Radweg Liebliches Taubertal - Radreise durch das Taubertal
Der Radweg Liebliches Taubertal zählt zu den schönsten und bekanntesten Flussradwegen Deutschlands. Auf einer Strecke von rund 100 Kilometern führt er durch das malerische Taubertal, vorbei an historischen Städten, idyllischen Weinbergen und beeindruckenden Kulturlandschaften. Die Route verbindet die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber mit der romantischen Fachwerkstadt Wertheim am Main und bietet sowohl für Genussradler als auch für sportliche Radfahrer perfekte Bedingungen.
Das Taubertal ist eine der reizvollsten Regionen Süddeutschlands und verläuft durch die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg. Die Landschaft ist geprägt von sanften Hügeln, ausgedehnten Weinbergen und der malerischen Tauber, die sich durch das Tal schlängelt. Historische Städte, prächtige Schlösser und Burgen sowie charmante Fachwerkdörfer machen die Region zu einem Paradies für Kultur- und Naturfreunde.
Die Route folgt dem Flusslauf der Tauber und verläuft meist auf asphaltierten, gut ausgeschilderten Wegen mit nur wenigen Steigungen. Der Radweg ist in zwei Varianten befahrbar:
Das Taubertal ist nicht nur für seine Sehenswürdigkeiten, sondern auch für seine hervorragenden Weine und kulinarischen Spezialitäten bekannt. In den vielen Weingütern und Besenwirtschaften entlang des Weges können Radfahrer regionale Weine wie Tauberschwarz, Silvaner und Müller-Thurgau verkosten. Zahlreiche Gasthäuser laden dazu ein, fränkische und badische Spezialitäten wie Maultaschen, Schäufele oder Wildgerichte zu genießen.
Der vom ADFC erneut mit 5-Sternen ausgezeichneter Radweg, gilt als einer der schönsten Radstrecken Deutschlands. Die wunderschöne Landschafts- und Kulturstrecke in Tauberfranken wird auch oft „Liebliches Taubertal“ genannt. Die Strecke führt von Rothenburg ob der Tauber bis nach Wertheim am Main. Wer seine Radreise verlängern will, fährt ab Wertheim über den beliebten Mainradweg.
Der Radweg Liebliches Taubertal ist die perfekte Wahl für Radurlauber, die Natur, Kultur und Genuss miteinander verbinden möchten. Ob für eine mehrtägige Radtour oder eine Wochenendausfahrt – diese Route bietet unvergessliche Erlebnisse und einzigartige Einblicke in eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands. Kommen Sie mit auf eine genussvolle Radreise. An den Ufern der Tauber liegen die bekannten Städte wie Rothenburg ob der Tauber, Creglingen, Röttingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim und Wertheim. Aufgrund der Beliebtheit des Radweges, empfehlen wir die Unterkünfte entlang des Taubertalradweges vorab zu buchen.
Das Taubertal ist eine der reizvollsten Regionen Süddeutschlands und verläuft durch die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg. Die Landschaft ist geprägt von sanften Hügeln, ausgedehnten Weinbergen und der malerischen Tauber, die sich durch das Tal schlängelt. Historische Städte, prächtige Schlösser und Burgen sowie charmante Fachwerkdörfer machen die Region zu einem Paradies für Kultur- und Naturfreunde.
Die Route folgt dem Flusslauf der Tauber und verläuft meist auf asphaltierten, gut ausgeschilderten Wegen mit nur wenigen Steigungen. Der Radweg ist in zwei Varianten befahrbar:
- Die „Klassik-Route“ ist ideal für Genussradler, da sie sanft durch das Tal führt.
- Die „Sportive-Route“ ist anspruchsvoller und verläuft über die Höhenzüge mit herrlichen Ausblicken.
Das Taubertal ist nicht nur für seine Sehenswürdigkeiten, sondern auch für seine hervorragenden Weine und kulinarischen Spezialitäten bekannt. In den vielen Weingütern und Besenwirtschaften entlang des Weges können Radfahrer regionale Weine wie Tauberschwarz, Silvaner und Müller-Thurgau verkosten. Zahlreiche Gasthäuser laden dazu ein, fränkische und badische Spezialitäten wie Maultaschen, Schäufele oder Wildgerichte zu genießen.
Der vom ADFC erneut mit 5-Sternen ausgezeichneter Radweg, gilt als einer der schönsten Radstrecken Deutschlands. Die wunderschöne Landschafts- und Kulturstrecke in Tauberfranken wird auch oft „Liebliches Taubertal“ genannt. Die Strecke führt von Rothenburg ob der Tauber bis nach Wertheim am Main. Wer seine Radreise verlängern will, fährt ab Wertheim über den beliebten Mainradweg.
Der Radweg Liebliches Taubertal ist die perfekte Wahl für Radurlauber, die Natur, Kultur und Genuss miteinander verbinden möchten. Ob für eine mehrtägige Radtour oder eine Wochenendausfahrt – diese Route bietet unvergessliche Erlebnisse und einzigartige Einblicke in eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands. Kommen Sie mit auf eine genussvolle Radreise. An den Ufern der Tauber liegen die bekannten Städte wie Rothenburg ob der Tauber, Creglingen, Röttingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim und Wertheim. Aufgrund der Beliebtheit des Radweges, empfehlen wir die Unterkünfte entlang des Taubertalradweges vorab zu buchen.
Informationen zum Taubertalradweg
🗺️ Streckenverlauf des Taubertalradweges
🚲 In drei Etappen von Rothenburg o.d. Tauber nach Wertheim
🏠 Unterkünfte am Taubertalradweg
☀️ Die beste Reisezeit mit dem Fahrrad über den Taubertalradweg
📘 Das Radtourenbuch zum Taubertalradweg
📝Die Radtour über den Taubertalradweg "auf eigene Faust" organisieren
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
🗺️ Streckenverlauf des Taubertalradweges
🚲 In drei Etappen von Rothenburg o.d. Tauber nach Wertheim
🏠 Unterkünfte am Taubertalradweg
☀️ Die beste Reisezeit mit dem Fahrrad über den Taubertalradweg
📘 Das Radtourenbuch zum Taubertalradweg
📝Die Radtour über den Taubertalradweg "auf eigene Faust" organisieren
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
Streckenverlauf des Taubertalradweges
Der Liebliche Taubertalradweg führt auf rund 100 Kilometern von Rothenburg ob der Tauber bis nach Wertheim am Main und gehört zu den schönsten Flussradwegen Deutschlands. Die Strecke verläuft größtenteils flach oder mit sanften Anstiegen entlang der Tauber und ist ideal für Genussradler.
Die Tour beginnt in der weltberühmten Mittelalterstadt Rothenburg ob der Tauber, die mit ihren verwinkelten Gassen, Fachwerkhäusern und der vollständig erhaltenen Stadtmauer begeistert. Von hier aus geht es bergab ins Taubertal, vorbei an Creglingen mit der bekannten Herrgottskirche und dem berühmten Riemenschneider-Altar. Weiter führt die Route nach Weikersheim, wo das prachtvolle Renaissanceschloss mit barockem Schlossgarten ein echtes Highlight ist. Nach etwa 50 Kilometern erreichen Sie Bad Mergentheim, bekannt für seine historischen Kuranlagen und das beeindruckende Deutschordensschloss.
Hinter Bad Mergentheim durchqueren Sie charmante Orte wie Lauda-Königshofen, das für seine Weinberge bekannt ist, und Tauberbischofsheim, dessen historische Altstadt und das Kurmainzische Schloss zum Verweilen einladen. Die Strecke bleibt idyllisch und führt weiter durch das grüne Taubertal bis zur beeindruckenden Burg Wertheim, die über der romantischen Fachwerkstadt Wertheim thront.
In Wertheim haben Radfahrer die Möglichkeit, ihre Tour auf dem Mainradweg fortzusetzen oder eine der regionalen Rundrouten zu erkunden. Zudem gibt es mit der Klassik-Route (leicht zu fahren) und der Sportlichen Route (mit anspruchsvolleren Anstiegen) zwei Varianten des Taubertalradwegs.
Die Tour beginnt in der weltberühmten Mittelalterstadt Rothenburg ob der Tauber, die mit ihren verwinkelten Gassen, Fachwerkhäusern und der vollständig erhaltenen Stadtmauer begeistert. Von hier aus geht es bergab ins Taubertal, vorbei an Creglingen mit der bekannten Herrgottskirche und dem berühmten Riemenschneider-Altar. Weiter führt die Route nach Weikersheim, wo das prachtvolle Renaissanceschloss mit barockem Schlossgarten ein echtes Highlight ist. Nach etwa 50 Kilometern erreichen Sie Bad Mergentheim, bekannt für seine historischen Kuranlagen und das beeindruckende Deutschordensschloss.
Hinter Bad Mergentheim durchqueren Sie charmante Orte wie Lauda-Königshofen, das für seine Weinberge bekannt ist, und Tauberbischofsheim, dessen historische Altstadt und das Kurmainzische Schloss zum Verweilen einladen. Die Strecke bleibt idyllisch und führt weiter durch das grüne Taubertal bis zur beeindruckenden Burg Wertheim, die über der romantischen Fachwerkstadt Wertheim thront.
In Wertheim haben Radfahrer die Möglichkeit, ihre Tour auf dem Mainradweg fortzusetzen oder eine der regionalen Rundrouten zu erkunden. Zudem gibt es mit der Klassik-Route (leicht zu fahren) und der Sportlichen Route (mit anspruchsvolleren Anstiegen) zwei Varianten des Taubertalradwegs.
Distanz
Kilometer
|
Anzahl der Etappen
Tagesetappen
|
reine Fahrzeit
Stunden
|
Streckenverlauf: Rothenburg ob der Tauber - Creglingen - Weikersheim - Bad Mergentheim - Tauberbischofsheim - Wertheim
Zusätzlich empfehlen wir den Bikeline Taubertalradweg *. In dem Buch finden Sie neben 16 Ortsplänen und 28 Kartenplänen viele weitere Informationen zu dem Radweg. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit, den GPS-Track zum Radweg herunterzuladen, um diesen auf Ihr Navigationsgerät zu überspielen. Reisen Sie mit dem Fahrrad entlang der Tauber auf einem der beliebtesten Radwege Deutschlands. Der Etappenplan: Finden Sie hier Bodenbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert Anschlussradweg: Altmühltal-Radweg, Mainradweg |
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Taubertalradweg
|
Reisetipp: Die Radreise kann mit jedem verkehrssicheren Fahrrad gefahren werden. Die Hotels und die Gastronomie sind auf E-Bike-Fahrer eingestellt und sind beim Laden der Akkus behilflich.
In drei Etappen von Rothenburg o.d. Tauber nach Wertheim
Der Taubertalradweg zählt zu den schönsten Flussradwegen Deutschlands und verbindet auf rund 100 Kilometern historische Städte, malerische Landschaften und kulturelle Highlights. Eine Aufteilung in drei Etappen ermöglicht eine entspannte Radreise, bei der Sie die mittelalterliche Pracht von Rothenburg ob der Tauber, die Weinregionen um Lauda-Königshofen und die imposante Burg Wertheim genießen können. Entlang der Tauber radeln Sie durch idyllische Dörfer, vorbei an Burgen, Schlössern und Weinbergen. Ob für Naturliebhaber, Kulturinteressierte oder Genussradler – diese Route bietet ein unvergessliches Erlebnis auf zwei Rädern.
Mit diesem Etappenplan in drei Etappen auf dem Taubertalradweg von Rothenburg ob der Tauber nach Wertheim entlang der Tauber unterstützen wir Sie in Ihrer Planung und geben Ihnen die wichtigsten Informationen über die einzelnen Etappen. Wir geben Ihnen Hinweise zu den einzelnen Tagesetappen bezüglich der Kilometer pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen. Radreisende, die gern sportlicher unterwegs sind, können ggf. zwei Etappen an einem Tag fahren.
Mit diesem Etappenplan in drei Etappen auf dem Taubertalradweg von Rothenburg ob der Tauber nach Wertheim entlang der Tauber unterstützen wir Sie in Ihrer Planung und geben Ihnen die wichtigsten Informationen über die einzelnen Etappen. Wir geben Ihnen Hinweise zu den einzelnen Tagesetappen bezüglich der Kilometer pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen. Radreisende, die gern sportlicher unterwegs sind, können ggf. zwei Etappen an einem Tag fahren.
Streckenverlauf erste Etappe:
Rothenburg ob der Tauber - Creglingen - Weikersheim 🚲 Distanz: ca. 30,0 Kilometer 🕑 Fahrzeit: ca. 1:42 Stunden 🚵♀️ Höhenmeter: ca. 453 m im Aufstieg, ca. 636 m im Abstieg ▶️ zur detaillierten Beschreibung der ersten Etappe 🏠 Hotel-Tipp in Weikersheim: Heidi´s Lerchennest * |
Streckenverlauf zweite Etappe:
Weikersheim - Bad Mergentheim - Tauberbischofsheim 🚲 Distanz: ca. 33,0 Kilometer 🕑 Fahrzeit: ca. 1:53 Stunden 🚵♀️ Höhenmeter: ca. 167 m im Aufstieg, ca. 202 m im Abstieg ▶️ zur detaillierten Beschreibung der zweiten Etappe 🏠 Hotel-Tipp in Tauberbischofsheim: Hotel Das Bischof * |
Streckenverlauf dritte Etappe:
Tauberbischofsheim - Wertheim 🚲 Distanz: ca. 29,0 Kilometer 🕑 Fahrzeit: ca. 1:40 Stunden 🚵♀️ Höhenmeter: ca. 430 m im Aufstieg, ca. 454 m im Abstieg ▶️ zur detaillierten Beschreibung der dritten Etappe 🏠 Hotel-Tipp in Wertheim: Pension Klitzeklein Zentrum * |
|
Start der Radtour in Rothenburg ob der Tauber
Die ehemals Freie Reichsstadt ist weltweit als Juwel unter den deutschen Städten bekannt. Die Altstadt von Rothenburg ob der Tauber mit ihren verwinkelten Gassen und den schönen Fachwerkbauten muss man gesehen haben. Ein Spaziergang auf der eindrucksvollen und von vielen Türmen bewachter Stadtmauern ist unvergesslich.
Das Pönlein (was übersetzt "kleiner Platz am Brunnen" heißt) ist das Wahrzeichen der Stadt. Zu diesem zählen die beiden Türme (links der Siebersturm, rechts der Turm des Kobolzeller Tores) der alten Stadtmauer, der Brunnen und natürlich das bekannte gelbe schiefe und krumme Fachwerkhaus. Das gelbe Fachwerkhaus am Plönlein ist durch Walt Disney Klassiker „Pinocchio“ (1940), das Videospiele (Tekken Tag Tournament 2), Musikvideos (zuletzt in Lil Dicky’s Song „Earth“) und Comics bzw. japanischen Mangas (Little Snow Fairy Sugar, 2001) zum Weltstar geworden.
Das Zentrum der Stadt ist der Marktplatz mit seinem gigantischen Rathaus. Hier treffen sich die Rothenburger und seine Gäste und genießen die besondere Atmosphäre der lebhaften Altstadt. Im Sommer dient der Marktplatz als Bühne für Konzerte, im Winter findet hier der Reiterlesmarkt (Weihnachtsmarkt) statt.
Den höchsten Aussichtspunkt haben Sie vom Rathausturm. 220 Stufen müssen zuvor jedoch bestiegen werden, bevor Sie einen phantastischen Blick über Stadt erhalten.
In der mittelalterlichen Altstadt sehen Sie die Stadtmauer. Die komplett auf 5 km erhaltene und teilweise begehbare Stadtmauer ist gespickt mit Türmen, Toren und Basteien. Sie waren für die Verteidigung Rothenburgs von großer Bedeutung, teilweise schützten Toranlagen von bis zu sieben hintereinander gelagerten Toren die Stadt vor unliebsamen Eindringlingen.
Bei einem Rundgang durch die historische Stadt werden Sie auf zahlreiche der 42 Tor- und Mauertürme treffen. Auf Informationstafeln beschreiben die Autoren die Historie Rothenburgs ob der Tauber entlang des Rothenburger Turmweges.
Im einstigen Johanniterklosters der Stadt untergebracht ist Europas größtes Museum zur Rechtskunde, das Rothenburgs mittelalterliches Kriminalmuseum. Auch nicht verpassen, sollten Sie die Stadtkirche St. Jakob, den Burggarten und das Weihnachtsmuseum.
Rothenburg ob der Tauber hat viel Sehenswertes zu bieten, daher lohnt es sich einen Tag früher anzureisen, bevor Sie Ihre Radreise über den Altmühltal-Radweg beginnen.
Das Pönlein (was übersetzt "kleiner Platz am Brunnen" heißt) ist das Wahrzeichen der Stadt. Zu diesem zählen die beiden Türme (links der Siebersturm, rechts der Turm des Kobolzeller Tores) der alten Stadtmauer, der Brunnen und natürlich das bekannte gelbe schiefe und krumme Fachwerkhaus. Das gelbe Fachwerkhaus am Plönlein ist durch Walt Disney Klassiker „Pinocchio“ (1940), das Videospiele (Tekken Tag Tournament 2), Musikvideos (zuletzt in Lil Dicky’s Song „Earth“) und Comics bzw. japanischen Mangas (Little Snow Fairy Sugar, 2001) zum Weltstar geworden.
Das Zentrum der Stadt ist der Marktplatz mit seinem gigantischen Rathaus. Hier treffen sich die Rothenburger und seine Gäste und genießen die besondere Atmosphäre der lebhaften Altstadt. Im Sommer dient der Marktplatz als Bühne für Konzerte, im Winter findet hier der Reiterlesmarkt (Weihnachtsmarkt) statt.
Den höchsten Aussichtspunkt haben Sie vom Rathausturm. 220 Stufen müssen zuvor jedoch bestiegen werden, bevor Sie einen phantastischen Blick über Stadt erhalten.
In der mittelalterlichen Altstadt sehen Sie die Stadtmauer. Die komplett auf 5 km erhaltene und teilweise begehbare Stadtmauer ist gespickt mit Türmen, Toren und Basteien. Sie waren für die Verteidigung Rothenburgs von großer Bedeutung, teilweise schützten Toranlagen von bis zu sieben hintereinander gelagerten Toren die Stadt vor unliebsamen Eindringlingen.
Bei einem Rundgang durch die historische Stadt werden Sie auf zahlreiche der 42 Tor- und Mauertürme treffen. Auf Informationstafeln beschreiben die Autoren die Historie Rothenburgs ob der Tauber entlang des Rothenburger Turmweges.
Im einstigen Johanniterklosters der Stadt untergebracht ist Europas größtes Museum zur Rechtskunde, das Rothenburgs mittelalterliches Kriminalmuseum. Auch nicht verpassen, sollten Sie die Stadtkirche St. Jakob, den Burggarten und das Weihnachtsmuseum.
Rothenburg ob der Tauber hat viel Sehenswertes zu bieten, daher lohnt es sich einen Tag früher anzureisen, bevor Sie Ihre Radreise über den Altmühltal-Radweg beginnen.
Unterkünfte in Rothenburg ob der Tauber
🏠 Unterkunft-Tipp in Rothenburg ob der Tauber: Altfraenkische Weinstube *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Rothenburg ob der Tauber * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - von Rothenburg ob der Tauber nach Weikersheim
Streckenverlauf erste Etappe: Rothenburg ob der Tauber - Creglingen - Weikersheim
🚲 Distanz: ca. 30,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 1:42 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 453 m im Aufstieg, ca. 636 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 30,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 1:42 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 453 m im Aufstieg, ca. 636 m im Abstieg
Von hier aus geht’s steil hinunter ins naturbelassene Taubertal. Es erwartet Sie eine Handvoll historischer Orte mit alten Mühlen, romanischen Kirchen und historischen Klöstern.
Am Wegesrand können Sie auch mal die eine oder andere Pause einlegen und ein Glas regionalen Wein verkosten, zum Beispiel in Tauberzell. Das kleine Dorf Tauberzell gehört zu jenen fränkischen Weinbauorten, die auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Außerdem befindet sich hier mit dem Oppidum Finsterlohr eine keltische Befestigungsanlage, die man über einen archäologischen Lehrpfad entdeckt. Quer durch den Ort und direkt durch einen ehemaligen Kuhstall verläuft übrigens die Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg.
Einen weiteren Stopp sollten Sie im idyllischen Creglingen machen, wo Sie sanft plätschernde Bäche und ruhige Badeseen, wie gemütliche Gaststätten vorfinden werden. Auch den Orten Röttingen und Tauberrettersheim können Sie noch einen Besuch abstatten, bevor die erste Etappe dann in Weikersheim endet, wo das eindrucksvolle Renaissanceschloss den perfekten Abschluss eines abenteuerlichen Tages bietet.
Am Wegesrand können Sie auch mal die eine oder andere Pause einlegen und ein Glas regionalen Wein verkosten, zum Beispiel in Tauberzell. Das kleine Dorf Tauberzell gehört zu jenen fränkischen Weinbauorten, die auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Außerdem befindet sich hier mit dem Oppidum Finsterlohr eine keltische Befestigungsanlage, die man über einen archäologischen Lehrpfad entdeckt. Quer durch den Ort und direkt durch einen ehemaligen Kuhstall verläuft übrigens die Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg.
Einen weiteren Stopp sollten Sie im idyllischen Creglingen machen, wo Sie sanft plätschernde Bäche und ruhige Badeseen, wie gemütliche Gaststätten vorfinden werden. Auch den Orten Röttingen und Tauberrettersheim können Sie noch einen Besuch abstatten, bevor die erste Etappe dann in Weikersheim endet, wo das eindrucksvolle Renaissanceschloss den perfekten Abschluss eines abenteuerlichen Tages bietet.
Weikersheim - Zielort der ersten Etappe
Diese Stadt Weikersheim (ca.7.500 Einwohner) in Baden-Württemberg ist bekannt für ihre reiche Geschichte und beeindruckende Architektur. Hier sind einige Sehenswürdigkeiten, die Sie während Ihres Besuchs auf keinen Fall umgeben sollten:
Das Weikersheimer Schloss ist mit dem Juwel der Stadt verbunden. Das barocke Schloss wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist von einem atemberaubenden Garten umgeben. Besucher können eine Führung durch das Schloss machen und die prächtigen Räume und kunstvollen Dekorationen umblättern.
Bei dem Besuch des Schlosses Weikersheim tauchen Sie in das Leben der früheren Jahrhunderte ein. Der um 1600 entstandene Rittersaal ist so überwältigend reich ausgestattet, dass es fast mehrere Besuche braucht, um die vielen Einzelheiten zu entdecken. Die prachtvoll gestalteten Räume mit ihrer vollständig erhaltenen Inneneinrichtung spiegeln den Glanz vergangener Zeiten wider. Der Schlossgarten gehört zu einem der schönsten Gärten Deutschlands und lädt zum Spazieren ein.
Ein weiteres Highlight ist die Stiftskirche Weikersheim, eine imposante Kirche, die im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Die Kirche umfasst zahlreiche Kunstwerke und Grabmäler, darunter das Grabmal des Grafen Wolfgang II., der das Schloss errichten ließ. Wenn Sie sich für Geschichte und Archäologie interessieren, sollten Sie das Römermuseum in Weikersheim besuchen. Hier können Sie mehr über die römische Besiedlung der Region erfahren und eine beeindruckende Sammlung von Artefakten aus der Römerzeit sehen.
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt entdecken Sie im denkmalgeschütztem Stadtkern zahlreiche sehenswerte Bauwerke. Hierzu zählen der Gänseturm, die blaue Klappe, die alten Stadttore, der Marktplatz mit seinem Marktbrunnen, die Stadtkirche St. Georg und Kirche "Zum kostbaren Blut".
In Weikersheim gibt es viele Möglichkeiten, die regionale Küche zu genießen. Probieren Sie unbedingt den berühmten „Tauberzeller Spätburgunder“, einen Rotwein, der in der Region angebaut wird. Es gibt auch viele Restaurants, die traditionellen schwäbischen Gerichte, darunter "Maultaschen" (gefüllte Teigwaren) und "Schwäbische Spätzle" (eine Art Nudeln).
Das Weikersheimer Schloss ist mit dem Juwel der Stadt verbunden. Das barocke Schloss wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist von einem atemberaubenden Garten umgeben. Besucher können eine Führung durch das Schloss machen und die prächtigen Räume und kunstvollen Dekorationen umblättern.
Bei dem Besuch des Schlosses Weikersheim tauchen Sie in das Leben der früheren Jahrhunderte ein. Der um 1600 entstandene Rittersaal ist so überwältigend reich ausgestattet, dass es fast mehrere Besuche braucht, um die vielen Einzelheiten zu entdecken. Die prachtvoll gestalteten Räume mit ihrer vollständig erhaltenen Inneneinrichtung spiegeln den Glanz vergangener Zeiten wider. Der Schlossgarten gehört zu einem der schönsten Gärten Deutschlands und lädt zum Spazieren ein.
Ein weiteres Highlight ist die Stiftskirche Weikersheim, eine imposante Kirche, die im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Die Kirche umfasst zahlreiche Kunstwerke und Grabmäler, darunter das Grabmal des Grafen Wolfgang II., der das Schloss errichten ließ. Wenn Sie sich für Geschichte und Archäologie interessieren, sollten Sie das Römermuseum in Weikersheim besuchen. Hier können Sie mehr über die römische Besiedlung der Region erfahren und eine beeindruckende Sammlung von Artefakten aus der Römerzeit sehen.
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt entdecken Sie im denkmalgeschütztem Stadtkern zahlreiche sehenswerte Bauwerke. Hierzu zählen der Gänseturm, die blaue Klappe, die alten Stadttore, der Marktplatz mit seinem Marktbrunnen, die Stadtkirche St. Georg und Kirche "Zum kostbaren Blut".
In Weikersheim gibt es viele Möglichkeiten, die regionale Küche zu genießen. Probieren Sie unbedingt den berühmten „Tauberzeller Spätburgunder“, einen Rotwein, der in der Region angebaut wird. Es gibt auch viele Restaurants, die traditionellen schwäbischen Gerichte, darunter "Maultaschen" (gefüllte Teigwaren) und "Schwäbische Spätzle" (eine Art Nudeln).
Unterkünfte in Weikersheim
🏠 Unterkunft-Tipp in Weikersheim: Heidi´s Lerchennest *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Weikersheim * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - von Weikersheim nach Tauberbischofsheim
Streckenverlauf zweite Etappe: Weikersheim - Bad Mergentheim - Tauberbischofsheim
🚲 Distanz: ca. 33,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 1:53 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 167 m im Aufstieg, ca. 202 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 33,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 1:53 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 167 m im Aufstieg, ca. 202 m im Abstieg
Die zweite Etappe über den Taubertalradweg führt von Weikersheim nach Tauberbischofsheim. Dabei kommen Sie an vielen weiteren beeindruckenden Orten vorbei, die zum gemütlichen Verweilen einladen. So zum Beispiel Bad Mergentheim, eines der Highlights des gesamten Taubertalradwegs. Durch Bad Mergentheim führt nämlich nicht nur der Tauberradweg, sondern auch die Romantische Straße, die Würzburg mit Füssen verbindet. Mittelalterliches Ambiente und Bauten wie das Alte Rathaus, die Zwillingshäuser oder das Deutschordensschloss laden zum Verweilen ein.
Sollten Sie Ihre Radreise über den Taubertalradweg mit Kindern fahren, stellt der Wildpark Bad Mergentheim ein tolles Ausflugsziel dar. Es handelt sich hierbei um keinen klassischen Zoo, sondern um ein echtes Naturerlebnis, bei dem Sie den Tieren sehr nahe kommen können. Bad Mergentheim hat so viel zu bieten, dass Sie durchaus in Erwägung ziehen können, den Tag hier voll auszukosten. Der Radweg folgt schließlich der Tauber durch Königshofen und Lauda – und auch hier lohnt sich ein Abstecher in die Ortschaften. Schließlich erreichen Sie Tauberbischofsheim, Ihrem Zielort auf der zweiten Etappe.
Sollten Sie Ihre Radreise über den Taubertalradweg mit Kindern fahren, stellt der Wildpark Bad Mergentheim ein tolles Ausflugsziel dar. Es handelt sich hierbei um keinen klassischen Zoo, sondern um ein echtes Naturerlebnis, bei dem Sie den Tieren sehr nahe kommen können. Bad Mergentheim hat so viel zu bieten, dass Sie durchaus in Erwägung ziehen können, den Tag hier voll auszukosten. Der Radweg folgt schließlich der Tauber durch Königshofen und Lauda – und auch hier lohnt sich ein Abstecher in die Ortschaften. Schließlich erreichen Sie Tauberbischofsheim, Ihrem Zielort auf der zweiten Etappe.
Liebliches Taubertal: Der Klassiker - Der Sportive. Zwischen Rothenburg ob der Tauber und Wertheim. 1:50.000, 264 km (Bikeline Radtourenbücher) *
✓ 16 Ortsplänen ✓ 28 Kartenplänen ✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten ✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen und Fahrradwerkstätten ✓ GPS-Tracks zum Downloaden |
Tauberbischofsheim - Zielort der zweiten Etappe
Diese Kreisstadt Tauberbischofsheim (ca. 13.100 Einwohner) in Baden-Württemberg ist bekannt für ihre Architektur und ihre malerische Landschaft.
Die neu gestaltete Fußgängerzone von Tauberbischofsheim inmitten der historischen Altstadt ein, die mit ihren fränkischen Fachwerkgebäuden und den engen Gassen versprüht ihren ganz eigenen Charme. Sehenswert ist die Stadtkirche St. Martin und das imposante Rathaus, welche beide im neugotischen Stil erbaut wurden, sowie das Kurmainzische Schloss mit dem Türmesturm erzählen von der bewegten Vergangenheit. Die ehemalige Klosterkirche St. Lioba mit ihrem barocken Baustil sowie das Barockpalais Bögner am Marktplatz und die Peterskapelle, ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung und das älteste sakrale Bauwerk der Stadt aus dem 12. Jahrhundert ergänzen mit weiteren sehenswerten Gebäuden, Brunnen und Denkmalen die historische Stadtansicht. |
Das Schloss Tauberbischofsheim ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Das Schloss enthält heute das Deutschordensmuseum, in dem Besucher mehr über die Geschichte des Deutschordens und der Region erfahren können. Das Kloster Bronnbach ist ein weiteres Highlight in der Umgebung von Tauberbischofsheim. Das ehemalige Zisterzienserkloster stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist von malerischen Weinbergen umgeben. Besucher können eine Führung durch das Kloster machen und die Geschichte und Architektur des Klosters kennenlernen.
In Tauberbischofsheim gibt viele Möglichkeiten, die regionale Küche zu genießen. Probieren Sie unbedingt den berühmten "Tauberfranken" Wein, der in der Region angebaut wird. Es gibt auch viele Restaurants, die traditionelle Gerichte wie "Saumagen" (Schweinagen gefüllt mit Kartoffeln und Fleisch) und "Schäufele" (geröstetes Schweineschulter) servieren.
In Tauberbischofsheim gibt viele Möglichkeiten, die regionale Küche zu genießen. Probieren Sie unbedingt den berühmten "Tauberfranken" Wein, der in der Region angebaut wird. Es gibt auch viele Restaurants, die traditionelle Gerichte wie "Saumagen" (Schweinagen gefüllt mit Kartoffeln und Fleisch) und "Schäufele" (geröstetes Schweineschulter) servieren.
Unterkünfte in Tauberbischofsheim
🏠 Unterkunft-Tipp in Tauberbischofsheim: Hotel Das Bischof *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels Tauberbischofsheim * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - von Tauberbischofsheim nach Wertheim
Streckenverlauf dritte Etappe: Tauberbischofsheim - Wertheim
🚲 Distanz: ca. 29,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 1:40 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 430 m im Aufstieg, ca. 454 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 29,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 1:40 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 430 m im Aufstieg, ca. 454 m im Abstieg
Die letzten 28,9 Kilometer bestreiten Sie auf der schönen Strecke zwischen Tauberbischofsheim und Wertheim. Zunächst geht es 6 Kilometer nach Niklashausen, wo der „Pfeiferhannes“ daheim war. Nach 1,5 weiteren entspannten Kilometern erreichen Sie Gamburg ob der Tauber. Den Anblick der malerisch über der Tauber thronenden Gamburg sollte sich kein Besucher entgehen lassen. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert und zählt damit heute zu den ältesten Burgen der Region. Die Gamburg ist nur an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen zu besichtigen.
Links der Tauber geht es weiter über Bronnbach, Reichholzheim und Waldenhausen, bis mit Wertheim das Ziel der letzten Etappe und das Ende der Radtour durchs Taubertal erreicht werden.
Ab Wertheim bietet sich die Möglichkeit, Ihre Radreise über den Mainradweg zu verlängern.
Links der Tauber geht es weiter über Bronnbach, Reichholzheim und Waldenhausen, bis mit Wertheim das Ziel der letzten Etappe und das Ende der Radtour durchs Taubertal erreicht werden.
Ab Wertheim bietet sich die Möglichkeit, Ihre Radreise über den Mainradweg zu verlängern.
Wertheim - Ziel der dritten Etappe und des Taubertalradweges
Mit circa 24.000 Einwohnern ist Wertheim die größte Stadt des Main-Tauber-Kreises, hier mündet auch die Tauber in den Main. Über der Altstadt thront die Ruine der Burg Wertheim, von hier aus hat man einen einmaligen Blick über den Main und die Tauber.
Einst Sitz der Grafen von Wertheim, gehört die ursprünglich staufische Burganlage (Ausbau im 15.-17. Jahrhundert) zu den größten und schönsten Burgruinen Deutschlands, mit einem tiefen Schluchtgraben und umfangreichen Wehranlagen. Die Altstadt hat neben vielen alten Fachwerkhäusern noch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Zum einen den spitzen Turm in der Nähe der Taubermündung, das Maintor, die Marienkapelle, die Münzgasse, die Stiftskirche, die Kilianskapelle sowie das Schlösschen im Hofgarten. |
Der Spitze Turm (Höhe 36,5 Meter) wurde im 13. Jahrhundert als Wach- und Wartturm errichtet und im 15. Jahrhundert mit einem achteckigen Oberbau versehen, der die Neigung des Unterbaus auszugleichen versucht. Er diente auch als Gefängnis für "Trunkenbolde" und "zänkische Weiber". Im Inneren hat sich das sogenannte "Angstloch" erhalten. Der ursprüngliche Eingang befindet sich in 10 Meter Höhe und war nur über eine Leiter zu erreichen.
Das imposante Maintor mit seinem Zinnenkranz verlor im Jahr 1883 ca. 1,5 m an Höhe, als nach mehreren Hochwassern das Ufergebiet des Mains um eben diese Höhe aufgeschüttet wurde. Mit dem Durchschreiten des Maintors gelangen Sie in die Altstadt.
Der lang gestreckte historischen Marktplatz, mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern, stammen zum Teil aus dem 16. Jahrhundert. Am Marktplatz Nr. 6 befindet sich eines der ältesten und gleichzeitig wohl schmalsten Häuser Frankens, das fälschlicherweise als das "Zobel´sche Haus" (Haus des Ritters von Zobel) bekannt ist.
Shopping in Wertheim? Ja, unbedingt, denn hier befindet sich das sehr bekannte Outlet-Village von Wertheim mit über 110 Outlet-Boutiquen.
Verlängern Sie Ihre Radtour ab Wertheim weiter über den Mainradweg.
Das imposante Maintor mit seinem Zinnenkranz verlor im Jahr 1883 ca. 1,5 m an Höhe, als nach mehreren Hochwassern das Ufergebiet des Mains um eben diese Höhe aufgeschüttet wurde. Mit dem Durchschreiten des Maintors gelangen Sie in die Altstadt.
Der lang gestreckte historischen Marktplatz, mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern, stammen zum Teil aus dem 16. Jahrhundert. Am Marktplatz Nr. 6 befindet sich eines der ältesten und gleichzeitig wohl schmalsten Häuser Frankens, das fälschlicherweise als das "Zobel´sche Haus" (Haus des Ritters von Zobel) bekannt ist.
