Donauradweg
Mit dem Fahrrad von Donaueschingen nach Wien entlang der Donau - Informationen zum Donauradweg
Der Donauradweg gehört zu den herausragendsten Fernradwegen Europas und schlängelt sich über 2850 Kilometer entlang des majestätischen Flusses Donau – dem zweitlängsten Fluss Europas, der von West nach Ost fließt. Vom Ursprung in Donaueschingen bis zur prachtvollen Stadt Wien bietet diese Route eine einzigartige Kombination aus beeindruckenden Landschaften, kulturellen Schätzen und historischen Highlights.
Der Radweg beginnt in Donaueschingen, wo die Donau ihren Ursprung hat. Von hier führt die Strecke durch das malerische Schwarzwaldgebiet. Die gut ausgebauten Radwege lassen Radfahrer die unberührte Natur und die idyllischen Dörfer in vollen Zügen genießen. Die Fahrt geht weiter durch die Region um Ulm, wo der höchste Kirchturm der Welt, das Ulmer Münster, zu bewundern ist.
Regensburg, eine UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt, beeindruckt mit mittelalterlicher Architektur und romantischen Gassen. Hier können Radfahrer die historische Atmosphäre erleben und sich eine wohlverdiente Pause gönnen.
In Österreich erwartet die Radfahrer das beeindruckende Donautal, wo sich die Landschaft in Weinberge und sanfte Hügel verwandelt. Besonders spektakulär ist die Schlögener Schlinge, eine markante Flusskurve, die für ihre außergewöhnliche Schönheit bekannt ist.
Die Wachau, ein weiterer Höhepunkt, bietet nicht nur erstklassige Weine, sondern auch mittelalterliche Burgen und Stifte. Melk mit seinem imposanten Benediktinerstift ist ein weiteres Highlight, das mit barocker Architektur und prachtvollen Gärten begeistert.
Schließlich erreicht der Donauradweg die Kulturmetropole Wien. Die "Walzerstadt" bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten: die prunkvollen Schlösser Schönbrunn und Belvedere, der Stephansdom und die Hofburg. Die Donauinsel in Wien lädt zur Erholung und zur Reflexion der beeindruckenden Reise ein.
Der Donauradweg von Donaueschingen nach Wien ist weit mehr als eine sportliche Herausforderung. Er ist eine Reise durch vielfältige Landschaften, historische Epochen und kulturelle Höhepunkte – ein unvergessliches Abenteuer, das alle Sinne anspricht. Bei der Beschreibung des Donauradweges beschränken wir uns auf den Abschnitt von Donaueschingen in Deutschland bis nach Wien in Österreich. Diese Strecke bietet nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch eine Fülle von kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten.
Der Radweg beginnt in Donaueschingen, wo die Donau ihren Ursprung hat. Von hier führt die Strecke durch das malerische Schwarzwaldgebiet. Die gut ausgebauten Radwege lassen Radfahrer die unberührte Natur und die idyllischen Dörfer in vollen Zügen genießen. Die Fahrt geht weiter durch die Region um Ulm, wo der höchste Kirchturm der Welt, das Ulmer Münster, zu bewundern ist.
Regensburg, eine UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt, beeindruckt mit mittelalterlicher Architektur und romantischen Gassen. Hier können Radfahrer die historische Atmosphäre erleben und sich eine wohlverdiente Pause gönnen.
In Österreich erwartet die Radfahrer das beeindruckende Donautal, wo sich die Landschaft in Weinberge und sanfte Hügel verwandelt. Besonders spektakulär ist die Schlögener Schlinge, eine markante Flusskurve, die für ihre außergewöhnliche Schönheit bekannt ist.
Die Wachau, ein weiterer Höhepunkt, bietet nicht nur erstklassige Weine, sondern auch mittelalterliche Burgen und Stifte. Melk mit seinem imposanten Benediktinerstift ist ein weiteres Highlight, das mit barocker Architektur und prachtvollen Gärten begeistert.
Schließlich erreicht der Donauradweg die Kulturmetropole Wien. Die "Walzerstadt" bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten: die prunkvollen Schlösser Schönbrunn und Belvedere, der Stephansdom und die Hofburg. Die Donauinsel in Wien lädt zur Erholung und zur Reflexion der beeindruckenden Reise ein.
Der Donauradweg von Donaueschingen nach Wien ist weit mehr als eine sportliche Herausforderung. Er ist eine Reise durch vielfältige Landschaften, historische Epochen und kulturelle Höhepunkte – ein unvergessliches Abenteuer, das alle Sinne anspricht. Bei der Beschreibung des Donauradweges beschränken wir uns auf den Abschnitt von Donaueschingen in Deutschland bis nach Wien in Österreich. Diese Strecke bietet nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch eine Fülle von kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten.
Informationen zum Donauradweg
🚲 Streckenverlauf des Donauradweges
🚲 Donauradweg Etappen
🚲 Unterkünfte am Donauradweg
🚲 Die beste Reisezeit für eine Radreise auf dem Donauradweg
🚲 Das Radtourenbuch zum Donauradweg
🚲 Die Radreise über den Donauradweg auf eigene Faust planen
🚲 Die Anreise und Rückreise zum Donauradweg
🚲 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
🚲 Streckenverlauf des Donauradweges
🚲 Donauradweg Etappen
🚲 Unterkünfte am Donauradweg
🚲 Die beste Reisezeit für eine Radreise auf dem Donauradweg
🚲 Das Radtourenbuch zum Donauradweg
🚲 Die Radreise über den Donauradweg auf eigene Faust planen
🚲 Die Anreise und Rückreise zum Donauradweg
🚲 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
Streckenverlauf des Donauradweges
Distanz
Kilometer von Donaueschingen nach Wien
|
Anzahl der zu durchfahrende Länder
Länder
|
Etappen
Tagesetappen
|
reine Fahrzeit
Stunden
|
Donauradweg Streckenverlauf: Donaueschingen - Fridingen - Sigmaringen - Munderkingen - Ulm - Dillingen - Donauwörth - Ingolstadt - Kelheim - Regensburg - Straubing - Deggendorf - Passau - Haibach ob der Donau - Linz - Marbach an der Donau - Traismauer - Wien
Donauradweg Etappen: Finden Sie hier Donauradweg Bodenbeschaffenheit: überwiegend Asphalt, teilweise Wald- und Kieswege. Donauradweg Anschlussradwege: Altmühltal-Radweg, Ennsradweg, Innradweg |
Mit dem Fahrrad in 17 Etappen über den Donauradweg von Donaueschingen nach Wien
Mit dem folgenden Etappenplan mit 17 Etappen über den Donauradweg von Donaueschingen nach Wien unterstützen wir Sie in Ihrer Planung und geben Ihnen die wichtigsten Informationen über die einzelnen Etappen. Entlang der Strecke bieten sich zahlreiche Möglichkeiten Pausen einzulegen, die Umgebung zu genießen und die kleinen und großen Sehenswürdigkeiten anzusehen.
