Radreisen individuell planen
  • Abenteuer Radreisen
    • Radreisen selber organisieren
    • Weinradwege Europas
  • Radwege in Deutschland
    • Altmühltal-Radweg (D)
    • Bodensee-Königssee-Radweg (D) >
      • Bodensee-Königssee-Radweg (D) - Etappenplan
    • EmsRadweg (D) >
      • EmsRadweg (D) - Etappenplan
    • Fulda-Radweg R1 (D)
    • Iller-Radweg (D)
    • Mainradweg (D) >
      • Mainradweg (D) - Etappenplan
    • Mosel-Radweg (D) >
      • Mosel-Radweg (D) - Etappenplan
    • Neckartal-Radweg (D) >
      • Neckartal-Radweg (D) - Etappenplan
    • Nordseeküstenradweg (D) >
      • Nordseeküstenradweg (D) - Niedersachsen
      • Nordseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
    • Ostseeküstenradweg (D) >
      • Ostseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
      • Ostseeküstenradweg (D) - Mecklenburg-Vorpommern
    • RuhrtalRadweg (D) >
      • RuhrtalRadweg (D) - Etappenplan
    • Saar-Radweg (D)
    • Taubertalradweg (D)
    • Weserradweg (D) >
      • Weserradweg (D) - Etappenplan
  • Internationale Radwege
    • Alpe Adria Radweg (AUT-I) >
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Etappenplan
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Fahrradwerkstätten & Service
    • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) >
      • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) - Etappenplan
    • Donauradweg (D-AUT)
    • Ennsradweg (AUT)
    • Drauradweg (I/AUT/SLO) >
      • Drauradweg (I/AUT/SLO) - Etappenplan
    • Etschradweg (Etschtalradweg) (AUT/I) >
      • Etschradweg - Etappenplan (AUT/I)
    • Innradweg (CH-AUT-D) >
      • Innradweg (CH-AUT-D) - Etappenplan
    • Isarradweg (AUT-D) >
      • Isarradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • München Venedig Radweg (D-AUT-I) >
      • München Venedig Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
    • Salzkammergut Radweg (AUT)
    • Tauernradweg (AUT-D) >
      • Tauernradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • Vennbahn-Radweg (D-B-Lux)
    • Via Bavarica Tyrolensis Radweg (D-AUT-D)
    • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) >
      • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
  • Radwege Italien
    • Eisacktal Radweg (I)
    • Gardasee Radweg (I)
    • Mincio Radweg (I)
    • Pustertal Radweg (Ciclabile della Val Pusteria) (I)
    • Radwege Südtirol (I)
  • Vorbereitung Radreise
    • Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
    • Beste Reisezeit für Radreisen
    • Fahrradhelm
    • Fahrradmitnahme im Zug
    • Fahrradtaschen - Gepäckträger
    • Pflegetipps für das Fahrrad
    • Radfahren bei Hitze
    • Reisegepäck Radreisen
    • Sicherheitshinweise Radreisen

Moselradweg - Genussradreise von Perl nach Koblenz entlang der Mosel

Radtour entlang der Mosel - Moselradweg
Der Moselradweg gehört zweifellos zu den schönsten und beliebtesten Flussradwegen in Deutschland. Mit einer Länge von rund 250 Kilometern erstreckt sich dieser familien- und kinderfreundliche Radweg vom deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzort Perl bis zur Mündung der Mosel am Deutschen Eck in Koblenz, wo sie in den Rhein fließt.
Die Mosel entspringt am Col de Bussang in den Vogesen auf 735 m über dem Meer. Sie ist der größte Nebenfluss des Rheins und mündet nach insgesamt, 544 Kilometern bei Koblenz in den Rhein. Was diesen Radweg so besonders macht, ist nicht nur seine atemberaubende Landschaft, sondern auch die reiche Geschichte und Kultur, die ihn umgibt. Diese Radtour verspricht eine Reise durch malerische Weinberge, historische Städte und idyllische Dörfer, gespickt mit imposanten Burgen und kulinarischen Highlights.

