Neckartal-Radweg (Neckarradweg)
Mit dem Fahrrad von der Quelle in Villingen-Schwenningen bis zur Mündung in den Rhein in Mannheim entlang des Neckars
Der Neckartal-Radweg zählt zu einem der schönsten und abwechslungsreichsten Radwege Deutschlands! Auf rund 370 Kilometern begleitet Sie der Neckar von seiner Quelle im idyllischen Schwenninger Moos bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Mannheim. Der Weg führt durch malerische Landschaften, romantische Altstädte und beeindruckende Weinregionen – eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Genuss. Egal, ob Sie eine mehrtägige Tour planen oder einzelne Abschnitte erkunden möchten, der Neckartal-Radweg bietet für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel unvergessliche Erlebnisse.
Ihre Radtour durch Baden-Württemberg verläuft größtenteils flach und ist hervorragend ausgebaut, sodass er sowohl für Familien mit Kindern als auch für geübte Radfahrer ideal ist. Die Strecke führt durch beeindruckende Natur, vorbei an Burgen, Schlössern und charmanten Fachwerkstädtchen. Unterwegs laden Sie unzählige Sehenswürdigkeiten, regionale Spezialitäten und gastfreundliche Unterkünfte ein, den Alltag hinter sich zu lassen.
Highlights entlang der Strecke:
Der Neckartal-Radweg ist mehr als nur ein Radweg – er ist eine Reise durch die Vielfalt (Natur, Kultur und Genuss) Süddeutschlands. Sie radeln durch dichte Wälder, entlang von Weinbergen und vorbei an mächtigen Burgen, die majestätisch über dem Fluss thronen. Zahlreiche Weingüter und Restaurants entlang der Strecke laden dazu ein, die regionalen Spezialitäten wie Trollinger oder Riesling zu probieren und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Auch die kulturelle Vielfalt wird Sie begeistern: Von römischen Überresten über beeindruckende Fachwerkhäuser bis hin zu modernen Museen bietet der Neckartalradweg zahlreiche Möglichkeiten, die Region in ihrer ganzen Schönheit zu entdecken.
Ob Sie die gesamte Strecke fahren oder nur eine Tagesetappe planen – der Neckartalradweg bietet Flexibilität und Abwechslung. Besonders angenehm: Die meisten Abschnitte sind auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, sodass Sie Ihre Tour individuell anpassen können.
Beginnen Sie Ihre Reise mit einer guten Planung. Der Neckartalradweg ist durchgehend beschildert und führt größtenteils auf separaten Radwegen oder verkehrsarmen Straßen. Unterwegs finden Sie zahlreiche Fahrradverleih- und Reparaturmöglichkeiten, sodass auch spontane Touren problemlos möglich sind. Viele Orte entlang der Route bieten außerdem Unterkünfte speziell für Radfahrer, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Packen Sie Ihr Fahrrad ein und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Neckartalradwegs! Egal, ob Sie die beeindruckenden Städte, die idyllische Natur oder die kulinarischen Highlights erleben möchten – hier erwartet Sie ein Radabenteuer, das Sie so schnell nicht vergessen werden. Bleiben Sie dran, denn in den nächsten Abschnitten stellen wir Ihnen die einzelnen Etappen und ihre Highlights im Detail vor.
Starten Sie jetzt Ihre Traumreise entlang des Neckars – wir sind sicher, Sie werden begeistert sein!
Ihre Radtour durch Baden-Württemberg verläuft größtenteils flach und ist hervorragend ausgebaut, sodass er sowohl für Familien mit Kindern als auch für geübte Radfahrer ideal ist. Die Strecke führt durch beeindruckende Natur, vorbei an Burgen, Schlössern und charmanten Fachwerkstädtchen. Unterwegs laden Sie unzählige Sehenswürdigkeiten, regionale Spezialitäten und gastfreundliche Unterkünfte ein, den Alltag hinter sich zu lassen.
Highlights entlang der Strecke:
- Schwenningen: Die Quelle des Neckars, eingebettet in das Naturschutzgebiet Schwenninger Moos.
- Tübingen: Eine historische Universitätsstadt mit mittelalterlicher Altstadt und buntem Leben.
- Stuttgart: Die Hauptstadt Baden-Württembergs begeistert mit Kultur, Weinbergen und urbanem Flair.
- Heidelberg: Eine der romantischsten Städte Deutschlands mit weltberühmtem Schloss und Altstadt.
- Mannheim: Hier endete Ihre Reise am Neckar, in einer pulsierenden Metropole mit barockem Charme.
Der Neckartal-Radweg ist mehr als nur ein Radweg – er ist eine Reise durch die Vielfalt (Natur, Kultur und Genuss) Süddeutschlands. Sie radeln durch dichte Wälder, entlang von Weinbergen und vorbei an mächtigen Burgen, die majestätisch über dem Fluss thronen. Zahlreiche Weingüter und Restaurants entlang der Strecke laden dazu ein, die regionalen Spezialitäten wie Trollinger oder Riesling zu probieren und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Auch die kulturelle Vielfalt wird Sie begeistern: Von römischen Überresten über beeindruckende Fachwerkhäuser bis hin zu modernen Museen bietet der Neckartalradweg zahlreiche Möglichkeiten, die Region in ihrer ganzen Schönheit zu entdecken.
Ob Sie die gesamte Strecke fahren oder nur eine Tagesetappe planen – der Neckartalradweg bietet Flexibilität und Abwechslung. Besonders angenehm: Die meisten Abschnitte sind auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, sodass Sie Ihre Tour individuell anpassen können.
Beginnen Sie Ihre Reise mit einer guten Planung. Der Neckartalradweg ist durchgehend beschildert und führt größtenteils auf separaten Radwegen oder verkehrsarmen Straßen. Unterwegs finden Sie zahlreiche Fahrradverleih- und Reparaturmöglichkeiten, sodass auch spontane Touren problemlos möglich sind. Viele Orte entlang der Route bieten außerdem Unterkünfte speziell für Radfahrer, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Packen Sie Ihr Fahrrad ein und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Neckartalradwegs! Egal, ob Sie die beeindruckenden Städte, die idyllische Natur oder die kulinarischen Highlights erleben möchten – hier erwartet Sie ein Radabenteuer, das Sie so schnell nicht vergessen werden. Bleiben Sie dran, denn in den nächsten Abschnitten stellen wir Ihnen die einzelnen Etappen und ihre Highlights im Detail vor.
Starten Sie jetzt Ihre Traumreise entlang des Neckars – wir sind sicher, Sie werden begeistert sein!
Informationen zum Neckartal-Radweg
Werbung *
|
Streckenverlauf des Neckartal-Radwegs – Ihre Reise von der Quelle bis zur Mündung
Der Neckartal-Radweg nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise entlang des Neckars, einem der prägendsten Flüsse Baden-Württembergs. Auf rund 370 Kilometern erleben Sie eine abwechslungsreiche Mischung aus unberührter Natur, lebendigen Städten und kulturellen Highlights. Von der Quelle des Neckars im Schwenninger Moos bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Mannheim bietet der Radweg eine beeindruckende Vielfalt, die jeden Radfahrer begeistert.
