Ostseeküstenradweg (Ostseeradweg)
Mit dem Fahrrad von Flensburg nach Ahlbeck entlang der Ostsee - Informationen zum Ostseeküstenradweg (Ostseeradweg)
Der Ostseeküstenradweg (Ostseeradweg) in Deutschland ist ein Teilabschnitt des Euro-Velo Route EV 10 Radweges, welcher insgesamt eine Streckenlänge von 7980 Kilometer hat. 1100 Kilometer davon verlaufen in Deutschland von der dänisch-deutsch Grenze in bei Flensburg bis zur deutsch-polnischen Grenze in Ahlbeck auf Usedom.
Der familien- und kinderfreundliche Radweg verläuft überwiegend auf eigenständigen (asphaltierten) Radwegen, sowie auf wenig befahrenen Nebenstraßen. Nennenswerte Steigungen gibt es auf dem gesamten Ostseeküstenradweg so gut wie keine, eine (kleine) Ausnahme gibt es auf der Insel Rügen.
Auf Ihrer Fahrradtour entlang der Ostsee müssen Sie mit Wind rechnen. Da der Wind in Deutschland häufiger aus westlicher Richtung kommt, stehen die Chancen auf Rückenwind besser, wenn Sie den Ostseeküstenradweg von West nach Ost fahren.
Der Ostseeküstenradweg ist einer der beliebtesten Radwege in Deutschland. Einmalige Naturschätze und kulturelle Sehenswürdigkeiten machen die Route zu einem Erlebnis und dabei ist das Meer immer in Sichtweite. Wir stellen in Ihnen den gesamten Ostseeküstenradweg in Deutschland vor, geben Ihnen Tipps und Hinweise zu den Streckenabschnitten und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke von Flensburg nach Ahlbeck.
Da der Ostseeküstenradweg mit ca. 1100 Kilometern sehr lang ist, bevorzugen viele Radreisende beliebte Abschnitte zu fahren. Sehr beliebt Abschnitte auf dem Ostseeküstenradweg sind Timmendorfer Strand - Lübeck - Stralsund oder von Lübeck - Usedom. Sie durchfahren hierbei die Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Ostseeküstenradweg Reisetipp
Aufgrund der beliebten Ferienregionen entlang der Ostsee und der Beliebtheit des Radweges empfehlen wir, die Unterkünfte vorab zu buchen. Besonders in der Hauptsaison sind sehr viele Unterkünfte ausgebucht.
Der familien- und kinderfreundliche Radweg verläuft überwiegend auf eigenständigen (asphaltierten) Radwegen, sowie auf wenig befahrenen Nebenstraßen. Nennenswerte Steigungen gibt es auf dem gesamten Ostseeküstenradweg so gut wie keine, eine (kleine) Ausnahme gibt es auf der Insel Rügen.
Auf Ihrer Fahrradtour entlang der Ostsee müssen Sie mit Wind rechnen. Da der Wind in Deutschland häufiger aus westlicher Richtung kommt, stehen die Chancen auf Rückenwind besser, wenn Sie den Ostseeküstenradweg von West nach Ost fahren.
Der Ostseeküstenradweg ist einer der beliebtesten Radwege in Deutschland. Einmalige Naturschätze und kulturelle Sehenswürdigkeiten machen die Route zu einem Erlebnis und dabei ist das Meer immer in Sichtweite. Wir stellen in Ihnen den gesamten Ostseeküstenradweg in Deutschland vor, geben Ihnen Tipps und Hinweise zu den Streckenabschnitten und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke von Flensburg nach Ahlbeck.
Da der Ostseeküstenradweg mit ca. 1100 Kilometern sehr lang ist, bevorzugen viele Radreisende beliebte Abschnitte zu fahren. Sehr beliebt Abschnitte auf dem Ostseeküstenradweg sind Timmendorfer Strand - Lübeck - Stralsund oder von Lübeck - Usedom. Sie durchfahren hierbei die Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Ostseeküstenradweg Reisetipp
Aufgrund der beliebten Ferienregionen entlang der Ostsee und der Beliebtheit des Radweges empfehlen wir, die Unterkünfte vorab zu buchen. Besonders in der Hauptsaison sind sehr viele Unterkünfte ausgebucht.
Informationen zum Ostseeküstenradweg
🚲 Streckenverlauf des Ostseeküstenradweges
🚲 Ostseeküstenradweg Etappen
🚲 Unterkünfte entlang des Ostseeküstenradweges
🚲 Die beste Reisezeit für die Radreise auf dem Ostseeküstenradweg
🚲 Unsere Buchempfehlung zum Ostseeküstenradweg
🚲 Die Radreise über den Ostseeküstenradweg in Eigenregie planen
🚲 Anreise und Rückreise zum Ostseeküstenradweg
🚲 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
🚲 Streckenverlauf des Ostseeküstenradweges
🚲 Ostseeküstenradweg Etappen
🚲 Unterkünfte entlang des Ostseeküstenradweges
🚲 Die beste Reisezeit für die Radreise auf dem Ostseeküstenradweg
🚲 Unsere Buchempfehlung zum Ostseeküstenradweg
🚲 Die Radreise über den Ostseeküstenradweg in Eigenregie planen
🚲 Anreise und Rückreise zum Ostseeküstenradweg
🚲 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
Streckenverlauf des Ostseeküstenradweges
ca. 1100 Kilometer
Radweg |
14
Etappen |
ca. 65 Stunden
reine Fahrzeit |
Ostseeküstenradweg Streckenverlauf in Deutschland:
Harrislee - Flensburg - Glücksburg - Kappeln - Eckernförde - Kiel - Laboe - Oldenburg - Heiligenhafen - Puttgarden - Burg auf Fehrmann - Dahme - Travemünde - Lübeck - Wismar - Ostseebad Rerik - Heiligendamm - Warnemünde - Markgrafenheide - Zingst - Stralsund - Insel Rügen - Greifswald - Wolgast - Ahlbeck Zusätzlich empfehlen wir den Bikeline Ostseeküstenradweg*. In dem Buch Ostseeküstenradweg I finden Sie neben 14 Ortsplänen und 49 Kartenplänen viele weitere Informationen zu dem Radweg. Das Buch Ostseeküstenradweg II sind 9 Ortspläne und 73 Kartenpläne. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit, den GPS-Track zum Radweg herunterzuladen, um diesen auf Ihr Navigationsgerät zu überspielen. Ostseeküstenradweg Etappenplan: Finden Sie hier |
|
Ostseeküstenradweg Bodenbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert, teilweise Wald- und Schotterwege, Verbundsteine, Kopfsteinpflaster und Platten
Die Radreise kann mit jedem verkehrssicheren Fahrrad (bis auf Rennräder) gefahren werden. Die Hotels und die Gastronomie sind auf E-Bike-Fahrer eingestellt und beim Laden der Akkus behilflich. Weitere ausgewählte Ladestationen für E-Bikes und Zweirad-Werkstätten entlang des Nordseeküstenradweges finden Sie im Bikeline.
Die Radreise kann mit jedem verkehrssicheren Fahrrad (bis auf Rennräder) gefahren werden. Die Hotels und die Gastronomie sind auf E-Bike-Fahrer eingestellt und beim Laden der Akkus behilflich. Weitere ausgewählte Ladestationen für E-Bikes und Zweirad-Werkstätten entlang des Nordseeküstenradweges finden Sie im Bikeline.
Mit dem Fahrrad in 14 Etappen entlang der Ostsee über den Ostseeküstenradweg (Ostseeradweg)
Mit dem folgenden Etappenplan in 14 Etappen über den Ostseeküstenradweg (Ostseeradweg) von Flensburg nach Ahlbeck.
Wir geben Ihnen Hinweise zu den einzelnen Etappen bezüglich der Entfernungen pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen.
Radreisende, die gern sportlicher unterwegs sind, können ggf. zwei Etappen an einem Tag fahren.
Wir geben Ihnen Hinweise zu den einzelnen Etappen bezüglich der Entfernungen pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen.
Radreisende, die gern sportlicher unterwegs sind, können ggf. zwei Etappen an einem Tag fahren.
Ostseeküstenradweg (Ostseeradweg) Etappen von Flensburg nach Ahlbeck
🚲 Start in Flensburg 🚲 1. Etappe von Harrislee nach Kappeln ca. 74,9 Kilometer 🚲 2. Etappe von Kappeln nach Kiel ca.84,4 Kilometer 🚲 3. Etappe von Kiel nach Heiligenhafen ca. 84,5 Kilometer 🚲 4. Etappe von Heiligenhafen nach Fehrman und zurück ca. 82,9 Kilometer 🚲 5. Etappe von Heiligenhafen nach Timmendorfer Strand ca. 63,4 Kilometer 🚲 6. Etappe von Timmendorfer Strand nach Wismar ca. 66,1 Kilometer 🚲 7. Etappe von Wismar nach Warnemünde ca. 69,6 Kilometer 🚲 8. Etappe von Warnemünde nach Zingst ca. 66,1 Kilometer 🚲 9. Etappe von Zingst nach Stralsund ca. 56,2 Kilometer 🚲 10. Etappe von Stralsund nach Kap Arkona ca. 90,0 Kilometer 🚲 11. Etappe von Kap Arkona nach Binz auf Rügen ca. 44,7 Kilometer 🚲 12. Etappe von Binz nach Stralsund ca. 72,5 Kilometer 🚲 13. Etappe von Stralsund nach Wolgast ca. 75,6 Kilometer 🚲 14. Etappe von Wolgast nach Ahlbeck ca. 36,6 Kilometer |
Werbung *
|
Start der Radreise über den Ostseeküstenradweg in Flensburg
Flensburg ist (nach Kiel und Lübeck) die drittgrößte Stadt in dem Bundesland Schleswig-Holstein.
Flensburg im hohen Norden Deutschlands liegt malerisch an der Förde und unmittelbar an der Grenze zu Dänemark. Die Nähe der Grenze zum Nachbarlandland Dänemark ist in Flensburg zu spüren. In der Stadt gibt es mehrere dänische Schulen, dänische Kulturvereine und eine dänische Tageszeitung. Die dänische Kultur gehört einfach zu Flensburg dazu, denn bis 1864 stand Flensburg noch unter dem Einfluss der dänischen Krone.