Der Radweg bietet Ihnen die perfekte Kombination aus sportlicher Aktivität, Kulturgenuss und Naturerlebnis. Im Gegensatz zu vielen anderen Radwegen verläuft die Fahrradstrecke größtenteils flach und ist somit ideal für Radfahrer aller Fitnesslevel geeignet – von Familien mit Kindern bis hin zu erfahrenen Radreisenden. Der Radweg ist asphaltiert und weitgehend vom Autoverkehr getrennt, was das Radeln sicher und entspannt macht.
Das Highlight dieses Radwegs ist zweifellos das Moseltal selbst. Sie fahren durch eines der größten Weinanbaugebiete Deutschlands und passieren dabei die steilsten Weinberge Europas. Doch keine Sorge – die Route bleibt auf der Talsohle und verläuft meist flach. Genießen Sie die Aussicht auf die terrassenförmig angelegten Weinberge und lassen Sie sich von der charmanten Atmosphäre der Winzerorte verzaubern.

Der Radweg ist eine Reise durch Geschichte und Kultur. Die Radtour entlang der Mosel bietet nicht nur Naturerlebnisse, sondern führt Sie auch durch geschichtsträchtige Städte. Besonders Trier, die älteste Stadt Deutschlands, ist ein wahrer kultureller Schatz. Hier finden Sie beeindruckende Überreste aus der Römerzeit, wie die Porta Nigra und das Amphitheater. Trier ist ein beliebter Startpunkt der Radtour, und von hier aus führt der Weg weiter entlang der Moselschleifen durch charmante Orte wie Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach und Cochem – jede mit ihren eigenen Sehenswürdigkeiten und Geschichten. Die Tour endet in der geschichtsträchtigen Stadt Koblenz, wo die Mosel in den Rhein mündet. Das Deutsche Eck mit seinem monumentalen Kaiser-Wilhelm-Denkmal und die Festung Ehrenbreitstein, die majestätisch über der Stadt thront, bieten den perfekten Abschluss Ihrer Reise.

Neben den kulturellen Highlights dürfen die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz kommen. Die Moselregion ist berühmt für ihren Weinbau, besonders den Riesling, der hier seit Jahrhunderten kultiviert wird. In den zahlreichen Weinstuben und Winzerhöfen entlang des Radwegs können Sie die edlen Tropfen direkt beim Erzeuger verkosten und die regionale Küche genießen.

Egal, ob Sie auf der Suche nach Entspannung sind oder sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren – der Moselradweg hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Lassen Sie sich von der Schönheit der Natur, den malerischen Weinbergen und der beeindruckenden Kultur der Region verzaubern. Ein besonderer Tipp für Ihre Reise: Laden Sie sich die App "Lauschpunkte am Mosel-Radweg" herunter. Diese bietet Ihnen an 40 Hörstationen zwischen Perl und Koblenz interessante Informationen zu den Sehenswürdigkeiten entlang des Radwegs und macht Ihre Radtour zu einem interaktiven Erlebnis.

Der Moselradweg – Ein Muss für jeden Radfahrer! Wenn Sie auf der Suche nach einer unvergleichlichen Radtour sind, die Natur, Kultur und Genuss perfekt vereint, dann ist diese Radtour genau das Richtige für Sie. Die traumhafte Kulisse der Mosel, die geschichtsträchtigen Orte und die vielen kulinarischen Höhepunkte machen diesen Radweg zu einem unvergesslichen Erlebnis. Packen Sie Ihr Rad, genießen Sie die frische Luft und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre des Moseltals begeistern – der Radweg wartet auf Sie!
Informationen zum Moselradweg von Perl nach Koblenz

​🗺️ ​Der Streckenverlauf des Moseladweges
🚲 Die Radtour in vier Etappen
​​🏠 Unterkünfte entlang des Moselradweges
​📘 Das Radtourenbuch zum Moselradweg
​📝 Die Radreise "auf eigene Faust" planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den Moselradweg
​
🚆​ Die Anreise und Rückreise mit der Bahn

Der Streckenverlauf des Moselradweges

Moselradweg - Logo
Die Strecke des Moselradweges führt durch idyllische Weinberge, charmante Fachwerkdörfer und geschichtsträchtige Städte. Dabei erleben Radfahrer die kulturelle und landschaftliche Vielfalt zweier Bundesländer hautnah.