Die Route führt Sie durch idyllische Landschaften, vorbei an sanften Weinbergen und durch historische Städte, die Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten erzählen. Unterwegs entdecken Sie malerische Fachwerkhäuser, stolze Burgen und moderne Kulturstätten. Dabei ist der Neckartalradweg so gestaltet, dass er sowohl für entspannte Genussradler als auch für sportlich Ambitionierte die perfekte Herausforderung bietet.
Die Strecke gliedert sich in mehrere Etappen, die unterschiedliche Höhepunkte bereithalten:
Dank der gut ausgebauten und beschilderten Wege sowie zahlreicher Rastmöglichkeiten und radfreundlicher Unterkünfte lässt sich der Neckartalradweg ideal in Tagesetappen planen. Dabei bietet die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel zusätzliche Flexibilität.
Tauchen Sie ein in diese einzigartige Verbindung aus Natur, Kultur und Geschichte – der Neckartalradweg verspricht ein Radabenteuer, das Sie so schnell nicht vergessen werden!
Die Route führt Sie durch idyllische Landschaften, vorbei an sanften Weinbergen und durch historische Städte, die Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten erzählen. Unterwegs entdecken Sie malerische Fachwerkhäuser, stolze Burgen und moderne Kulturstätten. Dabei ist der Neckartalradweg so gestaltet, dass er sowohl für entspannte Genussradler als auch für sportlich Ambitionierte die perfekte Herausforderung bietet.
Die Strecke gliedert sich in mehrere Etappen, die unterschiedliche Höhepunkte bereithalten:
- In der oberen Neckarregion erwarten Sie die wilden und ursprünglichen Landschaften des Schwarzwalds.
- Die mittlere Strecke führt durch pulsierende Städte wie Tübingen und Stuttgart, wo kulturelle und kulinarische Erlebnisse auf Sie warten.
- Im unteren Neckartal verzaubern Sie romantische Orte wie Heidelberg, bevor Sie schließlich das lebendige Mannheim erreichen.
Dank der gut ausgebauten und beschilderten Wege sowie zahlreicher Rastmöglichkeiten und radfreundlicher Unterkünfte lässt sich der Neckartalradweg ideal in Tagesetappen planen. Dabei bietet die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel zusätzliche Flexibilität.
Tauchen Sie ein in diese einzigartige Verbindung aus Natur, Kultur und Geschichte – der Neckartalradweg verspricht ein Radabenteuer, das Sie so schnell nicht vergessen werden!
Distanz
Kilometer
|
Tagesetappen
Etappen
|
reine Fahrzeit
Stunden
|
Neckartal-Radweg Streckenverlauf: Villingen-Schwenningen - Deißlingen - Rottweil - Oberndorf am Neckar - Sulz am Neckar - Horb am Neckar - Bieringen - Tübingen - Nürtlingen - Wendlingen am Neckar - Esslingen am Neckar - Bad Cannstatt - Neckargröningen - Marbach am Neckar - Besigheim - Laufen am Neckar - Heilbronn - Bad Wimpfen - Binau - Eberbach - Heidelberg - Mannheim
Zusätzlich empfehlen wir den Neckartal-Radweg: Von der Quelle nach Mannheim, 1:50.000, 368 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *. In dem Buch finden Sie neben Ortsplänen und Kartenplänen viele weitere Informationen zu dem Radweg. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit, den GPS-Track zum Radweg herunterzuladen, um diesen auf Ihr Navigationsgerät zu überspielen. Neckartal-Radweg Etappen: Finden Sie hier Neckartal-Radweg Bodenbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert |
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Neckarradweg
|
Mit dem Fahrrad in 8 Etappen über den Neckartal-Radweg
Mit unserem Etappenplan in 8 Etappen wird Ihre Reise auf dem Neckartal-Radweg zu einem perfekt organisierten Abenteuer. Jede Etappe ist so gestaltet, dass Sie etwa 50 Kilometer pro Tag zurücklegen – ideal, um entspannt zu radeln und die Schönheit der Umgebung in vollen Zügen zu genießen. Entlang der Strecke laden zahlreiche Sehenswürdigkeiten, charmante Rastplätze und beeindruckende Panoramen dazu ein, Pausen einzulegen und die Vielfalt der Region zu entdecken.
Unsere Etappenbeschreibungen unterstützen Sie bei der Planung:
Die Aufteilung in 8 Etappen ermöglicht eine angenehme Balance zwischen Aktivität und Erholung – ideal für Genussradler und Familien. Für sportlich ambitionierte Radfahrer gibt es die Möglichkeit, zwei Etappen an einem Tag zu kombinieren und die Tour individuell anzupassen.
Ob Sie die kulturellen Höhepunkte in Städten wie Tübingen, Heidelberg und Mannheim erkunden oder die Ruhe der Natur entlang des Neckars genießen möchten – der Etappenplan bietet Ihnen die perfekte Grundlage, um Ihre Reise flexibel und nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Tauchen Sie ein in die Welt des Neckartal-Radwegs und freuen Sie sich auf acht Tage voller unvergesslicher Eindrücke, abwechslungsreicher Landschaften und einzigartiger Erlebnisse!
Unsere Etappenbeschreibungen unterstützen Sie bei der Planung:
- Sie erhalten detaillierte Informationen zu Entfernungen, Fahrzeiten und Höhenmetern jeder Tagesetappe.
- Zusätzlich zeigen wir Ihnen die Highlights und besonderen Erlebnisse, die Sie auf jeder Strecke erwarten.
Die Aufteilung in 8 Etappen ermöglicht eine angenehme Balance zwischen Aktivität und Erholung – ideal für Genussradler und Familien. Für sportlich ambitionierte Radfahrer gibt es die Möglichkeit, zwei Etappen an einem Tag zu kombinieren und die Tour individuell anzupassen.
Ob Sie die kulturellen Höhepunkte in Städten wie Tübingen, Heidelberg und Mannheim erkunden oder die Ruhe der Natur entlang des Neckars genießen möchten – der Etappenplan bietet Ihnen die perfekte Grundlage, um Ihre Reise flexibel und nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Tauchen Sie ein in die Welt des Neckartal-Radwegs und freuen Sie sich auf acht Tage voller unvergesslicher Eindrücke, abwechslungsreicher Landschaften und einzigartiger Erlebnisse!