In Flensburg finden Sie zahlreiche Spuren Ihrer über 700-jährigen Geschichte. Dänische Einflüsse spürt man auch in den romantischen Gassen der gut erhaltenen Altstadt mit einer Vielzahl an historischen Gebäuden. Bummeln Sie durch die Fußgängerzone zwischen Nordentor und Südermarkt und entdecken Sie bei Ihrem Rundgang durch die engen Gassen und auf den großen Plätze die zahlenreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Der Rum hat in Flensburg eine große Bedeutung. Im 18. Jahrhundert besaß die Stadt einen der bedeutendsten Handelshäfen für die Schiffe der Westindien-Flotte. Sie brachten Rohrzucker und Roh-Rum von den Karibikinseln in ihre Heimatstadt, wo er zu Zucker und trinkbarem Rum verarbeitet wurde. Damit wurde Flensburg zu einem der wichtigsten Standorte der Zuckerproduktion. Heute ist die Tradition des Destillierens fast nur noch Geschichte, aber die Stadt kann mit dem einzigen Rum-Museum Deutschlands sowie einer Rum- und Zucker-Meile aufwarten. Sie führt zu 20 Stationen quer durch die Altstadt und dokumentiert mit Hinweisschildern die Bedeutung des Rums für Flensburg in den vergangenen 250 Jahren.
Thematische Führungen und eine Rumverkostung bieten das Rumhaus Johannsen in der Marienburg und das Wein & Rumhaus Braasch an. Am Wein & Rumhaus Braasch steht außerdem das Rum-Manufaktur-Museum, welchen Sie kostenfrei besuchen können. Im Rum-Museum im Flensburger Schifffahrtsmuseum können Sie dank moderner Multimedia-Installation in die Flensburger Handels- und Rumgeschichte eintauchen.
Ein Bummel zum Flensburger Hafen darf natürlich nicht fehlen. Der Hafen in Flensburg ist einer der größten historischen Häfen in ganz Europa und einfach ein wunderbares Plätzchen, das Sie sich auf Ihrer Sightseeing-Liste notieren sollten.
Im Museumshafen können Sie maritime Schätze aus der Vergangenheit bestaunen, denn dort erinnern segelnde Berufsfahrzeuge der Revier- und Küstenfahrt, die traditionell in der Ostsee beheimatet waren, an längst vergangene Tage. Am Flensburger Hafen finden Sie zudem den Oluf-Samson-Gang, der als „Sündenmeile“ galt. Früher bekannt als eines der schönsten Rotlichtviertel der Welt, steht der Oluf-Samson-Gang heute nach erfolgreicher Altstadtsanierung für neues Wohnen in historischen Häusern.
Absolut sehenswert in Flensburg ist die charmante Fußgängerzone mit den traditionellen Kaufmannshöfen. Die Rote Straße ist eine historische Altstadtgasse, die mit ihren malerischen Handwerker- und Kaufmannshöfen, mit den kleinen Galerien und den gemütlichen Weinlokalen und Cafés ihre Besucher verzaubert. Einen typischen Kaufmannshof aus dem 18. Jahrhundert findet ihr im Multikultiviertel der Norderstraße. In der Norderstraße befinden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.
Flensburg im hohen Norden Deutschlands liegt malerisch an der Förde und unmittelbar an der Grenze zu Dänemark. Die Nähe der Grenze zum Nachbarlandland Dänemark ist in Flensburg zu spüren. In der Stadt gibt es mehrere dänische Schulen, dänische Kulturvereine und eine dänische Tageszeitung. Die dänische Kultur gehört einfach zu Flensburg dazu, denn bis 1864 stand Flensburg noch unter dem Einfluss der dänischen Krone.
In Flensburg finden Sie zahlreiche Spuren Ihrer über 700-jährigen Geschichte. Dänische Einflüsse spürt man auch in den romantischen Gassen der gut erhaltenen Altstadt mit einer Vielzahl an historischen Gebäuden. Bummeln Sie durch die Fußgängerzone zwischen Nordentor und Südermarkt und entdecken Sie bei Ihrem Rundgang durch die engen Gassen und auf den großen Plätze die zahlenreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Der Rum hat in Flensburg eine große Bedeutung. Im 18. Jahrhundert besaß die Stadt einen der bedeutendsten Handelshäfen für die Schiffe der Westindien-Flotte. Sie brachten Rohrzucker und Roh-Rum von den Karibikinseln in ihre Heimatstadt, wo er zu Zucker und trinkbarem Rum verarbeitet wurde. Damit wurde Flensburg zu einem der wichtigsten Standorte der Zuckerproduktion. Heute ist die Tradition des Destillierens fast nur noch Geschichte, aber die Stadt kann mit dem einzigen Rum-Museum Deutschlands sowie einer Rum- und Zucker-Meile aufwarten. Sie führt zu 20 Stationen quer durch die Altstadt und dokumentiert mit Hinweisschildern die Bedeutung des Rums für Flensburg in den vergangenen 250 Jahren.
Thematische Führungen und eine Rumverkostung bieten das Rumhaus Johannsen in der Marienburg und das Wein & Rumhaus Braasch an. Am Wein & Rumhaus Braasch steht außerdem das Rum-Manufaktur-Museum, welchen Sie kostenfrei besuchen können. Im Rum-Museum im Flensburger Schifffahrtsmuseum können Sie dank moderner Multimedia-Installation in die Flensburger Handels- und Rumgeschichte eintauchen.
Ein Bummel zum Flensburger Hafen darf natürlich nicht fehlen. Der Hafen in Flensburg ist einer der größten historischen Häfen in ganz Europa und einfach ein wunderbares Plätzchen, das Sie sich auf Ihrer Sightseeing-Liste notieren sollten.
Im Museumshafen können Sie maritime Schätze aus der Vergangenheit bestaunen, denn dort erinnern segelnde Berufsfahrzeuge der Revier- und Küstenfahrt, die traditionell in der Ostsee beheimatet waren, an längst vergangene Tage. Am Flensburger Hafen finden Sie zudem den Oluf-Samson-Gang, der als „Sündenmeile“ galt. Früher bekannt als eines der schönsten Rotlichtviertel der Welt, steht der Oluf-Samson-Gang heute nach erfolgreicher Altstadtsanierung für neues Wohnen in historischen Häusern.
Absolut sehenswert in Flensburg ist die charmante Fußgängerzone mit den traditionellen Kaufmannshöfen. Die Rote Straße ist eine historische Altstadtgasse, die mit ihren malerischen Handwerker- und Kaufmannshöfen, mit den kleinen Galerien und den gemütlichen Weinlokalen und Cafés ihre Besucher verzaubert. Einen typischen Kaufmannshof aus dem 18. Jahrhundert findet ihr im Multikultiviertel der Norderstraße. In der Norderstraße befinden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.
Unterkünfte in Flensburg
🏠 Übernachtungs-Tipp in Flensburg: Hotel Xenia Flensburg *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Flensburg *
🏠 Übernachtungs-Tipp in Flensburg: Hotel Xenia Flensburg *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Flensburg *
1. Etappe - Ostseeküstenradweg - von Harrislee nach Kappeln
Streckenverlauf erste Etappe: Harrislee - Flensburg - Glücksburg - Westerholz - Kappeln
Distanz: ca. 74,9 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:08 Stunden
Höhenmeter: ca. 414 m im Aufstieg, ca. 319 m im Abstieg
Distanz: ca. 74,9 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:08 Stunden
Höhenmeter: ca. 414 m im Aufstieg, ca. 319 m im Abstieg
Der offizielle Start des Ostseeküstenradweges in Deutschland ist in Harrislee, ca. 5 Kilometer von Flensburg entfernt. Hier beginnen wir unseren Etappenplan auf dem Weg nach Ahlbeck. Flensburg konnten Sie bereits bei Ihrem Anreisetag erkunden.
Der Reiz der ersten Etappe ist vor allem von Buchten und Förden geprägt. Radreisende, die das Meer nicht gerade "vor der Tür haben", werden diese Radreise besonders genießen.
Vorbei am Naturschutzgebiet Geltinger Birk in der Geltinger Bucht und das Meer im Sichtweite radeln Sie heute zu Ihrem ersten Etappenort Kappeln.
Der Reiz der ersten Etappe ist vor allem von Buchten und Förden geprägt. Radreisende, die das Meer nicht gerade "vor der Tür haben", werden diese Radreise besonders genießen.
Vorbei am Naturschutzgebiet Geltinger Birk in der Geltinger Bucht und das Meer im Sichtweite radeln Sie heute zu Ihrem ersten Etappenort Kappeln.
Kappeln - Ziel der ersten Etappe
Zwei Sehenswürdigkeiten in Kappeln sollten Sie sich unbedingt ansehen.
32 Meter ragt die größte Windmühle Mühle Amada Schleswig-Holsteins in Kappeln in die Höhe und ist somit neben den Schornsteinen der Aalräucherei Föh und der Klappbrücke das dritte Wahrzeichen der Schleistadt. Nachdem die erste Mühle in Kappeln im 17. Jahrhundert durch ein Feuer völlig ausgebrannt war, wurde sie im Jahre 1888 für 80.000 Goldmark neu errichtet. Bis 1964 war die Mühle Amanda noch im regulären Mahlbetrieb. Seit 1977 befindet sich das Gebäude in städtischem Besitz und steht unter Denkmalschutz. Im Jahr 1990 erhielt sie den Status eines Kulturdenkmals.
Die Geschichte der Kappelner Schleibrücke geht bis in das Jahr 1867 zurück. Auf Wunsch vieler Kappelner Kaufleute wurde eine Pontonbrücke gebaut. Diese 180 Meter lange Brücke stand auf insgesamt 18 Krähnen, die das Öffnen der Brücke am tiefsten Teil der Schlei ermöglichten.