Im Saarland starten Sie im malerischen Perl, direkt im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Von hier schlängelt sich der Radweg entlang der Mosel durch das Weinparadies Rheinland-Pfalz, wo Sie auf Highlights wie die historische Stadt Trier, die Mittelmosel mit ihren berühmten Rieslingweinen und die märchenhafte Reichsburg Cochem treffen.
Dank seines überwiegend flachen Streckenprofils ist der Moselradweg ideal für Familien, Genussradler und Einsteiger. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, gemütliche Rastplätze am Fluss und die Möglichkeit, exzellenten Moselwein direkt beim Winzer zu verkosten, machen die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.
​
Das Ziel in Koblenz, am Deutschen Eck, wo die Mosel in den Rhein mündet, rundet diese einmalige Radreise ab. Entdecken Sie den Moselradweg und lassen Sie sich von der Schönheit und Gastfreundschaft der Moselregion verzaubern!
Distanz
Kilometer
Anzahl der Tagesetappen
Etappen
reine Fahrzeit
Stunden
Moselradweg Streckenverlauf: Perl - Konz - Trier - Bernkastel-Kues - Zell (Mosel) - Cochem - Koblenz

​Zusätzlich empfehlen wir den Bikeline Mosel-Radweg *. In dem Buch finden Sie neben 11 Ortsplänen und 62 Kartenplänen viele weitere Informationen zu dem Radweg. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit, den GPS-Track zum Radweg herunterzuladen, um diesen auf Ihr Navigationsgerät zu überspielen.

Zum Etappenplan: Finden Sie hier
Bodenbeschaffenheit: überwiegen asphaltiert, teilweise Schotterwege, gut befestigte Radwege und schwach frequentierte Nebenstraßen
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Moselradweg 
Mosel-Radweg: Von Metz an den Rhein, 1:50.000, 306 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
Moselradweg Bikeline - mit Karten und Beschreibung des Streckenverlaufs
jetzt bei Amazon bestellen * >>
Die Radreise kann mit jedem verkehrssicheren Fahrrad (bis auf Rennräder) ​gefahren werden. Die Hotels und die Gastronomie sind auf ​E-Bike-Fahrer eingestellt und beim Laden der Akkus behilflich. Weitere ausgewählte Ladestationen für E-Bikes und Zweirad-Werkstätten entlang des Radweges finden Sie im Bikeline.
Reisen Sie mit dem Fahrrad entlang der Mosel auf einem der beliebtesten Radwege in Deutschlands.

Die Radreise in vier Etappen von Perl nach Koblenz auf dem Moselradweg

Um die Reise perfekt zu gestalten, wird die Strecke häufig in 4 Etappen eingeteilt, die sowohl sportliche Radfahrer als auch Genussradler ansprechen. Für jede Tagesetappe finden Sie Angaben zu den Kilometern, den durchschnittlichen Fahrzeiten und den Höhenmetern, die Sie an einem Tag zurücklegen werden. Zudem bieten wir Ihnen eine Übersicht über die Highlights und Besonderheiten jeder Etappe, damit Sie wissen, was unterwegs auf Sie wartet.
​

Die erste Etappe beginnt im Dreiländereck in Perl, wo das Saarland mit Frankreich und Luxemburg verschmilzt. Von dort führt der Weg entlang sanfter Weinberge nach Trier, der ältesten Stadt Deutschlands. Die folgenden Etappen durch die Mittelmosel bringen Sie zu bekannten Orten wie Bernkastel-Kues und Cochem, die mit ihren historischen Fachwerkhäusern und erstklassigen Weinen begeistern. Die Tour endete in Koblenz, wo Sie am Deutschen Eck den Zusammenfluss von Mosel und Rhein erleben.
Jede der vier Etappen bietet einen einzigartigen Mix aus Natur, Kultur und Genuss, sodass Sie die Moselregion in ihrem ganzen Facettenreichtum entdecken können. Planen Sie jetzt Ihre Tour und lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt des Moselradwegs inspirieren!
Streckenverlauf​ erste Etappe: 
Moselradweg - Trier - Etappe
Perl - Nittel - Konz - Trier
🚲 Distanz: 52 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:51 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 172 m im Aufstieg, ca. 244 m im Abstieg
​▶️ zur detaillierten Beschreibung der ersten Etappe 

