Benediktinerstifts Melk über die malerische Weinlandschaft der Wachau bis hin zur charmanten Stadt Traismauer erleben Sie eine abwechslungsreiche und erfüllende Etappe. Die Route bietet nicht nur reichlich historische und kulturelle Entdeckungen, sondern auch die Gelegenheit, die Natur der Wachau in vollen Zügen zu genießen.
Highlights entlang der Etappe:
Highlights entlang der Etappe:
- Melk und das Benediktinerstift:
- Melk ist das erste große Highlight dieser Etappe. Die Stadt ist berühmt für ihr beeindruckendes Benediktinerstift, das majestätisch über der Donau thront.
- Benediktinerstift Melk: Seit über 1000 Jahren ist das Stift Melk ein bedeutendes geistliches und kulturelles Zentrum. Ursprünglich als Babenbergerburg errichtet, wurde es 1089 zu einem Benediktinerkloster umgebaut. Die Besichtigung des Stiftes ist ein absolutes Muss. Besonders hervorzuheben sind der Marmorsaal und die Bibliothek, die Meisterwerke barocker Raumkunst beherbergen. Die Fresken von Paul Troger sind hier besonders bemerkenswert. Die Altane bietet einen großartigen Ausblick auf die Donau und die Westfassade der Stiftskirche. In den Kaiserzimmern, die einst von Persönlichkeiten wie Kaiser Karl VI., Maria Theresia, Papst Pius VI. und Napoleon besucht wurden, können Sie eine ständige Ausstellung erkunden, die die Geschichte und die bedeutenden Epochen des Klosters veranschaulicht.
- Die Wachau: Nach dem Besuch des Stiftes Melk verlassen Sie die Stadt und tauchen in die Wachau ein, ein malerisches Flusstal, das als eines der schönsten Europas gilt und zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Wachau erstreckt sich über etwa 33 Kilometer entlang der Donau und beeindruckt durch ihre sanften Hügel, sonnigen Weinberge und charmanten Dörfer.
- Weinbau und Landschaft: Die Kombination aus mildem Klima, sonnenbeschienenen Hängen und Urgesteinsböden macht die Wachau zu einem hervorragenden Anbaugebiet für Wein, insbesondere für Weißweine. Die hügelige Landschaft ist ideal für Weinliebhaber und bietet zahlreiche Möglichkeiten, in den urigen Heurigen der Region einzukehren und lokale Weine zu probieren.
- Radweg: Der Donauradweg verläuft sowohl am linken als auch am rechten Donauufer durch die Wachau. Der Abschnitt auf dem rechten Ufer, der erst 2009 fertiggestellt wurde, bietet eine ruhigere Alternative zum linken Ufer und führt Sie durch idyllische Dörfer und vorbei an herrlichen Aussichtspunkten. Besonders reizvoll ist der Blick auf Dürnstein vom rechten Donauufer aus.
- Badestrände: Im Sommer laden die schönen Badestrände entlang der Donau zum Abkühlen und Entspannen ein. Hier können Sie eine erfrischende Pause einlegen und die Umgebung genießen.
- Krems an der Donau und Traismauer:
Traismauer - Ziel der sechzehnten Etappe
Traismauer (ca. 6.000 Einwohner) liegt malerisch am Ufer der Donau in Niederösterreich und bietet eine gelungene Mischung aus historischer Architektur und reizvoller Natur. Die Stadt ist von sanften Weinbergen und idyllischen Landschaften umgeben, die sie zu einem charmanten Reiseziel machen.
Traismauer ist ein Ort, der sowohl durch seine historische Bedeutung als auch durch seine natürliche Schönheit besticht. Die gut erhaltene Stadtmauer, die beeindruckenden historischen Gebäude wie das Schloss Traismauer und die malerischen Weinberge bieten eine einzigartige Kombination aus Geschichte und Natur. Ein Besuch in Traismauer ermöglicht es Ihnen, in die Vergangenheit einzutauchen und gleichzeitig die reizvolle Umgebung zu genießen.
- Historische Stadtmauer:
- Stadtmauer: Eines der markantesten Merkmale von Traismauer ist die gut erhaltene Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert. Diese mittelalterliche Stadtmauer umschließt die Altstadt und bildet eine eindrucksvolle Kulisse für einen Spaziergang. Die Mauer ist ein beeindruckendes Beispiel für mittelalterliche Verteidigungsarchitektur und ermöglicht einen Blick in die Geschichte der Stadt.