Ab 1927 wurde die einfache Pontonbrücke durch eine "neuere" Drehbrücke ersetzt. Für die neue Brücke sollte ursprünglich der alte Überbau der Lindaunisser Brücke verwendet werden, was jedoch als Baugrundlage wieder verworfen wurde, weil das Verkehrsaufkommen rund um Kappeln bereits merklich angestiegen war.
Die Konstruktion besaß einen drehbaren Teil, der geöffnet werden konnte und war in der Lage, zwei Lokomotiven mit einem Gewicht von jeweils 50 Tonnen inklusive der Wagons mit einem Gesamtgewicht von 18 Tonnen zu tragen.
Seit dem 27. April 2000 existiert nun die heutige, zweiflügelige Doppelklappbrücke in Kappeln, die seitdem den Autoverkehr sicher zwischen Kappeln und Schwansen hin und her leitet.
32 Meter ragt die größte Windmühle Mühle Amada Schleswig-Holsteins in Kappeln in die Höhe und ist somit neben den Schornsteinen der Aalräucherei Föh und der Klappbrücke das dritte Wahrzeichen der Schleistadt. Nachdem die erste Mühle in Kappeln im 17. Jahrhundert durch ein Feuer völlig ausgebrannt war, wurde sie im Jahre 1888 für 80.000 Goldmark neu errichtet. Bis 1964 war die Mühle Amanda noch im regulären Mahlbetrieb. Seit 1977 befindet sich das Gebäude in städtischem Besitz und steht unter Denkmalschutz. Im Jahr 1990 erhielt sie den Status eines Kulturdenkmals.
Die Geschichte der Kappelner Schleibrücke geht bis in das Jahr 1867 zurück. Auf Wunsch vieler Kappelner Kaufleute wurde eine Pontonbrücke gebaut. Diese 180 Meter lange Brücke stand auf insgesamt 18 Krähnen, die das Öffnen der Brücke am tiefsten Teil der Schlei ermöglichten.
Ab 1927 wurde die einfache Pontonbrücke durch eine "neuere" Drehbrücke ersetzt. Für die neue Brücke sollte ursprünglich der alte Überbau der Lindaunisser Brücke verwendet werden, was jedoch als Baugrundlage wieder verworfen wurde, weil das Verkehrsaufkommen rund um Kappeln bereits merklich angestiegen war.
Die Konstruktion besaß einen drehbaren Teil, der geöffnet werden konnte und war in der Lage, zwei Lokomotiven mit einem Gewicht von jeweils 50 Tonnen inklusive der Wagons mit einem Gesamtgewicht von 18 Tonnen zu tragen.
Seit dem 27. April 2000 existiert nun die heutige, zweiflügelige Doppelklappbrücke in Kappeln, die seitdem den Autoverkehr sicher zwischen Kappeln und Schwansen hin und her leitet.
Unterkünfte in Kappeln
🏠 Übernachtungs-Tipp in Kappeln: Hotel Stadt Kappeln *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Kappeln *
🏠 Übernachtungs-Tipp in Kappeln: Hotel Stadt Kappeln *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Kappeln *
2. Etappe - Ostseeküstenradweg - von Kappeln nach Kiel
Streckenverlauf zweite Etappe: Kappeln - Damp - Eckernförde - Schwedeneck - Kiel
Distanz: ca.84,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:37 Stunden
Höhenmeter: ca. 384 m im Aufstieg, ca. 370 m im Abstieg
Distanz: ca.84,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:37 Stunden
Höhenmeter: ca. 384 m im Aufstieg, ca. 370 m im Abstieg
Sie verlassen Kappeln über die Schleibrücke Richtung Ostsee und passieren auf der zweiten Etappe einige Seen und u. a. das Naturschutzgebiet Schwansener See.
Zwischen den Ostseebädern und Erholungszielen Kappeln, Damp und Eckernförde ist reichlich Natur zu finden. So kommst du zum Beispiel an mehreren Seen und dem Naturschutzgebiet Schwansener See vorbei.
Im Naturschutzgebiet Schwansener See brüten am Strand, in den Dünen, Salzwiesen, Schilf, Sträuchern und Bäumen bis zu 120 Vogelarten. Typische, sonst seltene Brutvögel des Strandwalls sind Zwergseeschwalbe und Sandregenpfeifer.
Ab dem Ostseebad Damp führt Ihr Radweg direkt an der Ostsee entlang und nach ca. 45 Kilometer erreichen Sie Eckernförde. Interessant (auch für Kinder) ist ein Besuch im Ostsee Info-Center an der Strandpromenade in Eckernförde. Hier wird das Leben in der Ostsee erlebbar gemacht. Im Fühlbecken, können Sie einige Meeresbewohner aus nächster Nähe sehen und fühlen.
Auf multimedialen Informationstafeln im Informationszentrum können Sie ins Meer hören und erfahren, wie Fische sich unterhalten, sehr spannend.
Weiter führt Ihre Radreise über den Ostseeradweg mit dem Etappenziel Kiel.
Zwischen den Ostseebädern und Erholungszielen Kappeln, Damp und Eckernförde ist reichlich Natur zu finden. So kommst du zum Beispiel an mehreren Seen und dem Naturschutzgebiet Schwansener See vorbei.
Im Naturschutzgebiet Schwansener See brüten am Strand, in den Dünen, Salzwiesen, Schilf, Sträuchern und Bäumen bis zu 120 Vogelarten. Typische, sonst seltene Brutvögel des Strandwalls sind Zwergseeschwalbe und Sandregenpfeifer.
Ab dem Ostseebad Damp führt Ihr Radweg direkt an der Ostsee entlang und nach ca. 45 Kilometer erreichen Sie Eckernförde. Interessant (auch für Kinder) ist ein Besuch im Ostsee Info-Center an der Strandpromenade in Eckernförde. Hier wird das Leben in der Ostsee erlebbar gemacht. Im Fühlbecken, können Sie einige Meeresbewohner aus nächster Nähe sehen und fühlen.
Auf multimedialen Informationstafeln im Informationszentrum können Sie ins Meer hören und erfahren, wie Fische sich unterhalten, sehr spannend.
Weiter führt Ihre Radreise über den Ostseeradweg mit dem Etappenziel Kiel.
Kiel - Ziel der zweiten Etappe
Kiel, die Hauptstadt Schlesweig- Holsteins, hat mit seinen über 245.000 Einwohnern einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Die Kieler Förde ist rund 17 Kilometer lang und einst durch Gletscherbewegungen der letzten Eiszeit entstanden. Eigentlich dreht sich hier in Kiel alles um die Förde, welche bis zur Ostsee reicht. Du entdeckst viele Schiffe, Fähren, Segeljachten, Leuchttürme und Strände.
Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Meter bis zur Hörnbrücke. Von dieser Brücke aus hast du einen schönen Blick auf die Schiffe, den Schwedenkai und den Kieler Hörn. Die Brücke selbst ist nicht weiter spannend, sie dient eben lediglich der Überquerung. Von dort aus starten allerdings auch die Fahrten zum Strand von Laboe (sehr zu empfehlen).
Das Opernhaus wurde 1905 bis 1907 erbaut und befindet sich direkt neben dem Rathaus. Zum Programm gehören u.a. Musiktheater, Musicals, Operetten, Barockopern und Ballettaufführungen. Mehr als 800 Zuschauer finden im Opernhaus Platz. Das Kieler Rathaus nebenan prägt nun schon seit mehr als 100 Jahren das Bild der Stadt. Schon aus der Ferne wirst du den Turm entdecken, von welchem aus du eine tolle Sicht über die Stadt hast.
Zum Verweilen lädt der Ratsdienergarten sowie den Kleinen Kiel ein. Dieser kleine See befindet sich unmittelbar im Stadtzentrum und wird durch eine Brücke in zwei Teile gegliedert (Ratsdienergarten & Kleiner Kiel). Am westlichen Ende befindet sich der Hiroshima-Park und das Opernhaus. Von dort aus kannst du weiterziehen in die Altstadt.
Die einst sehr historische Kieler Altstadt wurde während der Kriegsjahre in Schutt und Trümmer gelegt. Auch das „amerikanische Bevölkerungswachstum“ in den 50er Jahren trug dazu bei, dass durch den Bauboom (Modernisierung) zahlreiche alte Häuser aus dem 16. und 18. Jahrhundert zerstört wurden. Heute findest du hier nur noch wenige historische Bauwerke in Kiel, u.a. die Nikolaikirche, Reste des Klosters und des alten Rathauses. Rund um den Alten Markt findest du Unmengen an Geschäfte, Restaurants und Cafés, vor allem entlang der belebten Holstenstraße.
Die Kieler Förde ist rund 17 Kilometer lang und einst durch Gletscherbewegungen der letzten Eiszeit entstanden. Eigentlich dreht sich hier in Kiel alles um die Förde, welche bis zur Ostsee reicht. Du entdeckst viele Schiffe, Fähren, Segeljachten, Leuchttürme und Strände.
Vom Hauptbahnhof aus sind es nur wenige Meter bis zur Hörnbrücke. Von dieser Brücke aus hast du einen schönen Blick auf die Schiffe, den Schwedenkai und den Kieler Hörn. Die Brücke selbst ist nicht weiter spannend, sie dient eben lediglich der Überquerung. Von dort aus starten allerdings auch die Fahrten zum Strand von Laboe (sehr zu empfehlen).
Das Opernhaus wurde 1905 bis 1907 erbaut und befindet sich direkt neben dem Rathaus. Zum Programm gehören u.a. Musiktheater, Musicals, Operetten, Barockopern und Ballettaufführungen. Mehr als 800 Zuschauer finden im Opernhaus Platz. Das Kieler Rathaus nebenan prägt nun schon seit mehr als 100 Jahren das Bild der Stadt. Schon aus der Ferne wirst du den Turm entdecken, von welchem aus du eine tolle Sicht über die Stadt hast.
Zum Verweilen lädt der Ratsdienergarten sowie den Kleinen Kiel ein. Dieser kleine See befindet sich unmittelbar im Stadtzentrum und wird durch eine Brücke in zwei Teile gegliedert (Ratsdienergarten & Kleiner Kiel). Am westlichen Ende befindet sich der Hiroshima-Park und das Opernhaus. Von dort aus kannst du weiterziehen in die Altstadt.
