Radreisen individuell planen
  • Abenteuer Radreisen
    • Radreisen selber organisieren
  • Radwege in Deutschland
    • Altmühltal-Radweg (D)
    • Bodensee-Königssee-Radweg (D) >
      • Bodensee-Königssee-Radweg (D) - Etappenplan
    • EmsRadweg (D) >
      • EmsRadweg (D) - Etappenplan
    • Fulda-Radweg R1 (D)
    • Iller-Radweg (D)
    • Mainradweg (D) >
      • Mainradweg (D) - Etappenplan
    • Mosel-Radweg (D) >
      • Mosel-Radweg (D) - Etappenplan
    • Neckartal-Radweg (D) >
      • Neckartal-Radweg (D) - Etappenplan
    • Nordseeküstenradweg (D) >
      • Nordseeküstenradweg (D) - Niedersachsen
      • Nordseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
    • Ostseeküstenradweg (D) >
      • Ostseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
      • Ostseeküstenradweg (D) - Mecklenburg-Vorpommern
    • RuhrtalRadweg (D) >
      • RuhrtalRadweg (D) - Etappenplan
    • Saar-Radweg (D)
    • Taubertalradweg (D)
    • Weserradweg (D) >
      • Weserradweg (D) - Etappenplan
  • Internationale Radwege
    • Alpe Adria Radweg (AUT-I) >
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Etappenplan
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Fahrradwerkstätten & Service
    • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) >
      • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) - Etappenplan
    • Donauradweg (D-AUT)
    • Ennsradweg (AUT)
    • Drauradweg (I/AUT/SLO) >
      • Drauradweg (I/AUT/SLO) - Etappenplan
    • Etschradweg (Etschtalradweg) (AUT/I) >
      • Etschradweg - Etappenplan (AUT/I)
    • Innradweg (CH-AUT-D) >
      • Innradweg (CH-AUT-D) - Etappenplan
    • Isarradweg (AUT-D) >
      • Isarradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • München Venedig Radweg (D-AUT-I) >
      • München Venedig Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
    • Salzkammergut Radweg (AUT)
    • Tauernradweg (AUT-D) >
      • Tauernradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • Vennbahn-Radweg (D-B-Lux)
    • Via Bavarica Tyrolensis Radweg (D-AUT-D)
    • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) >
      • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
  • Radwege Italien
    • Eisacktal Radweg (I)
    • Gardasee Radweg (I)
    • Mincio Radweg (I)
    • Pustertal Radweg (Ciclabile della Val Pusteria) (I)
    • Radwege Südtirol (I)
  • Vorbereitung Radreise
    • Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
    • Beste Reisezeit für Radreisen
    • Fahrradhelm
    • Fahrradmitnahme im Zug
    • Fahrradtaschen - Gepäckträger
    • Pflegetipps für das Fahrrad
    • Radfahren bei Hitze
    • Reisegepäck Radreisen
    • Sicherheitshinweise Radreisen

Saar-Radweg

Bild
In den Vogesen am Fusse des Donon, einem Berg der Vogesen, auf einer Höhe von 785 Meter entspringt die Saar. Die aus ihren Quellflüssen "rote Saar" und "weiße Saar" entstehende Saar durchfließt die "Saare" zunächst auf rund 121 km Fließstrecke die französischen Regionen Lothringen und Elsass. 
Auf Ihrer Länge von insgesamt 246 Kilometer, durchfließt der Saar in Frankreich die Städte Sarrebourg, Sarre-Union, Saaralbe und Sarreguemines, in Deutschland sind es Saarbrücken, Völklingen, Saarlouis, Merzig und Saarburg. Auf Höhe von Konz, nahe der römischen Stadt Trier, mündet die Saar auf einer Höhe von 130 m in die Mosel.

18 Kilometer südlich von Saarbrücken, in Sarreguemines (Frankreich), beginnt der Saar-Radweg. Dieser führt direkt in die Hauptstadt des Bundeslandes Saarland und mündet in Konz (Bundesland Rheinland-Pfalz) in die Mosel.