​🏠
 ​Hotel-Tipp in Perl: Hotel Perler Hof *
​🏠
 ​Hotel-Tipp in Trier: ante porta STADTHOTEL *​
Streckenverlauf​ zweite Etappe: ​
Bild
Trier - Neumagen - Mühlheim an der Mosel - Bernkastel-Kues

​🚲 Distanz: 65,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:35 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 380 m im Aufstieg, ca. 381 m im Abstieg
​​▶️ zur detaillierten Beschreibung der zweiten Etappe 
​
​🏠
 ​Hotel-Tipp Bernkastel-Kues: Burgblickhotel *​
Streckenverlauf​ dritte Etappe: ​
Bild
Bernkastel-Kues - Zell (Mosel) - Cochem
🚲 Distanz: 82,5 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:50 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 829 m im Aufstieg, ca. 816 m im Abstieg
​▶️ zur detaillierten Beschreibung der dritten Etappe

​
🏠
 ​Hotel-Tipp in Cochem: B&B Die Quelle  *
Streckenverlauf​ vierte Etappe: 
Moselradweg - Koblenz - deutsches Eck Mündung zum Rhein
Cochem - Koblenz
​🚲 Distanz: 48,7 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:55 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 369 m im Aufstieg, ca. 366 m im Abstieg
​​▶️ zur detaillierten Beschreibung der vierten Etappe

🏠
 ​Hotel-Tipp in Koblenz: Hotel Rheinkrone *

Die Radreise über den Moselradweg auf eigene Faust planen

Der Moselradweg führt vorbei an malerischen Weinorten, steilen Weinbergen, historischen Burgen und idyllischen Flusslandschaften bietet die Strecke alles, was das Herz von Genussradlern und Naturfreunden höherschlagen lässt. Dieser lässt sich am besten in der Zeit von Mitte April bis Oktober fahren.
Wer den Moselradweg erkunden möchte, hat die Wahl: entweder mit einer organisierten Pauschaltour oder auf eigene Faust. Immer mehr Radreisende entscheiden sich bewusst für die individuelle Planung - und das aus guten Gründen.

Die Vorzüge einer selbst geplanten Moselradreise:
​

1. Maximale Freiheit und Flexibilität
Mit einer individuell geplanten Radreise bestimmen Sie selbst, wann und wo es losgeht, wie viele Kilometer Sie täglich zurücklegen und welche Orte Sie besonders ausgiebig erkunden möchten. Ob Sie gemütlich ​entlag der Mosel von Café zu Café radeln, zwischendurch ein Weingut besuchen oder eine längere Pause an einer historischen Burg einlegen - die Zeitplanung liegt ganz in Ihrer Hand.

2. Persönliche Routen- und Etappenwahl
Der Moselradweg lässt sich hervorragend in kleine oder größere Etappen einteilen. Je nach Kondition, Zeitbudget und Interessen können Sie Ihre Tagesziele flexibel wählen. Vielleicht möchten Sie eine Nacht länger im romantischen Bernkastel-Kues verweilen oder spontan einen Abstecher ins mittelalterliche Beilstein machen — kein Problem bei einer individuell geplanten Tour. 
ℹ️ Einen ausführlichen Etappenplan mit Hotel-Tipps finden Sie hier >>

3. Individuelle Übernachtungswahl
Statt vorgebuchten Hotels bietet die eigene Reiseplanung die Möglichkeit, genau die Unterkünfte auszuwählen, die zu Ihren Vorstellungen passen. Vom gemütlichen Weingut mit persönlicher Betreuung bis zum modernen Hotel direkt an der Moselpromenade — Sie entscheiden, wo Sie sich am wohlsten fühlen.