Die einst sehr historische Kieler Altstadt wurde während der Kriegsjahre in Schutt und Trümmer gelegt. Auch das „amerikanische Bevölkerungswachstum“ in den 50er Jahren trug dazu bei, dass durch den Bauboom (Modernisierung) zahlreiche alte Häuser aus dem 16. und 18. Jahrhundert zerstört wurden. Heute findest du hier nur noch wenige historische Bauwerke in Kiel, u.a. die Nikolaikirche, Reste des Klosters und des alten Rathauses. Rund um den Alten Markt findest du Unmengen an Geschäfte, Restaurants und Cafés, vor allem entlang der belebten Holstenstraße.
Unterkünfte in Kiel
🏠 Übernachtungs-Tipp in Kiel: ibis Styles Kiel *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Kiel *
🏠 Übernachtungs-Tipp in Kiel: ibis Styles Kiel *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Kiel *
3. Etappe - Ostseeküstenradweg - von Kiel nach Heiligenhafen
Streckenverlauf dritte Etappe: Kiel - Laboe - Stein - Hohwacht - Heiligenhafen
Distanz: ca. 84,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:31 Stunden
Höhenmeter: ca. 333 m im Aufstieg, ca. 309 m im Abstieg
Distanz: ca. 84,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:31 Stunden
Höhenmeter: ca. 333 m im Aufstieg, ca. 309 m im Abstieg
Der dritte Reisetag führt Sie entlang der Kieler Förde Richtung Laboe. Bereits von weitem erkennbar, das Naval Memorial. Es ist das Wahrzeichen der Kieler Linie. Der Turm ist 72 Meter hoch, der sich zudem noch 85 Meter über dem Meeresspiegel erhebt. Zwischen 1927 und 1936 erbaut, besteht das Bauwerk aus einem Betonrahmen mit einer Ziegelverkleidung. Der Turm wurde ursprünglich errichtet, um den im Ersten Weltkrieg getöteten deutschen Seeleuten zu gedenken. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Ehrenmal zur Gedenkstätte für die auf See Gebliebenen aller Nationen und zugleich zum Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren.
Heute kann man mit zwei Aufzügen hinauffahren oder die 341 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmen. Von der Aussichtsplattform hat man einen grandiosen Blick über den Kieler Fjord. Bei gutem Wetter kann man sogar bis zu den Dänischen Inseln sehen. In der Empfangshalle befindet sich eine Gedenkhalle und eine kleine Ausstellung mit Modellen verschiedener Schlachtschiffe aus den Weltkriegen.
Ebenfalls sehr sehenswert, am Fuße des Marine-Denkmals das U- 995, ein altes deutsches U-Boot. Das U-995 wurde 1943 vom Stapel gelassen und 1944 stark beschädigt. 1972 endete seine Reise in der Nähe des Naval Memorial in Laboe und wurde zu einem Museum umgebaut. In seinem beengten Inneren kann man den Maschinenraum, die Kontrollstation, die Kojen und Torpedorohre betrachten. Rund 350.000 Touristen pilgern jedes Jahr in das heutige Technikmuseum.
Nach so viel Geschichte haben Sie sich die Strände von Kalifornien und Brasilien wirklich verdient. Der ca. 1,6 km lange Strandabschnitt "Brasilien" liegt vor dem Landesschutzdeich, zwischen den Schönberger Ortsteilen Kalifornien und Schönberger Strand. Reichlich Wassersport an den Stränden vermittelt ein Gefühl von Urlaub und Ferne.
Weiter führt Ihre Reise über den Ostseeradweg über zum Etappenort Heiligenhafen.
Heute kann man mit zwei Aufzügen hinauffahren oder die 341 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmen. Von der Aussichtsplattform hat man einen grandiosen Blick über den Kieler Fjord. Bei gutem Wetter kann man sogar bis zu den Dänischen Inseln sehen. In der Empfangshalle befindet sich eine Gedenkhalle und eine kleine Ausstellung mit Modellen verschiedener Schlachtschiffe aus den Weltkriegen.
Ebenfalls sehr sehenswert, am Fuße des Marine-Denkmals das U- 995, ein altes deutsches U-Boot. Das U-995 wurde 1943 vom Stapel gelassen und 1944 stark beschädigt. 1972 endete seine Reise in der Nähe des Naval Memorial in Laboe und wurde zu einem Museum umgebaut. In seinem beengten Inneren kann man den Maschinenraum, die Kontrollstation, die Kojen und Torpedorohre betrachten. Rund 350.000 Touristen pilgern jedes Jahr in das heutige Technikmuseum.
Nach so viel Geschichte haben Sie sich die Strände von Kalifornien und Brasilien wirklich verdient. Der ca. 1,6 km lange Strandabschnitt "Brasilien" liegt vor dem Landesschutzdeich, zwischen den Schönberger Ortsteilen Kalifornien und Schönberger Strand. Reichlich Wassersport an den Stränden vermittelt ein Gefühl von Urlaub und Ferne.
Weiter führt Ihre Reise über den Ostseeradweg über zum Etappenort Heiligenhafen.
Heiligenhafen- Ziel der dritten Etappe
Beginnend am Hohen Ufer nahe dem Leuchtfeuer sowie des Leuchtturms und verläuft in westliche Richtung, die Steilküste. Von der Steilküste aus bietet sich ein beeindruckender Blick auf die Kieler Bucht und die Insel Fehmarn. Die Natur um die Steilküste ist überwältigend und ein Paradies für Sammler von Steinen, Muscheln oder dem seltenen Bernstein.
Beenden Sie Ihren Reisetag in Heiligenhafen mit einem Sundowner in der Nähe der beliebtesten Sehenswürdigkeit Heiligenhafens. Sie ist über 400 Meter lang, die Erlebnis-Seebrücke, die einen herrlichen Blick auf die Ostsee bietet und in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt ist, die jeweils schon selbst eine kleine Attraktion darstellen. So gibt es einen Bereich für unsere kleinen Gäste mit Spielplätzen, ein Badedeck und einen weiteren Bereich mit Sitz- und Liegemöglichkeiten zum Sonnen und Entspannen. Doch auch wenn die Sonne einmal nicht scheint, muss dank verglaster Abschnitte nicht auf das Seebrückenerlebnis verzichtet werden.
Schöner können Radreisetage nicht enden.
Hinweis: Buchen Sie Ihre Unterkunft in Heiligenhafen für zwei Nächte. Der nächste Reisetag verläuft einmal um die Insel Fehmarn. Wer dort nicht nächtigen möchte, muss sein Reisegepäck am vierten Reisetag nicht mit dem Fahrrad transportieren.
Beenden Sie Ihren Reisetag in Heiligenhafen mit einem Sundowner in der Nähe der beliebtesten Sehenswürdigkeit Heiligenhafens. Sie ist über 400 Meter lang, die Erlebnis-Seebrücke, die einen herrlichen Blick auf die Ostsee bietet und in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt ist, die jeweils schon selbst eine kleine Attraktion darstellen. So gibt es einen Bereich für unsere kleinen Gäste mit Spielplätzen, ein Badedeck und einen weiteren Bereich mit Sitz- und Liegemöglichkeiten zum Sonnen und Entspannen. Doch auch wenn die Sonne einmal nicht scheint, muss dank verglaster Abschnitte nicht auf das Seebrückenerlebnis verzichtet werden.
Schöner können Radreisetage nicht enden.
Hinweis: Buchen Sie Ihre Unterkunft in Heiligenhafen für zwei Nächte. Der nächste Reisetag verläuft einmal um die Insel Fehmarn. Wer dort nicht nächtigen möchte, muss sein Reisegepäck am vierten Reisetag nicht mit dem Fahrrad transportieren.
Unterkünfte in Heiligenhafen
🏠 Übernachtungs-Tipp in Heiligenhafen: Ostseeblick Heiligenhafen *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Heiligenhafen *
🏠 Übernachtungs-Tipp in Heiligenhafen: Ostseeblick Heiligenhafen *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Heiligenhafen *
4. Etappe - Ostseeküstenradweg - Inselrundfahrt Fehmarn
Streckenverlauf vierten Etappe: Heiligenhafen - Inselrundfahrt mit dem Fahrrad auf Fehrman - Heiligenhafen
Distanz: ca. 82,9 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:17 Stunden
Höhenmeter: ca. 118 m im Aufstieg, ca. 109 m im Abstieg
Distanz: ca. 82,9 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:17 Stunden
Höhenmeter: ca. 118 m im Aufstieg, ca. 109 m im Abstieg
Auf der vierten Etappe umfahren Sie die Insel Fehrmarn. Auf dieser Etappe warten einige Sehenswürdigkeiten, an denen Sie bei der Rundtour automatisch vorbeikommen werden. Einige Stopps, sollten Sie unbedingt einplanen.
Ihre Radreise führt Sie über die Fehmarnsundbrücke nach Fehrmarn. 36 Jahre nach ihrer Errichtung wurde die Brücke zum Denkmal erklärt. Inzwischen ist sie ein Wahrzeichen für Fehmarn und sogar für ganz Schleswig-Holstein. Die Einheimischen nennen die Stahlkonstruktion aufgrund ihres Aussehens scherzhaft den Kleiderbügel. Und wie ein echter Kleiderbügel kann auch die Brücke manchmal schwanken, wenn der Wind zu stark wird.
Der Radweg führt im Uhrzeigerkreis um die Insel. Vorbei an den Orten Strukkamp und Lemkenhafen fahren Sie auf den Ort Flügge zu. Hier steht der höchste Leuchtturm Fehrmarns, der Leuchtturm Flügge. 16 m thront er über der Küste von Fehmarn, um Schiffe sicher durch den Fehmarnsund zu leiten. Gerade aus Touristensicht sticht der Leuchtturm noch in weiterer Weise heraus. Er ist der einzige der Insel, der von innen besichtigt werden kann. Das Bauwerk von 1915 bietet eine tolle Sicht auf die Insel und das Naturschutzgebiet Krummsteert.