Radreisende, die den beliebten Abschnitt über den Donauradweg von Passau nach Wien fahren möchten, steigen ab der 13. Etappe in diesem Etappenplan ein.
Wir geben Ihnen Hinweise zu den einzelnen Etappen bzgl. der Entfernungen pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen.
Radreisende, die gern sportlicher unterwegs sind, können ggf. zwei Etappen an einem Tag fahren.
Radreisende, die den beliebten Abschnitt über den Donauradweg von Passau nach Wien fahren möchten, steigen ab der 13. Etappe in diesem Etappenplan ein.
Wir geben Ihnen Hinweise zu den einzelnen Etappen bzgl. der Entfernungen pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen.
Radreisende, die gern sportlicher unterwegs sind, können ggf. zwei Etappen an einem Tag fahren.
Donauradweg Etappen von Donaueschingen nach Wien
🚲 Start der Radreise in Donaueschingen 🚲 1. Etappe Donaueschingen - Fridingen 🚲 2. Etappe Fridingen - Sigmaringen 🚲 3. Etappe Sigmaringen - Munderkingen 🚲 4. Etappe Munderkingen - Ulm 🚲 5. Etappe Ulm - Dillingen 🚲 6. Etappe Dillingen - Donauwörth 🚲 7. Etappe Donauwörth - Ingolstadt 🚲 8. Etappe Ingolstadt - Kelheim 🚲 9. Etappe Kelheim - Regensburg 🚲 10. Etappe Regensburg - Straubing 🚲 11. Etappe Straubing - Deggendorf 🚲 12. Etappe Deggendorf - Passau Etappenplan Donauradweg von Passau nach Wien 🚲 13. Etappe Passau - Haibach ob der Donau 🚲 14. Etappe Haibach ob der Donau - Linz 🚲 15. Etappe Linz - Marbach 🚲 16. Etappe Marbach a.d. Donau - Traismauer 🚲 17. Etappe Traismauer - Wien |
Die Radtourenbücher mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Donauradweg
|
Start der Radreise über den Donauradweg in Donaueschingen
Donaueschingen (ca. 21.300 Einwohner) ist nicht nur für ihren historischen Stadtkern, sondern auch als Ursprung der Donau bekannt. Die Stadt liegt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg und bietet Besuchern eine reiche Kombination aus Kultur, Natur und Geschichte.
Ein bedeutendes Wahrzeichen von Donaueschingen ist der Donauursprung. Hier vereinigen sich die beiden Quellflüsse Brigach und Breg und bilden den Ursprung der Donau. Dieser idyllische Ort, umgeben von einem kleinen Park, markiert den Startpunkt des längsten Flusses Europas. Eine Quellfassung und ein kleiner Pavillon kennzeichnen diesen historischen Ort, der von Besuchern gerne für Erinnerungsfotos genutzt wird. Hier kann man nicht nur den Beginn der Donau bestaunen, sondern auch eine Wasserfontäne, die aus einem symbolischen Donau-Brunnen emporsteigt. Der angrenzende Donaueschinger Rosengarten ist ein malerischer Ort, umgeben von farbenfrohen Blumenbeeten und Skulpturen.
Das Schloss Donaueschingen ist ein weiteres Highlight der Stadt. Dieses prächtige Barockschloss wurde im 18. Jahrhundert erbaut und dient heute als Sitz des Fürstenhauses Fürstenberg. Das Schloss beeindruckt mit seiner eleganten Architektur, den kunstvollen Gärten und dem Schlosspark. Besucher können das Schloss von außen bewundern und durch die gepflegten Grünanlagen spazieren. |
Ein kulturelles Highlight ist das Fürstenbergmuseum. Dieses Museum befindet sich im Schloss und präsentiert die Geschichte und Kultur des Fürstenhauses Fürstenberg. Die Sammlung umfasst historische Möbel, Porzellan, Gemälde und andere Exponate, die Einblicke in die aristokratische Lebensweise vergangener Jahrhunderte geben.
Für Naturfreunde bietet der Park "Bilderbuch Schwarzwald" eine grüne Oase mitten in der Stadt. Der Park erstreckt sich entlang der Brigach und bietet nicht nur idyllische Wege, sondern auch Skulpturen und Kunstwerke im Freien. Hier können Besucher die Natur genießen und sich in entspannter Atmosphäre erholen.
Die Innenstadt von Donaueschingen lockt mit malerischen Fachwerkhäusern, charmanten Geschäften und gemütlichen Cafés. Der Marktplatz mit dem Alten Rathaus ist ein lebendiger Treffpunkt, um das Flair der Stadt zu erleben.
Insgesamt bietet Donaueschingen seinen Besuchern eine gelungene Mischung aus historischem Erbe, natürlicher Schönheit und kulturellen Highlights. Die Stadt ist nicht nur ein Startpunkt für die Erkundung des Donauradwegs, sondern auch ein lohnendes Reiseziel für alle, die Geschichte und Idylle in einem harmonischen Ambiente erleben möchten.