- Römertor und Hungerturm: Zu den historischen Sehenswürdigkeiten gehören das Römertor und der Hungerturm, die Reste der Stadtmauer und bedeutende Ausgrabungen in der Unterkirche. Diese Relikte zeugen von der Rolle des römischen Kleinkastells Augustianis bei der Verteidigung des Donaulimes, einem wichtigen Teil des römischen Grenzwalls.
- Schloss Traismauer:
- Barockschloss: Das Schloss Traismauer ist ein imposantes Barockbauwerk aus dem 17. Jahrhundert. Heute beherbergt das Schloss ein Museum, das die Geschichte der Stadt und der Region präsentiert. Die prunkvollen Räume des Schlosses sind für Besucher geöffnet und bieten eine faszinierende Sammlung von Kunstwerken und historischen Artefakten.
- Limes-Castell: Im Hof des Schlosses sind Teile des ehemaligen Limes-Castells aus dem 4. und 5. Jahrhundert erhalten geblieben. Dieses historische Mauerwerk gibt Einblicke in die militärische Vergangenheit der Region.
- Natur und Umgebung:
- Weinberge und Landschaft: Traismauer ist umgeben von malerischen Weinbergen, die die Region prägen. Die sanften Hügel und die idyllische Landschaft laden zu Spaziergängen und Erkundungen ein. Die Weinregion bietet nicht nur schöne Ausblicke, sondern auch die Möglichkeit, lokale Weine zu probieren und die Weinbautradition der Region zu erleben.
- Geschichte und Kultur:
- Stadtgeschichte: Traismauer hat eine Geschichte, die bis in die Eiszeit und Bronzezeit zurückreicht. Die Stadt bietet Besuchern die Möglichkeit, durch ihre Straßen zu schlendern und in die über 2000 Jahre alte Geschichte einzutauchen. Historische Stätten und Architektur sind Zeugen der langen und abwechslungsreichen Geschichte.
Traismauer ist ein Ort, der sowohl durch seine historische Bedeutung als auch durch seine natürliche Schönheit besticht. Die gut erhaltene Stadtmauer, die beeindruckenden historischen Gebäude wie das Schloss Traismauer und die malerischen Weinberge bieten eine einzigartige Kombination aus Geschichte und Natur. Ein Besuch in Traismauer ermöglicht es Ihnen, in die Vergangenheit einzutauchen und gleichzeitig die reizvolle Umgebung zu genießen.
Unterkünfte in Traismauer
🏠 Übernachtungs-Tipp in Traismauer: Bed Bike & Breakfast *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Traismauer * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
17. Etappe - Donauradweg - von Traismauer nach Wien
Streckenverlauf siebte Etappe: Tarismauer - Tulln - Wien
Distanz: 65,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:30 Stunden
Höhenmeter: ca. 177 m im Aufstieg, ca. 165 m im Abstieg
Distanz: 65,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:30 Stunden
Höhenmeter: ca. 177 m im Aufstieg, ca. 165 m im Abstieg
Die siebzehnte Etappe des Donauradwegs führt Sie von Traismauer bis in die österreichische Hauptstadt Wien. Die Strecke ist geprägt von einer Mischung aus industriellen Relikten, historischen Städten und naturnahen Erlebnissen.
Die siebzehnte Etappe des Donauradwegs bietet eine spannende Mischung aus industriellen Relikten und kulturellen Highlights. Von den geheimnisvollen Ausblicken des Atomkraftwerks Zwentendorf über die naturnahen und kulturellen Attraktionen in Tulln bis hin zur kulturellen Vielfalt und Pracht von Wien führt Sie diese Etappe durch eine abwechslungsreiche und interessante Landschaft. Der Weg nach Wien markiert den krönenden Abschluss Ihrer Reise entlang der Donau.
- Zwentendorf an der Donau:
- Atomkraftwerk Zwentendorf: Nach etwa 20 Kilometern erreichen Sie das Atomkraftwerk Zwentendorf, das nie in Betrieb genommen wurde. Das Kraftwerk ist ein faszinierendes Relikt aus der Geschichte der Energiepolitik. Besucher haben die Möglichkeit, Bereiche des AKWs zu besichtigen, die aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen normalerweise nicht zugänglich sind. Diese Besichtigung bietet einen einzigartigen Einblick in die technische Infrastruktur und die Geschichte des Projekts.