Zwischen dem Leuchtturm und dem Wasservogelreservat Wallnau findet am Deich den 6,5 Tonnen schweren Jimi Hendrix Gedenkstein. Der Musiker, der 1942 in Seattle geboren wurde, gilt durch seine besondere Spielweise auf der E-Gitarre als einer der bedeutendsten Gitarristen der Geschichte. Seinen letzten Auftritt absolvierte er wenige Tage vor seinem Tod auf dem Love-and-Peace-Festival im September 1970 auf Fehmarn. Am 18. September 1970 starb er auf dem Weg ins Krankenhaus an einer Überdosis Schlaftabletten in London. Seine letzte Ruhestätte fand der Künstler im Greenwood Memorial Park in Washington. Auf dem Gedenkstein zieren eine Fender-Gitarre und die Inschrift „Jimi Hendrix, Fehmarn, Love and Peace Festival, 4.-6. Sept. 1970“.
Das nächste Highlight wartet nicht lang. Ca. 5 Kilometer vom Leuchtturm entfernt befindet sich das Wasservogelreservat Wallnau. In dem Informationszentrum erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Reservat und zum Thema Vogelzug. Seit 1976 ist das Wasservogelreservat Wallnau ein Naturschutzgebiet. In den Teichen können Schilfflächen und Wiesen des Areals vor allem die verschiedensten Vogelarten beobachtet werden. Über einen Bohlenweg wandern Sie durch das Dickicht und halten Ausschau nach den Vögeln. Von einem Aussichtsturm aus können Sie zudem in den geschützten Bereich schauen. Ganz abgesehen davon, dass dieser auch einen tollen Blick auf die angrenzende Ostsee bietet.
Sie radeln weiter um die Insel und fahren direkt auf das Niobe-Denkmal zu. Dieses Denkmal erinnert an ein großes Seeunglück vom 26.07.1932. Das Segelschulschiff Niobe, auf dem sich vor allem junge Offiziersanwärter ohne Erfahrung befanden, kenterte nach einem Wetterumschwung. Obwohl schnell mehrere Schiffe zur Stelle waren, um die Besatzung zu retten, ertranken 69 Menschen. 40 konnten gerettet und sicher an Land gebracht werden. Die Initiative zur Errichtung des Denkmals kam durch einen Lehrer, der mit seiner Schulklasse bei einem Ausflug Zeuge des Unglücks wurde. Während die Grabstätten der Segler in Kiel liegen, steht das Denkmal ganz in der Nähe der Unglücksstelle. 1966 wurde es noch einmal neu positioniert und mit einer Bronzetafel versehen.
Unweit des Niobe-Denkmals und westlich der Stadt Puttgarden liegt das beeindruckende Naturschutzgebiet Grüber Brink. 1872 entstand als Resultat einer Flutkatastrophe ein Landesschutzdeich an diesem Küstenabschnitt. Dadurch änderten sich die Strömungsverhältnisse und anlandender Sand und Geröll ließen den Nehrungshaken wachsen. Drei flache Strandseen wurden von der Ostsee abgetrennt und entwickelten sich im Laufe der Zeit zu Binnenseen, welche das ideale Biotop für zahlreiche Wasservögel darstellen.
Über eine Länge von 2,5 km lassen sich die Auswirkungen von Hochwasser und Meeresströmungen auf die Nordküste von Fehmarn beobachten.
Eine Vielzahl an Vögeln haben im Grünen Brink Ihr Zuhause gefunden. Inzwischen sind es über 170 verschiedene Vogelarten, die hier zusammenkommen.
Bevor Sie Ihre Rückreise zurück nach Heiligenhafen antreten, empfehlen wir noch eine Besichtigung der St. Nikolai Kirche in Burg auf Fehrman. Sie ist es der ältesten Gotteshäuser der Insel. Der exakte Baubeginn ist nicht bekannt, man schätzt es auf den 30er Jahren des 13. Jahrhunderts. Die dreischiffige Kirche enthält Elemente sowohl der romantischen als auch der gotischen Architektur, was ein Resultat ihrer drei Jahrhunderte andauernden Bauphase ist. Bei einem Ausbau im 15. Jahrhundert kamen dann noch spätgotische Elemente hinzu. Die Kirche beeindruckt nicht nur mit ihrem prachtvollen Bau, sondern auch mit zahlreichen historischen Kostbarkeiten im Inneren. Das bronzene Taufbecken stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist das älteste Stück der Kirche.
Zurück fahren Sie noch mal über die Fehmarnsundbrücke zurück zu Ihrer Unterkunft.
Ostseeküstenradweg Reisetipp
Die Rundfahrt mit 82 Kilometer nicht kurz, daher empfiehlt es sich früh morgen zu starten, um sich genügend Zeit für die interessanten Highlights zu nehmen.
Ihre Radreise führt Sie über die Fehmarnsundbrücke nach Fehrmarn. 36 Jahre nach ihrer Errichtung wurde die Brücke zum Denkmal erklärt. Inzwischen ist sie ein Wahrzeichen für Fehmarn und sogar für ganz Schleswig-Holstein. Die Einheimischen nennen die Stahlkonstruktion aufgrund ihres Aussehens scherzhaft den Kleiderbügel. Und wie ein echter Kleiderbügel kann auch die Brücke manchmal schwanken, wenn der Wind zu stark wird.
Der Radweg führt im Uhrzeigerkreis um die Insel. Vorbei an den Orten Strukkamp und Lemkenhafen fahren Sie auf den Ort Flügge zu. Hier steht der höchste Leuchtturm Fehrmarns, der Leuchtturm Flügge. 16 m thront er über der Küste von Fehmarn, um Schiffe sicher durch den Fehmarnsund zu leiten. Gerade aus Touristensicht sticht der Leuchtturm noch in weiterer Weise heraus. Er ist der einzige der Insel, der von innen besichtigt werden kann. Das Bauwerk von 1915 bietet eine tolle Sicht auf die Insel und das Naturschutzgebiet Krummsteert.
Zwischen dem Leuchtturm und dem Wasservogelreservat Wallnau findet am Deich den 6,5 Tonnen schweren Jimi Hendrix Gedenkstein. Der Musiker, der 1942 in Seattle geboren wurde, gilt durch seine besondere Spielweise auf der E-Gitarre als einer der bedeutendsten Gitarristen der Geschichte. Seinen letzten Auftritt absolvierte er wenige Tage vor seinem Tod auf dem Love-and-Peace-Festival im September 1970 auf Fehmarn. Am 18. September 1970 starb er auf dem Weg ins Krankenhaus an einer Überdosis Schlaftabletten in London. Seine letzte Ruhestätte fand der Künstler im Greenwood Memorial Park in Washington. Auf dem Gedenkstein zieren eine Fender-Gitarre und die Inschrift „Jimi Hendrix, Fehmarn, Love and Peace Festival, 4.-6. Sept. 1970“.
Das nächste Highlight wartet nicht lang. Ca. 5 Kilometer vom Leuchtturm entfernt befindet sich das Wasservogelreservat Wallnau. In dem Informationszentrum erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Reservat und zum Thema Vogelzug. Seit 1976 ist das Wasservogelreservat Wallnau ein Naturschutzgebiet. In den Teichen können Schilfflächen und Wiesen des Areals vor allem die verschiedensten Vogelarten beobachtet werden. Über einen Bohlenweg wandern Sie durch das Dickicht und halten Ausschau nach den Vögeln. Von einem Aussichtsturm aus können Sie zudem in den geschützten Bereich schauen. Ganz abgesehen davon, dass dieser auch einen tollen Blick auf die angrenzende Ostsee bietet.
Sie radeln weiter um die Insel und fahren direkt auf das Niobe-Denkmal zu. Dieses Denkmal erinnert an ein großes Seeunglück vom 26.07.1932. Das Segelschulschiff Niobe, auf dem sich vor allem junge Offiziersanwärter ohne Erfahrung befanden, kenterte nach einem Wetterumschwung. Obwohl schnell mehrere Schiffe zur Stelle waren, um die Besatzung zu retten, ertranken 69 Menschen. 40 konnten gerettet und sicher an Land gebracht werden. Die Initiative zur Errichtung des Denkmals kam durch einen Lehrer, der mit seiner Schulklasse bei einem Ausflug Zeuge des Unglücks wurde. Während die Grabstätten der Segler in Kiel liegen, steht das Denkmal ganz in der Nähe der Unglücksstelle. 1966 wurde es noch einmal neu positioniert und mit einer Bronzetafel versehen.
Unweit des Niobe-Denkmals und westlich der Stadt Puttgarden liegt das beeindruckende Naturschutzgebiet Grüber Brink. 1872 entstand als Resultat einer Flutkatastrophe ein Landesschutzdeich an diesem Küstenabschnitt. Dadurch änderten sich die Strömungsverhältnisse und anlandender Sand und Geröll ließen den Nehrungshaken wachsen. Drei flache Strandseen wurden von der Ostsee abgetrennt und entwickelten sich im Laufe der Zeit zu Binnenseen, welche das ideale Biotop für zahlreiche Wasservögel darstellen.
Über eine Länge von 2,5 km lassen sich die Auswirkungen von Hochwasser und Meeresströmungen auf die Nordküste von Fehmarn beobachten.
Eine Vielzahl an Vögeln haben im Grünen Brink Ihr Zuhause gefunden. Inzwischen sind es über 170 verschiedene Vogelarten, die hier zusammenkommen.
Bevor Sie Ihre Rückreise zurück nach Heiligenhafen antreten, empfehlen wir noch eine Besichtigung der St. Nikolai Kirche in Burg auf Fehrman. Sie ist es der ältesten Gotteshäuser der Insel. Der exakte Baubeginn ist nicht bekannt, man schätzt es auf den 30er Jahren des 13. Jahrhunderts. Die dreischiffige Kirche enthält Elemente sowohl der romantischen als auch der gotischen Architektur, was ein Resultat ihrer drei Jahrhunderte andauernden Bauphase ist. Bei einem Ausbau im 15. Jahrhundert kamen dann noch spätgotische Elemente hinzu. Die Kirche beeindruckt nicht nur mit ihrem prachtvollen Bau, sondern auch mit zahlreichen historischen Kostbarkeiten im Inneren. Das bronzene Taufbecken stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist das älteste Stück der Kirche.