Für Naturfreunde bietet der Park "Bilderbuch Schwarzwald" eine grüne Oase mitten in der Stadt. Der Park erstreckt sich entlang der Brigach und bietet nicht nur idyllische Wege, sondern auch Skulpturen und Kunstwerke im Freien. Hier können Besucher die Natur genießen und sich in entspannter Atmosphäre erholen.
Die Innenstadt von Donaueschingen lockt mit malerischen Fachwerkhäusern, charmanten Geschäften und gemütlichen Cafés. Der Marktplatz mit dem Alten Rathaus ist ein lebendiger Treffpunkt, um das Flair der Stadt zu erleben.
Insgesamt bietet Donaueschingen seinen Besuchern eine gelungene Mischung aus historischem Erbe, natürlicher Schönheit und kulturellen Highlights. Die Stadt ist nicht nur ein Startpunkt für die Erkundung des Donauradwegs, sondern auch ein lohnendes Reiseziel für alle, die Geschichte und Idylle in einem harmonischen Ambiente erleben möchten.
Unterkünfte in Fridingen an der Donaueschingen
🏠 Übernachtungs -Tipp in Donaueschingen: Hotel Restaurant Zum Hirschen *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Donaueschingen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - Donauradweg - von Donaueschingen nach Fridingen
Streckenverlauf erste Etappe: Donaueschingen - Geisingen - Immendingen - Tuttlingen - Mühlheim an der Donau - Fridingen an der Donau
Distanz: 52 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:57 Stunden
Höhenmeter: ca. 257 m im Aufstieg, ca. 315 m im Abstieg
Distanz: 52 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:57 Stunden
Höhenmeter: ca. 257 m im Aufstieg, ca. 315 m im Abstieg
Die erste Etappe des Donauradwegs von Donaueschingen nach Fridingen führt Sie durch die sanfte, weitläufige Landschaft der Baar. Auf einem asphaltierten Radweg ohne nennenswerte Steigungen genießen Sie Ihre ersten Radkilometer in entspannter Fahrt durch die Ebene.
Besonders faszinierend ist das Naturphänomen der Donauversickerung zwischen Immendingen und Möhringen. Hier verschwindet das Wasser der Donau in den kalksteinigen Untergrund und hinterlässt ein trockenes Flussbett. Etwa 12 Kilometer Luftlinie entfernt und 183 Höhenmeter tiefer tritt das Wasser im Aachtopf wieder zutage – der größten Quelle Deutschlands. Dieses beeindruckende geologische Ereignis ist ein Höhepunkt Ihrer ersten Etappe und bietet eine spannende Gelegenheit, die Kraft der Natur hautnah zu erleben.
Die Strecke führt Sie weiter durch charmante Dörfer und gibt Ihnen einen ersten Eindruck von der abwechslungsreichen Landschaft, die Sie auf Ihrer gesamten Reise erwarten wird. Die ruhige Umgebung und die interessanten Sehenswürdigkeiten machen diese Etappe zu einem perfekten Einstieg in Ihre Radreise entlang der Donau.
Besonders faszinierend ist das Naturphänomen der Donauversickerung zwischen Immendingen und Möhringen. Hier verschwindet das Wasser der Donau in den kalksteinigen Untergrund und hinterlässt ein trockenes Flussbett. Etwa 12 Kilometer Luftlinie entfernt und 183 Höhenmeter tiefer tritt das Wasser im Aachtopf wieder zutage – der größten Quelle Deutschlands. Dieses beeindruckende geologische Ereignis ist ein Höhepunkt Ihrer ersten Etappe und bietet eine spannende Gelegenheit, die Kraft der Natur hautnah zu erleben.
Die Strecke führt Sie weiter durch charmante Dörfer und gibt Ihnen einen ersten Eindruck von der abwechslungsreichen Landschaft, die Sie auf Ihrer gesamten Reise erwarten wird. Die ruhige Umgebung und die interessanten Sehenswürdigkeiten machen diese Etappe zu einem perfekten Einstieg in Ihre Radreise entlang der Donau.
Fridingen an der Donau - Ziel der ersten Etappe
Die erste Etappe des Donauradwegs endet in Fridingen, einem malerischen Ort am Rande des Naturparks Obere Donau. Mit etwa 3.200 Einwohnern begeistert Fridingen durch seine historische Altstadt, beeindruckende Architektur und natürliche Schönheit.
Sehenswürdigkeiten in Fridingen:
Fridingen verbindet historische Stätten, unberührte Natur und kulturelle Highlights. Die Region bietet zudem kulinarische Genüsse wie schwäbische Maultaschen und lokale Weine. Ein idealer Ort, um die erste Etappe Ihrer Radreise stilvoll abzuschließen.
Sehenswürdigkeiten in Fridingen:
- Fridinger Mühlen: Die historischen Mühlen, wie die Harthmühle und die Mühle im Mühletal, reflektieren die traditionelle Getreideverarbeitung.
- St. Gallus Kirche: Eine imposante Kirche aus dem 15. Jahrhundert, ein Beispiel mittelalterlicher Architektur.
- Burg Bronnen: Eine Ruine aus dem 11. Jahrhundert mit atemberaubendem Blick auf das Donautal.
- Altstadt und Donauufer: Charmante Fachwerkhäuser und ein entspannter Spaziergang am Donauufer bieten schöne Ausblicke und eine ruhige Atmosphäre.
- Haus der Naturpflege: Ein Umweltbildungszentrum, das Informationen über die Region und ihre Natur bietet.
Fridingen verbindet historische Stätten, unberührte Natur und kulturelle Highlights. Die Region bietet zudem kulinarische Genüsse wie schwäbische Maultaschen und lokale Weine. Ein idealer Ort, um die erste Etappe Ihrer Radreise stilvoll abzuschließen.