- Tulln an der Donau:
Tulln: Ihre nächste Station ist Tulln, eine charmante Stadt, die sich durch ihre Lebensqualität und ihr vielfältiges Freizeitangebot auszeichnet. Tulln ist bekannt für seine Verbindung von Donau, Garten und Kunst. Hier sollten Sie unbedingt eine längere Pause einlegen, um die Stadt zu erkunden.- DIE GARTEN TULLN: Ein Highlight in Tulln ist DIE GARTEN TULLN, Europas erste ökologische Gartenschau. Die Schau bietet auf einem weitläufigen Gelände von 30 Hektar eine Vielzahl von ökologisch gestalteten Mustergärten. Die 70 Schaugärten sind Inspirationsquelle für Hobbygärtner und Naturfreunde. Besonders beeindruckend ist der Baumwipfelweg, der einen tollen Ausblick auf die Gartenlandschaft und die Umgebung bietet. Kinder können sich im größten Abenteuer- und Naturspielplatz austoben.
- Donaulände und Kunst: Tulln bietet auch eine blühende Donaulände mit einer einzigartigen Donaubühne. Hier können Sie die entspannte Atmosphäre genießen und sich an den kulturellen Angeboten der Stadt erfreuen.
- DIE GARTEN TULLN: Ein Highlight in Tulln ist DIE GARTEN TULLN, Europas erste ökologische Gartenschau. Die Schau bietet auf einem weitläufigen Gelände von 30 Hektar eine Vielzahl von ökologisch gestalteten Mustergärten. Die 70 Schaugärten sind Inspirationsquelle für Hobbygärtner und Naturfreunde. Besonders beeindruckend ist der Baumwipfelweg, der einen tollen Ausblick auf die Gartenlandschaft und die Umgebung bietet. Kinder können sich im größten Abenteuer- und Naturspielplatz austoben.
- Der Weg nach Wien:
- Der Endspurt: Nach Ihrem Aufenthalt in Tulln sind es noch etwa 30 Kilometer bis zum Ziel Ihrer Radreise, Wien. Der Weg entlang der Donau führt Sie durch eine zunehmend urbanisierte Landschaft, die schließlich in die pulsierende Metropole Wien übergeht.
- Wien – Ziel der Radreise:
- Willkommen in Wien: Die Hauptstadt Österreichs erwartet Sie mit ihrer reichen Geschichte, beeindruckenden Architektur und einem unerschöpflichen kulturellen Angebot. Ob Sie die historischen Sehenswürdigkeiten, die lebendige Kulturszene oder die ausgezeichneten kulinarischen Angebote erkunden, Wien bietet Ihnen einen perfekten Abschluss Ihrer Radreise auf dem Donauradweg.
Die siebzehnte Etappe des Donauradwegs bietet eine spannende Mischung aus industriellen Relikten und kulturellen Highlights. Von den geheimnisvollen Ausblicken des Atomkraftwerks Zwentendorf über die naturnahen und kulturellen Attraktionen in Tulln bis hin zur kulturellen Vielfalt und Pracht von Wien führt Sie diese Etappe durch eine abwechslungsreiche und interessante Landschaft. Der Weg nach Wien markiert den krönenden Abschluss Ihrer Reise entlang der Donau.
Wien - Ziel der siebzehnten Etappe
Wien (ca. 1,8 Millionen Einwohner) - Hauptstadt von Österreich - ist eine pulsierende Metropole, die für ihre Kultur, Geschichte und Architektur bekannt ist. Als eine der bedeutendsten Metropolen Europas bietet Wien eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen, die den Charme und die Eleganz der Stadt widerspiegeln. Hier sind einige der beliebtesten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, die Sie in Wien nicht verpassen sollten:
|
- Schloss Schönbrunn: Das Schloss Schönbrunn, einst Sommerresidenz der Habsburger, ist eines der prächtigsten Barockbauwerke Europas. Die weitläufigen Gärten, die Gloriette auf der Anhöhe und der wunderschöne Palast bieten einen umfassenden Einblick in die königliche Geschichte und Architektur.
- Hofburg: Die Hofburg war über Jahrhunderte die Residenz der Habsburger Monarchen. Heute beherbergt sie mehrere Museen, darunter das Kunsthistorische Museum, das Schatzkammer-Museum und das Sisi-Museum, das dem Leben von Kaiserin Elisabeth gewidmet ist. Auch die Spanische Hofreitschule, bekannt für ihre Lipizzaner-Pferde, befindet sich hier.