Zurück fahren Sie noch mal über die Fehmarnsundbrücke zurück zu Ihrer Unterkunft.
Ostseeküstenradweg Reisetipp
Die Rundfahrt mit 82 Kilometer nicht kurz, daher empfiehlt es sich früh morgen zu starten, um sich genügend Zeit für die interessanten Highlights zu nehmen.
Unterkünfte in Heiligenhafen
🏠 Übernachtungs-Tipp in Heiligenhafen: Ostseeblick Heiligenhafen *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Heiligenhafen *
🏠 Übernachtungs-Tipp in Heiligenhafen: Ostseeblick Heiligenhafen *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Heiligenhafen *
5. Etappe - Ostseeküstenradweg - von Heiligenhafen nach Timmendorfer Strand
Streckenverlauf fünfte Etappe: Heiligenhafen - Dahme - Grömitz - Neustadt in Holstein - Timmendorfer Strand
Distanz: ca. 63,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:24 Stunden
Höhenmeter: ca. 245 m im Aufstieg, ca. 231 m im Abstieg
Distanz: ca. 63,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:24 Stunden
Höhenmeter: ca. 245 m im Aufstieg, ca. 231 m im Abstieg
Vor allem hier wird der Ostseeküstenradweg auf dieser Etappe seiner Familienfreundlichkeit gerecht. Eine leicht zu bewältigende und flache Etappe. Die fünfte Etappe ist mit 63,4 Kilometer nicht so lang. Dieses gibt Ihnen die Möglichkeit, die Ausblicke auf die wunderschöne Ostsee zu genießen. Der Radweg führt vorbei an den beliebten Orten Dahme und Grömitz.
Kinder und jung gebliebene Erwachsene könnten auch einen Stopp im Hansa-Park einlegen und den Freizeit und Familienpark so richtig genießen.
Strandliebhaber werden sich über diese (kürzere) Etappe sehr freuen, denn der Timmendorfer Strand ist schnell erreicht und bleibt noch genügend Zeit für ein ausgiebiges Sonnenbad.
Ziel der fünften Etappe ist der Timmendorfer Strand.
Kinder und jung gebliebene Erwachsene könnten auch einen Stopp im Hansa-Park einlegen und den Freizeit und Familienpark so richtig genießen.
Strandliebhaber werden sich über diese (kürzere) Etappe sehr freuen, denn der Timmendorfer Strand ist schnell erreicht und bleibt noch genügend Zeit für ein ausgiebiges Sonnenbad.
Ziel der fünften Etappe ist der Timmendorfer Strand.
Timmendorfer Strand - Ziel der fünften Etappe
Ein besonderes Erlebnis ist der Niendorfer Hafen (gebaut um 1920) mit seinem maritimen und idyllischen Flair. Hier schaukeln Yachten sanft im Wind, Wellen plätschern an die Bootswände. Möwen kreischen und überall liegt der Duft nach Fisch und Seetang in der Luft. Fischer legen ihre Netze zum Trocknen aus, fangfrischen Fisch erhalten Sie direkt vom Kutter.
In Timmendorfer Strand können Sie das gleich dreimal: im Norden in Höhe des Kurparks auf der MARITIM-Seebrücke, südlich davon auf der Seeschlösschenbrücke und auf der „Fischkopf-Seebrücke“ im Ortsteil Niendorf. Sollte das Wetter nicht zu einer Outdooraktivität einladen, besuchen Sie faszinierende Unterwasserwelt SEA-LIFE, mit seinen ca. 2500 Tieren aus den verschiedensten Regionen der Welt. Hier erhalten Sie einen einzigartigen Einblick in die Unterwasserwelt. |
Einer der Höhepunkte ist der acht Meter lange Unterwassertunnel. Hier haben die Besucher - nur durch eine transparente Glaswand getrennt – fast hautnahen Kontakt zu Haien, Rochen und Barschen im Tiefseebecken. Eine ganz besondere Nähe zu den Meerestieren ist am Berührungsbecken gegeben, Seesterne oder Krebse anzufassen und sogar zu lernen, wie man einen an Land gespülten Seestern rettet.
Unterkünfte in Timmendorfer Strand
🏠 Übernachtungs-Tipp in Timmendorfer Strand: The Oceans *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Timmendorfer Strand *
🏠 Übernachtungs-Tipp in Timmendorfer Strand: The Oceans *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Timmendorfer Strand *
6. Etappe - Ostseeküstenradweg - von Timmendorfer Strand nach Wismar
Streckenverlauf sechste Etappe: Timmendorfer Strand - Travemünde - Boltenhagen - Wismar
Distanz: ca. 66,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:31 Stunden
Höhenmeter: ca. 319 m im Aufstieg, ca. 285 m im Abstieg
Distanz: ca. 66,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:31 Stunden
Höhenmeter: ca. 319 m im Aufstieg, ca. 285 m im Abstieg
Die sechste Etappe führt weiter entlang naturbelassener Strände Richtung Travemünde und dann über Boltenhagen nach Wismar. Interessant ist ein Stopp an der Steilküste Boltenhagen, die Aussicht ist fantastisch.
Vom Ostseebad Boltenhagen nach Wismar sind es ca. 25 Kilometer. Der 4,5 km lange Sandstrand im Ostseebad Boltenhagen ist ideal für Familien mit Kindern. Ein guter Ort, um eine Fahrradpause einzulegen. Besonders beliebt ist die Strandpromenade und die Mittelpromenade (zwischen Strand und Hauptstraße) in Boltenhagen. Klar, denn hier zieht sich die Flaniermeile etwa 3 km entlang. (Souvenir-) Shops, Restaurants und kleine Cafés finden Sie genügend.
Einige der Häuser sind im Stil der Bäderarchitektur erbaut. Nach der Wende wurden einige davon saniert und dienen als Restaurants, Hotels oder Ferienwohnungen.
Die schönsten Häuser heißen „Zur Düne“, „Strandhaus“, „Strandvilla Krabbe“ oder Villa Charlotte. Davor stehen meist Tafeln mit Informationen und Fotos zur Entstehung.
Gut gestärkt, fahren Sie in die geschichtsträchtige Stadt Wismar. Die historische Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe, daher unser Ostseeküstenradweg Reisetipp: ein Besuch der Altstadt von Wismar.
Vom Ostseebad Boltenhagen nach Wismar sind es ca. 25 Kilometer. Der 4,5 km lange Sandstrand im Ostseebad Boltenhagen ist ideal für Familien mit Kindern. Ein guter Ort, um eine Fahrradpause einzulegen. Besonders beliebt ist die Strandpromenade und die Mittelpromenade (zwischen Strand und Hauptstraße) in Boltenhagen. Klar, denn hier zieht sich die Flaniermeile etwa 3 km entlang. (Souvenir-) Shops, Restaurants und kleine Cafés finden Sie genügend.
Einige der Häuser sind im Stil der Bäderarchitektur erbaut. Nach der Wende wurden einige davon saniert und dienen als Restaurants, Hotels oder Ferienwohnungen.
Die schönsten Häuser heißen „Zur Düne“, „Strandhaus“, „Strandvilla Krabbe“ oder Villa Charlotte. Davor stehen meist Tafeln mit Informationen und Fotos zur Entstehung.
Gut gestärkt, fahren Sie in die geschichtsträchtige Stadt Wismar. Die historische Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe, daher unser Ostseeküstenradweg Reisetipp: ein Besuch der Altstadt von Wismar.
Wismar - Ziel der sechsten Etappe
Zur Wismarer Altstadt gehören der Marktplatz mit Rathaus, Wasserkunst und „Alter Schwede“. Sowie die Kirchen St. Georgen, St. Marien und St. Nikolai. Die Krämerstraße zählt seit dem Mittelalter zu den wichtigsten drei Hauptstraßen. Mittlerweile befindet sich hier die Fußgängerzone.
Der Marktplatz von Wismar gehört er zu den größten Marktplätzen in Norddeutschland. Direkt am Marktplatz befinden sich viele Cafés und Restaurants. An der Nordseite des Marktplatzes befindet sich das blütenweiß strahlende Rathaus. Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete Rathaus geht auf den Entwurf des Hofbaumeisters Johann Georg Barca zurück. Die Architektur ist wirklich sehenswert. Zum Glück wurden bauliche Veränderungen in der DDR-Zeit entsprechend sozialistischer Architektur wieder rückgängig gemacht. Im Inneren finden Sie archäologische Fundstücke und frühere Ansichten der Stadt.
Ebenfalls am Marktplatz befindet sich die Wasserkunst. Der aufwändig verzierte Brunnen diente bis 1897 als Brunnenhaus zur Trinkwasserversorgung der Stadt. Die Wasserkunst gilt als Wahrzeichen der Hansestadt Wismar. Beachten Sie die Spruchbänder in lateinischer und deutscher Sprache. Diese berichten von der Trinkwasserversorgung in früheren Zeiten.
An der Ostseite befindet sich eines der ältesten Bauwerke Wismars. Es trägt den Namen „Alter Schwede“, wurde 1380 erbaut und zählt zu den wertvollsten Giebelhausfassaden der Stadt. Die Bezeichnung „Alter Schwede“ erinnert an die Zeit, als Wismar noch zu Schweden gehörte.
Die St. Nikolai-Kirche war die Kirche der Schiffer und Fahrensleute. Das 37 Meter hohes Mittelschiff ist das vierthöchste Kirchenschiff Deutschlands. Mit dem Bau der heutigen Kirche wurde im 14. Jahrhundert begonnen. Ursprünglich hatte der Turm der Kirche St. Nikolai einen schlanken Dachreiter, der 1703 einem Orkan zum Opfer fiel. Durch den Einsturz des Turmes wurden auch große Teile der Inneneinrichtung zerstört, die man danach im Barockstil ersetzte. Die reiche Ausstattung wurde nach dem Krieg durch Kunstwerke der zerstörten Kirchen St. Georgen und St. Marien ergänzt.