4. Entdeckungen abseits der üblichen Pfade
Individuelle Radreisende erleben den Moselradweg oft besonders intensiv, weil sie sich abseits der Standardrouten Zeit für kleine Entdeckungen nehmen können. Verborgene Aussichtspunkte, kleine Hofläden, charmante Weinstuben oder wenig bekannte Sehenswürdigkeiten abseits der Hauptstrecke werden so zu unvergesslichen Erlebnissen.

5. Kostentransparenz und Budgetkontrolle
Durch die eigene Planung behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Ausgaben. Ob luxuriöse Hotels oder einfache Pensionen - Ihr Reisebudget bestimmen Sie selbst. Auch bei der Verpflegung können Sie flexibel entscheiden, ob Sie sich ein Picknick am Fluss gönnen oder in einem der ausgezeichneten Moselrestaurants einkehren.

6. Persönlicher Reisecharakter
Eine individuell geplante Moselradreise hat ihren ganz eigenen Charme. Sie gestalten Ihren Urlaub nach den eigenen Interessen, Vorlieben und dem persönlichen Reisetempo. Dadurch wird jede Tour zu einer unverwechselbaren Erfahrung, die lange in Erinnerung bleibt.

Eine Radreise auf eigene Faust über den Moselradweg ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Unabhängigkeit, Flexibilität und persönliche Erlebnisse legen. Die gute Infrastruktur, zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und die abwechslungsreiche Streckenführung machen es leicht, diese Tour selbst zu organisieren — und dabei ganz besondere Momente zu erleben. 
ℹ️ Was noch zu einer guten Planung gehört, erfahren Sie hier >>

Unterkünfte am Moselradweg

Der Moselradweg ist nicht nur ein unvergessliches Erlebnis für Radfahrer, sondern bietet auch zahlreiche attraktive Übernachtungsmöglichkeiten, die jeden Anspruch erfüllen. Egal, ob Sie eine gemütliche Pension, ein modernes Hotel oder ein rustikales Weingut bevorzugen, entlang der malerischen Mosel finden Sie die perfekte Unterkunft für Ihren Aufenthalt.

Vielfältige Unterkünfte für jedes Budget:
  • Hotels und Gasthöfe: Viele der charmanten Städte und Dörfer entlang des Moselradwegs verfügen über eine Vielzahl an Hotels und Gasthöfen. Diese bieten nicht nur komfortable Zimmer, sondern oft auch regionale Küche, die den Tag auf der Radreise perfekt abrundet. Suchen Sie nach Unterkünften, die spezielle Radfahrer-Services anbieten, wie abschließbare Fahrradgaragen und Leihfahrräder.
  • Pensionen und Ferienwohnungen: Für Reisende, die eine persönliche Note bevorzugen, sind die zahlreichen Pensionen und Ferienwohnungen ideal. Hier können Sie in gemütlicher Atmosphäre entspannen und oft auch selbst kochen, um die regionalen Spezialitäten zu genießen.
  • Weingüter und Winzerzimmer: Ein ganz besonderes Erlebnis bietet eine Übernachtung in einem Weingut. Genießen Sie den Blick auf die Weinberge und nehmen Sie an einer Weinprobe teil. Diese Unterkünfte sind oft sehr individuell und bieten die Möglichkeit, in die lokale Kultur einzutauchen.
Tipps für die Buchung: 
  • Frühzeitige Planung: Gerade in der Hauptsaison, von Mai bis September, sind die besten Unterkünfte schnell ausgebucht. Planen Sie Ihre Übernachtungen daher frühzeitig, um die besten Preise und Verfügbarkeiten zu sichern.
  • Online-Bewertungen: Nutzen Sie Online-Plattformen wie Booking.com, um die Bewertungen anderer Reisender zu lesen. Diese können Ihnen helfen, die passende Unterkunft für Ihre Bedürfnisse zu finden.
  • Spezielle Radfahrer-Angebote: Viele Unterkünfte entlang des Moselradwegs haben sich auf die Bedürfnisse von Radfahrern eingestellt. Achten Sie auf Angebote wie Frühstücksbuffets, die für einen energiereichen Start in den Tag sorgen, und Services wie Wäscheservice und Reparaturmöglichkeiten für Ihr Rad.
​
​Der Moselradweg bietet nicht nur eine beeindruckende Landschaft und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine große Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten, die Ihren Aufenthalt unvergesslich machen. Egal, ob Sie Ruhe und Entspannung suchen oder das Gesellige lieben, die Mosel hat für jeden etwas zu bieten. Genießen Sie die Gastfreundschaft der Region und lassen Sie sich von der Schönheit der Mosel verzaubern!
Zahlreiche unterschiedliche Unterkünfte stehen Ihnen entlang des Radweges für erholsam Nächste zur Verfügung.
Bild
Werbung *
​🏠 Unterkünfte in Perl *

