Pustertal-Radweg (Ciclabile della Val Pusteria)
Mit dem Fahrrad durch das Pustertal - Informationen zum Pustertal-Radweg
Der Pustertalradweg, auch bekannt als Pusterbike, gehört zu den schönsten Radwegen in den Alpen und begeistert Radfahrer aller Altersgruppen mit seiner einzigartigen Mischung aus spektakulärer Landschaft, kulturellen Sehenswürdigkeiten und erstklassiger Infrastruktur. Auf rund 62 Kilometern verbindet der Radweg die idyllische Region Südtirol mit Osttirol und führt von Franzensfeste nach Toblach. Die Strecke, die sich entlang der Rienz durch das grüne Herz des Pustertals schlängelt, ist ideal für Familien, Genussradler und alle, die beim Radfahren auch die Natur genießen möchten.
Der Pustertalradweg bietet eine Vielzahl an Highlights: Die Dolomiten, als UNESCO-Weltnaturerbe bekannt, begleiten Sie mit ihrer majestätischen Kulisse, während charmante Städte wie Bruneck und malerische Dörfer entlang der Strecke zum Verweilen einladen. Die Route überzeugt durch sanfte Steigungen, gut ausgeschilderte Wege und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, wo Sie sich mit typischen Spezialitäten wie Südtiroler Speck, Knödel oder einem hausgemachten Apfelstrudel stärken können. Bei der Festung in Franzesfeste (Fortezza) beginnt der Pustertal Radweg und führt Richtung Osten über Mühlbach, Bruneck nach Toblach und erstreckt sich entlang des Flusses Rienz. Die Strecke verläuft größtenteils entlang des Flusses und bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die von majestätischen Bergen, grünen Wiesen und charmanten Dörfern geprägt ist. Die Route führt durch dichte Wälder, vorbei an klaren Bergseen und durch blühende Almwiesen. Unterwegs können Sie die vielfältige Tierwelt der Region beobachten und die frische Bergluft genießen. Der Radweg ist das ganze Jahr über befahrbar, sodass Sie je nach Saison verschiedene Landschaftseindrücke erleben können. Ab Toblach folgen Sie dem Drauradweg bis nach Lienz in Tirol (Österreich).
Als Teil des bekannten Drauradwegs, der bis nach Slowenien führt, bietet der Pustertalradweg die perfekte Gelegenheit, einen unvergesslichen Radurlaub in den Alpen zu erleben. Erleben Sie die perfekte Symbiose aus Aktivurlaub und Entspannung, eingebettet in eine atemberaubende Bergwelt!
Der Pustertalradweg bietet eine Vielzahl an Highlights: Die Dolomiten, als UNESCO-Weltnaturerbe bekannt, begleiten Sie mit ihrer majestätischen Kulisse, während charmante Städte wie Bruneck und malerische Dörfer entlang der Strecke zum Verweilen einladen. Die Route überzeugt durch sanfte Steigungen, gut ausgeschilderte Wege und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, wo Sie sich mit typischen Spezialitäten wie Südtiroler Speck, Knödel oder einem hausgemachten Apfelstrudel stärken können. Bei der Festung in Franzesfeste (Fortezza) beginnt der Pustertal Radweg und führt Richtung Osten über Mühlbach, Bruneck nach Toblach und erstreckt sich entlang des Flusses Rienz. Die Strecke verläuft größtenteils entlang des Flusses und bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die von majestätischen Bergen, grünen Wiesen und charmanten Dörfern geprägt ist. Die Route führt durch dichte Wälder, vorbei an klaren Bergseen und durch blühende Almwiesen. Unterwegs können Sie die vielfältige Tierwelt der Region beobachten und die frische Bergluft genießen. Der Radweg ist das ganze Jahr über befahrbar, sodass Sie je nach Saison verschiedene Landschaftseindrücke erleben können. Ab Toblach folgen Sie dem Drauradweg bis nach Lienz in Tirol (Österreich).
Als Teil des bekannten Drauradwegs, der bis nach Slowenien führt, bietet der Pustertalradweg die perfekte Gelegenheit, einen unvergesslichen Radurlaub in den Alpen zu erleben. Erleben Sie die perfekte Symbiose aus Aktivurlaub und Entspannung, eingebettet in eine atemberaubende Bergwelt!