- Wiener Staatsoper: Die Wiener Staatsoper ist eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt. Besuchen Sie eine Vorstellung oder machen Sie eine Führung durch das prächtige Gebäude, um mehr über seine Geschichte und Architektur zu erfahren.
- Hundertwasserhaus: Das Hundertwasserhaus ist ein einzigartiges Wohnhaus, entworfen von Friedensreich Hundertwasser. Es zeichnet sich durch seine unregelmäßigen Formen, bunte Fassaden und begrünte Dächer aus und ist ein hervorragendes Beispiel für die kreative und ökologische Architektur des 20. Jahrhunderts.
- Prater: Der Prater ist ein großer Park und Freizeitbereich, bekannt für das Riesenrad, das einen fantastischen Ausblick auf die Stadt bietet. Der Prater ist auch ein beliebtes Ziel für einen entspannenden Spaziergang oder eine Fahrt auf einem der vielen Jahrmarktattraktionen.
Wien ist eine Reise wert. Bevor Sie sich auf Ihre Heimreise nach Hause begeben, verlängern Sie Ihren Aufenthalt in Wien, um ein bis zwei Tage, um die Sehenswürdigkeiten von Wien zu erkunden und zu genießen. Lassen Sie bei Ihrer Stadtbesichtigung Ihr Fahrrad in der Unterkunft stehen und erkunden Sie die Stadt zu Fuß oder bei einer beliebten Tour durch die Stadt mit den Hop-On/Hop-Off-Bustouren.
Unterkünfte in Wien
🏠 Übernachtungs-Tipp in Wien: ARCOTEL Wimberger *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Wien * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Unterkünfte am Donauradweg
Der Donauradweg gehört zu den beliebtesten Radwege in Europa. Buchen Sie Ihre Unterkünfte daher rechtzeitig. Beliebte und preiswerte Hotels sind entlang des Donauradweges oftmals ausgebucht. Längere Umwege und weitere Kompromisse bei der Wahl der Unterkunftsmöglichkeiten müssten in Kauf genommen werden. Somit sparen Sie sich wertvolle Reisezeit.
Zahlreiche unterschiedliche Unterkunftsmöglichkeiten stehen Ihnen entlang des Radweges für erholsam Nächste zur Verfügung. Hier finden Sie Pensionen, Bed & Breakfast und die unterschiedlichsten Hotels in den verschiedenen Sterne-Kategorien an Ihrem jeweiligen Etappenort.
Zahlreiche unterschiedliche Unterkunftsmöglichkeiten stehen Ihnen entlang des Radweges für erholsam Nächste zur Verfügung. Hier finden Sie Pensionen, Bed & Breakfast und die unterschiedlichsten Hotels in den verschiedenen Sterne-Kategorien an Ihrem jeweiligen Etappenort.
Unterkünfte im Voraus buchen und die Radreise genießen
Die beste Reisezeit für eine Radreise auf dem Donauradweg
Die beste Reisezeit für eine Radtour auf dem Donauradweg ist von April bis Oktober.
Im Frühling sollten Sie aufgrund der kühleren Temperaturen unbedingt auf längere und warme Fahrradbekleidung zurück greifen. Im Sommer ist es angenehm warm, an manchen Tagen auch heiß. Achten Sie bitte unbedingt darauf, ausreichend zu trinken. Im Herbst, wenn es wieder kühler wird, sollte lange Fahrradbekleidung, Regenbekleidung, sowie ein Halstuch und eine Kopfbedeckung griffbereit in den Fahrradtaschen liegen. Donauradweg Reisetipp Bevor Sie sich auf Ihre Radreise von Donaueschingen nach Wien begeben, überprüfen Sie bitte die aktuellen Wetterprognosen. Eine Packliste mit dem wichtigsten Reisegepäck für Ihrer Fahrradreise über den Donauradweg finden Sie hier. |
|
Bikeline zum Donauradweg (Radtourenbuch)
Die Radtourenbücher mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Donauradweg
Das Radtourenbuch "Bikeline Donauradweg" vom Estebauer-Verlag ist eines der beliebtesten Radtourenbücher und wird Sie auf Ihrer Radreise über den Donauradweg von Donaueschingen nach Wien mit vielen wichtigen Informationen und dem Kartenmaterial (Ortspläne, Kartenpläne, Höhenprofil) versorgen.
Die Radtourenbücher wurden unterteilt in: Donauradweg I (von Donaueschingen nach Passau), Donauradweg II (von Passau nach Wien), Donauradweg III (Slowakische und Ungarische Donau), Donauradweg IV (Ungarn, Kroatien und Serben), Donauradweg V (Serbien, Rumänien, Bulgarien).