🏠 Unterkünfte in Trier *

🏠 Unterkünfte in Bernkastel-Kues *

🏠 Unterkünfte in Cochem *

🏠 ​Unterkünfte in Koblenz *
​​
​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​

Bikeline zum Moselradweg (Radtourenbuch)

​Mosel-Radweg: Von Metz an den Rhein, 1:50.000, 306 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher)​ *

​✓ 11 Orts- und 62 Kartenplänen
​✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten
​✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen und Fahrradwerkstätten
​✓ GPS-Tracks zum Downloaden
​✓ 160 Seiten
​✓ ​wasserfest
Bikeline Moselradweg - für eine selbst organisierte Radtour
​jetzt bei Amazon bestellen * >>

Das Buch "Bikeline Moselradweg" vom Estebauer-Verlag ist eines der beliebtesten Radtourenbücher und wird Sie auf Ihrer Radreise entlang der Mosel mit vielen wichtigen Informationen und dem Kartenmaterial (11 Ortspläne, 62Kartenpläne, Höhenprofil) versorgen.
​
Zudem finden Sie Radinformationen (u.a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes entlang des Moselradweges, topografische Informationen und GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.

Das Buch mit seinen 160 Seiten ist klein, handlich, wetter- und reißfest und passt in jede Fahrradtasche. Während Ihrer Radreise haben Sie alle Informationen zu dem Radwegweg griffbereit.

Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise auf dem Mosel-Radweg ist das Buch ein idealer "Reisepartner". ​

Werbung *
Radreise über den Mosel-Radweg selbst planen
✓ Reisezeit festlegen 

✓ Zug- und Fahrradtickets buchen ​

✓ ​Etappenplan zusammenstellen

​
✓ Sehenswürdigkeiten festlegen
✓ Bikeline zum Radweg bestellen​ *​

​✓ Unterkünfte im Voraus buchen

✓ Fahrrad und Reisegepäck kontrollieren

​✓ GPS-Daten auf Navigationsgerät überspielen
Losfahren und die Radreise um den Mosel-Radweg genießen

Hinweise zu Radreisen:

​​​🚲 Alpenüberquerung
​​​🚲​ An- und Rückreise zum Radweg
​​​🚲 Der Fahrradhelm
​
​​​🚲​ Gepäckträgertasche
​🚲 Planung einer Radreise
🚲 Pflegetipps für das Fahrrad
​
🚲​ Radfahren bei Hitze
​
🚲 Reisegepäck (Packliste) für Radreisen
🚲 Sicherheitshinweise für Radreisen
Radwege in Deutschland:
​

​🚲​ Altmühltal-Radweg
​🚲 Bodensee-Radweg
🚲​ Bodensee Königssee Radweg
​
​​​🚲 Donauradweg
🚲 Emsradweg
🚲​ Fulda-Radweg
​🚲 Iller-Radweg
​🚲 Innradweg
🚲​ Isarradweg

🚲​ Mainradweg
🚲​ Moselradweg
Radwege in Deutschland:
​

🚲​ München Venedig Radweg
🚲 Neckartal-Radweg​
🚲 Nordseeküstenradweg
​🚲 Ostseeküstenradweg
​​🚲 ​Saar-Radweg​
🚲 Taubertalradweg
🚲 Tauernradweg
🚲 RuhrtalRadweg
​
🚲 Vennbahn-Radweg
🚲 Via Bavarica Tyrolensis
​🚲 Via Claudia Augusta
🚲 Weserradweg
Internationale Radwege:
​

