Eisacktal Radweg - Brennerradroute (ital. Ciclabile Brennero - Bolzano)
Mit dem Fahrrad durch Südtirol vom Brenner nach Bozen
Erleben Sie die beeindruckende Vielfalt Südtirols auf dem Eisacktalradweg, der vom Brenner bis nach Bozen führt. Startend auf einer ehemaligen Bahntrasse am Brennerpass, schlängelt sich der Weg auf einem separaten, asphaltierten Radweg hinunter nach Sterzing. Die Strecke führt Sie durch idyllische Dörfer und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten wie der Festung Franzensfeste und dem traditionsreichen Kloster Neustift. Von hier aus geht es weiter in die charmante Stadt Brixen, die Sie mit ihrer Mischung aus Kultur und Natur verzaubern wird.
Entlang der Strecke begleitet Sie der Eisack, der zweitgrößte Fluss Südtirols. Er entspringt am Brenner und durchfließt das malerische Wipptal, bevor er nach etwa 100 Kilometern bei Bozen in die Etsch mündet. Die Radroute folgt dem Lauf dieses faszinierenden Flusses, der dem Eisacktal seinen Namen gibt, und bietet Ihnen dabei einmalige Einblicke in die Natur- und Kulturlandschaft Südtirols. Besonders der Streckenabschnitt ab Franzensfeste bietet beeindruckende Panoramen und eine abwechslungsreiche Fahrt durch Weinberge, Obstgärten und Kastanienwälder. Der Eisacktalradweg ist überwiegend flach und eignet sich daher ideal für Genussradler, die entspannt die Schönheit Südtirols erkunden möchten.
Südtirol begeistert mit seiner einzigartigen Kulisse, geprägt durch das Zusammenspiel von alpinen Gipfeln und mediterranen Weinbergen. Auf Ihrer Fahrt durch das Eisacktal radeln Sie entlang der majestätischen Dolomiten, die zum UNESCO-Welterbe zählen, und durchqueren fruchtbare Täler, in denen weltberühmte Südtiroler Spezialitäten wie Äpfel, Wein und Speck entstehen. Das milde Klima mit über 300 Sonnentagen im Jahr sorgt für ideale Bedingungen – sowohl für den Anbau als auch für Ihre Radtour.
Als nördlichste Region Italiens, eingebettet zwischen dem österreichischen Tirol und dem Trentino, bietet Südtirol eine besondere Mischung aus alpenländischer Tradition und mediterranem Lebensgefühl. Die Region verbindet innovative Ideen mit einem tiefen Respekt für ihre bäuerlichen Wurzeln, was Südtirol zu einem der begehrten Lebensräume Europas macht.
Eine Radtour auf dem Eisacktalradweg ermöglicht es Ihnen, Südtirol mit allen Sinnen zu erleben. Genießen Sie den Duft der blühenden Landschaft, die Geräusche der Natur und die köstlichen regionalen Spezialitäten – ein unvergessliches Abenteuer, das Sie nicht verpassen sollten.
Entlang der Strecke begleitet Sie der Eisack, der zweitgrößte Fluss Südtirols. Er entspringt am Brenner und durchfließt das malerische Wipptal, bevor er nach etwa 100 Kilometern bei Bozen in die Etsch mündet. Die Radroute folgt dem Lauf dieses faszinierenden Flusses, der dem Eisacktal seinen Namen gibt, und bietet Ihnen dabei einmalige Einblicke in die Natur- und Kulturlandschaft Südtirols. Besonders der Streckenabschnitt ab Franzensfeste bietet beeindruckende Panoramen und eine abwechslungsreiche Fahrt durch Weinberge, Obstgärten und Kastanienwälder. Der Eisacktalradweg ist überwiegend flach und eignet sich daher ideal für Genussradler, die entspannt die Schönheit Südtirols erkunden möchten.
Südtirol begeistert mit seiner einzigartigen Kulisse, geprägt durch das Zusammenspiel von alpinen Gipfeln und mediterranen Weinbergen. Auf Ihrer Fahrt durch das Eisacktal radeln Sie entlang der majestätischen Dolomiten, die zum UNESCO-Welterbe zählen, und durchqueren fruchtbare Täler, in denen weltberühmte Südtiroler Spezialitäten wie Äpfel, Wein und Speck entstehen. Das milde Klima mit über 300 Sonnentagen im Jahr sorgt für ideale Bedingungen – sowohl für den Anbau als auch für Ihre Radtour.
Als nördlichste Region Italiens, eingebettet zwischen dem österreichischen Tirol und dem Trentino, bietet Südtirol eine besondere Mischung aus alpenländischer Tradition und mediterranem Lebensgefühl. Die Region verbindet innovative Ideen mit einem tiefen Respekt für ihre bäuerlichen Wurzeln, was Südtirol zu einem der begehrten Lebensräume Europas macht.
Eine Radtour auf dem Eisacktalradweg ermöglicht es Ihnen, Südtirol mit allen Sinnen zu erleben. Genießen Sie den Duft der blühenden Landschaft, die Geräusche der Natur und die köstlichen regionalen Spezialitäten – ein unvergessliches Abenteuer, das Sie nicht verpassen sollten.
Informationen zum Eisacktal Radweg
🚲 Streckenverlauf des Eisacktal Radweges
🚲 Eisacktal Radweg Etappen
🚲 Die beste Reisezeit für die Radtour über den Eisacktal Radweg
🚲 Unsere Buchempfehlung zum Eisacktal Radweg
🚲 Die Radreise über den Eisacktal Radweg selber planen
🚲 Die Anreise und Rückreise zum Eisacktal Radweg
🚲 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
🚲 Streckenverlauf des Eisacktal Radweges
🚲 Eisacktal Radweg Etappen
🚲 Die beste Reisezeit für die Radtour über den Eisacktal Radweg
🚲 Unsere Buchempfehlung zum Eisacktal Radweg
🚲 Die Radreise über den Eisacktal Radweg selber planen
🚲 Die Anreise und Rückreise zum Eisacktal Radweg
🚲 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
Streckenverlauf des Eisacktal Radweges
ca. 93 Kilometer
Radweg |
2
Etappen |
ca. 5 Stunden
reine Fahrzeit |
Eisacktal Radweg Streckenverlauf: Brennerpass (Brennero) - Gossensaß (Colle Isarco) - Sterzing (Vipiteno) - Franzensfeste (Fortezza) - Vahrn (Varna) - Brixen (Bressanone) - Klausen (Chiusa) - Bozen (Bolzano)
Eisacktal Radweg Etappen: Eine Übersicht finden Sie hier Eisacktal Radweg Bodenbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert Eisacktal Radweg Anschlussradwege: Etschtalradweg, Via Claudia August Radweg, München Venedig Radweg, Pustertal Radweg Eisacktal Radweg Reisetipp Entlang der Fahrradstrecke fahren u.a. Regionalzüge, die Ihnen jederzeit ein Umsteigen ermöglicht. Ambitionierte Radreisende können den Eisacktal Radweg auch in umgekehrter Richtung fahren. |
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Eisacktal Radweg.
|
Mit dem Fahrrad in zwei Etappen über den Eisacktal Radweg
Für Genussradler bieten wir die perfekte Möglichkeit, den Eisacktalradweg vom Brenner nach Bozen in zwei entspannten Tagesetappen zu erkunden. Diese Einteilung ermöglicht es Ihnen, die atemberaubende Landschaft Südtirols in vollen Zügen zu genießen, die charmanten Orte entlang des Flusses Eisack zu besuchen und tiefer in die kulturellen und kulinarischen Schätze der Region einzutauchen.
In unseren detaillierten Beschreibungen zu den einzelnen Etappen finden Sie hilfreiche Informationen zu den Entfernungen, durchschnittlichen Fahrzeiten und den zu bewältigenden Höhenmetern. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zu den schönsten Orten und entdecken Highlights entlang des Radweges, wie das historische Sterzing, das beeindruckende Kloster Neustift oder die malerische Altstadt von Brixen. So können Sie Ihre Reise individuell und ganz individuell planen.
Wer die sportliche Herausforderung sucht, kann den Eisacktalradweg auch an einem Tag meistern. Doch egal, ob Sie in zwei Tagen die Region genießen oder die sportliche Variante (an einem Tag) bevorzugen – eine Radreise auf dem Eisacktalradweg ist immer ein Erlebnis!
In unseren detaillierten Beschreibungen zu den einzelnen Etappen finden Sie hilfreiche Informationen zu den Entfernungen, durchschnittlichen Fahrzeiten und den zu bewältigenden Höhenmetern. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zu den schönsten Orten und entdecken Highlights entlang des Radweges, wie das historische Sterzing, das beeindruckende Kloster Neustift oder die malerische Altstadt von Brixen. So können Sie Ihre Reise individuell und ganz individuell planen.
Wer die sportliche Herausforderung sucht, kann den Eisacktalradweg auch an einem Tag meistern. Doch egal, ob Sie in zwei Tagen die Region genießen oder die sportliche Variante (an einem Tag) bevorzugen – eine Radreise auf dem Eisacktalradweg ist immer ein Erlebnis!
Eisacktal Radweg Etappen von Brenner nach Bozen (Bolzano)
🚲 1. Etappe von Brenner nach Brixen ca. 49,8 Kilometer
🚲 2. Etappe von Brixen nach Bozen ca. 42,5 Kilometer
🚲 Ziel des Eisacktalradweges in Bozen
🚲 1. Etappe von Brenner nach Brixen ca. 49,8 Kilometer
🚲 2. Etappe von Brixen nach Bozen ca. 42,5 Kilometer
🚲 Ziel des Eisacktalradweges in Bozen
1. Etappe - Eisacktal Radweg - vom Brenner nach Brixen
Reiseroute: Brenner - Gossensaß - Sterzing - Franzensfeste - Vahrn - Brixen
Distanz: ca. 49,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:59 Stunden
Höhenmeter: ca. 542 m im Aufstieg, ca. 1325 m im Abstieg
Distanz: ca. 49,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:59 Stunden
Höhenmeter: ca. 542 m im Aufstieg, ca. 1325 m im Abstieg
Die erste Etappe des Eisacktalradwegs führt Sie durch beeindruckende Landschaften und charmante Dörfer von der österreichischen Grenze am Brennerpass hinunter in die malerische Bischofsstadt Brixen. Ausgehend vom Bahnhof Brenner fahren Sie eine kurze Strecke auf der Brennerstraße Richtung Bozen. Auf der rechten Seite hinter einem Parkplatz beginnt der gut ausgebaute und immer leicht abfallende Eisacktal Radweg. Kurz hinter Brennerbad führt dieser auf der alten Bahntrasse in das wunderschöne Pflerscher Tal. In einer weiten Schleife mit herrlichen Ausblicken ins Tal gelangen Sie hinunter nach Gossensass.
Die gut ausgebaute Strecke bietet sanfte Abfahrten, herrliche Ausblicke und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die zu kurzen Stopps einladen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
Die gut ausgebaute Strecke bietet sanfte Abfahrten, herrliche Ausblicke und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die zu kurzen Stopps einladen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
- Pflerscher Tal: Kurz hinter dem Brennerbad verläuft der Radweg auf einer alten Bahntrasse im idyllischen Pflerscher Tal. Atemberaubende Ausblicke in die umliegende Bergwelt machen diese Passage zu einem besonderen Erlebnis.
- Gossensass (Gossensass): Ein charmantes Dorf, das heute als Ausgangspunkt für Wanderungen und Skitouren dient. Im Winter lockt das Skigebiet Ladurns Besucher an, im Sommer locken Wander- und Klettertouren im Pflerscher Tal.
- Sterzing: Eine der nördlichsten Städte Italiens und reich an Geschichte.
- Nepomuk-Denkmal: Denkmal für den Heiligen Johannes Nepomuk, Schutzpatron der Brücken.
- Zwölferturm : Das Wahrzeichen von Sterzing, ein markanter Turm, der Altstadt und Neustadt trennt.
- Franzensfeste (Fortezza): Die Ortschaft ist nach der imposanten Festung Franzensfeste benannt, die zwischen 1833 und 1838 gegründet wurde. Ein riesiges Bauwerk mit einer Ausstellungsfläche von 65.000 m². Die Festung diente nie als Schauplatz echter Kämpfe, bewacht aber heute die Dauerausstellung „Kathedrale in der Wüste“, die u. a. die Legende des Goldschatzes der italienischen Nationalbank thematisiert. Hier treffen Radwege wie der Pustertal-Radweg und der München-Venedig-Radweg aufeinander, was Franzensfeste zu einem wichtigen Knotenpunkt für Radreisende macht.
- Vahrner See: Ein idyllischer Bergsee, der seit 1977 unter Naturschutz steht und als beliebtes Ausflugsziel bekannt ist. Bade- und Einkehrmöglichkeiten bieten sich am See, der besonders in den Sommermonaten angenehme Temperaturen erreicht.
- Augustiner Chorherrenstift Neustift: Das 1142 gegründete Kloster ist eines der bedeutendsten Klosteranlagen Tirols. Sehenswerte Gebäude wie die romanische Stiftskirche, der gotische Kreuzgang, die Stiftsbibliothek und der Wunderbrunnen machen das Kloster zu einem kulturellen Höhepunkt. Die gegliederte Stiftskellerei produziert einige der besten Weine der Region.
Brixen (ital. Bressanone) - Ziel der ersten Etappe über den Eisacktal Radweg
Brixen (Bressanone) ist eine der ältesten Städte Südtirols und besticht durch ihren charmanten Mix aus Geschichte, Kultur und Natur. Gelegen im malerischen Eisacktal, ist die Stadt von beeindruckenden Bergen und sanften Hügeln umgeben, die zu zahlreichen Freizeitaktivitäten einladen. Die jahrhundertealte Geschichte der Stadt spiegelt sich in der eindrucksvollen Architektur wider, die von der barocken Pracht des Doms über die romantischen Gassen der Altstadt bis hin zur majestätischen Hofburg reicht.
Brixen ist nicht nur ein wichtiger kultureller und historischer Standort, sondern auch ein lebendiger Ort, an dem Tradition und modernes Leben harmonisch miteinander verschmelzen. Das Stadtbild wird von bunten Häusern, einladenden Plätzen und dem unverwechselbaren
Neben den historischen Sehenswürdigkeiten bietet Brixen eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Die Umgebung lädt zu Wanderungen in den umliegenden Dolomiten ein, wo man die atemberaubende Natur in vollen Zügen genießen kann. Der nahegelegene Vahrner See ist ein beliebter Ort zum Entspannen und Baden, besonders an warmen Sommertagen.
Brixen ist nicht nur ein wichtiger kultureller und historischer Standort, sondern auch ein lebendiger Ort, an dem Tradition und modernes Leben harmonisch miteinander verschmelzen. Das Stadtbild wird von bunten Häusern, einladenden Plätzen und dem unverwechselbaren
Neben den historischen Sehenswürdigkeiten bietet Brixen eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Die Umgebung lädt zu Wanderungen in den umliegenden Dolomiten ein, wo man die atemberaubende Natur in vollen Zügen genießen kann. Der nahegelegene Vahrner See ist ein beliebter Ort zum Entspannen und Baden, besonders an warmen Sommertagen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Brixen:
|
- Freibad Brixen: Ein beliebtes Ziel für Einheimische und Besucher, besonders in den warmen Sommermonaten. Das Bad verfügt über mehrere Schwimmbecken, Rutschen und großzügige Liegewiesen, die zum Entspannen einladen. Es ist ein idealer Ort, um sich an heißen Tagen zu erfrischen und die Sonne zu genießen.
- Stadtgalerie Brixen: Ein Zentrum für zeitgenössische Kunst, das regelmäßig Ausstellungen lokaler und internationaler Künstler zeigt. Hier finden auch Workshops, Lesungen und kulturelle Events statt, die die Kunstszene in Brixen lebendig halten.
- Pfarrkirche St. Michael: Eine beeindruckende Kirche, bekannt für ihre barocke Innenausstattung und die kunstvollen Altäre. Die Kirche ist ein zentraler Ort für religiöse Feste und Veranstaltungen in der Stadt und zieht viele Besucher an.
- Die Altstadt von Brixen: Gepflasterte Straßen, bunte Häuser und einladende Plätze laden zum Bummeln ein und schaffen eine einladende Atmosphäre. Die Altstadt bietet zahlreiche Geschäfte, Cafés und Restaurants, die zum Verweilen und Genießen einladen.
- Aquarena Brixen: Ein modernes Freizeitbad mit verschiedenen Schwimmbecken, einem Wellnessbereich und Sporteinrichtungen. Ideal für Familien und Sportbegeisterte, die sich aktiv entspannen und Spaß haben möchten.
- Plose: Ein naher Berg, der sowohl im Winter als auch im Sommer zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet. Im Winter können Sie hier Skifahren und Snowboarden, während im Sommer Wanderungen und Mountainbiken beliebt sind. Von der Bergstation aus genießen Sie einen spektakulären Blick auf die Stadt und die umliegenden Dolomiten.
Brixen vereint Geschichte, Kultur und Natur auf harmonische Weise und ist ein absolutes Muss für jeden Besucher der Region. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die sowohl die Herzen der Geschichtsinteressierten als auch der Naturliebhaber höher schlagen lassen. Ob Sie durch die malerischen Gassen schlendern, die beeindruckenden Kirchen und Museen erkunden oder die umliegenden Berge genießen möchten – Brixen hat für jeden etwas zu bieten.
Unterkünfte in Brixen
🏠 Übernachtungs-Tipp: Alter Schlachthof * 🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Brixen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - Eisacktal Radweg - von Brixen nach Bozen
Reiseroute: Brixen - Klausen - Bozen
Distanz: ca. 42,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:39 Stunden
Höhenmeter: ca. 427 m im Aufstieg, ca. 708 m im Abstieg
Distanz: ca. 42,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:39 Stunden
Höhenmeter: ca. 427 m im Aufstieg, ca. 708 m im Abstieg
Die zweite Etappe des Eisacktalradwegs führt Sie von Brixen nach Bozen und erstreckt sich über etwa 42 Kilometer. Der Radweg verläuft entlang des Flusses Eisack und bietet Ihnen nicht nur eine atemberaubende Landschaft, sondern auch eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die die kulturelle und natürliche Vielfalt der Region widerspiegeln. Genießen Sie die sanften Hügel, die mit Weingärten des berühmten Weißweingebiets bedeckt sind, und erleben Sie die einzigartigen Kontraste, die Südtirol zu bieten hat.
Highlights und Sehenswürdigkeiten auf entlang der zweiten Etappe:
Die zweite Etappe des Eisacktalradwegs von Brixen nach Bozen bietet eine abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Radtour. Die Kombination aus kulturellen Highlights und der atemberaubenden Natur macht diese Strecke zu einem unvergesslichen Erlebnis. Genießen Sie die Fahrt und die vielen Sehenswürdigkeiten, die entlang des Weges auf Sie warten!
Highlights und Sehenswürdigkeiten auf entlang der zweiten Etappe:
- Altstadt von Klausen: Klausen ist ein malerisches Städtchen, das für seine engen Gassen und charmanten Häuser bekannt ist. Die Stadt hat eine reiche Geschichte und beeindruckt mit einer wunderschönen Altstadt, die zum Bummeln und Verweilen einlädt. Besuchen Sie die kunstvoll gestalteten Plätze und entdecken Sie lokale Geschäfte und Cafés.
- Weingärten und Kastanienhaine: Während der Fahrt genießen Sie die Ausblicke auf die malerischen Weingärten, die für die Produktion des hochwertigen Südtiroler Weißweins bekannt sind. Kastanienhaine prägen die Landschaft und bieten eine einzigartige Flora und Fauna. Im Herbst ist die Erntezeit ein besonders reizvolles Erlebnis für Radfahrer, die die herbstlichen Farben der Landschaft bewundern möchten.
- Burg Reifenstein: Diese beeindruckende mittelalterliche Burg thront auf einem Hügel und bietet einen fantastischen Blick auf das Eisacktal. Die Burg ist für ihre gut erhaltenen Bauwerke und die faszinierende Geschichte bekannt. Besuchen Sie die Burg, um mehr über die Geschichte der Region zu erfahren und die spektakuläre Aussicht zu genießen.
- Kollmann (Colma): Ein kleiner Ort, der als Zwischenstopp auf dem Weg nach Bozen dient. Hier befindet sich eine der wenigen Steigungen der Strecke, die Sie mit etwas körperlicher Anstrengung meistern müssen. Genießen Sie die Aussicht auf die umliegenden Weinberge und das Tal.
- Bozner Ebene: Nach dem Passieren von Kollmann öffnet sich der Blick auf die Bozner Ebene, eine der fruchtbarsten Regionen Südtirols. Die Landschaft ist geprägt von Obstplantagen, Weingärten und wunderschönen Dörfern. Diese Gegend ist ideal, um ein wenig langsamer zu fahren und die Natur zu genießen.
Die zweite Etappe des Eisacktalradwegs von Brixen nach Bozen bietet eine abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Radtour. Die Kombination aus kulturellen Highlights und der atemberaubenden Natur macht diese Strecke zu einem unvergesslichen Erlebnis. Genießen Sie die Fahrt und die vielen Sehenswürdigkeiten, die entlang des Weges auf Sie warten!
Bozen (ital. Bolzano) - Ziel der zweiten Etappe und des Eisacktal-Radweges
Bozen ist die Hauptstadt Südtirols und vereint auf einzigartige Weise alpine und mediterrane Einflüsse. Eingebettet zwischen den majestätischen Dolomiten und den sanften Hügeln der Weinberge, liegt die Stadt nur etwa 260 Meter über dem Meeresspiegel. Durch die Lage an der Südseite der Alpen genießen die Bewohner und Besucher das ganze Jahr über milde Temperaturen, die im Sommer sogar hitzig werden können.
Die Landeshauptstadt Südtirols wartet mit beeindruckenden Kunst- und Kulturschätzen auf. Die historische Altstadt und insbesondere die Laubengasse – die wichtigste Straße der Stadt – waren jahrhundertelang ein Ort des Handels zwischen Italien und Deutschland. Heute bilden sie das lebendige und moderne Zentrum der Stadt, in dem Tradition
Bozen ist eine sehr fahrradfreundliche Stadt. Schon am Ortseingang heißen große Schilder die Radreisegäste mit „Willkommen in der Fahrradstadt Bozen“ herzlich willkommen. Die faszinierende und außergewöhnliche kulturelle Mischung spiegelt sich in der Sprache der Menschen, in Verkehrszeichen, der Gastronomie und natürlich auch in den historischen und künstlerischen Sehenswürdigkeiten wieder.
Die Landeshauptstadt Südtirols wartet mit beeindruckenden Kunst- und Kulturschätzen auf. Die historische Altstadt und insbesondere die Laubengasse – die wichtigste Straße der Stadt – waren jahrhundertelang ein Ort des Handels zwischen Italien und Deutschland. Heute bilden sie das lebendige und moderne Zentrum der Stadt, in dem Tradition
Bozen ist eine sehr fahrradfreundliche Stadt. Schon am Ortseingang heißen große Schilder die Radreisegäste mit „Willkommen in der Fahrradstadt Bozen“ herzlich willkommen. Die faszinierende und außergewöhnliche kulturelle Mischung spiegelt sich in der Sprache der Menschen, in Verkehrszeichen, der Gastronomie und natürlich auch in den historischen und künstlerischen Sehenswürdigkeiten wieder.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Bozen:
|
- Südtiroler Archäologiemuseum: Dieses Museum verwaltet die berühmteste Mumie Europas, Ötzi, den Mann aus dem Eis, der über 5.300 Jahre alt ist. In speziellen Ausstellungsräumen können Besucher mehr über Ötzis Leben, seine Entdeckung und die wissenschaftlichen Forschungen erfahren, die seine Geschichte aufdecken. Das Museum bietet interaktive Ausstellungen, die die Geschichte der Region und die Lebensweise der Menschen in der Bronzezeit beleuchten.
- Laubengasse: Die Laubengasse ist eine der ältesten Einkaufsstraßen Bozens und bekannt für ihre bunten Lauben und historischen Häuser. Sie ist gesäumt von Geschäften, Cafés und Restaurants, die lokale Produkte und Handwerkskunst anbieten. Ein Spaziergang durch die Laubengasse ist ein Muss für jeden Bozen-Besucher, um das historische Flair der Stadt zu genießen.
- Obstplatz: Der Obstplatz ist ein belebter Marktplatz, der nicht nur für seine frischen Produkte, sondern auch für die Vielzahl an Südtiroler Spezialitäten bekannt ist. Johann Wolfgang von Goethe erwähnte diesen Ort in seinem Bericht über seine italienische Reise, was die historische Bedeutung unterstreicht. Hier können Besucher Südtirol mit allen Sinnen erleben, während sie durch die Stände schlendern, die Obst, Gemüse und lokale Delikatessen anbieten.
- Hofburg: Die ehemalige Residenz der Bischöfe von Bozen ist ein beeindruckendes Bauwerk mit einer reichen Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Die Hofburg verwaltet heute das Südtiroler Landesmuseum für Kultur und Geschichte und ist für ihre prachtvollen Räume und den malerischen Innenhof bekannt. Führungen bieten spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur des Gebäudes.
- Talferpark: Ein weitläufiger Park entlang des Flusses Talfer, ideal zum Entspannen, Spazieren und Radfahren. Der Park ist ein beliebter Ort für Einheimische und Besucher, um die Natur zu genießen und sich zu erholen. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen, Konzerte und Feste statt, die das Leben in der Stadt widerspiegeln.
- Ötzi-Dorf: Dieses Freilichtmuseum bietet eine einzigartige Erfahrung, die das Leben in der Jungsteinzeit nachstellt. Besucher können rekonstruierte Häuser und Werkstätten erkunden und mehr über die Lebensweise der Menschen zu Ötzis Zeiten erfahren. Interaktive Workshops und Veranstaltungen bieten zusätzliche Einblicke in das Leben der Frühmenschen.
Bozen ist eine Stadt, die Geschichte, Kultur und Natur in perfekter Harmonie vereint. Ob Sie die historischen Sehenswürdigkeiten erkunden oder einfach nur durch die charmanten Gassen schlendern möchten – Bozen wird Ihnen unvergessliche Eindrücke bieten. Verpassen Sie nicht, Ihre Radreise in der Umgebung zu verlängern, indem Sie den Etschradweg in Richtung Trient oder Meran erkunden.
Unterkünfte in Bozen
🏠 Übernachtungs-Tipp: Hotel Post Gries * 🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Bozen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Die beste Reisezeit für die Radtour über den Eisacktal Radweg
Die beste Reisezeit für eine Tour auf dem Eisacktal Radweg ist von Ende März bis Oktober.
Beachten Sie bitte, dass jede Jahreszeit seine Besonderheiten hat. Im Frühling könnte in den höheren Lagen gerade u.a. am Brenner herum noch Restschnee liegen. Für diese Reisezeit empfehlen wir unbedingt wärmere Bekleidung. Im Sommer ist es angenehm warm - bis sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie unterwegs ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Entlang der Strecken finden Sie zahlreiche Getränkebrunnen. Hier sollten Sie Ihre Wasserflaschen wieder auffüllen. Im Herbst ist es sehr wechselhaft und der eine oder andere Regentag kommen hinzu. |
|
Eisacktal Radweg Reisetipp: Bevor Sie sich auf Ihre Radreise begeben, überprüfen Sie bitte die aktuellen Wetterprognosen. Eine Packliste mit dem wichtigsten Reisegepäck für Ihrer Fahrradreise über den Eisacktal Radweg finden Sie hier.
Bikeline zum Eisacktal Radweg (Radtourenbuch)
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Eisacktal Radweg
Radregion Südtirol: Radwandern im Eisacktal, Wipptal, Pustertal, Etschtal und im Vinschgau. 24 Touren, 1.100 km, 1:75.000, wetterfest/reißfest, ... LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
Radregion Südtirol: Radwandern im Eisacktal, Wipptal, Pustertal, Etschtal und im Vinschgau. 24 Touren, 1.100 km, 1:75.000, wetterfest/reißfest, ... LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
✓ 9 Ortsplänen
✓ 90 Kartenplänen ✓ 24 Tourenplänen ✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten ✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen ✓ Informationen zu Fahrradwerkstätten ✓ GPS-Tracks zum Downloaden ✓ 180 Seiten Radweg durch Südtirol ✓ wasserfest |
|
Das Buch "Bikeline Radregion Südtirol Radwandern im Eisacktal, Brenner-Bozen, Pustertal, Etschtal und im Vinschgau"vom Estebauer-Verlag ist eines der beliebtesten Radtourenbücher und wird Sie auf Ihrer Radreise auf dem Eisacktal Radweg vom Brennerpass nach Bozen (Bolzano) vielen Informationen und dem Kartenmaterial (9 Ortspläne, 90 Karten- und 24 Tourenplänen) versorgen.
Zudem finden Sie Radinformationen u .a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes entlang der Radwege in Südtirol, Topographische Informationen versorgen und die dazugehörigen GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Das Buch mit seinen 180 Seiten ist klein, handlich passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.
Sowohl bei Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise über den Eisacktal Radweg ist das Buch ein idealer Reisepartner.
Zudem finden Sie Radinformationen u .a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes entlang der Radwege in Südtirol, Topographische Informationen versorgen und die dazugehörigen GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Das Buch mit seinen 180 Seiten ist klein, handlich passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.
Sowohl bei Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise über den Eisacktal Radweg ist das Buch ein idealer Reisepartner.
Die Radreise über den Eisacktal Radweg selber planen und organisieren
Sie möchten Ihre Radreise über den Eisacktal Radweg selber planen und organisieren und somit komplett in Eigenregie durchführen?
Der Eisacktalradweg, der sich vom Brenner bis nach Bozen erstreckt, bietet eine atemberaubende Kulisse für eine unvergessliche Radtour durch Südtirol. Die Route führt entlang des Flusses Eisack und beeindruckt mit einer abwechslungsreichen Landschaft, historischen Städten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Eine selbst organisierte Radtour über den Eisacktalradweg ist ein unvergessliches Erlebnis, das Ihnen die Möglichkeit gibt, die atemberaubende Landschaft Südtirols aktiv zu entdecken. Mit sorgfältiger Planung, der richtigen Ausrüstung und einer preisgekrönten Abenteuerlust steht einem großartigen Radurlaub nichts mehr im Weg. Packen Sie Ihre Satteltaschen ein und genießen Sie die Freiheit, die Ihnen der Radweg bietet! Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Radreise zusammengestellt, damit Ihre Tour ein voller Erfolg wird.
Der Eisacktalradweg, der sich vom Brenner bis nach Bozen erstreckt, bietet eine atemberaubende Kulisse für eine unvergessliche Radtour durch Südtirol. Die Route führt entlang des Flusses Eisack und beeindruckt mit einer abwechslungsreichen Landschaft, historischen Städten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Eine selbst organisierte Radtour über den Eisacktalradweg ist ein unvergessliches Erlebnis, das Ihnen die Möglichkeit gibt, die atemberaubende Landschaft Südtirols aktiv zu entdecken. Mit sorgfältiger Planung, der richtigen Ausrüstung und einer preisgekrönten Abenteuerlust steht einem großartigen Radurlaub nichts mehr im Weg. Packen Sie Ihre Satteltaschen ein und genießen Sie die Freiheit, die Ihnen der Radweg bietet! Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Radreise zusammengestellt, damit Ihre Tour ein voller Erfolg wird.
✓ Reisezeit festlegen
✓ Unterkünfte buchen * ✓ Etappenplan zusammenstellen ✓ Bikeline zum Radweg bestellen * |
✓ Zug- und Fahrradtickets buchen
✓ Fahrrad und Reisegepäck kontrollieren ✓ Sehenswürdigkeiten festlegen ✓ GPS-Daten auf Navigationsgerät überspielen |
Losfahren und die Radreise über den Eisacktal Radweg genießen