Unterkünfte in Fridingen an der Donau
🏠 Übernachtungs -Tipp in Fridingen: Hotel Gasthof Sonne *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Fridingen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - Donauradweg - von Fridingen nach Sigmaringen
Streckenverlauf zweite Etappe: Fridingen an der Donau - Beuron - Gutenstein - Sigmaringen
Distanz: 39 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:34 Stunden
Höhenmeter: ca. 713 im Aufstieg, ca. 722 m im Abstieg
Distanz: 39 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:34 Stunden
Höhenmeter: ca. 713 im Aufstieg, ca. 722 m im Abstieg
Die zweite Etappe des Donauradwegs von Fridingen nach Sigmaringen führt Sie durch eines der landschaftlich spektakulärsten Abschnitte des Radwegs. Diese Strecke bietet atemberaubende Ausblicke auf die wildromantische Natur des Naturschutzgebiets „Obere Donau“.
Wichtige Highlights der Etappe:
Diese Etappe bietet nicht nur eine großartige Kulisse, sondern auch eine Gelegenheit, in die Geschichte und Natur der Region einzutauchen. Die unberührte Landschaft und die historischen Stätten machen diese Strecke zu einem besonderen Erlebnis.
Wichtige Highlights der Etappe:
- Kalkfelsen und Donaudurchbruch: Der Weg schlängelt sich durch das beeindruckende Donautal, wo hohe Kalkfelsen majestätisch in den Himmel ragen. Der Donaudurchbruch hinter Fridingen ist besonders markant und von imposanten Felsmassiven gesäumt.
- Burgen und Schlösser: Entlang der Strecke warten zahlreiche historische Bauwerke auf Sie. Besonders hervorzuheben sind:
- Schloss Werenwag: Erbaut im 12. Jahrhundert und im Besitz des Hauses Fürstenberg. Das Schloss ist bewohnt und daher nicht öffentlich zugänglich, jedoch beeindruckt es durch seine historische Architektur.
- Burg Wildenstein: Eine mittelalterliche Burg, die auf einem steilen Felsen thront und einen fantastischen Blick auf das Donautal bietet.
Diese Etappe bietet nicht nur eine großartige Kulisse, sondern auch eine Gelegenheit, in die Geschichte und Natur der Region einzutauchen. Die unberührte Landschaft und die historischen Stätten machen diese Strecke zu einem besonderen Erlebnis.
Sigmaringen - Ziel der zweiten Etappe
Sigmaringen (ca.16.500 Einwohner), besticht durch ihre reiche Geschichte, ihre beeindruckende Architektur und ist ein Juwel am Ufer der Donau. Ein Spaziergang entlang des Flusses bietet eine entspannende Aussicht auf die umliegende Natur. Der Donauradweg führt durch die Stadt und ist der ideale Zielort für die zweite Etappe.
Die Stadt ist nicht nur für ihr imposantes Schloss, sondern auch für ihre historische Altstadt und ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt.
Wichtige Highlights in Sigmaringen:
Die Stadt ist nicht nur für ihr imposantes Schloss, sondern auch für ihre historische Altstadt und ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt.
Wichtige Highlights in Sigmaringen:
- Sigmaringen Schloss: Das herausragendste Wahrzeichen der Stadt, erbaut im 11. Jahrhundert, thront majestätisch auf einem Felsvorsprung über der Donau. Besuchen Sie die prunkvollen Räume, den Schlossgarten und das Schlossmuseum, um mehr über die Geschichte der Hohenzollern-Familie zu erfahren.
- Historische Altstadt: Schlendern Sie durch die malerischen gepflasterten Gassen und genießen Sie die Fachwerkhäuser und historischen Gebäude. Der Marktplatz mit dem Alten Rathaus und der Stadtkirche St. Johannes lädt zum Verweilen und Entdecken ein.
- Klosterkirche St. Johann: Eine beeindruckende barocke Kirche aus dem 18. Jahrhundert, bekannt für ihre kunstvollen Deckenfresken und prächtige Ausstattung.
- Narrenmuseum: Erleben Sie die regionale Fasnet-Tradition im Narrenmuseum, das eine Sammlung von Narrenfiguren und Kostümen präsentiert und die lebendige Kultur des Narrenspiels widerspiegelt.
Unterkünfte in Sigmaringen
🏠 Übernachtungs -Tipp in Sigmaringen: Hotel Traube *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Sigmaringen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - Donauradweg - von Sigmaringen nach Munderkingen
Streckenverlauf dritte Etappe: Sigmaringen - Scheer - Riedlingen - Rechtenstein - Munderkingen
Distanz: 55 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:10 Stunden
Höhenmeter: ca. 387 m im Aufstieg, ca. 423 m im Abstieg
Distanz: 55 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:10 Stunden
Höhenmeter: ca. 387 m im Aufstieg, ca. 423 m im Abstieg
Die dritte Etappe des Donauradwegs führt von Sigmaringen nach Munderkingen und bietet eine abwechslungsreiche Fahrt durch eine Region voller historischer Schätze und natürlicher Schönheit.
Wichtige Highlights der Etappe:
Wichtige Highlights der Etappe:
- Schlösser und barocke Klöster: Auf Ihrem Weg durch das breite Becken der Donau passieren Sie mehrere beeindruckende Schlösser und barocke Klöster. Diese historischen Bauwerke sind Zeugnisse der reichen Kulturgeschichte der Region.
- Mengen und Neufra: Die Orte Mengen und Neufra bieten zusätzliche Sehenswürdigkeiten. Neufra ist besonders bekannt für seinen historischen Hängegarten, der zwischen 1569 und 1573 von Graf Georg von Helfenstein und seinen 202 Leibeigenen angelegt wurde. Der Hängegarten ist ein beeindruckendes Relikt der Renaissance und ein faszinierendes Stück Gartenbaukunst.
- Munderkingen: Ihre Tagesetappe endet in Munderkingen, der kleinsten Stadt im Alb-Donau-Kreis. Munderkingen begeistert durch seinen charmanten Charakter und seine gemütliche Atmosphäre. Hier können Sie den Tag in einer ruhigen Umgebung ausklingen lassen und die kleinen Details dieser beschaulichen Stadt genießen.