Informationen zum Pustertal Radweg
🚲 Streckenverlauf des Pustertal-Radweges
🚲 Pustertal Radweg Strecke und Sehenswürdigkeiten
🚲 Die beste Reisezeit für eine Radreise über den Pustertal-Radweg
🚲 Das Radtourenbuch zum Pustertal-Radweg
🚲 Die Radreise über den Pustertal-Radweg selber organisieren
🚲 Die Anreise und Rückreise zum Pustertal-Radweg
🚲 Streckenverlauf des Pustertal-Radweges
🚲 Pustertal Radweg Strecke und Sehenswürdigkeiten
🚲 Die beste Reisezeit für eine Radreise über den Pustertal-Radweg
🚲 Das Radtourenbuch zum Pustertal-Radweg
🚲 Die Radreise über den Pustertal-Radweg selber organisieren
🚲 Die Anreise und Rückreise zum Pustertal-Radweg
Streckenverlauf des Pustertal-Radweges
Distanz Pustertalradweg
Kilometer
|
Anzahl der Etappen
Tagesetappe
|
reine Fahrzeit
Stunden
|
Pustertal Radweg Streckenverlauf:
Franzensfeste (Fortezza) - Mühlbach (Rio die Pusteria) - Bruneck (Brunico) - Olang (Valdaora) - Toblach (Dobbiaco) - Innichen (San Candido) - Sillian - Lienz (Ab Toblach folgen Sie dem Drauradweg) Pustertal Radweg Bodenbeschaffenheit: überwiegen asphaltiert Radwege, teilweise Schotter- und Forstwege Pustertal Radweg Anschlussradwege: Drauradweg, München Venedig Radweg Pustertal Radweg Reisetipp Entlang der Fahrradstrecke fährt die Pustertalbahn, die Ihnen jederzeit ein Umsteigen ermöglicht. |
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Drauradweg.
|
Franzensfeste - Start der Radreise über den Pustertal-Radweg
Die Gemeinde Franzensfeste (Fortezza) (ca. 1.000 Einwohner) in der Region Trentino-Südtirol ist der Startpunkt der Radreise über den Pustertal-Radweg. Diese Stadt ist ein idealer Ort für Reisende, die auf der Suche nach einer authentischen italienischen Erfahrung sind und gleichzeitig die atemberaubende Schönheit der Dolomiten erkunden möchten.
Die interessanteste und bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Festung Franzensfeste, die auf einem Hügel am Eingang des Pustertals thront. Diese Festung wurde im 19. Jahrhundert errichtet und präsentiert heute ein interessantes Museum, das die Geschichte der Festung und der Region erzählt.
Gebaut wurde dieser in der Zeit von 1833 bis 1838. In einer Dauerausstellung "Kathedrale in der Wüste" wird die Geschichte dieser Festung und seiner Umgebung erzählt, darunter auch über den sagenhaften Goldschatz der italienischen Nationalbank, der während des Zweiten Weltkrieges hier versteckt lag. Die 65000 m² Anlage hat ein riesiges Labyrinth aus Gängen, Räumen und Treppen welcher aus Granitblöcken und Ziegelsteinen gebaut wurde.
Die interessanteste und bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Festung Franzensfeste, die auf einem Hügel am Eingang des Pustertals thront. Diese Festung wurde im 19. Jahrhundert errichtet und präsentiert heute ein interessantes Museum, das die Geschichte der Festung und der Region erzählt.
Gebaut wurde dieser in der Zeit von 1833 bis 1838. In einer Dauerausstellung "Kathedrale in der Wüste" wird die Geschichte dieser Festung und seiner Umgebung erzählt, darunter auch über den sagenhaften Goldschatz der italienischen Nationalbank, der während des Zweiten Weltkrieges hier versteckt lag. Die 65000 m² Anlage hat ein riesiges Labyrinth aus Gängen, Räumen und Treppen welcher aus Granitblöcken und Ziegelsteinen gebaut wurde.