​🚲 Alpe Adria Radweg
​🚲 Bodensee-Radweg
🚲 Donauradweg
🚲 Drauradweg
🚲​ Ennsradweg
🚲​ Etschradweg
​
​🚲​ Innradweg
​🚲 München Venedig Radweg

​🚲 Salzkammergut Radweg
🚲 Tauernradweg
​
🚲 Vennbahn-Radweg
​🚲 Via Bavarica Tyrolensis
​🚲 Via Claudia Augusta
Radwege in Italien:
​

​🚲 Alpe Adria Radweg
​🚲 Eisacktal Radweg
​🚲 Etschradweg
🚲​ Gardasee Rundreise
​​🚲​ Mincio Radweg
​🚲​ München Venedig Radweg

​🚲​ Pustertal Radweg
​​🚲 Via Claudia Augusta
Hinweis: Wir empfehlen auf unserer Webseite nur Produkte, Unternehmen und Dienstleistungen, die wir u.a. auf unseren Radreisen selber bei den Unternehmen käuflich erworben bzw. selber nutzen und die wir absolut empfehlen können.
Die mit "Werbung *" oder "*" gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite Produkte /Dienstleistungen käuflich erwerben, erhalten wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Für Sie entstehen keine Nachteile.
​​​Datenschutz
Impressum
  • Abenteuer Radreisen
    • Radreisen selber organisieren
    • Weinradwege Europas
  • Radwege in Deutschland
    • Altmühltal-Radweg (D)
    • Bodensee-Königssee-Radweg (D) >
      • Bodensee-Königssee-Radweg (D) - Etappenplan
    • EmsRadweg (D) >
      • EmsRadweg (D) - Etappenplan
    • Fulda-Radweg R1 (D)
    • Iller-Radweg (D)
    • Mainradweg (D) >
      • Mainradweg (D) - Etappenplan
    • Mosel-Radweg (D) >
      • Mosel-Radweg (D) - Etappenplan
    • Neckartal-Radweg (D) >
      • Neckartal-Radweg (D) - Etappenplan
    • Nordseeküstenradweg (D) >
      • Nordseeküstenradweg (D) - Niedersachsen
      • Nordseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
    • Ostseeküstenradweg (D) >
      • Ostseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
      • Ostseeküstenradweg (D) - Mecklenburg-Vorpommern
    • RuhrtalRadweg (D) >
      • RuhrtalRadweg (D) - Etappenplan
    • Saar-Radweg (D)
    • Taubertalradweg (D)
    • Weserradweg (D) >
      • Weserradweg (D) - Etappenplan
  • Internationale Radwege
    • Alpe Adria Radweg (AUT-I) >
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Etappenplan
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Fahrradwerkstätten & Service
    • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) >
      • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) - Etappenplan
    • Donauradweg (D-AUT)
    • Ennsradweg (AUT)
    • Drauradweg (I/AUT/SLO) >
      • Drauradweg (I/AUT/SLO) - Etappenplan
    • Etschradweg (Etschtalradweg) (AUT/I) >
      • Etschradweg - Etappenplan (AUT/I)
    • Innradweg (CH-AUT-D) >
      • Innradweg (CH-AUT-D) - Etappenplan
    • Isarradweg (AUT-D) >
      • Isarradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • München Venedig Radweg (D-AUT-I) >
      • München Venedig Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
    • Salzkammergut Radweg (AUT)
    • Tauernradweg (AUT-D) >
      • Tauernradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • Vennbahn-Radweg (D-B-Lux)
    • Via Bavarica Tyrolensis Radweg (D-AUT-D)
    • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) >
      • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
  • Radwege Italien
    • Eisacktal Radweg (I)
    • Gardasee Radweg (I)
    • Mincio Radweg (I)
    • Pustertal Radweg (Ciclabile della Val Pusteria) (I)
    • Radwege Südtirol (I)
  • Vorbereitung Radreise
    • Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
    • Beste Reisezeit für Radreisen
    • Fahrradhelm
    • Fahrradmitnahme im Zug
    • Fahrradtaschen - Gepäckträger
    • Pflegetipps für das Fahrrad
    • Radfahren bei Hitze
    • Reisegepäck Radreisen
    • Sicherheitshinweise Radreisen