Entlang dieses Flusses führt die 4*Sterne Qualitätsradroute (ADFC) auf einem familien- und kinderfreundlichem Fahrradweg. Aufgrund seiner Länge ist dieser Radweg ideal für ein verlängertes Wochenende in der freien Natur. Neben interessanten Städten und Orten mit französischem Flair, den unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten erleben Sie beeindruckende Naturlandschaften, verwinkelte Weindörfer und fantastischen Aussichtspunkte. Bei Konz mündet die Saar in die Mosel. Es bietet es sich an, Ihre Radreise Richtung Trier oder Koblenz über den Moselradweg fortzusetzen.

Wir beschreiben Ihnen den Saar-Radweg ab Saarbrücken, da die Stadt ideal mit dem Zug zu erreichen ist. Darüber hinaus hat Saarbrücken noch einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Informationen zum Saar-Radweg
​

​🗺️​ Streckenverlauf des Saar-Radweges​
🚲​ Saar-Radweg Etappen

​🚆​ Die Anreise und Rückreise mit der Bahn
​​🏠 Unterkünfte entlang des Saar-Radweges
☀️​ Die beste Reisezeit für die Radreise auf dem Saar-Radweg
📘​ Das Radtourenbuch zum Saar-Radweg
​
📝​ Die Radreise über den Saar-Radweg Radreise "auf eigene Faust" planen und durchführen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen

Streckverlauf des Saar-Radweges

Distanz
Kilometer
Etappen
Tagesetappen
reine Fahrzeit
Stunden
Saar-Radweg Streckenverlauf: Saarbrücken - Völklingen - Saarlouis - Merzig - Mettlach - Saarburg - Konz

​Zusätzlich empfehlen wir den Saar-Radweg: Von den Französischen Kanälen nach Trier - Mit Rhein-Marne-Kanal-Radweg, 210 km, 1:50.000 (Bikeline Radtourenbücher).
In dem Buch finden Sie neben Ortsplänen und Kartenplänen viele weitere Informationen zu dem Radweg.
Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit, den GPS-Track zum Radweg herunterzuladen, um diesen auf Ihr Navigationsgerät zu überspielen.


Saar-Radweg Etappenplan: Finden Sie hier
Saar-Radweg Bodenbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert
Saar-Radweg Anschlussradweg: In Konz haben Sie Anschluss an den beliebten Mosel-Radweg​ 
Reisen Sie mit dem Fahrrad entlang der Saar auf einem der beliebtesten Radwege Deutschlands.
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Saar-Radweg
Saar-Radweg: Von den Französischen Kanälen nach Trier - Mit Rhein-Marne-Kanal-Radweg, 210 km, 1:50.000 (Bikeline Radtourenbücher)​ *
Bild
jetzt bei Amazon bestellen * >>

Mit dem Fahrrad in zwei Etappen über den Saar-Radweg

​Wir stellen Ihnen mit dem folgenden Etappenplan in zwei ​Etappen über den Saar-Radweg von Saarbrücken nach Konz entlang der Saarvor, unterstützen Sie in Ihrer Planung und geben Ihnen die wichtigsten Informationen über die einzelnen Etappen. 

Sie finden Hinweise zu den einzelnen Tagesetappen bezüglich der Kilometer pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen. 
Aufgrund der Länge der Strecken bietet der Saar-Radweg eine ideale Gelegenheit, diesen Flussradweg über ein verlängertes Wochenende zu fahren. Sollten Sie weitere freie Tage haben, bietet sich eine Verlängerung der Radreise ab Konz über den Mosel-Radweg nach Trier oder Koblenz an.
Saar- Radweg von Saarbrücken nach Konz

​​🚲 Start der Radreise in Saarbrücken 
🚲​ ​1. Etappe Saar-Radweg von Saarbrücken nach Merzig ca. 43,9 Kilometer
🚲 2. Etappe Saar-Radweg von Merzig nach Konz ca. 49,0 Kilometer​​
Booking.com
Werbung *

Start der Radreise über den Saar-Radweg in Saarbrücken

Saarbrücken, Hauptstadt des Bundeslandes Saarland und mit ca. 179.600 Einwohnern zugleich die einzige Großstadt an der Saar. Die Universitätsstadt und einzige saarländische Großstadt liegt an der Saar und entstand im Jahr 1909 aus dem Zusammenschluss der drei bis dahin selbständigen Städte Saarbrücken, St. Johann a. d. Saar und Malstatt-Burbach.