Der Marktplatz von Wismar gehört er zu den größten Marktplätzen in Norddeutschland. Direkt am Marktplatz befinden sich viele Cafés und Restaurants. An der Nordseite des Marktplatzes befindet sich das blütenweiß strahlende Rathaus. Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete Rathaus geht auf den Entwurf des Hofbaumeisters Johann Georg Barca zurück. Die Architektur ist wirklich sehenswert. Zum Glück wurden bauliche Veränderungen in der DDR-Zeit entsprechend sozialistischer Architektur wieder rückgängig gemacht. Im Inneren finden Sie archäologische Fundstücke und frühere Ansichten der Stadt.
Ebenfalls am Marktplatz befindet sich die Wasserkunst. Der aufwändig verzierte Brunnen diente bis 1897 als Brunnenhaus zur Trinkwasserversorgung der Stadt. Die Wasserkunst gilt als Wahrzeichen der Hansestadt Wismar. Beachten Sie die Spruchbänder in lateinischer und deutscher Sprache. Diese berichten von der Trinkwasserversorgung in früheren Zeiten.
An der Ostseite befindet sich eines der ältesten Bauwerke Wismars. Es trägt den Namen „Alter Schwede“, wurde 1380 erbaut und zählt zu den wertvollsten Giebelhausfassaden der Stadt. Die Bezeichnung „Alter Schwede“ erinnert an die Zeit, als Wismar noch zu Schweden gehörte.
Die St. Nikolai-Kirche war die Kirche der Schiffer und Fahrensleute. Das 37 Meter hohes Mittelschiff ist das vierthöchste Kirchenschiff Deutschlands. Mit dem Bau der heutigen Kirche wurde im 14. Jahrhundert begonnen. Ursprünglich hatte der Turm der Kirche St. Nikolai einen schlanken Dachreiter, der 1703 einem Orkan zum Opfer fiel. Durch den Einsturz des Turmes wurden auch große Teile der Inneneinrichtung zerstört, die man danach im Barockstil ersetzte. Die reiche Ausstattung wurde nach dem Krieg durch Kunstwerke der zerstörten Kirchen St. Georgen und St. Marien ergänzt.
Unterkünfte in Wismar
🏠 Übernachtungs-Tipp in Wismar: Hotel Am Alten Hafen *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Wismar *
🏠 Übernachtungs-Tipp in Wismar: Hotel Am Alten Hafen *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Wismar *
7. Etappe - Ostseeküstenradweg - von Wismar nach Warnemünde
Streckenverlauf siebte Etappe: Wismar - Rerik - Kühlungsborn - Warnemünde
Distanz: ca. 69,6 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:41 Stunden
Höhenmeter: ca. 266 m im Aufstieg, ca. 266 m im Abstieg
Distanz: ca. 69,6 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:41 Stunden
Höhenmeter: ca. 266 m im Aufstieg, ca. 266 m im Abstieg
Die siebte Etappe führt weiter entlang der Ostsee über Rerik und Kühlungsborn zunächst nach Nienhagen.
Auf dem Ostseeküstenradweg finden Sie immer wieder Orte, die Einblicke in die deutsch-deutsche Geschichte geben. Der Grenzturm Kühlungsborn erzählt von der Geschichte der oft unmenschlichen Grenzüberwachung in der DDR. Dieser befindet sich unweit der Seebrücke Kühlungsborn.
Der Ostsee-Grenzturm, ist ein einmaliger Ort, an dem sich die Geschichte der Teilung Deutschlands authentisch erleben lässt. Entschließen Sie sich zu einer Turmbesteigung mit der Sicht über den weiten Horizont der Ostsee, der früher einmal die Grenze war. Erfahren Sie mehr über die Techniken der Grenzüberwachung durch eine geschichtliche Führung oder den Besuch unseres Museums. Von dem 15 m hohen Turm aus konnten die Grenzer ein bis zu 12 Seemeilen weites Seegebiet absuchen. 27 Türme dieses Typs standen entlang der Seegrenze. Heute sind nur noch zwei erhalten. Der Ostsee-Grenzturm Kühlungsborn ist der einzige öffentlich zugängliche.
Nach der Besichtigung des Grenzturmes und einer kurzen Cafepause in der Nähe der Seebrücke fahren Sie weiter zu einem weiteren Naturhighlight bei Nienhagen.
Mit dem Gespensterwald wartet auf dieser Etappe ein absolutes Naturerlebnis.
Der „Gespensterwald“ ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber. Er wurde 1943 zum Naturschutzgebiet erklärt. Mit einer Breite von etwa 100 Metern und einer Länge von ca. 1 300 Metern ist er Teil des Waldgebietes Nienhäger Holz. Die ungewöhnlichen und bisweilen bizarr anmutenden Formen der Bäume sorgen insbesondere bei Dämmerung, Nebel und Wind für eine mystische Stimmung und regen unweigerlich die Fantasie der Besucher an. Gespenster, Geister und Fabelwesen scheinen den Ästen und Zweigen auf wundersame Weise Leben einzuhauchen.
Ostseeküstenradweg Reisetipp
Zwischen den Bäumen ergeben sich zu jeder Jahres- und Tageszeit Ansichten und Bilder, die den einmaligen Zauber des Waldes noch intensiver erscheinen lassen. Unbedingt die Fotokamera mitnehmen!
Wasser so weit das Auge reicht und entlang der Ostsee fahren Sie direkt auf Ihren Zielort der siebten Etappe zu, Warnemünde.
Auf dem Ostseeküstenradweg finden Sie immer wieder Orte, die Einblicke in die deutsch-deutsche Geschichte geben. Der Grenzturm Kühlungsborn erzählt von der Geschichte der oft unmenschlichen Grenzüberwachung in der DDR. Dieser befindet sich unweit der Seebrücke Kühlungsborn.
Der Ostsee-Grenzturm, ist ein einmaliger Ort, an dem sich die Geschichte der Teilung Deutschlands authentisch erleben lässt. Entschließen Sie sich zu einer Turmbesteigung mit der Sicht über den weiten Horizont der Ostsee, der früher einmal die Grenze war. Erfahren Sie mehr über die Techniken der Grenzüberwachung durch eine geschichtliche Führung oder den Besuch unseres Museums. Von dem 15 m hohen Turm aus konnten die Grenzer ein bis zu 12 Seemeilen weites Seegebiet absuchen. 27 Türme dieses Typs standen entlang der Seegrenze. Heute sind nur noch zwei erhalten. Der Ostsee-Grenzturm Kühlungsborn ist der einzige öffentlich zugängliche.
Nach der Besichtigung des Grenzturmes und einer kurzen Cafepause in der Nähe der Seebrücke fahren Sie weiter zu einem weiteren Naturhighlight bei Nienhagen.
Mit dem Gespensterwald wartet auf dieser Etappe ein absolutes Naturerlebnis.
Der „Gespensterwald“ ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber. Er wurde 1943 zum Naturschutzgebiet erklärt. Mit einer Breite von etwa 100 Metern und einer Länge von ca. 1 300 Metern ist er Teil des Waldgebietes Nienhäger Holz. Die ungewöhnlichen und bisweilen bizarr anmutenden Formen der Bäume sorgen insbesondere bei Dämmerung, Nebel und Wind für eine mystische Stimmung und regen unweigerlich die Fantasie der Besucher an. Gespenster, Geister und Fabelwesen scheinen den Ästen und Zweigen auf wundersame Weise Leben einzuhauchen.
Ostseeküstenradweg Reisetipp
Zwischen den Bäumen ergeben sich zu jeder Jahres- und Tageszeit Ansichten und Bilder, die den einmaligen Zauber des Waldes noch intensiver erscheinen lassen. Unbedingt die Fotokamera mitnehmen!
Wasser so weit das Auge reicht und entlang der Ostsee fahren Sie direkt auf Ihren Zielort der siebten Etappe zu, Warnemünde.
Warnemünde - Ziel der siebten Etappe
Es ist nicht nur der ca. 150 Meter breiter und 15 km lange feinsandiger Strand, der bei Urlaubsgästen eine Begeisterung hervorruft. Warnemünde hat noch eine Menge mehr zu bieten.
Von weitem zu sehen ist bereits der Leuchtturm von Warnemünde, welcher mittlerweile das Wahrzeichen des Seebades geworden ist. Mit seiner Höhe von 30,60 Metern aus weiß glasierten Ziegelsteinen ist der Leuchtturm auch erste Anlaufstelle aller Urlauber. Die Galerien des Turmes laden ein zum herrlichen Rundblick auf Warnemünde, Ostsee, Strand und Hafeneinfahrt. Am Fuße des Leuchtturms steht Warnemündes berühmter „Teepott“, ein runder Bau mit eigenwilligem Dach.
An der Seepromenade stehen eine Vielzahl an Hotels, die im Stil der Bäderarchitektur erbaut worden. Von der Seepromenade aus haben Sie einen tollen Blick auf den Strand und die Hafeneinfahrt oder genießen Sie die Sonne und das bunte Treiben in einem der zahlreichen Promenadenbänke.
Sehenswert ist auch die Warnemünder Kirche. Die neogotische Kirche im Zentrum des Seebades wurde zwischen 1866 und 1871 erbaut. Kostbare Ausstattung: Schnitzaltar (1475), die Renaissance-Kanzel (1591) und die Statue des Heiligen Christophorus. Seitdem sich Warnemünde in rasanter Geschwindigkeit zu einem bedeutenden Kreuzfahrthafen entwickelt hat, kommen immer mehr Touristen aus der ganzen Welt in die Kirche. Vor allem in der Saison finden fast täglich Führungen und vielfältige kirchenmusikalische Veranstaltungen statt.
Wer sich für die Geschichte von Warnemünde interessiert, sollte das Warnemünder Heimatmuseum in der Alexandrinenstrasse 31 besuchen. Eine weitere Sehenswürdigkeit in der beschaulichen Alexandrinenstraße ist der Brunnen „Warnminner Ümgang“, auf Hochdeutsch „Warnemünder Umgang“. Der Brunnen ist eine Arbeit des Bildhauers Wolfgang Friedrich und ist 2004 entstanden. Auf einem Granitsockel begleiten 19 Bronzefiguren in festlicher Garderobe die Bewegung des grazilen Wasserspiels und stellen den „Ümgang“ als eine ganz bedeutende Ortstradition nach.
Von weitem zu sehen ist bereits der Leuchtturm von Warnemünde, welcher mittlerweile das Wahrzeichen des Seebades geworden ist. Mit seiner Höhe von 30,60 Metern aus weiß glasierten Ziegelsteinen ist der Leuchtturm auch erste Anlaufstelle aller Urlauber. Die Galerien des Turmes laden ein zum herrlichen Rundblick auf Warnemünde, Ostsee, Strand und Hafeneinfahrt. Am Fuße des Leuchtturms steht Warnemündes berühmter „Teepott“, ein runder Bau mit eigenwilligem Dach.
An der Seepromenade stehen eine Vielzahl an Hotels, die im Stil der Bäderarchitektur erbaut worden. Von der Seepromenade aus haben Sie einen tollen Blick auf den Strand und die Hafeneinfahrt oder genießen Sie die Sonne und das bunte Treiben in einem der zahlreichen Promenadenbänke.
Sehenswert ist auch die Warnemünder Kirche. Die neogotische Kirche im Zentrum des Seebades wurde zwischen 1866 und 1871 erbaut. Kostbare Ausstattung: Schnitzaltar (1475), die Renaissance-Kanzel (1591) und die Statue des Heiligen Christophorus. Seitdem sich Warnemünde in rasanter Geschwindigkeit zu einem bedeutenden Kreuzfahrthafen entwickelt hat, kommen immer mehr Touristen aus der ganzen Welt in die Kirche. Vor allem in der Saison finden fast täglich Führungen und vielfältige kirchenmusikalische Veranstaltungen statt.
Wer sich für die Geschichte von Warnemünde interessiert, sollte das Warnemünder Heimatmuseum in der Alexandrinenstrasse 31 besuchen. Eine weitere Sehenswürdigkeit in der beschaulichen Alexandrinenstraße ist der Brunnen „Warnminner Ümgang“, auf Hochdeutsch „Warnemünder Umgang“. Der Brunnen ist eine Arbeit des Bildhauers Wolfgang Friedrich und ist 2004 entstanden. Auf einem Granitsockel begleiten 19 Bronzefiguren in festlicher Garderobe die Bewegung des grazilen Wasserspiels und stellen den „Ümgang“ als eine ganz bedeutende Ortstradition nach.
8. Etappe - Ostseeküstenradweg - von Warnemünde nach Zingst
Streckenverlauf achte Etappe: Warnemünde - Graal-Müritz - Wustrow - Zingst
Distanz: ca. 66,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:40 Stunden
Höhenmeter: ca. 165 m im Aufstieg, ca. 154 m im Abstieg
Distanz: ca. 66,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:40 Stunden
Höhenmeter: ca. 165 m im Aufstieg, ca. 154 m im Abstieg
Sie verlassen Warnemünde Richtung Markgrafenheide und dahinter durchfahren Sie die Rostocker Heide. Der mit 6.000 ha größte zusammenhängende Küstenwald hierzulande bietet ein wohltuendes Mischklima aus Seeluft plus Waldluft und ein ursprüngliches Naturerlebnis, das alle Sinne anspricht. Die Rostocker Heide erstreckt sich von Markgrafenheide bis zum Ostseebad Graal-Müritz. Seit 1996 ist die gesamte Rostocker Heide Landschaftsschutzgebiet. In der Rostocker Heide liegen die Naturschutzgebiete Radelsee, Heiligensee/Hütelmoor und Schnatermann.
Vorbei an dem Ort Graal-Müritz und durch das Ribnitzer Moor entlang der Ostsee führt die achte Etappe nach Wustrow mit seinem feinsandigem Strand, der rauen Steilküste und den sanften Wiesen.
Der Radweg führt weiter durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Mit einer Fläche von offiziell 786 km² der größte Nationalpark des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und der drittgrößte in Deutschland.
Hinter dem Nationalpark liegt das Ziel der achten Etappe, Zingst. Das Ostseeheilbad hat eine Menge zu bieten, sodass bei Ihrem Aufenthalt in Zingst kaum Wünsche unerfüllt bleiben.
Vorbei an dem Ort Graal-Müritz und durch das Ribnitzer Moor entlang der Ostsee führt die achte Etappe nach Wustrow mit seinem feinsandigem Strand, der rauen Steilküste und den sanften Wiesen.
Der Radweg führt weiter durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Mit einer Fläche von offiziell 786 km² der größte Nationalpark des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und der drittgrößte in Deutschland.
Hinter dem Nationalpark liegt das Ziel der achten Etappe, Zingst. Das Ostseeheilbad hat eine Menge zu bieten, sodass bei Ihrem Aufenthalt in Zingst kaum Wünsche unerfüllt bleiben.
Zingst - Ziel der achten Etappe
Am Ende der Seebrücke in Zingst befindet sich die Tauchgondel. Mit Platz für insgesamt 30 Personen bietet die neue Tauchgondel genügend Platz für einen unvergesslichen Tauchgang in der Ostsee. Mit Platz für insgesamt 30 Personen bietet die neue Tauchgondel genügend Platz für einen unvergesslichen Tauchgang in der Ostsee.
Dabei erfahren Sie von der Besatzung alles Wissenswerte über das Leben und die Vegetation in der Tiefe und steht jedem Besucher für offene Fragen zur Verfügung. Spektakuläre Sonnenuntergänge lassen sich am besten von der Seebrücke erleben. |
Direkt neben dem Kurhaus erstreckt sich die Seebrücke mit einer Länge von 270 Metern, welche zu jedem Urlaub mindestens einmal dazugehören sollten. Bei guter Sicht kann man von der Zingster Seebrücke die Küste der gesamten Halbinsel, sowie die Insel Hiddensee klar erkennen.
Informationen über das Ostseebad Zingst erhalten Sie im Kurhaus. Das Haus wurde im April 2000 wiedereröffnet. Seitdem beherbergt das Kurhaus zahlreiche Informationen für Touristen, ein gemütliches Restaurant direkt am Strand, sowie eine kleine Bühne, auf der häufig Veranstaltungen stattfinden.
Informationen über das Ostseebad Zingst erhalten Sie im Kurhaus. Das Haus wurde im April 2000 wiedereröffnet. Seitdem beherbergt das Kurhaus zahlreiche Informationen für Touristen, ein gemütliches Restaurant direkt am Strand, sowie eine kleine Bühne, auf der häufig Veranstaltungen stattfinden.
Unterkünfte in Zingst
🏠 Übernachtungs-Tipp in Zingst: KOCHWERK Restaurant & Pension *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Zingst *
🏠 Übernachtungs-Tipp in Zingst: KOCHWERK Restaurant & Pension *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Zingst *
9. Etappe - Ostseeküstenradweg - von Zingst nach Stralsund
Streckenverlauf neunte Etappe: Zingst - Barth - Dabitz - Klausdorf - Stralsund
Distanz: ca. 56,2 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 143 m im Aufstieg, ca. 134 m im Abstieg
Distanz: ca. 56,2 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 143 m im Aufstieg, ca. 134 m im Abstieg
Über die Meiningenbrücke, welche die Halbinsel mit dem Festland verbindet, verlassen Sie Zingst und fahren entlang mehrerer Buchten durch die Vorpommersche Boddenküste. Ziel der neunten Etappe ist Stralsund mit seiner historischen Altstadt.
Stralsund - Ziel der neunten Etappe
Die historische Hafen- und Hansestadt Stralsund hat eine Vielzahl von Kirchen, Denkmälern und historischen Gebäuden.
Bei einem Rundgang durch die Altstadt sind Sehenswürdigkeiten wie die drei Kirchen, das Rathaus und die Klostermauern immer im Blick. Aufgrund dieser Vielfalt an architektonischer Geschichte und der sehr gut erhaltenen Baudenkmäler findet sich die Stralsunder Altstadt in der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes wieder.
Doch auch weitaus modernere Sehenswürdigkeiten, wie das Ozeaneum, das Nautineum, das Deutsche Meeresmuseum oder die Gorch Fock sind einen Besuch wert. Das berühmte Segelschulschiff der deutschen Marine Gorch Fock I liegt im Stralsunder Stadthafen vertäut. Das einstige Prestigeschiff ist heute ein Museum, welches Sie besichtigen können.
Der Alte Markt von Stralsund ist das Zentrum der historischen Altstadt. Das UNESCO-Welterbe zeigt dir die schönsten Bauwerke in Stralsund.
Werfen Sie einen Blick auf die Fassade des Rathauses Stralsund. Gehen Sie durch den Innenhof und bestaunen Sie das Portal der St. Nikolai Kirche, die älteste Kirche der Hansestadt.
Bei einem Rundgang durch die Altstadt sind Sehenswürdigkeiten wie die drei Kirchen, das Rathaus und die Klostermauern immer im Blick. Aufgrund dieser Vielfalt an architektonischer Geschichte und der sehr gut erhaltenen Baudenkmäler findet sich die Stralsunder Altstadt in der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes wieder.
Doch auch weitaus modernere Sehenswürdigkeiten, wie das Ozeaneum, das Nautineum, das Deutsche Meeresmuseum oder die Gorch Fock sind einen Besuch wert. Das berühmte Segelschulschiff der deutschen Marine Gorch Fock I liegt im Stralsunder Stadthafen vertäut. Das einstige Prestigeschiff ist heute ein Museum, welches Sie besichtigen können.
Der Alte Markt von Stralsund ist das Zentrum der historischen Altstadt. Das UNESCO-Welterbe zeigt dir die schönsten Bauwerke in Stralsund.
Werfen Sie einen Blick auf die Fassade des Rathauses Stralsund. Gehen Sie durch den Innenhof und bestaunen Sie das Portal der St. Nikolai Kirche, die älteste Kirche der Hansestadt.
Unterkünfte in Stralsund
🏠 Unser Übernachtungs-Tipp in Stralsund: Hotel An den Bleichen *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Stralsund *
🏠 Unser Übernachtungs-Tipp in Stralsund: Hotel An den Bleichen *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Stralsund *