(Wir beschränken uns auf den Abschnitt von Donaueschingen nach Wien)
Das Radtourenbuch Donauradweg I umfasst 180 Seiten und beinhaltet u.a. 18 Ortspläne und 62 Kartenpläne.
Das Radtourenbuch Donauradweg II umfasst 200 Seiten und beinhaltet u.a. 20 Ortspläne und 76 Kartenpläne.
Zudem finden Sie Radinformationen (u .a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes auf dem Donauradweg, topografische Informationen und GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Die Radtourenbücher Donauradweg sind klein, handlich, passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.
Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise über den Donauradweg sind die Bücher ein idealer Reisepartner.
Die Radtourenbücher wurden unterteilt in: Donauradweg I (von Donaueschingen nach Passau), Donauradweg II (von Passau nach Wien), Donauradweg III (Slowakische und Ungarische Donau), Donauradweg IV (Ungarn, Kroatien und Serben), Donauradweg V (Serbien, Rumänien, Bulgarien).
(Wir beschränken uns auf den Abschnitt von Donaueschingen nach Wien)
Das Radtourenbuch Donauradweg I umfasst 180 Seiten und beinhaltet u.a. 18 Ortspläne und 62 Kartenpläne.
Das Radtourenbuch Donauradweg II umfasst 200 Seiten und beinhaltet u.a. 20 Ortspläne und 76 Kartenpläne.
Zudem finden Sie Radinformationen (u .a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes auf dem Donauradweg, topografische Informationen und GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Die Radtourenbücher Donauradweg sind klein, handlich, passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.
Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise über den Donauradweg sind die Bücher ein idealer Reisepartner.
Die Radreise über den Donauradweg von Donaueschingen nach Wien oder den Teilabschnitt von Passau-Wien auf eigene Faust planen und durchführen
Sie möchten Ihre Radtour über den Donauradweg, oder die nur den beliebten Abschnitt von Passau nach Wien, individuell planen und organisieren und somit komplett in Eigenregie bzw. "auf eigene Faust" durchführen?
Der größte Vorteil bei der eigens geplanten Radtour, Sie stellen sich diese nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zusammen. Bei selbst organisierten Radreisen stellen Sie sowohl Ihre Route, Ihre Streckenlänge als auch die Stopps und die Unterkünfte ganz nach den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben zusammen. Es gibt keine Einschränkungen durch vorgefertigte Reisepakete oder Gruppenpläne. Des Weiteren sind selbst organisierte Radreise oft kostengünstiger sein als eine organisierte Gruppenreise. Sie können die Kosten für Unterkünfte, Verpflegung und Transport nach eigenem Ermessen steuern.
Die Vorbereitung für die Radreise über den Donauradweg ist sicherlich etwas umfangreicher, dafür steigert diese die Vorfreude auf die bevorstehende Radtour.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Radreise über den Donauradweg zusammengestellt, damit Ihre Radtour ein voller Erfolg wird.
Der größte Vorteil bei der eigens geplanten Radtour, Sie stellen sich diese nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zusammen. Bei selbst organisierten Radreisen stellen Sie sowohl Ihre Route, Ihre Streckenlänge als auch die Stopps und die Unterkünfte ganz nach den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben zusammen. Es gibt keine Einschränkungen durch vorgefertigte Reisepakete oder Gruppenpläne. Des Weiteren sind selbst organisierte Radreise oft kostengünstiger sein als eine organisierte Gruppenreise. Sie können die Kosten für Unterkünfte, Verpflegung und Transport nach eigenem Ermessen steuern.
Die Vorbereitung für die Radreise über den Donauradweg ist sicherlich etwas umfangreicher, dafür steigert diese die Vorfreude auf die bevorstehende Radtour.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Radreise über den Donauradweg zusammengestellt, damit Ihre Radtour ein voller Erfolg wird.
Radreise über den Donauradweg selber planen und organisieren
✓ Reisezeit festlegen
✓ Zug- und Fahrradtickets frühzeitig buchen ✓ Etappenplan zusammenstellen ✓ Sehenswürdigkeiten festlegen |
✓ Bikeline zum Radweg bestellen *
✓ Unterkünfte im Voraus buchen ✓ Fahrrad und Reisegepäck kontrollieren ✓ GPS-Daten auf Navigationsgerät überspielen |
Losfahren und die Radreise über den Donauradweg genießen