Neckartal-Radweg von Villingen-Schwenningen nach Mannheim
🚲 Start des Neckartal-Radweges in Villingen-Schwenningen
🚲 1. Etappe von Villingen-Schwenningen nach Rottweil ca. 24,0 Kilometer
🚲 2. Etappe von Rottweil nach Horb am Neckar ca. 49,8 Kilometer
🚲 3. Etappe von Horb am Neckar nach Tübingen ca. 35,8 Kilometer
🚲 4. Etappe von Tübingen nach Esslingen am Neckar ca. 50,0 Kilometer
🚲 5. Etappe von Esslingen am Neckar nach Besigheim ca. 60,0 Kilometer
🚲 6. Etappe von Besigheim nach Bad Wimpfen ca. 37,2 Kilometer
🚲 7. Etappe von Bad Wimpfen nach Eberbach ca. 41,9 Kilometer
🚲 8. Etappe von Eberbach nach Mannheim ca. 55,8 Kilometer
🚲 Start des Neckartal-Radweges in Villingen-Schwenningen
🚲 1. Etappe von Villingen-Schwenningen nach Rottweil ca. 24,0 Kilometer
🚲 2. Etappe von Rottweil nach Horb am Neckar ca. 49,8 Kilometer
🚲 3. Etappe von Horb am Neckar nach Tübingen ca. 35,8 Kilometer
🚲 4. Etappe von Tübingen nach Esslingen am Neckar ca. 50,0 Kilometer
🚲 5. Etappe von Esslingen am Neckar nach Besigheim ca. 60,0 Kilometer
🚲 6. Etappe von Besigheim nach Bad Wimpfen ca. 37,2 Kilometer
🚲 7. Etappe von Bad Wimpfen nach Eberbach ca. 41,9 Kilometer
🚲 8. Etappe von Eberbach nach Mannheim ca. 55,8 Kilometer
Start des Neckartal-Radweges in Villingen-Schwenningen – eine Doppelstadt voller Geschichte und Kultur
Eingebettet am Rande des Mittleren Schwarzwaldes, zentral gelegen zwischen Stuttgart und dem Bodensee im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz, bietet Villingen-Schwenningen mit rund 88.000 Einwohnern eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Seit der Vereinigung 1972 bildet die Doppelstadt eine Brücke zwischen Schwaben und Badenern – ein Charme, der sich in ihrer kulturellen Vielfalt widerspiegelt. Die beiden Stadtbezirke Villingen und Schwenningen sind durch ihre unterschiedlichen historischen Prägungen einzigartig und beladen zu einer spannenden Entdeckungsreise ein.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Villingen:
|
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Schwenningen:
Eine Stadt zwei Charaktere - Villingen-Schwenningen ist der ideale Ausgangspunkt für einen Aufenthalt im Schwarzwald oder den Start auf dem Neckartal-Radweg. Die Verbindung aus mittelalterlichem Flair in Villingen und der industriellen Geschichte in Schwenningen macht die Doppelstadt zu einem vielseitigen Reiseziel.
Ob Sie durch die verwinkelten Gassen von Villingen schlendern, die traditionsreiche Uhrenindustrie in Schwenningen entdecken oder die Natur entlang des Neckarursprungs genießen – Villingen-Schwenningen verspricht einen unvergesslichen Aufenthalt.
- Uhrenindustriemuseum: Ein Paradies für Uhrenliebhaber! Das Museum gibt Einblicke in über 130 Jahre Uhrmacherkunst und zeigt, wie die Uhrenproduktion das Leben in der Region prägte. Besonders spannend ist der historische Maschinensaal, in dem Besucher den letzten in Europa produzierten mechanischen Doppelglockenwecker, den „Schwenninger Museumswecker“, entdecken können.
- Bahnhofsareal mit Kunstausstellungen: Das Bahnhofsareal wurde zu einem kulturellen Treffpunkt umgestaltet. Hier finden regelmäßig Ausstellungen moderner Kunst statt, die das kreative Herz der Stadt zeigen.
- Internationales Luftfahrtmuseum: Für Technikbegeisterte ist das Luftfahrtmuseum ein absolutes Muss. Die Ausstellung umfasst historische Flugzeuge, Hubschrauber und viele Exponate aus der Luftfahrtgeschichte.
- Landesgartenschaugelände und Neckarursprung: Das ehemalige Landesgartenschaugelände aus dem Jahr 2010 ist heute eine grüne Oase mitten in der Stadt. Besonders reizvoll ist der Neckarursprung im Stadtpark Möglingshöhe. Hier beginnt der Neckar seine Reise zum Rhein und bietet Besuchern einen idyllischen Ort zum Verweilen.
Eine Stadt zwei Charaktere - Villingen-Schwenningen ist der ideale Ausgangspunkt für einen Aufenthalt im Schwarzwald oder den Start auf dem Neckartal-Radweg. Die Verbindung aus mittelalterlichem Flair in Villingen und der industriellen Geschichte in Schwenningen macht die Doppelstadt zu einem vielseitigen Reiseziel.
Ob Sie durch die verwinkelten Gassen von Villingen schlendern, die traditionsreiche Uhrenindustrie in Schwenningen entdecken oder die Natur entlang des Neckarursprungs genießen – Villingen-Schwenningen verspricht einen unvergesslichen Aufenthalt.
Unterkünfte in Villingen-Schwenningen
🏠 Übernachtungs-Tipp in Villingen-Schwenningen: Central-Hotel *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Villingen-Schwenningen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - Neckartal-Radweg von Villingen-Schwenningen nach Rottweil
Streckenverlauf erste Etappe: Villingen-Schwenningen - Deißlingen - Rottweil
Distanz: ca. 24,0 Kilometer
Fahrzeit: ca. 1:20 Stunden
Höhenmeter: ca. 131 m im Aufstieg, ca. 276 m im Abstieg
Distanz: ca. 24,0 Kilometer
Fahrzeit: ca. 1:20 Stunden
Höhenmeter: ca. 131 m im Aufstieg, ca. 276 m im Abstieg
Die erste Etappe des Neckartal-Radwegs führt Sie von der traditionsreichen Doppelstadt Villingen-Schwenningen bis nach Rottweil, Baden-Württembergs ältester Stadt. Auf dieser vergleichsweise kurzen Strecke erleben Sie einen perfekten Mix aus Geschichte, Natur und malerischen Landschaften. Lassen Sie sich von der Ursprünglichkeit der Neckarquelle und dem Charme der Städte entlang des Weges inspirieren. Dieser Abschnitt bei Dauchingen und Deißlingen wird liebevoll „Neckartäle“ genannt. Der junge Neckar schlängelt sich hier sanft durch grüne Wiesen und kleine Wälder – ein malerischer Begleiter auf Ihrer Reise. Genießen Sie den ländlichen Charme dieser kleinen Orte, die zur Rast einladen. In Laufen ob Rottweil sollten Sie den Ausblick auf die umliegende Hügellandschaft nicht verpassen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
Diese Etappe ist ideal, um entspannt in Ihre Radreise einzusteigen. Dank der kurzen Distanz bleibt genügend Zeit, die einzigartigen Natur- und Kulturschätze zu genießen. Lassen Sie sich von der Ursprünglichkeit der Neckarquelle und der historischen Pracht Rottweils verzaubern. Ein vielversprechender Auftakt für den Neckartal-Radweg!
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
- Neckarquelle in der Möglingshöhe: Die Hauptquelle des Neckars wurde im Jahr 2010 mit einem neuen Quellstein eingeweiht. Sie ist umgeben von einer liebevoll gestalteten Parkanlage – ein perfekter Ort für eine kurze Pause.
- Schwenninger Moos: Naturliebhaber erwartet ein einzigartiges Hochmoor mit einem 3,9 Kilometer langen Rundweg. Beobachten Sie seltene Pflanzen- und Tierarten und erleben Sie die idyllische Ruhe dieser geschützten Landschaft. Der Ursprung des Neckars entspringt hier aus einer kleinen, steingefassten Quelle – ein magischer Ort für Radreisende.
Diese Etappe ist ideal, um entspannt in Ihre Radreise einzusteigen. Dank der kurzen Distanz bleibt genügend Zeit, die einzigartigen Natur- und Kulturschätze zu genießen. Lassen Sie sich von der Ursprünglichkeit der Neckarquelle und der historischen Pracht Rottweils verzaubern. Ein vielversprechender Auftakt für den Neckartal-Radweg!