Unterkünfte in Franzesfeste
🏠 Übernachtungs-Tipp in Franzesfeste: Hotel Klammerhof *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Franzesfeste * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Strecke und Sehenswürdigkeiten am Pustertal-Radweg
Der Start des Pustertal Radweg ist die Festung Franzesfeste (Fortezza) und führt ab dem Ort Aicha (Aica) Richtung Osten. Bereits am Startpunkt in Franzensfeste (Fortezza) sehen Sie die sicherste Festung des Alpenraums.
Der Pustertal Radweg führt an Aicha vorbei Richtung Mühlbach. Ab der Mühlenbach Klause befindet sich der Eingang in das Pustertal. Die Mühlbacher Klause war nicht nur eine Zollstätte, sondern diente auch Wohnzwecken und als Talsperre. Sie kann heute im Rahmen einer Führung besichtigt werden, manchmal ist die Mühlbacher Klause auch Schauplatz verschiedenster Veranstaltungen, u.a. Freilicht-Theateraufführungen. Nachts ist die Anlage schön beleuchtet. |
Hinter der Mühlbacher Klause, nach dem Stausee unterquert der Radweg die Straße und führt weiter Südufer der Rienz am Waldrand bis in die Gegend von Bruneck. Abwechselnde, sanfte An- und Abstiege kennzeichnen die Radstrecke. Wiesen, Felder und Wälder sind charakteristisch für das Landschaftsbild entlang der Route.
Die Orte Nieder- und Obervintl, St. Sigmund und Kiens kann man vom Radweg aus beobachten, in Ehrenburg wird dann wieder ein Dorfkern erreicht. Der Radweg führt dann über eine kleine Steigung südlich des Pflaurenzer Kopfes zum Eingang ins Gadertal, entlang von Nebenstraßen durch Pflaurenz und St. Lorenzen der Rienz entlang bis zum Zentrum von Bruneck. In dem Hauptort von Bruneck lohnt es sich eine Pause einzulegen. In Bruneck, welches 2009 zur lebenswertesten Kleinstadt Italiens gekürt wurde, trifft internationales Flair auf gelebte Tradition. Zudem gibt es eine spannende Mischung aus kulturellen Highlights und interessanter Architektur. Über den Stadtdächern thront Schloss Bruneck, in dem eines der Museen des Bergsteigers Reinhold Messner untergebracht ist, während unten in den Stadtgassen reges Treiben mit den unterschiedlichen Einkehrmöglichkeiten herrscht.
Am Sport- und Spielplatz in Percha vorbei, mündet der Radweg in die enge Rienzschlucht mit schwach beleuchteten Tunnels.
Auf Ihrer weiteren Fahrradroute von Bruneck über Olang nach Toblach fahren Sie durch bewohntes Gebiet und durch unberührte Naturlandschaften am Olanger Stausee vorbei. Eine besondere Erholung für Körper und Geist gibt es im Kneipp für mich® Erlebnisdorf in Niederdorf (Villabassa).
Die Orte Nieder- und Obervintl, St. Sigmund und Kiens kann man vom Radweg aus beobachten, in Ehrenburg wird dann wieder ein Dorfkern erreicht. Der Radweg führt dann über eine kleine Steigung südlich des Pflaurenzer Kopfes zum Eingang ins Gadertal, entlang von Nebenstraßen durch Pflaurenz und St. Lorenzen der Rienz entlang bis zum Zentrum von Bruneck. In dem Hauptort von Bruneck lohnt es sich eine Pause einzulegen. In Bruneck, welches 2009 zur lebenswertesten Kleinstadt Italiens gekürt wurde, trifft internationales Flair auf gelebte Tradition. Zudem gibt es eine spannende Mischung aus kulturellen Highlights und interessanter Architektur. Über den Stadtdächern thront Schloss Bruneck, in dem eines der Museen des Bergsteigers Reinhold Messner untergebracht ist, während unten in den Stadtgassen reges Treiben mit den unterschiedlichen Einkehrmöglichkeiten herrscht.
Am Sport- und Spielplatz in Percha vorbei, mündet der Radweg in die enge Rienzschlucht mit schwach beleuchteten Tunnels.