Munderkingen - Ziel der dritten Etappe
Munderkingen, mit etwa 5.000 Einwohnern, liegt idyllisch am Ufer der Donau, umgeben von sanften Hügeln und Wäldern. Diese kleine Stadt im Alb-Donau-Kreis verzaubert durch ihre historische Altstadt, beeindruckende Architektur und natürliche Schönheit.
Sehenswürdigkeiten in Munderkingen:
Sehenswürdigkeiten in Munderkingen:
- Historischer Rundweg: Der 2,3 Kilometer lange Rundweg führt Sie durch die malerische Altstadt von Munderkingen. Entdecken Sie auf dieser kurzen, aber informativen Tour Sehenswürdigkeiten wie den Marktbrunnen, das Rathaus, das obere Tor, den Pfarrhof, die Wörth-Insel und die Stadtpfarrkirche St. Dionysius.
- Münster Unserer Lieben Frau: Dieses imposante gotische Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert dominiert die Skyline der Stadt. Das Münster beeindruckt mit seiner reichhaltigen Innenausstattung, darunter Altäre, Skulpturen und ein eindrucksvolles Chorgestühl. Der Kirchturm bietet einen hervorragenden Ausblick auf Munderkingen und das Donautal.
- Donaukraftwerk Munderkingen: Ein technisches Meisterwerk aus den 1920er Jahren, das eine wichtige Rolle in der Stromerzeugung der Region spielt. Das moderne Kraftwerk steht in Kontrast zur historischen Umgebung und zeigt den technologischen Fortschritt der Region.
- Friedrichsau: Dieser malerische Park entlang des Donauufers ist ideal für Spaziergänge, Picknicks und zur Erholung. Die ruhige Atmosphäre und die schöne Aussicht auf den Fluss machen die Friedrichsau zu einem beliebten Ort für Naturfreunde.
- Schloss Munderkingen: Ein barockes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, das heute als Seniorenheim dient. Die beeindruckende Fassade und die gepflegten Gärten machen das Schloss zu einem sehenswerten Anblick.
- Galluskirche: Eine historische romanische Kirche mit schlichter Eleganz und wertvollen Kunstwerken, die die lange Geschichte Munderkingens widerspiegelt.
Unterkünfte in Munderkingen
🏠 Übernachtungs -Tipp in Munderkingen: Gasthof Hotel Zum Hirsch***S *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Munderkingen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - Donauradweg - von Munderkingen nach Ulm
Streckenverlauf vierte Etappe: Munderkingen - Ehingen (Donau) - Ersingen- Erbach - Ulm
Alternative Reiseroute: Munderkingen - Ehingen (Donau) - Schelklingen - Blaubeuren - Ulm
Distanz: 37,6 Kilometer, Alternativroute: 52,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:05 Stunden, Alternativroute: ca. 2:59 Stunden
Höhenmeter: ca. 150 m im Aufstieg, ca. 180 m im Abstieg,
Alternativroute: ca. 364 m im Aufstieg, ca. 376 m im Abstieg
Alternative Reiseroute: Munderkingen - Ehingen (Donau) - Schelklingen - Blaubeuren - Ulm
Distanz: 37,6 Kilometer, Alternativroute: 52,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:05 Stunden, Alternativroute: ca. 2:59 Stunden
Höhenmeter: ca. 150 m im Aufstieg, ca. 180 m im Abstieg,
Alternativroute: ca. 364 m im Aufstieg, ca. 376 m im Abstieg
Die vierte Etappe des Donauradwegs führt Sie von Munderkingen nach Ulm und bietet eine abwechslungsreiche und faszinierende Strecke entlang der Donau.
Wichtige Highlights der Etappe:
Wichtige Highlights der Etappe:
- Vergrößerung der Donau: Ab Munderkingen fließt die Donau durch die Zufuhr mehrerer Flüsse und erweitert sich kontinuierlich bis nach Ulm. Genießen Sie die stetige Veränderung der Landschaft entlang des Flusslaufs.
- Alternativroute über Schelklingen und Blaubeuren: Wer einen kleinen Umweg nicht scheut, kann über Schelklingen und Blaubeuren fahren. Diese Route bietet zusätzliche kulturelle und historische Höhepunkte:
- Hohler Fels in Schelklingen: Der Hohle Fels, ein bedeutender archäologischer Fundort, wurde 2017 als Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ anerkannt. Hier wurden 2008 die älteste bekannte menschliche Plastik und das älteste Musikinstrument entdeckt, die auf eine beeindruckende Kunst- und Musikgeschichte von vor über 40.000 Jahren hinweisen.
- Blautopf in Blaubeuren: Der Blautopf, die zweitgrößte Karstquelle Deutschlands nach dem Aachtopf, ist für sein intensives, blaues Wasser bekannt. In den 1950er Jahren entdeckten Taucher den Zugang zur Blautopfhöhle, die bis heute auf 11 Kilometer erkundet wurde. Die Höhle ist jedoch nicht für Besucher zugänglich.
- Ulm: Ihr Ziel der Etappe, Ulm, bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten. Die Stadt, bekannt für das Ulmer Münster, das mit seinem höchsten Kirchturm der Welt beeindruckt, lädt zu einem kulturellen Besuch ein. Ulm vereint historische Architektur mit moderner Atmosphäre und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erkundung und Erholung.
Ulm - Ziel der vierten Etappe
Ulm, mit etwa 126.000 Einwohnern, vereint beeindruckende historische Architektur und modernes Stadtleben. Diese lebendige Stadt am Ufer der Donau bietet eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und zeitgenössischem Flair.
Sehenswürdigkeiten und Highlights:
|
- Historische Stadtmauer: Die 1480 errichtete Stadtmauer verläuft entlang der Donau und bietet einen malerischen Promenadenweg. An heißen Sommertagen sind die Donauwiesen ein beliebter Ort für eine erfrischende Auszeit am Fluss.