Rottweil - Ziel der ersten Etappe auf dem Neckartal-Radweg
Mit ihrer über 2000 Jahre langen Geschichte ist Rottweil ein faszinierendes Reiseziel in Baden-Württemberg. Die Stadt vereint eine reiche Vergangenheit, eindrucksvolle Architektur und kulturelle Highlights. Besonders bekannt ist Rottweil für seine historische Altstadt, seinen prächtigen Erker und die traditionsreiche Fasnet, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Rottweil:
|
- Kapellenkirche mit Kapellenturm: Die Kapellenkirche und ihr Turm sind ein markantes Bauwerk in der Stadt. Der Kapellenturm, ein Teil der ursprünglichen Stadtbefestigung, bietet einen Einblick in die historische Stadtentwicklung Rottweils.
- Römisches Legionsbad: Das römische Legionsbad ist eines der bedeutendsten römischen Denkmäler Baden-Württembergs. Es wurde 1967 entdeckt und zeigt eine beeindruckende Badeanlage, die möglicherweise bereits unter Kaiser Vespasian um 74 n. Chr. stand. Chr. errichtet wurde. Informationstafeln vor Ort geben spannende Einblicke in die römische Vergangenheit Rottweils.
- TK Testturm Rottweil: Der spektakuläre TK Testturm ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch eine moderne Attraktion. Der 246 Meter hohe Turm dient zur Prüfung innovativer Aufzugsysteme. Die 2017 eröffnete Aussichtsplattform auf 232 Metern Höhe ist die höchste ihrer Kunst in Deutschland und bietet einen einzigartigen Blick über Rottweil und die Umgebung – ein Muss für alle, die hoch hinaus wollen.
- Museen der Stadt:
- Dominikanermuseum: Dieses Museum widmet sich der Geschichte und Kultur Rottweils, von der Römerzeit bis zur Neuzeit.
- Mittelalterliches Foltermuseum: Ein Einblick in die düstere Geschichte der Rechtsprechung und Bestrafung im Mittelalter.
- Rottweiler Narrensprung: Zur Fasnet, dem traditionellen Karneval, ist Rottweil ein Magnet für Besucher. Der berühmte Narrensprung lockt Jahrtausende in die Stadt, um das bunte Treiben und die historischen Kostüme zu erleben.
Rottweil ist ein Ort, der Geschichte und Moderne auf eindrucksvolle Weise vereint. Von den historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Legionsbad und der Altstadt bis hin zum futuristischen Testturm bietet die Stadt ein breites Spektrum an Erlebnissen. Ob für Geschichtsliebhaber, Architekturinteressierte oder Technikfans – Rottweil hat für jeden etwas zu bieten.
Unterkünfte in Rottweil
🏠 Übernachtungs-Tipp in Rottweil: Garni-Hotel Sailer & Hotel Sailer´s Villa *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Rottweil * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - Neckartal-Radweg von Rottweil nach Horb am Neckar
Streckenverlauf zweite Etappe: Rottweil - Oberndorf am Neckar - Sulz am Neckar - Horb am Neckar
Distanz: ca. 49,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:55 Stunden
Höhenmeter: ca. 597 m im Aufstieg, ca. 781 m im Abstieg
Distanz: ca. 49,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:55 Stunden
Höhenmeter: ca. 597 m im Aufstieg, ca. 781 m im Abstieg
Auf der zweiten Etappe des Neckartal-Radwegs erleben Sie, wie der junge Neckar sich aus einem kleinen Bach in einen mächtigen Fluss verwandelt. Diese Strecke führt Sie durch eine atemberaubende Landschaft mit sanften Hügeln, steilen Hängen und romantischen Seitentälern. Fernab von großen Städten radeln Sie durch friedliche Natur und geschichtsträchtige Orte. Genießen Sie zu Beginn der zweiten Etappe den Blick zurück auf dieses moderne Wahrzeichen und die älteste Stadt Baden-Württembergs. Der Radweg führt Sie durch malerische Flusslandschaften, vorbei an Felsen, steilen Hängen und ruhigen Wiesen. Genießen Sie die friedliche Stille entlang des Neckars und die Ausblicke auf Schwarzwald und Schwäbische Alb.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der zweiten Etappe:
Ruine Neckarburg: Eine Höhenburg aus dem 8. Jahrhundert, die einst als Renaissance-Schloss umgebaut wurde. Heute sind die restaurierten Wehrmauern ein beeindruckender Anblick und ein Zeugnis der wechselvollen Geschichte.
Die zweite Etappe begeistert mit ihrer Vielfalt aus Geschichte, Natur und kulturellen Höhepunkten. Erkunden Sie geschichtsträchtige Burgen, beeindruckende Brücken und genießen Sie die Ruhe der unberührten Landschaft. Ein absolutes Muss für Radfahrer, die die Schönheit Baden-Württembergs erleben möchten!
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der zweiten Etappe:
Ruine Neckarburg: Eine Höhenburg aus dem 8. Jahrhundert, die einst als Renaissance-Schloss umgebaut wurde. Heute sind die restaurierten Wehrmauern ein beeindruckender Anblick und ein Zeugnis der wechselvollen Geschichte.
- Sulz am Neckar: Eingebettet in die Täler von Neckar, Glatt und Mühlbach ist Sulz ein ideales Ziel für Naturliebhaber.
- Schloss Glatt: Ein prachtvolles Wasserschloss und eines der schönsten Schlossanlagen Baden-Württembergs. Das Kultur- und Museumszentrum bietet ein abwechslungsreiches Programm und lädt zu einem Besuch ein. Die Renaissance-Architektur aus dem 16. Jahrhundert macht das Schloss zu einem besonderen Highlight.
- Burgruine Wehrstein: Eine beeindruckende Ruine, die 752 erstmals erwähnt wurde. Perfekt für einen kurzen Stopp und historische Einblicke.
- Pfahljochbrücke bei Neckarshausen: Eine außergewöhnliche Holzbrücke aus dem Jahr 1250. Die filigrane Baukunst beeindruckt noch heute und macht diesen Ort einzigartig.
Die zweite Etappe begeistert mit ihrer Vielfalt aus Geschichte, Natur und kulturellen Höhepunkten. Erkunden Sie geschichtsträchtige Burgen, beeindruckende Brücken und genießen Sie die Ruhe der unberührten Landschaft. Ein absolutes Muss für Radfahrer, die die Schönheit Baden-Württembergs erleben möchten!
Horb am Neckar - Ziel der zweiten Etappe - Die Perle am östlichen Rand des Schwarzwaldes
Mit ihrer malerischen Lage auf einem Felssporn über dem Neckar, einer charmanten Altstadt und historischen Sehenswürdigkeiten bietet die Kreisstadt Horb am Neckar ein ideales Ziel für Kultur- und Geschichtsliebhaber. Rund 25.000 Einwohner nennen diese Stadt ihr Zuhause, die durch verwinkelte Gassen, gut erhaltene Bauwerke und eine bewegte Geschichte beeindruckt.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Horb am Neckar:
|
- Stiftskirche Heilig Kreuz: Die Stiftskirche am westlichen Rand des Marktplatzes ist ein bedeutendes sakrales Bauwerk von Horb. Ihre gotische Architektur und die kunstvolle Ausstattung machen sie zu einem spirituellen und architektonischen Highlight der Stadt.
- Burggarten: Der Burggarten, der sich auf den Ruinen der ehemaligen Burg Horb befindet, ist ein idyllischer Rückzugsort. Die liebevoll gestalteten Grünflächen bieten einen herrlich gestalteten Blick auf den Neckar und die Umgebung.
- Schürkenturm: Der Schürkenturm ist ein weiteres Wahrzeichen von Horb. Der Turm stammt aus dem Mittelalter und diente einst als Teil der Stadtbefestigung. Heute ist er ein beliebtes Ziel für Besucher, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren.
- Verwinkelte Altstadtgassen: Die kleinen, engen Gassen der Altstadt laden zum Schlendern ein und versetzen Besucher in vergangene Zeiten. Die gut erhaltenen Fachwerkhäuser und charmanten kleinen Geschäfte sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Horb am Neckar ist ein reizvolles Ziel, das Geschichte, Kultur und malerische Landschaften vereint. Mit seiner beeindruckenden Altstadt, den historischen Bauwerken wie dem Rathaus und der Stiftskirche sowie den romantischen Gassen bietet die Stadt einen unvergesslichen Aufenthalt für Besucher. Ob für einen kurzen Stopp auf einer Reise durch die Region oder einen ausgedehnten Aufenthalt – Horb ist immer einen Besuch wert.
Unterkünfte in Horb am Neckar
🏠 Übernachtungs-Tipp in Horb am Neckar: Haus Elvira *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Horb am Neckar * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - Neckartal-Radweg von Horb am Neckar nach Tübingen
Streckenverlauf dritte Etappe: Horb am Neckar - Bieringen - Tübingen
Distanz: ca. 35,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:10 Stunden
Höhenmeter: ca. 378 m im Aufstieg, ca. 420 m im Abstieg
Distanz: ca. 35,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:10 Stunden
Höhenmeter: ca. 378 m im Aufstieg, ca. 420 m im Abstieg
Die dritte Etappe des Neckartal-Radwegs ist eine Reise durch die Geschichte und die Vielfalt des württembergischen Kernlandes. Vom Fachwerkzauber in Horb bis zur pulsierenden Universitätsstadt Tübingen erleben Sie idyllische Flusslandschaften, kulturelle Highlights und einzigartige Ausblicke. Genießen Sie einen letzten Blick auf die malerischen Fachwerkhäuser von Horb, bevor Sie sich auf den Weg machen. Der Neckar schlängelt sich hier durch eine sanfte Landschaft, geprägt von kleinen Ortschaften und grünen Wiesen. Perfekt für entspannte und ruhige Momente am Flussufer.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
Diese Etappe verbindet die Ruhe der Natur mit der kulturellen Vielfalt zweier besonderer Städte. Entdecken Sie römische Spuren, genießen Sie beeindruckende Ausblicke und erleben Sie die Lebhaftigkeit Tübingens – eine Strecke, die Geschichte und Gegenwart harmonisch verbindet!
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
- Rottenburg am Neckar: Schon die Römer schätzten diesen Ort und hinterließen ihre Spuren.
- Dom St. Martin : Die beeindruckende Kathedrale ist das Zentrum der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart.
- Historischer Marktbrunnen : Umgeben von charmanten Geschäften und gemütlichen Cafés lädt der Platz zum Verweilen ein.
- Wurmlinger Kapelle:
- Diese malerische Kapelle thront auf einem Hügel und bietet eine traumhafte Aussicht über die Region.
- Sie ist ein beliebtes Fotomotiv und prägt die Landschaft in diesem Abschnitt.
Diese Etappe verbindet die Ruhe der Natur mit der kulturellen Vielfalt zweier besonderer Städte. Entdecken Sie römische Spuren, genießen Sie beeindruckende Ausblicke und erleben Sie die Lebhaftigkeit Tübingens – eine Strecke, die Geschichte und Gegenwart harmonisch verbindet!
Tübingen - Ziel der dritten Etappe
Tübingen, die Universitätsstadt am Neckar mit rund 91.800 Einwohnern, vereint historisches Flair mit jugendlicher Lebendigkeit. Gelegen in Baden-Württemberg, besticht die Stadt durch ihre romantische Altstadt, beeindruckende Kulturdenkmäler und die dynamische Atmosphäre einer der ältesten Universitäten Deutschlands. Hier wird die Vergangenheit lebendig, während die Gegenwart pulsiert – ein Ort, der zum Entdecken einlädt.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Tübingen:
|
- Eberhard Karls Universität:
- Die Universität Tübingen, gegründet 1477, prägt das Stadtbild und verleiht Tübingen seine lebendige und intellektuelle Atmosphäre.
- Universitätsplatz: Ein malerischer Ort mit historischen Gebäuden und Treffpunkt vieler Studenten.
- Stiftskirche: Dieses gotische Meisterwerk ist nicht nur ein Ort der Stille, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel sakraler Baukunst.
- Bootsfahrt auf dem Neckar: Eine Stocherkahnfahrt auf dem Neckar ist ein unvergessliches Erlebnis. Entspannen Sie sich, während Sie sanft über das Wasser gleiten, und genießen Sie den Blick auf die romantischen Brücken, das grüne Ufer und die Stadt aus einer ganz neuen Perspektive.
- Botanischer Garten: Diese grüne Oase lädt ein, die Vielfalt der Pflanzenwelt zu entdecken. Farbige Blumenbeete, exotische Pflanzen und eine harmonische Atmosphäre machen den Garten zu einem idealen Rückzugsort.
- Landestheater Tübingen (LTT): Tübingen ist auch kulturell ein Hotspot. Das Landestheater Tübingen bietet ein vielfältiges Programm, von Schauspiel bis Tanz, und ist ein Muss für Theaterfreunde.
- Museum der Universität Tübingen (MUT): Das Museum zeigt wechselnde Ausstellungen, die zeitgenössische Kunst mit kulturellen Schätzen verbinden. Ein Besuch hier bietet spannende Einblicke in Wissenschaft und Kunst.
- Kulinarische Erlebnisse: Tübingen verwöhnt seine Besucher auch mit einer reichen kulinarischen Vielfalt. Regionale Spezialitäten und traditionelle Gerichte können in gemütlichen Restaurants oder urigen Biergärten genossen werden. Probieren Sie unbedingt ein Glas des berühmten Tübinger Biers, das nach alten Rezepten gebraut wird.
Tübingen ist eine Stadt, die es meisterhaft versteht, Tradition und Moderne zu verbinden. Ob bei einem Spaziergang durch die romantischen Gassen der Altstadt, einer Fahrt auf dem Neckar oder einem Besuch der zahlreichen kulturellen Highlights – Tübingen bietet für jeden etwas. Entdecken Sie diese faszinierende Stadt und lassen Sie sich von ihrer einzigartigen Atmosphäre verzaubern.