Auf Ihrer weiteren Fahrradroute von Bruneck über Olang nach Toblach fahren Sie durch bewohntes Gebiet und durch unberührte Naturlandschaften am Olanger Stausee vorbei. Eine besondere Erholung für Körper und Geist gibt es im Kneipp für mich® Erlebnisdorf in Niederdorf (Villabassa).
Toblach - Ziel des Pustetal-Radweges
In Toblach haben Sie den höchsten Punkt und das Ziel Ihrer Radstrecke auf dem Pustertal Radweg erreicht.
Entdecken Sie Toblach. Bevor Sie Ihre Radreise über den Drauradweg beginnen, lohnt es sich, die unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten in Toblach zu besichtigen. Die Gemeinde Toblach (ca. 3.300 Einwohner) liegt im Herzen im Südtiroler Pustertal in Italien. Wunderschön ist der Toblacher See. Der Bergsee liegt auf einer Höhe von 1259 Metern und hat einen Umfang von rund 4,5 Kilometern. Entstanden ist der Toblacher See durch zahlreiche Bergstürze am Westufer des Sees. Er wird aus dem Fluss Rienz gespeist. Die Rienz hat ihren Ursprung am Fuße der Drei Zinnen und durchfließt das Höhlensteintal in nördlicher und das Pustertal in westlicher Richtung, bevor sie bei Brixen in den Eisack, den zweitgrößten Fluss Südtirols, mündet. |
Der Toblacher See gehört zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Pustertal. Im Sommer können Sie auf dem See Boot fahren oder den See bei einem Spaziergang in rund zwei Stunden umwandern.
Im Jahr 2000 wurde am See ein Naturlehrpfad mit interessanten Informationstafeln angelegt. Auf den Tafeln erfahren Sie alles Wissenswerte über Flora und Fauna der Region.
Unweit des Toblacher Sees, finden Sie die Drei Zinnen – das Wahrzeichen des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten. Das markante Bergmassiv der Sextner Dolomiten befindet sich im Naturpark Drei Zinnen in Südtirol, an der Grenze zur italienischen Provinz Belluno. Fahren Sie zum Aussichtspunkt Toblacher-Drei-Zinnen-Blick, dem einzigen Aussichtspunkt, von welchem Sie einen tollen Blick auf die berühmten Drei Zinnen haben. Am Aussichtspunkt finden Sie noch weitere Informationen zu dem UNESCO-Weltkulturerbe. An den zahlreichen Informationstafeln am Wegesrand finden Besuchern interessante Informationen zu der Umgebung und den Bergen.
Mit den vielen Eindrücken von Toblach und der Umgebung, starten Sie Ihre Radreise über den Drauradweg nach Lavamünd.
Bei einem Rundgang in der Schaukäserei Drei Zinnen erfahren Sie alles Wissenswerte über die einzelnen Produktionsschritte bei der Herstellung von Käse und anderen Milchprodukten. Ein kleines Museum informiert zunächst über die lange Tradition der Käseherstellung und Milchverarbeitung. Schauen Sie den Käsemeistern bei der Arbeit zu.
Outdoorsportfreunde können sich zu jeder Jahreszeit in der Nordic Arena betätigen. Die Nordic Arena in Toblach ist eines der größten Sportzentren im Pustertal und bietet im Sommer und Winter zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten und Unterhaltung. Im Sommer finden Sie eine professionell angelegte Rollerskating-Bahn und der Abenteuerpark befindet sich in unmittelbarer Nähe. Weiteres Highlight der Nordic Arena ist die Kletterhalle. Die Rollerskating-Bahn befindet sich in unmittelbarer Nähe der Nordic Arena in Toblach. Auf 4 km können Sie Ihr Geschick und Ihre Fitness testen. Der Parcour verläuft durch Wald und Wiesen. Im Winter werden in der Arena und über dem Dach des Gebäudes die Langlaufloipen gespurt.
Einkaufen - staunen - entdecken - flanieren und einheimische Küche genießen. Auf der Toblacher Einkaufsmeile bieten über 50 inhabergeführte Geschäfte eine reiche Auswahl an Waren aller Art. Dabei ist das Flanieren auf extra breiten Gehsteigen ein besonderes Erlebnis. Auf Individualität und Qualität wird dabei in Toblach beim Shoppen großen Wert gelegt.