- Altstadt: Die Altstadt von Ulm ist reich an historischen Gebäuden und Plätzen. Besuchen Sie das Alte Rathaus, das Schiefe Haus und das malerische Fischerviertel, das oft als „Klein Venedig“ bezeichnet wird. Die Fachwerkhäuser und engen Gassen schaffen eine bezaubernde Atmosphäre.
- Fischerviertel: Dieses charmante Viertel entlang des Flusses Blau bietet zahlreiche Cafés und Restaurants. Es ist auch die Heimat des „schiefsten Hotels der Welt“ laut Guinness Buch der Rekorde. Der Metzgerturm aus dem Jahr 1349 ist 36 Meter hoch und um 2,05 Meter geneigt – eine bemerkenswerte Neigung im Vergleich zum Schiefen Turm von Pisa.
- Einstein Museum: Ulm ist auch die Geburtsstadt von Albert Einstein. Das Einstein Museum, Teil des Bernischen Historischen Museums, bietet faszinierende Einblicke in das Leben und Werk des berühmten Physikers. Auf etwa 1.000 Quadratmetern können Sie rund 550 Originalobjekte und Reproduktionen sowie 70 Filme entdecken, die Einblicke in Einsteins Leben und seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse geben.
Ulm kombiniert historische Erlebnisse mit modernen Attraktionen und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Erkundungen und Entspannung. Die Stadt ist ein idealer Ort, um Ihre Reise auf dem Donauradweg gebührend abzuschließen.
Unterkünfte in Ulm
🏠 Übernachtungs -Tipp in Ulm: Hotel Neuthor *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Ulm * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
5. Etappe - Donauradweg - von Ulm nach Dillingen
Streckenverlauf fünfte Etappe: Ulm - Elchingen - Günzburg - Gundelfingen an der Donau - Dillingen an der Donau
Distanz: 53,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:57 Stunden
Höhenmeter: ca. 190 m im Aufstieg, ca. 217 m im Abstieg
Distanz: 53,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:57 Stunden
Höhenmeter: ca. 190 m im Aufstieg, ca. 217 m im Abstieg
Auf der fünften Etappe des Donauradwegs wechseln Sie von Ulm nach Dillingen und durchqueren dabei abwechslungsreiche Landschaften und historische Städte in Bayern.
Wichtige Highlights der Etappe:
Wichtige Highlights der Etappe:
- Wechsel nach Bayern: Die Donau fließt ab Ulm durch das bayerische Donautal, wo der Radweg stellenweise direkt am Fluss entlang führt und spektakuläre Ausblicke bietet.
- Nauwald: Nach Leipheim passieren Sie den Nauwald, ein 167 Hektar großes Naturschutzgebiet. Der Wald ist ein ruhiger Rückzugsort und ideal für Naturfreunde.
- Günzburg: Die Kreisstadt Günzburg bietet einige bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten:
- Unteres Tor: Dieses Wahrzeichen der Stadt stammt aus dem Mittelalter und wurde im 16. Jahrhundert im Renaissancestil umgebaut. Es war Teil der ehemaligen Stadtbefestigung und beeindruckt durch seine auffällige Architektur.
- Kuhtor: Ein weiterer erhalten gebliebener Torturm, der ebenfalls im 16. Jahrhundert umgebaut wurde, ist ein Zeugnis der Stadtgeschichte.
- Frauenkirche: Die Frauenkirche in Günzburg zählt zu den schönsten Rokokokirchen Süddeutschlands. Ihre prächtige Ausstattung und die kunstvollen Details machen sie zu einem kulturellen Highlight.
- Ziel Dillingen an der Donau: Die Etappe endet in Dillingen, einem charmanten Ort am Ufer der Donau. Die Stadt bietet eine einladende Atmosphäre und ist der ideale Ort, um den Tag ausklingen zu lassen.
Dillingen an der Donau - Ziel der fünften Etappe
Dillingen an der Donau, mit rund 19.500 Einwohnern, ist als „Schwäbisches Rom“ bekannt und beeindruckt durch seine Vielzahl an Kirchen und Klöstern. Die Stadt erstreckt sich malerisch entlang der Donau und bietet eine perfekte Kombination aus historischer Pracht und idyllischer Landschaft.
Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse in Dillingen:
Am Abend verwöhnt die Dillinger Gastronomie mit schwäbischen Spezialitäten wie Maultaschen und Spätzle, während Sie sich auf die nächste Etappe des Donauradwegs vorbereiten. Dillingen an der Donau bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, die jeden Besuch unvergesslich macht.
Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse in Dillingen:
- Basilika St. Peter: Das herausragende Wahrzeichen Dillingen ist die barocke Basilika St. Peter. Ihre Ursprünge reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Die prachtvolle Fassade und die opulente Innenausstattung mit Deckenfresken und kunstvollen Altären machen die Basilika zu einem architektonischen Meisterwerk.
- Dillinger Schloss: Auch als Fürstenschloss bekannt, wurde es im 16. Jahrhundert erbaut und diente als Residenz der Fürsten von Fugger-Babenhausen. Heute beherbergt das Schloss das Dillinger Stadtmuseum, das spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region bietet.
- Stadtpfarrkirche St. Martin: Diese barocke Kirche besticht durch ihre elegante Architektur und beherbergt bedeutende Kunstwerke, darunter beeindruckende Altäre und Gemälde.
- Donaupromenade: Ein entspannter Spaziergang entlang der Donau bietet herrliche Ausblicke auf den Fluss. Der Fischerbrunnen auf der Promenade erinnert an die historische Bedeutung des Fischfangs in Dillingen.
- Kloster Sankt Maria: Das barocke Kloster, ursprünglich ein Benediktinerkloster aus dem 17. Jahrhundert, dient heute als Bildungszentrum und beherbergt die Philosophisch-Theologische Hochschule der Salesianer.
- Rathaus: Das spätbarocke Rathaus aus dem 18. Jahrhundert prägt das Stadtbild mit seiner markanten Fassade.
- Kapuzinerkloster: Ein weiteres religiöses Bauwerk, bekannt für seine schlichte, aber eindrucksvolle Architektur, bietet einen ruhigen Ort der Besinnung.
Am Abend verwöhnt die Dillinger Gastronomie mit schwäbischen Spezialitäten wie Maultaschen und Spätzle, während Sie sich auf die nächste Etappe des Donauradwegs vorbereiten. Dillingen an der Donau bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, die jeden Besuch unvergesslich macht.
Unterkünfte in Dillingen
🏠 Übernachtungs - Tipp in Dillingen: Hotel Garni Trumm *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Dillingen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
6. Etappe - Donauradweg - von Dillingen nach Donauwörth
Streckenverlauf sechste Etappe: Dillingen an der Donau - Höchstädt an der Donau - Donauwörth
Distanz: 37,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 86 m im Aufstieg, ca. 101 m im Abstieg
Distanz: 37,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 86 m im Aufstieg, ca. 101 m im Abstieg
Die sechste Etappe des Donauradwegs führt von Dillingen nach Donauwörth, wo der Radweg auf den Via Claudia Augusta-Radweg trifft. Auf diesem Abschnitt erwarten Sie reizvolle Sehenswürdigkeiten und historische Highlights.
Schloss Höchstädt: Ein herausragendes Ziel auf Ihrer Etappe ist das imposante Schloss Höchstädt. Diese beeindruckende Vierflügelanlage im Renaissance-Stil wurde zwischen 1589 und 1603 unter Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg errichtet. Besonders bemerkenswert ist die Ausmalung der Schlosskapelle, die protestantische Themen aufgreift – ein seltenes Beispiel für diese Epoche in Bayern. Im Schloss befindet sich auch eine Ausstellung zur Schlacht von Höchstädt aus dem Jahr 1704, die im Spanischen Erbfolgekrieg eine bedeutende Rolle spielte.
Donauwörth: Ihr Etappenziel, Donauwörth, liegt am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz und ist der Ausgangspunkt des Via Claudia Augusta-Radwegs. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt und das beeindruckende Stadtbild. Hier können Sie die Reise fortsetzen und auf dem Via Claudia Augusta-Radweg weiter durch die Region radeln.
Schloss Höchstädt: Ein herausragendes Ziel auf Ihrer Etappe ist das imposante Schloss Höchstädt. Diese beeindruckende Vierflügelanlage im Renaissance-Stil wurde zwischen 1589 und 1603 unter Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg errichtet. Besonders bemerkenswert ist die Ausmalung der Schlosskapelle, die protestantische Themen aufgreift – ein seltenes Beispiel für diese Epoche in Bayern. Im Schloss befindet sich auch eine Ausstellung zur Schlacht von Höchstädt aus dem Jahr 1704, die im Spanischen Erbfolgekrieg eine bedeutende Rolle spielte.
Donauwörth: Ihr Etappenziel, Donauwörth, liegt am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz und ist der Ausgangspunkt des Via Claudia Augusta-Radwegs. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt und das beeindruckende Stadtbild. Hier können Sie die Reise fortsetzen und auf dem Via Claudia Augusta-Radweg weiter durch die Region radeln.
Donauwörth - Ziel der sechsten Etappe
Donauwörth (ca. 19.000 Einwohner) liegt malerisch am Zusammenfluss von Wörnitz und Donau, eingebettet zwischen den sanften Hügeln der Schwäbischen Alb und den Hängen des Frankenjura. Die Stadt beeindruckt durch ihre faszinierende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und bietet eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne.
Sehenswürdigkeiten in Donauwörth:
Donauwörth begeistert nicht nur mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch mit seiner kulinarischen Vielfalt. Probieren Sie lokale Spezialitäten wie „Spätzle“ und „Schweinshaxe“ und genießen Sie das traditionelle bayerische Bier in den berühmten Brauereien.
Sehenswürdigkeiten in Donauwörth:
- Liebfrauenmünster: Dieses prächtige gotische Bauwerk, auch als „Heilig-Kreuz-Münster“ bekannt, dominiert das Stadtbild. Die Kirche, die über mehrere Jahrhunderte errichtet wurde, bietet einen beeindruckenden Kirchturm, von dem aus Sie eine atemberaubende Aussicht über die Stadt genießen können.
- Reichsstraße: Die Hauptstraße in der historischen Altstadt ist gesäumt von charmanten Fachwerkhäusern, bunten Fassaden und stilvollen Geschäften. Ein Spaziergang entlang der Reichsstraße gibt Ihnen das Gefühl, in vergangene Zeiten einzutauchen.
- Stadtteil Ried: Auch als Fischer- und Gerbervorstadt bekannt, beeindruckt Ried mit malerischen Gassen und traditionellen Handwerkerhäusern. Die Wörnitz schlängelt sich idyllisch durch dieses Viertel und verleiht dem Stadtteil besonderen Charme.
- Fuggerhäuser: Diese beeindruckenden Patrizierhäuser, errichtet von der einflussreichen Fugger-Familie, repräsentieren den Wohlstand der Stadt in der Renaissance. Heute beherbergen sie ein Museum, das die Geschichte der Fugger und die Entwicklung Donauwörths beleuchtet.
- Schloss Mangoldstein (Alte Pfleg): Ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, der einst als Verwaltungssitz diente und heute das Donauwörther Stadtmuseum beherbergt. Hier können Sie historische Exponate und Kunstwerke entdecken.
- Käthe-Kruse-Puppenmuseum: Dieses einzigartige Museum widmet sich der weltbekannten Puppenkünstlerin Käthe Kruse und zeigt eine beeindruckende Sammlung handgefertigter Puppen.
- Mittelalterliche Stadtmauer: Teile der historischen Stadtmauer sind noch erhalten und verleihen der Altstadt zusätzlichen Reiz. Besonders sehenswert ist das Rieder Tor, das Einblicke in die Verteidigungsarchitektur vergangener Zeiten gewährt.
Donauwörth begeistert nicht nur mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch mit seiner kulinarischen Vielfalt. Probieren Sie lokale Spezialitäten wie „Spätzle“ und „Schweinshaxe“ und genießen Sie das traditionelle bayerische Bier in den berühmten Brauereien.
Unterkünfte in Donauwörth
🏠 Übernachtungs -Tipp in Donauwörth: Hotel im Ried *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Donauwörth * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
7. Etappe - Donauradweg - von Donauwörth nach Ingolstadt
Streckenverlauf siebte Etappe: Donauwörth - Neuburg an der Donau - Weichering - Ingolstadt
Distanz: 61,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:22 Stunden
Höhenmeter: ca. 362 m im Aufstieg, ca. 375 m im Abstieg
Distanz: 61,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:22 Stunden
Höhenmeter: ca. 362 m im Aufstieg, ca. 375 m im Abstieg
Die siebte Etappe des Donauradwegs führt Sie von Donauwörth nach Ingolstadt und bietet auf etwa 60 Kilometern eine abwechslungsreiche Fahrt durch eine malerische Landschaft, die von den Ausläufern der Fränkischen Alb geprägt ist. Der Weg schlängelt sich durch ein idyllisches Donautal, das durch eine Vielzahl kleinerer Schlösser und historischer Bauwerke bereichert wird.
Landschaft und Sehenswürdigkeiten:
Diese Etappe vereint historische Schätze mit landschaftlicher Schönheit und bietet eine spannende Reise durch die bayerische Kultur- und Naturgeschichte.
Landschaft und Sehenswürdigkeiten:
- Landschaft: Der erste Abschnitt der Etappe wird von den sanften Hügeln der Fränkischen Alb und deren Ausläufern bestimmt, die sich bis an die Donau erstrecken. Diese Region zeichnet sich durch ihre abwechslungsreiche Landschaft und ihre charmante, teils unberührte Natur aus. Der Donauradweg verläuft meist direkt am Fluss entlang, was eine stimmungsvolle Kulisse für Ihre Fahrt bietet.
- Kleine Schlösser: Entlang des Weges finden sich zahlreiche kleine Schlösser, überwiegend im Barock- und Rokokostil, die einen reizvollen Kontrast zur natürlichen Umgebung bilden. Diese historischen Bauwerke spiegeln die kunstvolle Architektur vergangener Zeiten wider und laden zu kurzen Abstechern und Erkundungen ein.
- Neuburg an der Donau: Ein Highlight der Etappe ist die romantische Kreisstadt Neuburg an der Donau. Diese Stadt ist bekannt für ihr beeindruckendes Renaissanceschloss, das von Pfalzgraf Ottheinrich zwischen 1530 und 1545 erbaut wurde. Das Schloss, eine der prächtigsten Renaissanceanlagen an der Donau, bietet Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Kunst des Fürstentums Pfalz-Neuburg. Besonders bemerkenswert ist die Schlosskapelle, der älteste protestantische Kirchenbau Bayerns, sowie die Staatsgalerie für "Flämische Barockmalerei" im Schloss. Der Ostflügel diente den Fürsten als Wohn- und Repräsentationsräume und ist heute Teil des Schlossmuseums.
Diese Etappe vereint historische Schätze mit landschaftlicher Schönheit und bietet eine spannende Reise durch die bayerische Kultur- und Naturgeschichte.
Ingolstadt - Ziel der siebten Etappe
Ingolstadt (ca. 140.000 Einwohner) ist das Ziel der siebten Etappe des Donauradwegs und präsentiert sich als bedeutende Stadt mit einer reichen Geschichte und einem modernen Flair. Gelegen am Ufer der Donau, hat sich Ingolstadt zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum in Bayern entwickelt.
Sehenswürdigkeiten in Ingolstadt:
|
- Pfalz-Neuburg Schloss in Neuburg an der Donau: Auf Ihrem Weg nach Ingolstadt passieren Sie Neuburg an der Donau mit einem der prächtigsten Renaissanceschlösser der Region. Das Schloss, erbaut zwischen 1530 und 1545 von Pfalzgraf Ottheinrich, beeindruckt durch seine Architektur und seine Schlosskapelle, die als ältester protestantischer Kirchenbau Bayerns gilt. Im Schloss befindet sich auch die Staatsgalerie "Flämische Barockmalerei" und das Schlossmuseum, das interessante Einblicke in die Geschichte und Kunst bietet.
- Klenzepark: Der Klenzepark ist eine weitläufige Grünanlage entlang der Donau, die Erholung und Entspannung bietet. Der Park wurde nach dem bekannten Architekten Leo von Klenze benannt und ist ideal für einen gemütlichen Spaziergang oder ein Picknick mit Blick auf den Fluss.
- Ingolstädter Münster: Das Ingolstädter Münster ist ein beeindruckendes gotisches Bauwerk, das über mehrere Jahrhunderte errichtet wurde. Die Kirche besticht durch ihre imposante Architektur und ihre wertvollen Kunstwerke, darunter Altäre und Gemälde.
- Audi Forum: Ingolstadt ist auch als Standort des Audi Forums bekannt. Das moderne Zentrum bietet Besuchern einen Einblick in die Welt der Automobilproduktion und eine Ausstellung zur Geschichte und Zukunft der Marke Audi.
Ingolstadt vereint historische Pracht mit moderner Dynamik und ist damit ein faszinierendes Ziel für Radreisende. Die Stadt bietet eine reiche Mischung aus kulturellen Sehenswürdigkeiten, historischen Gebäuden und zeitgenössischem Flair und bildet den perfekten Abschluss der siebten Etappe des Donauradwegs.
Unterkünfte in Ingolstadt
🏠 Übernachtungs -Tipp in Ingolstadt: Altstadthotel *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Ingolstadt * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |