Nordseeküstenradweg (Nordseeradweg) - Mit dem Fahrrad auf dem familienfreundlicher Radweg entlang der Nordsee
Der Nordseeküstenradweg, ein Teilabschnitt des Euro-Velo Route EV 12 Radweges (North Sea Cycle Route), ist eine atemberaubende Fahrradroute, die entlang der Nordseeküste durch sieben europäische Länder führt: Schottland, England, Belgien, die Niederlande, Deutschland, Dänemark und Norwegen. Diese einzigartige Radtour bietet nicht nur eine beeindruckende Landschaft, sondern auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten, die sie zu einer unvergesslichen Reise machen. Damit ist der Nordseeküstenradweg einer der längsten ausgeschilderten Radwege. Knapp 930 Kilometer davon verlaufen durch Deutschland von der niederländisch-deutsch Grenze in Bunde bis zur deutsch-dänischen Grenze in Aventoft in Schleswig-Holstein.
Auf dem Nordseeküstenradweg erleben Sie:
Naturwunder und Küstenlandschaften:
Der Nordseeküstenradweg führt durch einige der beeindruckendsten Naturgebiete Europas. Von den rauen Klippen und grünen Hügeln in Schottland über die endlosen Sanddünen der Niederlande bis zu den malerischen Küstenlandschaften in Dänemark und Norwegen - die Vielfalt der Naturwunder ist atemberaubend. Die Radtour bietet Radreisenden die Möglichkeit, die Schönheit und Unberührtheit der nordischen Landschaften hautnah zu erleben.
Historische Städte und charmante Dörfer:
Während der Nordseeküstenradweg durchquert, passiert er zahlreiche historische Städte und charmante Dörfer. In Belgien beispielsweise können Radfahrer das mittelalterliche Brügge erkunden, das für seine gut erhaltenen Gebäude und romantischen Kanäle bekannt ist. Die Route führt auch durch die Hansestadt Hamburg in Deutschland und das pulsierende Amsterdam in den Niederlanden, wo Kultur und Geschichte greifbar werden. Diese Orte bieten nicht nur faszinierende Einblicke in die Vergangenheit, sondern auch eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für Radreisende.
Kulinarische Genüsse entlang der Strecke: Eine Radtour entlang des Nordseeküstenradwegs ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein kulinarisches Abenteuer. Jedes Land entlang der Route bietet eine einzigartige gastronomische Erfahrung. Von den schottischen Highlands, die für ihre Whisky-Destillerien bekannt sind, bis zu den belgischen Waffeln und dem deutschen Bier, gibt es entlang der Strecke unzählige Köstlichkeiten zu entdecken. Die kulinarische Vielfalt entlang des Radwegs ist ein wahrer Genuss für jeden Radreisenden.
Wasserstraßen und maritime Atmosphäre:
Der Nordseeküstenradweg führt entlang zahlreicher Wasserstraßen, darunter Flüsse, Kanäle und natürlich die Nordsee selbst. Diese maritime Atmosphäre verleiht der Radtour eine einzigartige Note. In den Niederlanden können Radfahrer beispielsweise entlang der berühmten Grachten von Amsterdam radeln, während in Dänemark die Fährüberfahrten zwischen den Inseln zu den besonderen Momenten der Reise gehören. Die Nähe zum Wasser verleiht der gesamten Fahrradtour eine erfrischende Brise und eine entspannte Stimmung.
Auf Ihrer Fahrradtour entlang der Nordsee müssen Sie mit Wind rechnen. Da der Wind in Deutschland häufiger aus westlicher Richtung kommt, stehen die Chancen auf Rückenwind besser, wenn Sie den Nordseeküstenradweg von West nach Ost fahren.
Nordseeküstenradweg Reisetipp
Aufgrund der beliebten Ferienregionen entlang der Nordsee und der Beliebtheit des Radweges empfehlen wir, die Unterkünfte vorab zu buchen. Besonders in der Hauptsaison sind sehr viele Unterkünfte ausgebucht.
Der Nordseeküstenradweg ist nicht nur eine Radtour, sondern ein unvergessliches Abenteuer, das Natur, Kultur, Geschichte und kulinarische Genüsse miteinander verbindet. Die Vielfalt der Landschaften und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke macht sie zu einer der faszinierendsten Radwege in Europa. Jeder Radreisende sollte diese Route in Betracht ziehen, um die Schönheit der Nordseeküste auf zwei Rädern zu erleben und dabei unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Packen Sie Ihr Fahrrad ein, schnappen Sie sich Ihren Helm und machen Sie sich bereit für ein Abenteuer entlang des Nordseeküstenradwegs! Wir beschränken uns bei der Vorstellung des Nordseeküstenradweges auf den Abschnitt in Deutschland.
Auf dem Nordseeküstenradweg erleben Sie:
Naturwunder und Küstenlandschaften:
Der Nordseeküstenradweg führt durch einige der beeindruckendsten Naturgebiete Europas. Von den rauen Klippen und grünen Hügeln in Schottland über die endlosen Sanddünen der Niederlande bis zu den malerischen Küstenlandschaften in Dänemark und Norwegen - die Vielfalt der Naturwunder ist atemberaubend. Die Radtour bietet Radreisenden die Möglichkeit, die Schönheit und Unberührtheit der nordischen Landschaften hautnah zu erleben.
Historische Städte und charmante Dörfer:
Während der Nordseeküstenradweg durchquert, passiert er zahlreiche historische Städte und charmante Dörfer. In Belgien beispielsweise können Radfahrer das mittelalterliche Brügge erkunden, das für seine gut erhaltenen Gebäude und romantischen Kanäle bekannt ist. Die Route führt auch durch die Hansestadt Hamburg in Deutschland und das pulsierende Amsterdam in den Niederlanden, wo Kultur und Geschichte greifbar werden. Diese Orte bieten nicht nur faszinierende Einblicke in die Vergangenheit, sondern auch eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für Radreisende.
Kulinarische Genüsse entlang der Strecke: Eine Radtour entlang des Nordseeküstenradwegs ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein kulinarisches Abenteuer. Jedes Land entlang der Route bietet eine einzigartige gastronomische Erfahrung. Von den schottischen Highlands, die für ihre Whisky-Destillerien bekannt sind, bis zu den belgischen Waffeln und dem deutschen Bier, gibt es entlang der Strecke unzählige Köstlichkeiten zu entdecken. Die kulinarische Vielfalt entlang des Radwegs ist ein wahrer Genuss für jeden Radreisenden.
Wasserstraßen und maritime Atmosphäre:
Der Nordseeküstenradweg führt entlang zahlreicher Wasserstraßen, darunter Flüsse, Kanäle und natürlich die Nordsee selbst. Diese maritime Atmosphäre verleiht der Radtour eine einzigartige Note. In den Niederlanden können Radfahrer beispielsweise entlang der berühmten Grachten von Amsterdam radeln, während in Dänemark die Fährüberfahrten zwischen den Inseln zu den besonderen Momenten der Reise gehören. Die Nähe zum Wasser verleiht der gesamten Fahrradtour eine erfrischende Brise und eine entspannte Stimmung.
Auf Ihrer Fahrradtour entlang der Nordsee müssen Sie mit Wind rechnen. Da der Wind in Deutschland häufiger aus westlicher Richtung kommt, stehen die Chancen auf Rückenwind besser, wenn Sie den Nordseeküstenradweg von West nach Ost fahren.
Nordseeküstenradweg Reisetipp
Aufgrund der beliebten Ferienregionen entlang der Nordsee und der Beliebtheit des Radweges empfehlen wir, die Unterkünfte vorab zu buchen. Besonders in der Hauptsaison sind sehr viele Unterkünfte ausgebucht.
Der Nordseeküstenradweg ist nicht nur eine Radtour, sondern ein unvergessliches Abenteuer, das Natur, Kultur, Geschichte und kulinarische Genüsse miteinander verbindet. Die Vielfalt der Landschaften und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke macht sie zu einer der faszinierendsten Radwege in Europa. Jeder Radreisende sollte diese Route in Betracht ziehen, um die Schönheit der Nordseeküste auf zwei Rädern zu erleben und dabei unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Packen Sie Ihr Fahrrad ein, schnappen Sie sich Ihren Helm und machen Sie sich bereit für ein Abenteuer entlang des Nordseeküstenradwegs! Wir beschränken uns bei der Vorstellung des Nordseeküstenradweges auf den Abschnitt in Deutschland.
Informationen zum Nordseeküstenradweg (Nordseeradweg)
🗺️ Streckenverlauf des Nordseeküstenradweges
🚲 Etappenplan Nordseeküstenradweg durch Niedersachsen
🚲 Etappenplan Nordseeküstenradweg durch Schleswig-Holstein
🏠 Unterkünfte entlang Nordseeküstenradweges
📘 Unsere Buchempfehlungen zum Nordseeküstenradweg
📝 Die Radreise über den Nordseeküstenradweg "auf eigene Faust" planen
🚆 Die Anreise und Rückreise mit der Bahn zum Nordseeküstenradweg
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
🗓️ Die beste Reisezeit für die Radreise entlang Nordseeküstenradweges
🗺️ Streckenverlauf des Nordseeküstenradweges
🚲 Etappenplan Nordseeküstenradweg durch Niedersachsen
🚲 Etappenplan Nordseeküstenradweg durch Schleswig-Holstein
🏠 Unterkünfte entlang Nordseeküstenradweges
📘 Unsere Buchempfehlungen zum Nordseeküstenradweg
📝 Die Radreise über den Nordseeküstenradweg "auf eigene Faust" planen
🚆 Die Anreise und Rückreise mit der Bahn zum Nordseeküstenradweg
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
🗓️ Die beste Reisezeit für die Radreise entlang Nordseeküstenradweges
Streckenverlauf des Nordseeküstenradweges - Von den Niederlanden bis nach Dänemark entlang der deutschen Küste
ca. 930 Kilometer
Radweg |
13
Etappen |
ca. 55 Stunden
reine Fahrzeit |
Der Nordseeküstenradweg (EuroVelo 12) entführt Sie auf eine unvergessliche Reise entlang der deutschen Nordseeküste – vom westlichen Zipfel an der niederländischen Grenze bei Bad Nieuweschans bis zur dänischen Grenze bei Süderlügum im hohen Norden. Auf rund 900 Kilometern durchqueren Sie die beiden norddeutschen Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein, stets begleitet vom Reiz des Meeres, frischer Nordseeluft und weiten Horizonten.
Ob als komplette Radreise oder in einzelnen Etappen – diese Route begeistert mit einzigartigen Naturerlebnissen, regionaler Kultur und norddeutscher Gelassenheit.
Streckenverlauf in Etappen Niedersachsen: Von der niederländischen Grenze bis zur Elbe
Ihre Tour beginnt im äußersten Westen Deutschlands bei Bad Nieuweschans und führt zunächst durch das stille, grüne Ostfriesland. Sie radeln entlang des Dollarts bis in die Hafenstadt Emden und weiter durch malerische Orte wie Greetsiel, Norden und Esens.
Die Route begleitet Sie durch das reizvolle Wangerland mit Carolienensiel und weiter über Wilhelmshaven bis nach Dangast und Varel.
Entlang der Jadebusen-Bucht und durch das ruhige Butjadingen geht es zur Wesermündung, wo Sie per Fähre nach Bremerhaven übersetzen können.
Ab hier radeln Sie durch das grüne Cuxland mit kleinen Fischerdörfern und urigen Küstenlandschaften, bis Sie in Cuxhaven die Elbmündung erreichen.
Schleswig-Holstein: Von der Elbe bis zur dänischen Grenze
Nach einer Fährüberfahrt über die Elbe erreichen Sie Brunsbüttel und radeln weiter entlang des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Die Route führt über Büsum und St. Peter-Ording mit seinen berühmten Pfahlbauten bis in das charmante Hafenstädtchen Tönning.
Sie entdecken die landschaftliche Vielfalt Nordfrieslands – vorbei an Deichen, Salzwiesen und Schafherden – und erreichen schließlich Husum, die „graue Stadt am Meer“.
Weiter nördlich locken Niebüll und das nahegelegene Klanxbüll als Ausgangspunkte für Ausflüge auf die Nordseeinseln Föhr, Amrum oder Sylt.
Der Radweg endet schließlich an der deutsch-dänischen Grenze bei Süderlügum, wo sich ein nahtloser Übergang zur dänischen Fortsetzung des Nordseeküstenradwegs bietet.
Highlights unterwegs:
Der deutsche Abschnitt des Nordseeküstenradwegs bietet eine perfekte Mischung aus Entspannung, Naturerlebnis und Küstenkultur. Ob Sie die ganze Strecke radeln oder einzelne Teilabschnitte genießen – diese Tour verspricht Nordsee-Feeling pur auf zwei Rädern.
Ob als komplette Radreise oder in einzelnen Etappen – diese Route begeistert mit einzigartigen Naturerlebnissen, regionaler Kultur und norddeutscher Gelassenheit.
Streckenverlauf in Etappen Niedersachsen: Von der niederländischen Grenze bis zur Elbe
Ihre Tour beginnt im äußersten Westen Deutschlands bei Bad Nieuweschans und führt zunächst durch das stille, grüne Ostfriesland. Sie radeln entlang des Dollarts bis in die Hafenstadt Emden und weiter durch malerische Orte wie Greetsiel, Norden und Esens.
Die Route begleitet Sie durch das reizvolle Wangerland mit Carolienensiel und weiter über Wilhelmshaven bis nach Dangast und Varel.
Entlang der Jadebusen-Bucht und durch das ruhige Butjadingen geht es zur Wesermündung, wo Sie per Fähre nach Bremerhaven übersetzen können.
Ab hier radeln Sie durch das grüne Cuxland mit kleinen Fischerdörfern und urigen Küstenlandschaften, bis Sie in Cuxhaven die Elbmündung erreichen.
Schleswig-Holstein: Von der Elbe bis zur dänischen Grenze
Nach einer Fährüberfahrt über die Elbe erreichen Sie Brunsbüttel und radeln weiter entlang des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Die Route führt über Büsum und St. Peter-Ording mit seinen berühmten Pfahlbauten bis in das charmante Hafenstädtchen Tönning.
Sie entdecken die landschaftliche Vielfalt Nordfrieslands – vorbei an Deichen, Salzwiesen und Schafherden – und erreichen schließlich Husum, die „graue Stadt am Meer“.
Weiter nördlich locken Niebüll und das nahegelegene Klanxbüll als Ausgangspunkte für Ausflüge auf die Nordseeinseln Föhr, Amrum oder Sylt.
Der Radweg endet schließlich an der deutsch-dänischen Grenze bei Süderlügum, wo sich ein nahtloser Übergang zur dänischen Fortsetzung des Nordseeküstenradwegs bietet.
Highlights unterwegs:
- Radfahren entlang des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer
- Idyllische Fischerdörfer, historische Städte und Leuchttürme
- Nordseeinseln und Halligen (teils per Fähre erreichbar)
- Frischer Wind, klare Luft und grenzenlose Weite
- Gut ausgeschilderte, meist flache Strecke – ideal auch für Einsteiger
Der deutsche Abschnitt des Nordseeküstenradwegs bietet eine perfekte Mischung aus Entspannung, Naturerlebnis und Küstenkultur. Ob Sie die ganze Strecke radeln oder einzelne Teilabschnitte genießen – diese Tour verspricht Nordsee-Feeling pur auf zwei Rädern.
Nordseeküstenradweg Etappen von Bunde nach Rosenkranz
🚲 Etappen 1. - 8. über den Nordseeküstenradweg durch Niedersachsen von Leer nach Hamburg 🚲 Etappen 9. - 13 über den Nordseeküstenradweg durch Schleswig-Holstein von Hamburg bis zur deutsch-dänischen Grenze |
Werbung *
|
Unterkünfte entlang Nordseeküstenradweges
Der Nordseeküstenradweg ist ein echtes Highlight für Radreisende: Auf über 900 Kilometern führt er durch beeindruckende Küstenlandschaften, malerische Fischerdörfer und lebendige Hafenstädte. Wer diese einmalige Route entspannt erleben möchte, braucht die passende Unterkunft – idealerweise fahrradfreundlich, gut gelegen und mit dem gewissen Extra an Komfort. Ob Hotel, Pension oder Ferienwohnung – entlang des Nordseeküstenradwegs gibt es für jede Vorliebe und jedes Budget die richtige Übernachtungsmöglichkeit.
Vielfalt an Übernachtungsmöglichkeiten
Je nach Etappe und persönlichem Anspruch finden Sie am Nordseeküstenradweg eine große Auswahl an Übernachtungsangeboten:
Beliebte Orte mit guter Unterkunftsstruktur
Entlang der Route durch Niedersachsen und Schleswig-Holstein – etwa in Cuxhaven, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Norden, Husum oder Büsum – finden Radreisende eine besonders gute Infrastruktur mit vielen fahrradfreundlichen Unterkünften. Auch kleinere Küstenorte wie Dorum, Neuharlingersiel oder Friedrichskoog überraschen mit charmanten Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Radweg.
Frühzeitige Buchung empfohlen
Gerade in der Hauptsaison ist der Nordseeküstenradweg sehr beliebt. Daher empfiehlt es sich, Unterkünfte frühzeitig zu reservieren, vor allem in den Sommermonaten oder bei Reisen mit mehreren Personen.
Vielfalt an Übernachtungsmöglichkeiten
Je nach Etappe und persönlichem Anspruch finden Sie am Nordseeküstenradweg eine große Auswahl an Übernachtungsangeboten:
- Hotels direkt am Nordseeküstenradweg – mit Meerblick und Wellnessangebot
- Gemütliche Pensionen und Gasthöfe – oft familiengeführt und besonders persönlich
- Ferienwohnungen an der Nordsee – ideal für längere Aufenthalte oder Reisen mit Familie
- Jugendherbergen und Hostels – preiswert und radfahrerfreundlich
Beliebte Orte mit guter Unterkunftsstruktur
Entlang der Route durch Niedersachsen und Schleswig-Holstein – etwa in Cuxhaven, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Norden, Husum oder Büsum – finden Radreisende eine besonders gute Infrastruktur mit vielen fahrradfreundlichen Unterkünften. Auch kleinere Küstenorte wie Dorum, Neuharlingersiel oder Friedrichskoog überraschen mit charmanten Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Radweg.
Frühzeitige Buchung empfohlen
Gerade in der Hauptsaison ist der Nordseeküstenradweg sehr beliebt. Daher empfiehlt es sich, Unterkünfte frühzeitig zu reservieren, vor allem in den Sommermonaten oder bei Reisen mit mehreren Personen.
Hier finden Sie Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels an Ihrem jeweiligen Etappenort
Werbung *
Bikeline zum Nordseeküstenradweg (Radtourenbuch)
Das Buch "Bikeline Nordseeküstenradweg" vom Estebauer-Verlag ist eines der beliebtesten Radtourenbücher und wird Sie auf Ihrer Radreise entlang der Inn mit vielen wichtigen Informationen und dem Kartenmaterial versorgen.
Zudem finden Sie Radinformationen (eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u.v.m.), Sehenswertes auf dem Nordseeküstenradweg, topografische Informationen und GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Das Radtourenbuch Nordseeküstenradweg II umfasst 160 Seiten und beinhaltet u.a. 13 Ortspläne und 68 Kartenpläne.
Das Radtourenbuch Nordseeküstenradweg III umfasst 120 Seiten und beinhaltet u.a. 12 Ortspläne und 63 Kartenpläne.
Zudem sind die Bücher handlich, wetter- und reißfest und passen in die Lenkertasche.
Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise über den Nordseeküstenradweg sind die Bikeline-Bücher die idealen Reisebegleiter.
Das Radtourenbuch Nordseeküstenradweg II umfasst 160 Seiten und beinhaltet u.a. 13 Ortspläne und 68 Kartenpläne.
Das Radtourenbuch Nordseeküstenradweg III umfasst 120 Seiten und beinhaltet u.a. 12 Ortspläne und 63 Kartenpläne.
Zudem sind die Bücher handlich, wetter- und reißfest und passen in die Lenkertasche.
Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise über den Nordseeküstenradweg sind die Bikeline-Bücher die idealen Reisebegleiter.
✓ Reisezeit festlegen
✓ Zug- und Fahrradtickets buchen ✓ Etappenplan zusammenstellen ✓ Sehenswürdigkeiten festlegen |
✓ Unterkünfte im Voraus buchen
✓ Bikeline zum Radweg bestellen * ✓ Fahrrad und Reisegepäck kontrollieren ✓ GPS-Daten auf Navigationsgerät überspielen |
Losfahren und die Radreise über den Nordseeküstenradweg genießen