Pustertal Radweg Reisetipp
Ab Toblach geht der Pustertal Radweg bis nach Lienz weiter, wo der offizielle Pustertal Radweg endet. Den weiteren Streckenverlauf inkl. einiger ausgewählter Sehenswürdigkeiten finden Sie unter Drauradweg. Der Pustertal Radweg ist eine Teilstrecke des München-Venedig-Radweges. Radreisende auf dieser Strecke verlassen den Pustertal Radweg in Toblach und fahren in südlicher Richtung auf dem Dolomitenradweges nach Venedig.
Im Jahr 2000 wurde am See ein Naturlehrpfad mit interessanten Informationstafeln angelegt. Auf den Tafeln erfahren Sie alles Wissenswerte über Flora und Fauna der Region.
Unweit des Toblacher Sees, finden Sie die Drei Zinnen – das Wahrzeichen des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten. Das markante Bergmassiv der Sextner Dolomiten befindet sich im Naturpark Drei Zinnen in Südtirol, an der Grenze zur italienischen Provinz Belluno. Fahren Sie zum Aussichtspunkt Toblacher-Drei-Zinnen-Blick, dem einzigen Aussichtspunkt, von welchem Sie einen tollen Blick auf die berühmten Drei Zinnen haben. Am Aussichtspunkt finden Sie noch weitere Informationen zu dem UNESCO-Weltkulturerbe. An den zahlreichen Informationstafeln am Wegesrand finden Besuchern interessante Informationen zu der Umgebung und den Bergen.
Mit den vielen Eindrücken von Toblach und der Umgebung, starten Sie Ihre Radreise über den Drauradweg nach Lavamünd.
Bei einem Rundgang in der Schaukäserei Drei Zinnen erfahren Sie alles Wissenswerte über die einzelnen Produktionsschritte bei der Herstellung von Käse und anderen Milchprodukten. Ein kleines Museum informiert zunächst über die lange Tradition der Käseherstellung und Milchverarbeitung. Schauen Sie den Käsemeistern bei der Arbeit zu.
Outdoorsportfreunde können sich zu jeder Jahreszeit in der Nordic Arena betätigen. Die Nordic Arena in Toblach ist eines der größten Sportzentren im Pustertal und bietet im Sommer und Winter zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten und Unterhaltung. Im Sommer finden Sie eine professionell angelegte Rollerskating-Bahn und der Abenteuerpark befindet sich in unmittelbarer Nähe. Weiteres Highlight der Nordic Arena ist die Kletterhalle. Die Rollerskating-Bahn befindet sich in unmittelbarer Nähe der Nordic Arena in Toblach. Auf 4 km können Sie Ihr Geschick und Ihre Fitness testen. Der Parcour verläuft durch Wald und Wiesen. Im Winter werden in der Arena und über dem Dach des Gebäudes die Langlaufloipen gespurt.
Einkaufen - staunen - entdecken - flanieren und einheimische Küche genießen. Auf der Toblacher Einkaufsmeile bieten über 50 inhabergeführte Geschäfte eine reiche Auswahl an Waren aller Art. Dabei ist das Flanieren auf extra breiten Gehsteigen ein besonderes Erlebnis. Auf Individualität und Qualität wird dabei in Toblach beim Shoppen großen Wert gelegt.
Pustertal Radweg Reisetipp
Ab Toblach geht der Pustertal Radweg bis nach Lienz weiter, wo der offizielle Pustertal Radweg endet. Den weiteren Streckenverlauf inkl. einiger ausgewählter Sehenswürdigkeiten finden Sie unter Drauradweg. Der Pustertal Radweg ist eine Teilstrecke des München-Venedig-Radweges. Radreisende auf dieser Strecke verlassen den Pustertal Radweg in Toblach und fahren in südlicher Richtung auf dem Dolomitenradweges nach Venedig.
Unterkünfte in Toblach
🏠 Übernachtungs-Tipp in Toblach: Guesthouse - Cultural Center Gustav Mahler *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Toblach * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Die beste Reisezeit für eine Radreise auf dem Pustertal-Radweg
Die beste Reisezeit für eine Tour auf dem Pustertal Radweg (Ciclabile della Val Pusteria) ist von Ende März bis Oktober.
Im Frühling könnte in den höheren Lagen, gerade um die Dolomiten herum, noch Restschnee liegen. Für diese Reisezeit empfehlen wir unbedingt wärmere Bekleidung. In den Sommermonaten Juli und August kann es, besonders in Südtirol sehr warm/heiß werden. A hten Sie darauf, dass Sie unterwegs ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Entlang der Strecken (ganz besonders in den Orten Italiens) finden Sie zahlreiche Getränkebrunnen. Hier können Sie Ihre Wasserflaschen wieder auffüllen. Im Herbst kann der eine oder andere Regentag hinzukommen. Regenbekleidung sollte griffbereit mitgeführt werden. Eine Packliste für Ihre Radreisen haben wir Ihnen hier zusammengestellt >> |
|
Bikeline zum Pustertal-Radweg (Radtourenbuch)
Das Buch "Bikeline Drauradweg mit Pustertal Radweg" vom Estebauer-Verlag ist eines der beliebtesten Radtourenbücher und wird Sie auf Ihrer Radreise über den Pustertal Radweg von Franzensfeste (Fortezza) nach Lienz mit vielen Informationen und dem Kartenmaterial (8 Ortspläne und 56 Kartenpläne) versorgen.
Zudem finden Sie Radinformationen, u.a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes entlang des Pustertal- und Drauradweges, Topografische Informationen versorgen und die dazugehörigen GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Das Buch mit seinen 152 Seiten ist klein, handlich, passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.
Sowohl bei Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise über den Pustertal Radweg und den Drauradweg ist das Buch ein idealer Reisepartner.
Zudem finden Sie Radinformationen, u.a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes entlang des Pustertal- und Drauradweges, Topografische Informationen versorgen und die dazugehörigen GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Das Buch mit seinen 152 Seiten ist klein, handlich, passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.
Sowohl bei Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise über den Pustertal Radweg und den Drauradweg ist das Buch ein idealer Reisepartner.
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Drauradweg.
Die Radreisen über den Pustertal-Radweg selber planen
Sie möchten Ihre Radreise über den Pustertal Radweg selber planen und organisieren und somit komplett in Eigenregie durchführen?
Der größte Vorteil der individuellen Planung Ihrer Radreise über den Pustertal-Radweg, Sie können Ihre Streckenlänge, Ihre Geschwindigkeit, Ihre Unterkünfte nach Ihren Wünschen planen und buchen. Auch eine individuelle Verlängerung Ihrer Radreise ist möglich. Ab Toblach bietet sich die Möglichkeit Ihre Radtour zu den Drei Zinnen über den München-Venedig-Radweg oder Richtung Kärnten über den Drauradweg zu verlängern.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Radreise zusammengestellt, damit Ihre Tour ein voller Erfolg wird.
Der größte Vorteil der individuellen Planung Ihrer Radreise über den Pustertal-Radweg, Sie können Ihre Streckenlänge, Ihre Geschwindigkeit, Ihre Unterkünfte nach Ihren Wünschen planen und buchen. Auch eine individuelle Verlängerung Ihrer Radreise ist möglich. Ab Toblach bietet sich die Möglichkeit Ihre Radtour zu den Drei Zinnen über den München-Venedig-Radweg oder Richtung Kärnten über den Drauradweg zu verlängern.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Radreise zusammengestellt, damit Ihre Tour ein voller Erfolg wird.
✓ Reisezeit festlegen
✓ Unterkünfte im Voraus buchen * ✓ Etappenplan zusammenstellen ✓ Bikeline zum Radweg bestellen * |
✓ Zug- und Fahrradtickets buchen
✓ Fahrrad und Reisegepäck kontrollieren ✓ Sehenswürdigkeiten festlegen ✓ GPS-Daten auf Navigationsgerät überspielen |
Losfahren und die Radreise über den Pustertal Radweg genießen