Unterkünfte in Tübingen
🏠 Übernachtungs-Tipp in Tübingen: Hotel Am Schloss *** Superior *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Tübingen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - Neckartal-Radweg von Tübingen nach Esslingen am Neckar
Streckenverlauf vierte Etappe: Tübingen - Nürtlingen - Wendlingen am Neckar - Esslingen am Neckar
Distanz: ca. 50,0 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 383 m im Aufstieg, ca. 457 m im Abstieg
Distanz: ca. 50,0 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 383 m im Aufstieg, ca. 457 m im Abstieg
Die vierte Etappe des Neckartal-Radwegs bietet eine harmonische Mischung aus Kultur, Natur und historischer Architektur. Von der lebendigen Universitätsstadt Tübingen führt der Weg entlang des Neckars, vorbei an malerischen Stauseen, Tümpeln und charmanten Ortschaften, bis Sie die beeindruckende Altstadt von Esslingen erreichen. Zahlreiche Stauseen und Tümpel säumen den Fluss. Diese idyllischen Wasserlandschaften sind nicht nur Rückzugsorte für Vögel, sondern auch perfekte Rastplätze für Radfahrer. Genießen Sie die friedliche Umgebung und die frische Luft, abseits von Verkehr und Hektik.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
Die vierte Etappe des Neckartal-Radwegs vereint die Ruhe der Natur mit kulturellen Höhepunkten und lädt zu einer abwechslungsreichen und erholsamen Radreise ein. Ob die traditionsreiche Stocherkahnfahrt in Tübingen, die idyllischen Wasserlandschaften oder die prächtigen Fachwerkfassaden in Nürtingen und Esslingen – diese Etappe verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Radfahrer und Kulturliebhaber gleichermaßen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
- Nürtingen – Historische Fachwerkstadt: Die Stadt beeindruckt mit ihrer charmanten Altstadt und dem markanten Turm der Kirche St. Laurentius. Erkunden Sie die malerischen Gassen und gönnen Sie sich eine Pause in einem der gemütlichen Cafés. Auf der rechten Seite der Strecke bietet sich immer wieder der Blick auf die imposante Silhouette der Schwäbischen Alb.
Die vierte Etappe des Neckartal-Radwegs vereint die Ruhe der Natur mit kulturellen Höhepunkten und lädt zu einer abwechslungsreichen und erholsamen Radreise ein. Ob die traditionsreiche Stocherkahnfahrt in Tübingen, die idyllischen Wasserlandschaften oder die prächtigen Fachwerkfassaden in Nürtingen und Esslingen – diese Etappe verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Radfahrer und Kulturliebhaber gleichermaßen.
Esslingen am Neckar - Ziel der vierten Etappe
Esslingen, eine Stadt mit rund 93.000 Einwohnern, verzaubert durch ihren einzigartigen historischen Charme und ihre idyllische Lage am Neckar, umgeben von den sanften Hügeln der Schwäbischen Alb. Die Stadt besticht durch eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Altstädte Deutschlands, kulturelle Highlights und ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Ein Besuch in Esslingen ist eine Reise in die Vergangenheit, die zugleich mit modernen Akzenten begeistert.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Esslingen:
|
- Stadtmuseum im Gelben Haus: Dieses Museum widmet sich der reichen Geschichte Esslingens und zeigt Exponate, die von der frühen Besiedlung bis in die Gegenwart reichen. Das Gelbe Haus selbst ist ein architektonisches Highlight und gehört zu den besonderen Bauwerken der Stadt.
- Galerie der Stadt Esslingen: Für Kunstliebhaber ist diese Galerie ein Muss. Sie zeigt zeitgenössische Kunstwerke und bietet regelmäßig wechselnde Ausstellungen mit Werken nationaler und internationaler Künstler.
- Esslinger Sektkellerei: Ein besonderes Erlebnis ist ein Besuch der Esslinger Sektkellerei, wo Sie die Kunst der Sektherstellung hautnah erleben können. Probieren Sie edle Sektsorten aus der Region und erfahren Sie mehr über die lange Tradition der Sektherstellung in Esslingen.
- Wochenmarkt auf dem Marktplatz: Der Esslinger Wochenmarkt, der jeden Dienstag und Samstag stattfindet, ist ein beliebter Treffpunkt. Hier können Sie frische regionale Produkte wie Obst, Gemüse, Käse und handgefertigte Waren erwerben.
- Kulinarische Highlights: Esslingen ist bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten wie Spätzle, Maultaschen und den Esslinger Wein. Genießen Sie diese Köstlichkeiten in einem der vielen gemütlichen Restaurants oder Weinstuben der Stadt.
Esslingen am Neckar ist eine Stadt, die Geschichte, Kultur und Genuss perfekt vereint. Ob Sie durch die romantischen Gassen schlendern, die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten erkunden oder regionale Spezialitäten probieren möchten – Esslingen bietet für jeden etwas. Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre und der Gastfreundschaft dieser charmanten Stadt begeistern!
Unterkünfte in Esslingen am Neckar
🏠 Übernachtungs-Tipp in Esslingen am Neckar: Neo Hotel Linde Esslingen *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Esslingen am Neckar * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
5. Etappe - Neckartal-Radweg von Esslingen am Neckar nach Besigheim
Streckenverlauf fünfte Etappe: Esslingen - Bad Cannstatt - Neckargröningen - Marbach am Neckar - Besigheim
Distanz: ca. 60,0 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 315 m im Aufstieg, ca. 340 m im Abstieg
Distanz: ca. 60,0 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 315 m im Aufstieg, ca. 340 m im Abstieg
Die fünfte Etappe des Neckartal-Radwegs führt Sie von Esslingen, einer Stadt voller Fachwerkromantik, in die idyllische Weinbauregion um Besigheim. Diese Strecke ist geprägt von der Praxis des Barocks, teilt Weinberge und kulturelle Höhepunkte wie der Geburtsstadt Friedrich Schillers. Auf dem Weg entdecken Sie einen weitläufigen Schlossgarten, der die barocke Eleganz der Region widerspiegelt. Die Kombination aus Kultur und Natur macht diese Etappe besonders reizvoll.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
Die fünfte Etappe des Neckartal-Radwegs begeistert mit einer abwechslungsreichen Kombination aus Weinkultur, historischer Architektur und literarischer Geschichte. Von den beeindruckenden Weinlagen in Esslingen über die barocke Pracht und die Dichterstadt Marbach bis hin zur charmanten Altstadt von Besigheim – diese Tour bietet Genuss für alle Sinne und lädt zum Verweilen ein.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
- Grabkapelle der Württemberger: Kurz vor Stuttgart thront die majestätische Grabkapelle über den Weinbergen. Dieser geschichtsträchtige Ort ist ein beliebtes Fotomotiv und bietet einen atemberaubenden Ausblick.
- Weinbau-Museum in Uhlbach: Ein Halt im Weinbau-Museum erlaubt Einblicke in die jahrhundertealte Tradition des Weinbaus in der Region. Hier können Sie die Geschichte der berühmten Württemberger Tropfen erkunden.
- Marbach am Neckar: Die malerische Geburtsstadt Friedrich Schillers lädt zu einem kulturellen Abstecher ein. Die charmante Altstadt bietet viele Gelegenheiten für eine kurze Pause oder eine Erfrischung.
- Schiller-Nationalmuseum: Tauchen Sie in das Leben und Werk des Dichters ein, bevor Sie Ihre Reise fortsetzen.