Saarbrücken profitiert mit ihrem Charme von der Lage in der deutsch-französischen Grenzregion. Kultur und Geschichte sind eng mit der des Nachbarlandes verbunden.
Sehenswert in Saarbrücken sind vor allen Dingen das Schloss Saarbrücken, das alte Rathaus, die Ludwigskirche, die Basilika St. Johann sowie der beliebte Marktplatz im Stadtteil St. Johann, der St. Johanner Markt, auf dem Sie Ihre Sightseeingtour durch die Hauptstadt beginnen können.
Bild
Unweit des St. Johanner Marktes befindet sich der Staden, ein Treffpunkt für Sonnenanbeter und Outdoorfreunden direkt an der Saar. Der Staden wurde 1908 angelegt und befindet sich zwischen Bismarckbrücke und Heizkraftwerk Römerbrücke.  An warmen Tagen geben sich Spaziergänger, Jogger, Skater, Radler und Sonnenanbeter ein buntes Stelldichein. Gerade Familien mit Kindern genießen die Spielmöglichkeiten an den großen Spielplätzen am Saarufer. Der ultimative Treff für alle Freiluftfanatiker ist der Ulanenpavillon. Hier trifft man sich bei einem Bier oder Gläschen Rosé und genießt die Sonne. Aufgrund seiner Lage ist der Staden gleichzeitig der ideale Ausgangspunkt für Ihre Radreise über den Saar-Radweg in Richtung Konz. 
Unterkünfte in Saarbrücken
Booking.com
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Saarbrücken: Holiday Inn Express - Saarbrücken, an IHG Hotel​ *

🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Saarbrücken *​

​​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​

1. Etappe - Saar-Radweg von Saarbrücken nach Merzig

Streckenverlauf​ erste Etappe: Saarbrücken - Völklingen - Saarlouis - Merzig

​
Distanz: ca. 43,9 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:32 Stunden
Höhenmeter: ca. 206 m im Aufstieg, ca. 206 m im Abstieg
Die erste Etappe steht ganz im Zeichen der Kultur. Auf einem asphaltierten Radweg entlang des Flusses erreichen Sie nach ca. 11 Kilometer Völklingen mit seinem UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

Die Völklinger Hütte im Saarland gilt als Industriedenkmal von weltweiter Bedeutung. Des Weiteren ist sie ein einzigartiger Kulturort mit interessanten Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerten. Die 1873 gegründete Völklinger Hütte wirkt mit ihren Hochöfen, Winderhitzern und der riesigen Gebläsehalle wie ein kolossaler Tempel. 1986 wurde dieses Weltwunder der Industriekultur stillgelegt. 1994 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben, ist die Völklinger Hütte das weltweit einzige authentisch erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Eisen- und Stahlindustrie. Ein 5000 m langer Parcours führt die Besucher durch ein eindrucksvolles Zeugnis von Ingenieurskunst und Industriekultur des frühen 20. Jahrhunderts: gigantische Maschinen in der Gebläsehalle, die sechs Hochöfen im frei begehbaren Hüttenpark oder den einzigartigen Schräge-Aufzug. 
Die Skulpturen eines Hüttenarbeiters vor dem Gelände stammen von dem Künstler Ottmar Hörl und ist ein sehr beliebtes Fotomotiv. Einhundert Arbeiterfiguren in drei unterschiedlichen Farben aus seinem Skulpturenprojekt "Second Life" verteilen sich auf der gesamten Welterbestätte.
Weiter führt Ihre Radreise entlang des Flusses und nach weiteren 11 Kilometern erreichen Sie Saarlois.
In Endsdorf bei Saarlouis befand sich das letzte aktive Bergwerk im Saarland.
Seit 2012 ist das saarländische Kohlerevier Geschichte: Der Förderbetrieb wurde nach fast 200 Jahren eingestellt. Zur Erinnerung an die beeindruckende Leistung der Bergleute wurde im Jahre 2016 das Saarpolygon errichtet. Die Großplastik steht auf der Berghalde Duhamel, die 150 Meter hoch das Saartal überragt. Von allen Seiten weithin sichtbar, nimmt die Stahlgitter-Konstruktion von jedem Blickwinkel aus eine andere Form an: Mal wirkt sie wie ein Torbogen, mal wie ein Dreieck oder ein Kreuz. Steigt ihr auf das 40 Meter lange Querstück hinauf, liegt euch die Saar zu Füßen.