Shopping in Wertheim? Ja, unbedingt, denn hier befindet sich das sehr bekannte Outlet-Village von Wertheim mit über 110 Outlet-Boutiquen.
Verlängern Sie Ihre Radtour ab Wertheim weiter über den Mainradweg.
Unterkünfte in Wertheim
🏠 Übernachtungs-Tipp in Wertheim: Pension Klitzeklein Zentrum *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Wertheim * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Unterkünfte am Taubertalradweg
Mit dem Fahrrad auf dem beliebten Taubertalradweg. Entlang des Radweges freuen sich zahlreiche Unterkünfte (Hostel, Pensionen, Bead & Breakfast und Hotels) auf Ihren Besuch. Aufgrund der Beliebtheit des Radweges ist eine Buchung im voraus empfehlenswert.
Beliebte und preiswerte Hotels sind entlang des Radweges oftmals ausgebucht. Längere Umwege und weitere Kompromisse bei der Wahl der Unterkunft müssten sonst in Kauf genommen werden. Somit sparen Sie sich wertvolle Reisezeit. Zahlreiche unterschiedliche Unterkünfte stehen Ihnen entlang des Radweges für erholsam Nächste zur Verfügung.
Beliebte und preiswerte Hotels sind entlang des Radweges oftmals ausgebucht. Längere Umwege und weitere Kompromisse bei der Wahl der Unterkunft müssten sonst in Kauf genommen werden. Somit sparen Sie sich wertvolle Reisezeit. Zahlreiche unterschiedliche Unterkünfte stehen Ihnen entlang des Radweges für erholsam Nächste zur Verfügung.
Hier finden Sie Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels an Ihrem jeweiligen Etappenort
Die beste Reisezeit mit dem Fahrrad über den Taubertalradweg
Die beste Reisezeit für eine Fahrradtour auf dem Taubertalradweg ist von Mitte März bis Oktober.
Im Frühling erreicht Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ angenehme Temperaturen. In den Abendstunden könnte es jedoch sehr kühl werden, daher empfehlen wir unbedingt, warme Bekleidung mitzunehmen. Im Sommer wird es sehr warm/heiß werden. Achten Sie auf ausreichend Sonnenschutz und auf ausreichender Flüssigkeitszufuhr. Aufgrund des Fahrtwindes wird die Flüssigkeitszufuhr unterschätzt. Im Herbst kann der eine oder andere Regentag hinzukommen. Zu beachten ist hierbei der stärkere Wetterumschwung. Zudem ist mit häufigerem und zäherem Nebel rechnen. Taubertalradweg Reisetipp Bevor Sie sich auf Ihre Radreise begeben, überprüfen Sie bitte die aktuellen Wetterprognosen. Eine Packliste mit dem wichtigsten Reisegepäck für Ihrer Fahrradreise über den Taubertalradweg finden Sie hier. |
|
Bikeline zum Taubertalradweg - Liebliches Taubertal (Radtourenbuch)
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Taubertalradweg
Liebliches Taubertal: Der Klassiker - Der Sportive. Zwischen Rothenburg ob der Tauber und Wertheim. 1:50.000, 264 km (Bikeline Radtourenbücher) *
Liebliches Taubertal: Der Klassiker - Der Sportive. Zwischen Rothenburg ob der Tauber und Wertheim. 1:50.000, 264 km (Bikeline Radtourenbücher) *
Das Buch "Bikeline Liebliches Taubertal" vom Estebauer-Verlag ist eines der beliebtesten Radtourenbücher und wird Sie auf Ihrer Radreise entlang der Tauber mit vielen wichtigen Informationen und dem Kartenmaterial (16 Ortspläne, 28 Kartenpläne, Höhenprofil) versorgen.
Zudem finden Sie Radinformationen (u .a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes auf dem Taubertalradweg, topografische Informationen und GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Das Buch mit seinen 100 Seiten ist klein, handlich, passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.
Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise auf dem Taubertalradweg ist das Buch ein idealer Reisepartner. Egal ob Sie den Klassiker oder die Sportive-Tour fahren, in diesem Bikeline finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrer Radreise.
Zudem finden Sie Radinformationen (u .a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes auf dem Taubertalradweg, topografische Informationen und GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Das Buch mit seinen 100 Seiten ist klein, handlich, passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.
Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise auf dem Taubertalradweg ist das Buch ein idealer Reisepartner. Egal ob Sie den Klassiker oder die Sportive-Tour fahren, in diesem Bikeline finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrer Radreise.
Die Radtour über den Taubertalradweg "auf eigene Faust" organisieren
Sie möchten Ihre Radreise über den Taubertalradweg selber planen und organisieren und somit komplett in Eigenregie bzw. "auf eigene Faust" durchführen?
Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Radreise über den Taubertalradweg zusammengestellt.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Radreise über den Taubertalradweg zusammengestellt.
✓ Reisezeit festlegen
✓ Zug- und Fahrradtickets buchen ✓ Etappenplan zusammenstellen ✓ Bikeline zum Radweg bestellen * |
✓ Unterkünfte entlang des Taubertalradweges im Voraus buchen
✓ Fahrrad und Reisegepäck kontrollieren ✓ Sehenswürdigkeiten festlegen ✓ GPS-Daten auf Navigationsgerät überspielen |
Losfahren und die Radreise um den Taubertalradweg genießen