Die fünfte Etappe des Neckartal-Radwegs begeistert mit einer abwechslungsreichen Kombination aus Weinkultur, historischer Architektur und literarischer Geschichte. Von den beeindruckenden Weinlagen in Esslingen über die barocke Pracht und die Dichterstadt Marbach bis hin zur charmanten Altstadt von Besigheim – diese Tour bietet Genuss für alle Sinne und lädt zum Verweilen ein.
Besigheim - Ziel der fünften Etappe
Besigheim, mit rund 11.600 Einwohnern, ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die mittelalterlichen Charme, beeindruckende Natur und kulinarische Genüsse erleben möchten. Gelegen am malerischen Neckar, beeindruckt die Stadt mit ihren historischen Fachwerkhäusern, engen Gassen und einer faszinierenden Landschaft, die von Weinbergen geprägt ist.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Besigheim:
|
- Rathaus: Das Fachwerk-Rathaus aus dem 15. Jahrhundert ist ein architektonisches Highlight. Mit seinen kunstvollen Verzierungen und seiner markanten Bauweise gehört es zu den schönsten Gebäuden der Stadt.
- Stadtkirche St. Dionys: Diese gotische Kirche beeindruckt mit ihren kunstvollen Verzierungen und einer reichen historischen Vergangenheit. Sie ist ein Ort der Ruhe und Spiritualität.
- Museum im Polygonhaus: Im Polygonhaus, einem geschichtsträchtigen Gebäude, bietet das Museum spannende Einblicke in die Geschichte Besigheims und seiner Bewohner. Historische Exponate lassen die Vergangenheit lebendig werden.
- Weinberge und Wanderwege: Die umliegenden Weinberge laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Die Wege bieten fantastische Ausblicke und führen durch eine idyllische Natur, die von der Weinbaukultur geprägt ist.
- Neckar-Uferpromenade: Entlang des Neckars finden Sie eine ruhige Uferpromenade, ideal für Spaziergänge oder Fahrradtouren. Die vorbeiziehenden Schiffe und die friedliche Atmosphäre machen diese Region zu einem besonderen Erlebnis. Eine Bootstour auf dem Neckar ist ebenfalls empfehlenswert, um Besigheim und seine Umgebung aus einer neuen Perspektive zu entdecken.
- Weinfeste und Weinproben: Als Teil eines der renommiertesten Weinanbaugebiete Deutschlands ist Besigheim ein Paradies für Weinliebhaber. Besuchen Sie ein Weingut, probieren Sie die regionalen Weinspezialitäten und lassen Sie sich in einer der traditionellen Weinfeste von der geselligen Atmosphäre begeistern.
Besigheim ist ein Ort, der Geschichte, Natur und Genuss auf einzigartige Weise verbindet. Von der mittelalterlichen Altstadt über die beeindruckende Stadtbefestigung bis hin zu den romantischen Weinbergen bietet die Stadt eine Vielzahl an Erlebnissen für Kultur-, Natur- und Genussliebhaber. Lassen Sie sich von der idyllischen Kulisse und der charmanten Atmosphäre dieses Kleinods am Neckar verzaubern. Besigheim ist ein perfektes Ziel für einen Ausflug oder einen erholsamen Kurzurlaub.
Unterkünfte in Besigheim
🏠 Übernachtungs-Tipp in Besigheim: Berne's Altstadthotel *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Besigheim * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
6. Etappe - Neckartal-Radweg von Besigheim nach Bad Wimpfen
Streckenverlauf sechste Etappe: Besigheim - Laufen am Neckar - Heilbronn - Bad Wimpfen
Distanz: ca. 37,2 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:10 Stunden
Höhenmeter: ca. 234 m im Aufstieg, ca. 212 m im Abstieg
Distanz: ca. 37,2 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:10 Stunden
Höhenmeter: ca. 234 m im Aufstieg, ca. 212 m im Abstieg
Die sechste Etappe des Neckartal-Radwegs führt Sie von der malerischen Altstadt Besigheims über Heilbronn, die Hauptstadt des württembergischen Weinbaus, bis zur geschichtsträchtigen Kaiserpfalz in Bad Wimpfen. Diese Strecke kombiniert kulturelle, historische und landschaftliche Attraktionen entlang des Neckars. Entlang der Hänge des Neckars prägen Weinreben und kleine Wengerter-Häuschen die Landschaft. Ein kurzer Stopp in Lauffen am Neckar lohnt sich, die Heimat des berühmten Katzenbeißer-Weins.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der sechsten Etappe:
Diese Etappe bietet eine wunderbare Mischung aus Weinkultur, moderner Wissenschaft und historischer Tiefe. Von den Wengerter-Häuschen und dem Science-Center in Heilbronn bis hin zur beeindruckenden Kaiserpfalz in Bad Wimpfen – jeder Abschnitt ist ein Erlebnis für sich. Die kurze Distanz von 37 Kilometern macht sie ideal für eine entspannte Tagesetappe.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der sechsten Etappe:
- Heilbronn – Die Wein- und Wissensstadt: Heilbronn liegt wie in einem Amphitheater, umgeben von Weinbergen.
- experimenta : Das größte Science-Center Deutschlands lädt zum Erkunden ein.
- Bundesgartenschau 2019: Die Stadt hat seither viele grüne Erholungsflächen, der Neckar fließt parkähnlich durch die Innenstadt.
- Citybeach und Neckarbühne: Perfekte Orte für eine Rast direkt am Wasser.
- Bad Friedrichshall: Das Salzbergwerk bietet eine faszinierende Möglichkeit, in die Welt des Salzabbaus einzutauchen.
Diese Etappe bietet eine wunderbare Mischung aus Weinkultur, moderner Wissenschaft und historischer Tiefe. Von den Wengerter-Häuschen und dem Science-Center in Heilbronn bis hin zur beeindruckenden Kaiserpfalz in Bad Wimpfen – jeder Abschnitt ist ein Erlebnis für sich. Die kurze Distanz von 37 Kilometern macht sie ideal für eine entspannte Tagesetappe.
Bad Wimpfen - Ziel der sechsten Etappe
Bad Wimpfen, eine charmante Stadt am Neckar, bezaubert mit ihrem reichen historischen Erbe und einer einzigartigen Atmosphäre. Als einstige Kaiserpfalz der Staufer zählt sie zu den bedeutendsten historischen Stätten nördlich der Alpen. Ihre imposanten Bauwerke, malerischen Gassen und die idyllische Lage machen Bad Wimpfen zu einem besonderen Reiseziel, das Geschichte und Natur harmonisch verbindet.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Bad Wimpfen:
|
- Altstadt von Bad Wimpfen: Die historische Altstadt begeistert mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und engen Gassen.
- Marktplatz: Der malerische Platz mit seinen Arkaden und Brunnen ist ein idealer Ort, um das historische Ambiente zu genießen. Hier finden Sie auch gemütliche Cafés, Restaurants und kleine Geschäfte.
- Unterstadt: Die weniger bekannte, aber ebenso charmante Unterstadt bietet weitere historische Gebäude und romantische Orte.
- Kirchen und Kapellen:
- Stiftskirche St. Peter und Paul: Diese beeindruckende Kirche mit romanischen und gotischen Elementen ist ein Meisterwerk der Architektur.