​
Das nächste Etappenziel ist die Stadt Saarlouis, die 1680 vom französischen Sonnenkönig 
Picture
Saarpolygon bei Saarlois - Saar-Radweg
Ludwig XIV. gegründet und durch dessen berühmten Baumeister Vauban als Festung ausgebaut wurde. Das französische Flair der Altstadt mit ihren vielen Cafés und Restaurants zieht das ganze Jahr über viele Gäste an und ideal für eine Pause.
18 Kilometer hinter Saarlouis erreichen Sie Ihr Etappenziel Merzig. ​Die Stadt Merzig ist nicht nur durch ihren vorzüglichen Apfelwein, den Viez, bekannt geworden. Ein besonderes „Schmankerl“ ist auch ein Besuch im Wolfspark des Verhaltensforschers Werner Freund, in der Zeltstadt mit ihrem Kulturprogramm oder im Merziger Gesundheits- und Erlebnisbad.

Merzig - Ziel der ersten Etappe auf dem Saar-Radweg

Die Kreisstadt Merzig mit ihren rund 30.000 Einwohnern ist administratives, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landkreises Merzig-Wadern. Mit einem Grünflächenanteil von rund 80 Prozent ist Merzig als  „grüne Stadt“ bekannt.

​Die Kreisstadt ist reich gesegnet mit historischem Bauerbe. Herausragende Beispiele sind die romanische Pfarrkirche St. Peter aus dem 12. Jh., der älteste noch genutzte romanische Sakralbau des Saarlandes, das Stadthaus aus dem 17. Jh., das Marx-Staadt'sche-Bürgerhaus, das auf den Barockarchitekten Christian Kretzschmar zurückgeht, das Halfenhaus, ein letztes Relikt einer großen Binnenschifffahrtstradition, das im Zentrum des Stadtteiles Hilbringen stehende Barockschloss oder die Wallfahrtskapelle in Harlingen sowie viele weitere schöne Kapellen und Kirchen des 17. und vor allem 18. Jh. in allen Stadtteilen. Der Wolfspark Merzig bietet die Gelegenheit, die scheuen Raubtiere aus nächster Nähe kennenzulernen und vermittelt Einblicke in die Forschungsarbeit mit den Tieren.
​
In der Zeit von 1986 bis 1992 ist entlang des alten Grenzweges, der von Merzig-Büdingen bzw. Merzig-Wellingen nach Launstroff bzw. Scheuerwald führt, mit Steine an der Grenze ein Bildhauer-Symposium entstanden, in dem 25 Künstler aus drei Erdteilen zusammengearbeitet haben. Die Steine sind harmonisch in die Landschaft eingebettet und verbinden auf dem Wege der Kunst symbolisch die beiden Nachbarn Deutschland und Frankreich. Genießen Sie bei einer Wanderung die besondere Atmosphäre dieser weitläufigen Kulturlandschaft.
Unterkünfte in Merzig
Booking.com
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Merzig: Holiday Inn Express - Merzig, an IHG Hotel ​*

​🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Merzig *​

​​​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​

2. Etappe - Saar-Radweg von Merzig nach Konz

Streckenverlauf​ zweite Etappe: Merzig - Mettlach - Saarburg - Konz

​
Distanz: ca. 49,0 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:55 Stunden
Höhenmeter: ca. 373 m im Aufstieg, ca. 390 im Abstieg
​Die erste Etappe stand ganz im Zeichen der Kultur, die zweite Etappe steht ganz im Zeichen der Natur.
Das erste Highlight wartet bereits ca. 12 Kilometer nach Ihrem Start in Merzig. Zwischen Mettlach, Orscholz und Dreisbach liegt die Saar-Schleife. Viele Radreisende des Saar-Radweges bleibt der Blick auf die Saarschleife unvergesslich. Vom Aussichtspunkt „Cloef“ aus liegt das kleine Naturwunder dem Betrachter atemberaubend schön zu Füßen.
​Den schönsten und bekanntesten Blick auf die Saarschleife bietet der 180 m hoch über dem Fluss gelegene Aussichtspunkt "Cloef" im Ortsteil Orscholz. Die Cloef ist ein felsiger Aussichtspunkt im Scheitel der Saarschleife, dort, wo eine vorspringende Felsformation aus Taunusquarzit sich bis zur Saar hinabzieht und in früherer Zeit ein Hindernis für die Schifffahrt darstellte. 

Im Juli 2016 wurde der Baumwipfelpfad in Orscholz eröffnet. Der Pfad beginnt am Cloef-Atrium und führt auf bis zu 23 Metern Höhe zum Aussichtspunkt Cloef in einem 40 Meter hohen Turm. Der Pfad ist mit höchstens 6 % Steigung barrierearm gestaltet.

Nach den atemberaubenden Ausblicken auf die Saar fahren Sie nun entlang der Saar Richtung Saarburg. Auf dem Weg nach Saarburg passieren Sie den Ort Mettlach, wo das Traditionsunternehmen Villeroy & Boch seinen Stammsitz hat. 
Bild
Saar-Schleife am Saar-Radweg
Wie kein anderes Unternehmen hat Villeroy & Boch den Alltag und die Lebensqualität vieler Generationen mit stilvollen und schönen Dingen bereichert. Ein Besuch in der Alten Abtei Mettlach, der Unternehmenszentrale des 1748 gegründeten Unternehmens, wird für Sie zu einer Entdeckungsreise ganz besonderer Art. Hier präsentieren sich Themen, Lebensstile und Produkte auf völlig neuartige Weise – in unvergleichlicher Atmosphäre. Sie werden wertvolle Anregungen mit nach Hause nehmen. Bei einem Spaziergang im Park lernen Sie weitere historische und zeitgenössische Sehenswürdigkeiten kennen. Schließen Sie Ihren Besuch mit einem Bummel durch das Villeroy & Boch Outlet-Center in der Fußgängerzone ab – oder genießen Sie einen exklusiven Aufenthalt im Schloss Saareck.
Bild
​Hinter Saarhölzbach verlassen Sie (fast unbemerkt) das Saarland und fahren weiter im Bundesland Rheinland-Pfalz. Auf der linken Seite der Saar ist der Radweg naturbelassen. Dieser Abschnitt gehört zum Tabener  Urwald, ein Naturwaldreservat, in dem die Natur sich selber überlassen bleibt.

Das nächste Highlight der heutigen Etappe ist Saarburg mit seinen 6.500 Einwohnern und einer über tausendjährigen Geschichte.  Die Stadt Saarburg besticht durch ihre gleichnamige Ruine sowie der romantischen Altstadt mit Marktplatz und Mühlenmuseum. Beeindruckend ist der Wasserfall, der an der früheren Stadtmühle 15 Meter über Felskaskaden in die Tiefe stürzt. Lassen Sie sich vom Wasserfall des Leukbaches inmitten der Stadt faszinieren. Im 12. Jahrhundert wurde der Leukbach mitten durch die Stadt umgeleitet, um in der Stadt über Löschwasser zu verfügen und um die Wasserkraft für die ansässigen Handwerksbetriebe zu nutzen. ​
Der „Staden“ ist Saarburgs Altstadt und beginnt am Fuße des Wasserfalls und ist neben der Burg der älteste Teil der Stadt. Über Jahrhunderte haben Fischer und Schiffer den „Staden“ geprägt. Noch heute zeugen die Fischer- und Schifferhäuser mit den teils erhaltenen Berufzeichen im Portal von dieser Vergangenheit. Die Glockengießerei, von der Familie Mabilon im Jahre 1770 errichtet, dient heute als Museum. Zuvor gingen von hier aus bis zum Jahr 2002 Glocken in die ganze Welt hinaus.
Nach einem Besuch der Stadt Saarburg fahren Sie weiter dem Ziel der zweiten Etappe und des Saar-Radweges der Stadt Konz entgegen.​ Sollten Sie mehr Zeit mitgebracht haben, empfehlen wir die Radreise über den Mosel-Radweg Richtung Trier zu verlängern.
Unterkünfte in Konz
Booking.com
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Konz: Park Hotel​ *

🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Konz *​

​​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​

Unterkünfte entlang des Saar-Radweges

​Mit dem Fahrrad auf dem beliebten Saar-Radweg.
​Entlang des Radweges freuen sich zahlreiche Unterkünfte (Hostel, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels) auf Ihren Besuch. Aufgrund der Beliebtheit des Radweges ist eine Buchung im voraus empfehlenswert. 
Beliebte und preiswerte Hotels sind entlang des Radweges oftmals ausgebucht.
​Längere Umwege und weitere Kompromisse bei der Wahl der Unterkunft müssten sonst in Kauf genommen werden. Somit sparen Sie sich wertvolle Reisezeit. 
Zahlreiche unterschiedliche Unterkünfte stehen Ihnen entlang des Radweges für erholsam Nächste zur Verfügung.
​​Hier finden Sie Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels an Ihrem jeweiligen Etappenorten
Booking.com
​🏠  Unterkünfte in Saarbrücken *
🏠 ​ Unterkünfte in Merzig *
🏠  Unterkünfte in Konz  *

​​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​

Die beste Reisezeit für eine Radreise über den Saar-Radweg

Die beste Reisezeit für eine Radreise auf dem Saar-Radweg ist von Ende März bis Oktober. 

Beachten Sie bitte, dass jede Jahreszeit seine Besonderheiten hat.

Im Frühjahr ist noch mit kühleren Temperaturen zu rechnen. Bitte unbedingt warme und winddichte Fahrradbekleidung mitnehmen.
​

Im Sommer ist  es sehr warm/heiß werden. Achten Sie bitte auf ausreichend Sonnenschutz und regelmäßige Flüssigkeit zu sich nehmen. 

Im Herbst ist es sehr wechselhaft und der eine oder andere Regentag kommen hinzu. Die Kombination aus Nässe und Laub machen den Boden rutschiger. Bitte die Fahrweise unbedingt anpassen.

Saar-Radweg Reisetipp
​Bevor Sie sich auf Ihre Radreise begeben, überprüfen Sie bitte die aktuellen Wetterprognosen. ​​Eine Packliste mit dem wichtigsten  Reisegepäck für Ihrer Fahrradreise über den Saar-Radweg finden Sie hier.​
VAUDE Aqua Back Plus - Fahrradtasche - 2 Hinterradtaschen (2x24L) - wasserdicht - Made in Germany *
  • Wasserdicht verschweißt und PVC-freies Planenmaterial
  • Wasserdichter Rollverschluss durchbohrt
  •  QMR 2.0-System+stabiler Rückenplatte 
  • Mit reflektierenden Elementen. 
  • Made in Germany
Bild
jetzt bei Amazon bestellen * >>

Bikeline zum Saar-Radweg (Radtourenbuch)

Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Saar-Radweg
Saar-Radweg: Von den Französischen Kanälen nach Trier - Mit Rhein-Marne-Kanal-Radweg, 210 km, 1:50.000 (Bikeline Radtourenbücher) ​ *
​✓ 14 Ortsplänen
​✓ 47  Kartenplänen
​✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten
​✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen
​✓ Informationen zu Fahrradwerkstätten
​✓ GPS-Tracks zum Downloaden
​✓ 120 Seiten Saar-Radweg 
​✓ wasserfest
Bild
jetzt bei Amazon bestellen * >>
Das Buch "Bikeline Saar-Radweg" vom Estebauer-Verlag ist eines der beliebtesten Radtourenbücher und wird Sie auf Ihrer Radreise auf dem Saarradweg von Saarbrücken nach Konz mit vielen Informationen und dem Kartenmaterial (14 Ortspläne, 47 Kartenplänen) versorgen.

Zudem finden Sie Radinformationen u .a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes entlang des Radweges, topografische Informationen versorgen und die dazugehörigen GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.

Das Buch mit seinen 120 Seiten ist klein, handlich, passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.

Sowohl bei Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise über den Saar-Radweg ist das Buch ein idealer Reisepartner.

Sie wollen Ihre Radreise über den Saar-Radweg auf eigene Faust durchführen?

​Sie möchten Ihre Radreise über den Saar-Radweg individuell planen und organisieren und somit komplett in Eigenregie oder sprichwörtlich "auf eigene Faust" durchführen?
Der größte Vorteil bei der eigens geplanten Radtour, Sie stellen sich diese nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zusammen. 

​Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine selbst organisierte Radreise über den Saar-Radweg zusammengestellt, damit Ihre Radreise ein voller Erfolg wird. Sollten Sie mehr Zeit zur Verfügung haben, verlängern Sie Ihre Radreise ab Konz über den Moselradweg Richtung Trier.​
Radreise über den Saar-Radweg selber planen und organisieren
✓ Reisezeit festlegen

✓ Zug- und Fahrradtickets frühzeitig buchen

✓ Etappenplan zusammenstellen

✓ 
Sehenswürdigkeiten festlegen
​​​✓ ​Bikeline zum Radweg bestellen *
​
✓ Unterkünfte im Voraus buchen

✓ Fahrrad und Reisegepäck kontrollieren ​

​✓ GPS-Daten auf Navigationsgerät überspielen
Losfahren und die Radreise den Saar-Radweg genießen
Hinweise zu Radreisen:

​​​🚲 Alpenüberquerung
​​​🚲​ An- und Rückreise zum Radweg
​​​🚲 Der Fahrradhelm
​
​​​🚲​ Gepäckträgertasche
​🚲 Planung einer Radreise
🚲 Pflegetipps für das Fahrrad
​
🚲​ Radfahren bei Hitze
​
🚲 Reisegepäck (Packliste) für Radreisen
🚲 Sicherheitshinweise für Radreisen
Radwege in Deutschland:
​

​🚲​ Altmühltal-Radweg
​🚲 Bodensee-Radweg
🚲​ Bodensee Königssee Radweg
​
​​​🚲 Donauradweg
🚲 Emsradweg
🚲​ Fulda-Radweg
​🚲 Iller-Radweg
​🚲 Innradweg
🚲​ Isarradweg

🚲​ Mainradweg
🚲​ Moselradweg
Radwege in Deutschland:
​

🚲​ München Venedig Radweg
🚲 Neckartal-Radweg​
🚲 Nordseeküstenradweg
​🚲 Ostseeküstenradweg
​​🚲 ​Saar-Radweg​
🚲 Taubertalradweg
🚲 Tauernradweg
🚲 RuhrtalRadweg
​
🚲 Vennbahn-Radweg
🚲 Via Bavarica Tyrolensis
​🚲 Via Claudia Augusta
🚲 Weserradweg
Internationale Radwege:
​

​🚲 Alpe Adria Radweg
​🚲 Bodensee-Radweg
🚲 Donauradweg
🚲 Drauradweg
🚲​ Ennsradweg
🚲​ Etschradweg
​
​🚲​ Innradweg
​🚲 München Venedig Radweg

​🚲 Salzkammergut Radweg
🚲 Tauernradweg
​
🚲 Vennbahn-Radweg
​🚲 Via Bavarica Tyrolensis
​🚲 Via Claudia Augusta
Radwege in Italien:
​

​🚲 Alpe Adria Radweg
​🚲 Eisacktal Radweg
​🚲 Etschradweg
🚲​ Gardasee Rundreise
​​🚲​ Mincio Radweg
​🚲​ München Venedig Radweg

​🚲​ Pustertal Radweg
​​🚲 Via Claudia Augusta
Hinweis: Wir empfehlen auf unserer Webseite nur Produkte, Unternehmen und Dienstleistungen, die wir u.a. auf unseren Radreisen selber bei den Unternehmen käuflich erworben bzw. selber nutzen und die wir absolut empfehlen können.
Die mit "Werbung *" oder "*" gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite Produkte /Dienstleistungen käuflich erwerben, erhalten wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Für Sie entstehen keine Nachteile.
​​​Datenschutz
Impressum
  • Abenteuer Radreisen
    • Radreisen selber organisieren
  • Radwege in Deutschland
    • Altmühltal-Radweg (D)
    • Bodensee-Königssee-Radweg (D) >
      • Bodensee-Königssee-Radweg (D) - Etappenplan
    • EmsRadweg (D) >
      • EmsRadweg (D) - Etappenplan
    • Fulda-Radweg R1 (D)
    • Iller-Radweg (D)
    • Mainradweg (D) >
      • Mainradweg (D) - Etappenplan
    • Mosel-Radweg (D) >
      • Mosel-Radweg (D) - Etappenplan
    • Neckartal-Radweg (D) >
      • Neckartal-Radweg (D) - Etappenplan
    • Nordseeküstenradweg (D) >
      • Nordseeküstenradweg (D) - Niedersachsen
      • Nordseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
    • Ostseeküstenradweg (D) >
      • Ostseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
      • Ostseeküstenradweg (D) - Mecklenburg-Vorpommern
    • RuhrtalRadweg (D) >
      • RuhrtalRadweg (D) - Etappenplan
    • Saar-Radweg (D)
    • Taubertalradweg (D)
    • Weserradweg (D) >
      • Weserradweg (D) - Etappenplan
  • Internationale Radwege
    • Alpe Adria Radweg (AUT-I) >
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Etappenplan
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Fahrradwerkstätten & Service
    • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) >
      • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) - Etappenplan
    • Donauradweg (D-AUT)
    • Ennsradweg (AUT)
    • Drauradweg (I/AUT/SLO) >
      • Drauradweg (I/AUT/SLO) - Etappenplan
    • Etschradweg (Etschtalradweg) (AUT/I) >
      • Etschradweg - Etappenplan (AUT/I)
    • Innradweg (CH-AUT-D) >
      • Innradweg (CH-AUT-D) - Etappenplan
    • Isarradweg (AUT-D) >
      • Isarradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • München Venedig Radweg (D-AUT-I) >
      • München Venedig Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
    • Salzkammergut Radweg (AUT)
    • Tauernradweg (AUT-D) >
      • Tauernradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • Vennbahn-Radweg (D-B-Lux)
    • Via Bavarica Tyrolensis Radweg (D-AUT-D)
    • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) >
      • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
  • Radwege Italien
    • Eisacktal Radweg (I)
    • Gardasee Radweg (I)
    • Mincio Radweg (I)
    • Pustertal Radweg (Ciclabile della Val Pusteria) (I)
    • Radwege Südtirol (I)
  • Vorbereitung Radreise
    • Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
    • Beste Reisezeit für Radreisen
    • Fahrradhelm
    • Fahrradmitnahme im Zug
    • Fahrradtaschen - Gepäckträger
    • Pflegetipps für das Fahrrad
    • Radfahren bei Hitze
    • Reisegepäck Radreisen
    • Sicherheitshinweise Radreisen