- Schlosskirche: Die gotische Kirche beeindruckt mit kunstvollen Verzierungen und einer reichen Geschichte.
- Kapellen: Zahlreiche kleinere Kapellen in der Stadt und ihrer Umgebung laden zu Besinnung und Besichtigungen ein.
- Stadtmauer und Wehrtürme: Die gut erhaltene Stadtmauer und ihre Wehrtürme sind ein Zeugnis der mittelalterlichen Wehrhaftigkeit der Stadt. Sie bieten fantastische Fotomotive und lassen sich zudem bei einem Rundgang entdecken.
- Veranstaltungen und Feste:
- Bad Wimpfen ist bekannt für seine kulturellen Feste, darunter der berühmte Altdeutsche Weihnachtsmarkt, der Besucher aus nah und fern anzieht.
- Mittelalterliche Märkte und Musikveranstaltungen bringen die Geschichte der Stadt auf lebendige Weise näher.
- Natur und Neckar: Die idyllische Lage am Neckar, umgeben von sanften Hügeln und Weinbergen, macht Bad Wimpfen auch zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Spaziergänge. Entdecken Sie die Uferpromenade des Neckars oder erkunden Sie die Weinberge auf malerischen Wanderwegen.
Bad Wimpfen ist ein Ort, der Geschichte, Kultur und Natur auf einzigartige Weise vereint. Ob Sie die imposante Kaiserpfalz erkunden, durch die malerischen Gassen schlängeln oder die herrliche Landschaft genießen – die Stadt bietet für jeden Besucher unvergessliche Erlebnisse. Lassen Sie sich von der mittelalterlichen Atmosphäre und der idyllischen Lage am Neckar verzaubern und erleben Sie die Faszination dieser historischen Perle.
Unterkünfte in Bad Wimpfen
🏠 Übernachtungs-Tipp in Bad Wimpfen: Gästehaus zur Sonne *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Bad Wimpfen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
7. Etappe - Neckartal-Radweg von Bad Wimpfen nach Eberbach
Streckenverlauf siebte Etappe: Bad Wimpfen - Binau - Eberbach
Distanz: ca. 41,9 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:30 Stunden
Höhenmeter: ca. 411 m im Aufstieg, ca. 459 m im Abstieg
Distanz: ca. 41,9 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:30 Stunden
Höhenmeter: ca. 411 m im Aufstieg, ca. 459 m im Abstieg
Die siebte Etappe des Neckartal-Radwegs führt Sie von Bad Wimpfen durch das Burgenviertel des Neckartals bis zur charmanten Fachwerkstadt Eberbach. Diese Strecke ist geprägt von beeindruckender Geschichte, einzigartiger Natur und einer unvergleichlichen Dichte an Burgen und Schlössern. Diese Etappe ist ein Paradies für Burgenliebhaber – kaum eine halbe Stunde vergeht, bis die nächste Festung erreicht ist.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der siebten Etappe:
Die siebte Etappe bietet eine perfekte Mischung aus Kultur, Natur und Geschichte. Von den beeindruckenden Burgen bis zur idyllischen Fachwerkstadt Eberbach erleben Sie auf dieser 41 Kilometer langen Strecke unvergessliche Eindrücke. Die Burgen und der Neckar begleiten Sie als treue Begleiter, während Sie immer tiefer in die malerische Landschaft des Odenwalds eintauchen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der siebten Etappe:
- Burg Guttenberg: Eine der wenigen Burgen, die über Jahrhunderte unversehrt geblieben ist.
- Greifvogelwarte:
- Tägliche Flugvorführungen mit majestätischen Adlern und Geiern.
- Faszinierende Einblicke in die Welt der Greifvögel.
- Greifvogelwarte:
- Burg Hornberg:
- Ehemaliger Wohnsitz von Götz von Berlichingen, bekannt durch seinen berühmten Fluch.
- Die historische Anlage bietet einen eindrucksvollen Blick auf das Neckartal.
- Schifffahrt und Schleusen:
- Der Neckar wird hier von zahlreichen Schleusen durchzogen. Schiffe, die diese überwinden, sind ein spannender Anblick und unterstreichen die Bedeutung des Flusses für die Region.
Die siebte Etappe bietet eine perfekte Mischung aus Kultur, Natur und Geschichte. Von den beeindruckenden Burgen bis zur idyllischen Fachwerkstadt Eberbach erleben Sie auf dieser 41 Kilometer langen Strecke unvergessliche Eindrücke. Die Burgen und der Neckar begleiten Sie als treue Begleiter, während Sie immer tiefer in die malerische Landschaft des Odenwalds eintauchen.
Eberbach - Ziel der siebten Etappe
Eberbach, eine malerische Fachwerkstadt am Ufer des Neckars, lädt Sie ein, ihre reiche Geschichte, die charmante Altstadt und die umgebende Natur zu entdecken. Gelegen in einer idyllischen Landschaft, umgeben von sanften Hügeln und Weinbergen, verbindet die Stadt historischen Charme mit moderner Lebensqualität. Ob Sie sich für Geschichte, Genuss oder Outdoor-Aktivitäten begeistern, Eberbach hat für jeden etwas zu bieten.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Eberbach:
|
- Siegfrieds-Museum im Alten Rathaus:
- Erfahren Sie mehr über die Legende von Siegfried und dem Drachenkampf sowie über die mittelalterliche Geschichte der Stadt.
- Historische Artefakte und anschauliche Ausstellungen bieten Einblicke in die Vergangenheit Eberbachs.
- Weinbau und Weinwanderungen:
- Eberbach liegt im Weinbaugebiet Hessische Bergstraße, das für seine hervorragenden Weine bekannt ist.
- Weinberge und Weinkellereien: Erkunden Sie die malerischen Weinberge, besuchen Sie lokale Weingüter und probieren Sie edle Tropfen bei einer Weinprobe.
- Panoramaausblicke: Genießen Sie den herrlichen Blick auf den Neckar und die umliegenden Hügel während einer Wanderung durch die Weinberge.
- Freizeitaktivitäten in der Natur
- Bootsfahrten auf dem Neckar: Entdecken Sie die Schönheit der Region vom Wasser aus und lassen Sie sich von der entspannenden Atmosphäre des Flusses treiben.
- Radfahren und Wandern: Gut ausgeschilderte Wege geladen zu Fahrradtouren und Wanderungen durch die abwechslungsreiche Landschaft ein.
- Neckarufer: Spazieren Sie entlang des Flusses und genießen Sie die malerische Umgebung.
Eberbach ist ein Ort, an dem Geschichte, Natur und Genuss harmonisch zusammenfinden. Die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und das beeindruckende Kloster Eberbach sind ebenso sehenswert wie die malerische Landschaft am Neckar. Ob Sie durch die engen Gassen schlemmen, die Weine der Region probieren oder die Natur genießen – Eberbach bietet unvergessliche Erlebnisse und eine einzigartige Atmosphäre. Lassen Sie sich von der Gastfreundschaft der Stadt und ihrer Umgebung verzaubern!
Unterkünfte in Eberbach
🏠 Übernachtungs-Tipp in Eberbach: Hotel Karpfen *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Eberbach * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |