Innradweg (Inntalradweg)
Von der Quelle bei St. Moritz bis zur Mündung in die Donau in Passau - Informationen zum Innradweg, einen der längsten Flussradwege Europas
Der Innradweg zählt zu den spektakulärsten Fahrradrouten Europas und lädt zu einer unvergesslichen Radreise entlang des malerischen Inns ein. Auf über 520 Kilometern erleben Sie die ganze Vielfalt alpiner Landschaften, die sich vom schweizerischen Maloja bis ins deutsche Passau erstrecken. Diese einzigartige Strecke verbindet die Schönheit der Natur mit historischen und kulturellen Highlights und macht den Innradweg zu einem Muss für jeden Radbegeisterten.
Der Startpunkt der Radroute liegt im Bergdorf Maloja (bei St. Moritz) in der Schweiz, umgeben von den atemberaubenden Gipfeln des Oberengadins. Von hier aus folgen Sie dem smaragdgrünen Fluss durch eine beeindruckende alpine Kulisse, vorbei an klaren Seen und weitläufigen Wiesen. Schon zu Beginn wird deutlich, warum der Innradweg so beliebt ist: Die Kombination aus Sport, Natur und Kultur ist einzigartig.
Auf Ihrem Weg passieren Sie historische Stätten wie das Kloster St. Moritz, das mit seiner faszinierenden Architektur und bewegten Geschichte zu einem der ersten kulturellen Höhepunkte der Tour zählt. Weiter geht es Richtung Süden, wo Sie in das österreichische Tirol eintauchen, eine Region voller blühender Almwiesen, traditioneller Dörfer und mächtiger Bergketten. Hier können Sie nicht nur die grandiose Natur genießen, sondern auch die Gastfreundschaft der Tiroler, die entlang des Inns zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr bieten.
In Rattenberg, der kleinsten Stadt Österreichs, begegnet Ihnen eine mittelalterliche Atmosphäre, die einen perfekten Rahmen für eine wohlverdiente Pause bietet. Die kunsthandwerklichen Schätze und die enge Altstadt sind ein wahres Kleinod, bevor Sie die Reise weiter zu den imposanten Kitzbüheler Alpen führt. Die Stadt Kufstein mit ihrer markanten Festung bietet einen faszinierenden Einblick in die bewegte Geschichte der Region und belohnt mit einem beeindruckenden Panoramablick.
Das malerische Inntal bietet auf der weiteren Strecke immer wieder Gelegenheiten für kulturelle Entdeckungen. So können Sie in Schwaz ein traditionelles Silberbergwerk erkunden oder das prachtvolle Schloss Tratzberg besuchen, das mit seiner Renaissancearchitektur zu den schönsten Schlössern Tirols zählt.
Ihr Weg endet schließlich in Passau, wo sich der Inn mit der Donau und der Ilz vereint. Hier können Sie die wunderschöne Altstadt und den beeindruckenden Passauer Dom erkunden, bevor Sie Ihre Reise gemütlich ausklingen lassen.
Besonders beliebt sind die Teilstrecken von Maloja nach Innsbruck oder von Innsbruck nach Passau, die sich hervorragend für Radfahrer eignen, die nur einen Abschnitt des Innradweges fahren möchten. Aufgrund der Beliebtheit dieser Route, insbesondere im Sommer, werden Sie auf zahlreiche Gleichgesinnte treffen. Der Innradweg ist auch Teil größerer Radwegverbindungen wie dem Via Claudia Augusta oder dem München-Venedig-Radweg.
Dieser Radweg ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern eine Reise durch die Geschichte, Kultur und Natur des Alpenraums. Vom Aufstieg in die Bergwelten bis hin zu den historischen Städten entlang der Strecke – der Innradweg bietet ein Abenteuer, das Sie nicht so schnell vergessen werden. Erleben Sie die Vielfalt Mitteleuropas und lassen Sie sich von der Magie dieser einzigartigen Fahrradroute verzaubern. Packen Sie Ihr Rad und machen Sie sich bereit für ein unvergessliches Erlebnis auf dem Innradweg!
Der Startpunkt der Radroute liegt im Bergdorf Maloja (bei St. Moritz) in der Schweiz, umgeben von den atemberaubenden Gipfeln des Oberengadins. Von hier aus folgen Sie dem smaragdgrünen Fluss durch eine beeindruckende alpine Kulisse, vorbei an klaren Seen und weitläufigen Wiesen. Schon zu Beginn wird deutlich, warum der Innradweg so beliebt ist: Die Kombination aus Sport, Natur und Kultur ist einzigartig.
Auf Ihrem Weg passieren Sie historische Stätten wie das Kloster St. Moritz, das mit seiner faszinierenden Architektur und bewegten Geschichte zu einem der ersten kulturellen Höhepunkte der Tour zählt. Weiter geht es Richtung Süden, wo Sie in das österreichische Tirol eintauchen, eine Region voller blühender Almwiesen, traditioneller Dörfer und mächtiger Bergketten. Hier können Sie nicht nur die grandiose Natur genießen, sondern auch die Gastfreundschaft der Tiroler, die entlang des Inns zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr bieten.
In Rattenberg, der kleinsten Stadt Österreichs, begegnet Ihnen eine mittelalterliche Atmosphäre, die einen perfekten Rahmen für eine wohlverdiente Pause bietet. Die kunsthandwerklichen Schätze und die enge Altstadt sind ein wahres Kleinod, bevor Sie die Reise weiter zu den imposanten Kitzbüheler Alpen führt. Die Stadt Kufstein mit ihrer markanten Festung bietet einen faszinierenden Einblick in die bewegte Geschichte der Region und belohnt mit einem beeindruckenden Panoramablick.
Das malerische Inntal bietet auf der weiteren Strecke immer wieder Gelegenheiten für kulturelle Entdeckungen. So können Sie in Schwaz ein traditionelles Silberbergwerk erkunden oder das prachtvolle Schloss Tratzberg besuchen, das mit seiner Renaissancearchitektur zu den schönsten Schlössern Tirols zählt.
Ihr Weg endet schließlich in Passau, wo sich der Inn mit der Donau und der Ilz vereint. Hier können Sie die wunderschöne Altstadt und den beeindruckenden Passauer Dom erkunden, bevor Sie Ihre Reise gemütlich ausklingen lassen.
Besonders beliebt sind die Teilstrecken von Maloja nach Innsbruck oder von Innsbruck nach Passau, die sich hervorragend für Radfahrer eignen, die nur einen Abschnitt des Innradweges fahren möchten. Aufgrund der Beliebtheit dieser Route, insbesondere im Sommer, werden Sie auf zahlreiche Gleichgesinnte treffen. Der Innradweg ist auch Teil größerer Radwegverbindungen wie dem Via Claudia Augusta oder dem München-Venedig-Radweg.
Dieser Radweg ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern eine Reise durch die Geschichte, Kultur und Natur des Alpenraums. Vom Aufstieg in die Bergwelten bis hin zu den historischen Städten entlang der Strecke – der Innradweg bietet ein Abenteuer, das Sie nicht so schnell vergessen werden. Erleben Sie die Vielfalt Mitteleuropas und lassen Sie sich von der Magie dieser einzigartigen Fahrradroute verzaubern. Packen Sie Ihr Rad und machen Sie sich bereit für ein unvergessliches Erlebnis auf dem Innradweg!
Informationen zum Innradweg
🚲 Streckenverlauf des Innradweges
🚲 Innradweg Etappen
🚲 Unterkünfte am Innradweg
🚲 Die beste Reisezeit für die Radreise über den Innradweg
🚲 Das Radtourenbuch zum Innradweg
🚲 Die Radreise über den Innradweg "auf eigene Faust" planen
🚲 Anreise und Rückreise zum Innradweg
🚲 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
🚲 Streckenverlauf des Innradweges
🚲 Innradweg Etappen
🚲 Unterkünfte am Innradweg
🚲 Die beste Reisezeit für die Radreise über den Innradweg
🚲 Das Radtourenbuch zum Innradweg
🚲 Die Radreise über den Innradweg "auf eigene Faust" planen
🚲 Anreise und Rückreise zum Innradweg
🚲 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
Streckenverlauf des Innradweges
Der Innradweg führt Sie auf einer faszinierenden Reise von der Schweiz über Österreich bis nach Deutschland und durchquert dabei drei landschaftlich und kulturell äußerst reizvolle Regionen. Beginnend im schweizerischen Kanton Engadin, schlängelt sich der Radweg entlang des Inns, durch das malerische Alpenpanorama und die Weite unberührter Natur. Von hier aus führt der Weg weiter nach Österreich, wo er das Bundesland Tirol durchquert, eine Region, die für ihre beeindruckenden Berglandschaften, historischen Städte und kulturellen Schätze bekannt ist. Schließlich erreichen Sie Deutschland, wo der Innradweg durch das idyllische
Bayern verläuft und in der Dreiflüssestadt Passau endet.
Diese abwechslungsreiche Strecke bietet Radreisenden nicht nur spektakuläre Naturkulissen, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, in die Geschichte und Kultur der Alpenregion einzutauchen. Jede Etappe eröffnet neue Perspektiven auf die alpine Landschaft und führt vorbei an charmanten Dörfern, lebhaften Städten und imposanten historischen Stätten. Der Innradweg vereint sportliche Herausforderung, landschaftliche Schönheit und kulturellen Reichtum zu einem unvergesslichen Radreiseerlebnis.
Bayern verläuft und in der Dreiflüssestadt Passau endet.
Diese abwechslungsreiche Strecke bietet Radreisenden nicht nur spektakuläre Naturkulissen, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, in die Geschichte und Kultur der Alpenregion einzutauchen. Jede Etappe eröffnet neue Perspektiven auf die alpine Landschaft und führt vorbei an charmanten Dörfern, lebhaften Städten und imposanten historischen Stätten. Der Innradweg vereint sportliche Herausforderung, landschaftliche Schönheit und kulturellen Reichtum zu einem unvergesslichen Radreiseerlebnis.
Distanz
Kilometer
|
Internationaler Radweg
Länder
|
Tagesetappen
Etappen
|
reine Fahrzeit
Stunden
|
Innradweg Streckenverlauf: Maloja - St. Moritz - Zernez - Scuol - Martina - Pfunds - Landeck - Imst - Telfs - Innsbruck - Hall in Tirol - Jenbach - Wörgl - Kufstein - Kiefersfelden - Rosenheim - Wasserburg am Inn - Altötting - Neuötting - Kirchdorf am Inn - Bad Füssing - Neuburg am Inn - Passau
Zusätzlich empfehlen wir den Bikeline Innradweg I * und den Bikeline Innradweg II *. In dem Buch Innradweg I finden Sie neben sechs Ortsplänen und 36 Kartenplänen viele weitere Informationen zu dem Radweg. In dem Bikeline Innradweg II sind 11 Ortspläne und 61 Kartenpläne enthalten. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit, den GPS-Track zum Radweg herunterzuladen, um diesen auf Ihr Navigationsgerät zu überspielen. Innradweg Etappen: Finden Sie hier Innradweg Bodenbeschaffenheit: überwiegen asphaltiert, teilweise Schotterwege Innradweg Anschlussradwege: Donauradweg, Etschradweg, München Venedig Radweg Innradweg Reisetipp: Sie können die Strecke in beide Richtungen fahren. Familien- und kinderfreundlich ist aufgrund des Gefälles die Richtung von St. Moritz nach Passau. |
Das Radtourenbuch mit Streckenverlauf und vielen weiteren Informationen zum Innradweg.
|
Mit dem Fahrrad in 8 Etappen über den Innradweg
Mit unserem zusammengestellten Etappenplan über den Innradweg, aufgeteilt in acht Etappen von Maloja bis Passau, möchten wir Sie optimal bei der Planung Ihrer Radreise unterstützen. Dieser Plan bietet Ihnen alle wesentlichen Informationen zu den einzelnen Abschnitten und den empfohlenen Übernachtungsorten entlang der Strecke.
Für jede Etappe finden Sie detaillierte Angaben zu den Entfernungen, durchschnittlichen Fahrzeiten und den Höhenmetern, die pro Tag zu bewältigen sind. Darüber hinaus haben wir für Sie die Highlights und besonderen Sehenswürdigkeiten auf jeder Etappe zusammengestellt, damit Sie das Beste aus Ihrer Reise herausholen können.
Für sportlichere Radfahrer besteht die Möglichkeit, zwei Etappen an einem Tag zu fahren und somit die Tour in kürzerer Zeit zu meistern. Egal, ob Sie die Strecke gemütlich oder ambitioniert angehen möchten – unser Etappenplan bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Reise nach Ihren Wünschen zu gestalten.
Für jede Etappe finden Sie detaillierte Angaben zu den Entfernungen, durchschnittlichen Fahrzeiten und den Höhenmetern, die pro Tag zu bewältigen sind. Darüber hinaus haben wir für Sie die Highlights und besonderen Sehenswürdigkeiten auf jeder Etappe zusammengestellt, damit Sie das Beste aus Ihrer Reise herausholen können.
Für sportlichere Radfahrer besteht die Möglichkeit, zwei Etappen an einem Tag zu fahren und somit die Tour in kürzerer Zeit zu meistern. Egal, ob Sie die Strecke gemütlich oder ambitioniert angehen möchten – unser Etappenplan bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Reise nach Ihren Wünschen zu gestalten.
Innradweg Etappen vom Malojapass nach Passau
🚲 St. Moritz 🚲 1. Etappe von St. Moritz nach Scuol ca. 68,8 Kilometer 🚲 2. Etappe von Scuol nach Landeck ca. 64,5 Kilometer 🚲 3. Etappe von Landeck nach Innsbruck ca. 82,1 Kilometer 🚲 4. Etappe von Innsbruck nach Wörgl ca. 67,3 Kilometer 🚲 5. Etappe von Wörgl nach Rosenheim ca. 82,1 Kilometer 🚲 6. Etappe von Rosenheim nach Altötting ca. 82,8 Kilometer 🚲 7. Etappe von Altötting nach Bad Füssing ca. 63,3 Kilometer 🚲 8. Etappe von Bad Füssing nach Passau ca. 34,5 Kilometer |
Werbung*
|
St. Moritz - Start der Radreise über den Inntalradweg
St. Moritz, das Juwel der Schweizer Alpen, ist der perfekte Startpunkt für Ihre Radreise entlang des Innradweges. Die mondäne Stadt im Engadin-Tal im Kanton Graubünden begeistert mit ihrem einzigartigen Mix aus alpiner Tradition und internationalem Luxus. Mit etwa 5.300 Einwohnern zählt St. Moritz zu den renommiertesten Urlaubsorten der Welt und zieht Gäste mit erstklassigen Skigebieten, luxuriösen Resorts und beeindruckenden Landschaften an. Hier trifft Eleganz auf alpine Natur und bietet Radreisenden einen unvergesslichen Auftakt ihrer Tour.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in St. Moritz:
Lunghinsee und Innquelle: Etwas außerhalb von St. Moritz, bei Maloja, entspringt auf 2.484 Metern Höhe die Quelle des Inns. Auch wenn die Quelle per Fahrrad schwer zu erreichen ist, lohnt sich die Erkundung der umliegenden Seen – St. Moritzersee, Silvaplanersee und Silsersee – mit wunderschönen Panoramen. St. Moritzersee: Im Winter verwandelt sich der zugefrorene See in eine imposante Eislaufbahn, die von schneebedeckten Bergen umrahmt wird. Der See bietet das ganze Jahr über eine malerische Kulisse für sportliche Aktivitäten, Veranstaltungen und Erholung. Badrutts Palace Hotel: Dieses legendäre Luxushotel wurde 1896 eröffnet und zieht seitdem prominente Gäste an. Die beeindruckende Architektur und die luxuriöse Ausstattung machen es zu einem Wahrzeichen des mondänen St. Moritz. |
- Kirche San Gian: Diese romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert besticht durch ihre wunderschönen Fresken und ihren imposanten Glockenturm. Sie bietet nicht nur einen historischen Einblick, sondern auch einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft.
- Thermische Quellen: St. Moritz ist bekannt für seine heilenden Mineralquellen, die seit Jahrhunderten Besucher anziehen. Im luxuriösen Kulm Spa können Sie die wohltuende Wirkung der Quellen genießen und sich in einer atemberaubenden Umgebung entspannen.
- Via Serlas: Eine der exklusivsten Einkaufsstraßen der Welt, auf der Sie eine exquisite Auswahl an Designerboutiquen und Luxusmarken finden. Hier erleben Sie die perfekte Kombination aus alpiner Tradition und modernem Lifestyle.
- Skigebiete: St. Moritz ist weltberühmt für seine erstklassigen Wintersportmöglichkeiten. Neben Skifahren und Snowboarden gibt es eine Vielzahl an Winteraktivitäten, die jeden Sportbegeisterten begeistern.
Ein Aufenthalt in St. Moritz verspricht eine einmalige Kombination aus luxuriösem Ambiente, natürlicher Schönheit und sportlichen Möglichkeiten – der perfekte Einstieg in Ihre Radreise auf dem Innradweg!
Unterkünfte in St. Moritz
🏠 Übernachtungs-Tipp in St. Moritz: b&b River Inn *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in St. Moritz * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - Innradweg - von St. Moritz nach Scuol
Streckenverlauf erste Etappe: St. Moritz – Zernez – Guarda – Scuol
Distanz: ca. 68,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:39 Stunden
Höhenmeter: ca. 1063 m im Aufstieg, ca. 1609 m im Abstieg
Distanz: ca. 68,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:39 Stunden
Höhenmeter: ca. 1063 m im Aufstieg, ca. 1609 m im Abstieg
Die erste Etappe auf dem Innradweg führt Sie von St. Moritz nach Scuol, eine malerische Strecke entlang des noch jungen Inns, der durch das atemberaubende Engadin-Tal fließt. Auf den 68 Kilometern erleben Sie eine eindrucksvolle Naturkulisse, traditionelle Engadiner Dörfer und den Eingang zum Schweizer Nationalpark. Diese Etappe ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch reich an kulturellen und historischen Highlights.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
|
- Lavin: Ein charmantes Bergdorf, das durch seine Lage inmitten der Berge und den traditionellen Engadiner Stil besticht. Die ruhige Atmosphäre und die erhaltenen Häuser machen es zu einem idealen Ort für eine kleine Pause.
- Guarda: Hoch über dem Inn gelegen, bietet dieses Dorf einen herrlichen Ausblick auf das Tal. Guarda ist eines der am besten erhaltenen Dörfer des Unterengadins, bekannt für seine Sgraffitoverzierungen an den Engadiner Häusern. 1975 wurde der Ort mit dem Henri-Louis-Wakker-Preis für den Erhalt seines traditionellen Dorfbildes ausgezeichnet.
Diese Etappe bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Tradition. Der Innradweg führt Sie durch malerische Dörfer in der Schweiz und entlang eines der bedeutendsten Flüsse der Alpenregion – ein Auftakt, der bereits erahnen lässt, welch unvergessliche Erlebnisse noch vor Ihnen liegen.
Scuol - Zielort der ersten Etappe
Scuol, mit ca. 4.600 Einwohnern, liegt idyllisch im schweizerischen Unterengadin im Kanton Graubünden. Umgeben von den majestätischen Alpen, ist die Stadt ein beliebtes Reiseziel, das sowohl für seine reichen kulturellen Traditionen als auch seine berühmten Mineralquellen bekannt ist. Hier erleben Besucher eine charmante Mischung aus romanischer Kultur, gut erhaltenen Engadiner Häusern und einer entspannten Atmosphäre.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Scuol:
Ein Besuch in Scuol kombiniert alpine Schönheit mit reicher Kultur und lädt zur Erholung sowie Entdeckung ein.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Scuol:
- Dorfplatz von Scuol: Das Herzstück der Stadt und ein Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Umgeben von historischen Gebäuden und gemütlichen Cafés, spiegelt der Platz das traditionelle Engadiner Dorfbild wider. Hier können Sie lokale Handwerkskunst bewundern und die entspannte Atmosphäre genießen.
- Mineralquellen von Scuol: In und um Scuol gibt es über 20 Mineralquellen, deren Wasser für seine heilenden Eigenschaften bekannt ist. Besucher können das sprudelnde, kohlensäurehaltige Wasser direkt aus den Brunnen kosten oder sogar darin baden. Fünf Brunnen bieten frisches Mineralwasser kostenlos an.
- Engadin Bad Scuol: Dieses moderne Gesundheits- und Erlebnisbad bietet pure Entspannung. Das Highlight ist das Römisch-Irische Bad, das mit einem mehrstündigen Baderitual und einer Seifen-Bürsten-Massage verwöhnt. Die Bäder- und Saunalandschaft bietet zudem einen fantastischen Blick auf die umliegenden Berge.
- Engadiner Museum Scuol: Ein traditionelles Engadinerhaus beherbergt dieses Museum, das spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region gibt. Hier können Besucher historische Artefakte bewundern und mehr über das Brauchtum und die Handwerkskunst des Engadins erfahren.
Ein Besuch in Scuol kombiniert alpine Schönheit mit reicher Kultur und lädt zur Erholung sowie Entdeckung ein.
Unterkünfte in Scuol
🏠 Übernachtungs-Tipp in Scuol: Garni Alpenrose - Grusaida *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Scoul * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - Innradweg - von Scuol nach Landeck
Streckenverlauf zweite Etappe: Scuol – Martina – Pfunds - Landeck
Distanz: ca. 64,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:17 Stunden
Höhenmeter: ca. 912 m im Aufstieg, ca. 1310 m im Abstieg
Distanz: ca. 64,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:17 Stunden
Höhenmeter: ca. 912 m im Aufstieg, ca. 1310 m im Abstieg
Die zweite Etappe des Innradweges führt Sie aus dem charmanten Scuol heraus, vorbei an malerischen Berglandschaften und saftig grünen Wiesen, bevor Sie schließlich die Grenze nach Österreich überschreiten. Der Großteil der Strecke verläuft bergab, sodass Sie die Fahrt entspannt genießen können.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der zweiten Etappe:
|
- Pfunds: Dieses malerische Dorf im Tiroler Oberland besticht durch seine traditionelle Tiroler Architektur und die umgebende Natur. Hier können Sie eine kurze Rast einlegen und die charmante Atmosphäre des Ortes genießen.
Diese Etappe vereint Geschichte, Natur und Kultur und ist eine faszinierende Reise durch die Alpenregion.
Landeck - Zielort der zweiten Etappe
Landeck ist eine charmante Stadt im Tiroler Oberland, die Radreisende mit ihrer Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur begeistert.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Landeck:
Landeck vereint Kultur, Geschichte und Natur und ist ein ideales Ziel für Reisende, die sowohl die alpinen Schönheiten als auch die kulturellen Schätze der Region entdecken möchten.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Landeck:
- Burg Landeck: Diese imposante Burg aus dem 13. Jahrhundert thront majestätisch über der Stadt und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Inntal. Heute beherbergt sie ein Museum, das die regionale Geschichte von der Römerzeit bis zur Gegenwart dokumentiert. Besucher können hier mehr über das mittelalterliche Leben auf der Burg erfahren und wechselnde Ausstellungen besuchen.
- Schloss Landeck: Ein prächtiges Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert, das früher als Gerichtssitz der Grafen von Tirol diente. Heute befindet sich hier das Regionalmuseum Landeck, das Kunst, Kultur und Geschichte der Region präsentiert. Für Kinder gibt es eine spannende Schatzsuche durch das Schloss, bei der sie Ritter entdecken und nach Schatzsteinen suchen können. Schloss Landeck ist zudem ein kultureller Treffpunkt mit Konzerten und Ausstellungen.
- Pfarrkirche St. Stephan: Diese gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert ist ein architektonisches Highlight in Landeck. Ihr Innenraum besticht durch kunstvolle Altäre, Fresken und Skulpturen, die die religiöse Kunst der Region widerspiegeln.
- Altstadt Landeck: Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen und mittelalterlichen Gebäuden lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Hier können Besucher lokale Geschäfte erkunden, Tiroler Architektur bewundern und in Cafés und Restaurants regionale Spezialitäten genießen.
- Kaunergrat-Naturpark: Der nahegelegene Kaunergrat-Naturpark bietet eine beeindruckende alpine Landschaft mit zahlreichen Wanderwegen. Besucher können hier die unberührte Natur der Alpen erleben und seltene Pflanzen- und Tierarten wie Orchideen und Steinadler entdecken.
Landeck vereint Kultur, Geschichte und Natur und ist ein ideales Ziel für Reisende, die sowohl die alpinen Schönheiten als auch die kulturellen Schätze der Region entdecken möchten.
Unterkünfte in Landeck
🏠 Übernachtungs-Tipp in Landeck: Hotel Schrofenstein *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Landeck * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - Innradweg - von Landeck nach Innsbruck
Streckenverlauf dritte Etappe: Landeck – Imst – Ötztal-Bahnhof – Telfs – Innsbruck
Distanz: ca. 82,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:40 Stunden
Höhenmeter: ca. 528 m im Aufstieg, ca. 761 m im Abstieg
Distanz: ca. 82,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:40 Stunden
Höhenmeter: ca. 528 m im Aufstieg, ca. 761 m im Abstieg
Die dritte Etappe des Innenradwegs von Landeck nach Innsbruck bietet Radreisenden ein unvergleichliches Erlebnis inmitten der atemberaubenden Tiroler Alpenlandschaft. Auf einer Strecke von etwa 82 Kilometern folgen Sie dem malerischen Fluss Inn durch kleine, traditionelle Dörfer und unberührte Natur.
Zu Beginn der Etappe genießen Sie eine entspannte Fahrt entlang des Inns, der sich sanft durch die Landschaft schlängelt. Die Strecke führt Sie durch das charmante Dorf Zams, wo Sie die ruhige Atmosphäre und die historische Umgebung erleben können. Die Radroute wechselt abwechselnd die Seiten des Inns und führt Sie weiter nach Imst. Die Etappe endet in schließlich in Innsbruck, der kulturellen und historischen Hauptstadt Tirols.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
Zu Beginn der Etappe genießen Sie eine entspannte Fahrt entlang des Inns, der sich sanft durch die Landschaft schlängelt. Die Strecke führt Sie durch das charmante Dorf Zams, wo Sie die ruhige Atmosphäre und die historische Umgebung erleben können. Die Radroute wechselt abwechselnd die Seiten des Inns und führt Sie weiter nach Imst. Die Etappe endet in schließlich in Innsbruck, der kulturellen und historischen Hauptstadt Tirols.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
- Kloster Zams: Das kleine Kloster in Zams ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Hier finden Sie eine barocke Kirche und ein Refugium für Menschen, die spirituelle Einkehr suchen. Sehenswert sind die kunstvoll gestalteten Fresken und Altäre.
- Milser Au: Ein Naturschutzgebiet am Inn, das eine unberührte Flusslandschaft mit Auenwäldern bietet. Hier können Sie eine Pause einlegen und die Tier- und Pflanzenwelt entlang des Inns genießen. Die Milser Au bietet einen Kontrast zur alpinen Landschaft mit ihren weiten Wiesen und Flussarmen.
- Adlerhorst-Aussichtsplattform: Eine spektakuläre Aussichtsplattform bei Imst, die über einen Steg erreichbar ist. Von hier haben Sie einen atemberaubenden Blick auf das Tiroler Oberland und die umliegenden Berge. Perfekt für einen kurzen Abstecher, um die beeindruckende Bergwelt zu bewundern.
- Stift Stams: Ein barockes Zisterzienserkloster, das durch seine markanten Zwiebeltürme schon von weitem sichtbar ist. Der prunkvolle Innenraum beeindruckt mit aufwendigen Deckenfresken, Stuckarbeiten und schmiedeeisernen Gittern. Ein weiteres Highlight ist die jahrhundertealte Schnapsbrennerei, in der edle Brände und Liköre aus den eigenen Obstplantagen hergestellt werden. Führungen durch die Brennerei sind möglich, inklusive Kostproben der köstlichen Schnäpse.
- Bernardisaal und Heilig-Blutkapelle im Stift Stams: Der Bernardisaal, eine prunkvolle Halle im Kloster, und die Heilig-Blutkapelle zählen zu den Glanzstücken der Abtei. Beide Orte sind reich an Geschichte und beeindrucken mit kunstvollen Verzierungen. Hier können Besucher die jahrhundertealte religiöse Kultur und Geschichte der Region erleben.
- Historische Altstadt von Imst: Imst ist eine charmante Kleinstadt mit einer gut erhaltenen Altstadt, die zum Verweilen einlädt. Schlendern Sie durch die gepflasterten Gassen und bewundern Sie die traditionellen Tiroler Häuser. Imst ist auch bekannt für seine Nähe zur Rosengartenschlucht, einem beeindruckenden Naturdenkmal, das von steilen Felsen und Wasserfällen geprägt ist.
Innsbruck - Zielort der dritten Etappe
Innsbruck liegt eingebettet im Herzen der österreichischen Alpen! Mit etwa 311.000 Einwohnern bietet die Stadt eine einzigartige Mischung aus atemberaubender Natur, kulturellem Reichtum und historischem Flair. Umgeben von majestätischen Bergen ist Innsbruck nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse bereithält. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur, von den prächtigen Altstadtgassen bis zu den majestätischen Bauwerken wie dem Goldenen Dachl und der Hofburg. Innsbruck ist auch der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche Freizeitaktivitäten, sei es beim Wandern in den umliegenden Bergen oder beim Erkunden der vielfältigen Museen und historischen Stätten. Die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol ist immer eine Reise wert und es lohnt sich hier einen Verlängerungstag zu verbringen. Ihr Fahrrad kann dabei in Ihrer Unterkunft bleiben, da die Sehenswürdigkeiten nah beieinander liegen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Innsbruck:
|
- Nordkette: Teil der beeindruckenden Tiroler Alpen, bietet die Nordkette spektakuläre Ausblicke auf Innsbruck und die umliegenden Berge. Mit der Hungerburgbahn gelangen Sie bequem zu den Ausgangspunkten für zahlreiche Wanderwege und Kletterrouten. Egal, ob Sie eine entspannte Wanderung oder ein abenteuerliches Erlebnis suchen, die Nordkette bietet für jeden Geschmack etwas.
- Alpenzoo: Als höchstgelegener Zoo Europas ist der Alpenzoo ein wunderbarer Ort, um eine Vielzahl von alpinen Tierarten zu erleben, darunter Steinböcke, Bartgeier und Murmeltiere. Der Zoo bietet nicht nur einen Einblick in die Tierwelt der Alpen, sondern fördert auch den Schutz bedrohter Arten.
- Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Dieses Museum verwaltet eine beeindruckende Sammlung von Kunst, Archäologie und historischen Exponaten, die die Geschichte Tirols beleuchten. Es bietet die Möglichkeit, Meisterwerke regionaler Künstler zu bewundern und mehr über die kulturelle Entwicklung der Region zu erfahren.
Innsbruck ist ein ideales Ziel für einen Verlängerungstag während Ihrer Radreise, da die Sehenswürdigkeiten nah beieinander liegen und leicht zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Die Kombination aus atemberaubender Natur und reicher Geschichte macht Innsbruck zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Besucher.
Unterkünfte in Innsbruck
🏠 Übernachtungs-Tipp in Innsbruck: Basic Hotel Innsbruck *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Innsbruck * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - Innradweg - von Innsbruck nach Wörgl
Streckenverlauf vierte Etappe: Innsbruck - Hall in Tirol – Jenbach – Brixlegg – Wörgl
Distanz: ca. 67,3 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:46 Stunden
Höhenmeter: ca. 211 m im Aufstieg, ca. 260 m im Abstieg
Distanz: ca. 67,3 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:46 Stunden
Höhenmeter: ca. 211 m im Aufstieg, ca. 260 m im Abstieg
Nach einem unvergesslichen Aufenthalt in Innsbruck führt die vierte Etappe auf dem Innradweg in Richtung Hall in Tirol und Wattens. Die flache Strecke bietet nicht nur eine atemberaubende Landschaft, sondern auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die Ihre Radtour bereichern werden.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
|
- Rattenberg: Auf Ihrer Radreise kommen Sie durch Rattenberg, die kleinste Stadt Tirols mit nur 400 Einwohnern. Die Stadt ist berühmt für ihre bunten Häuserfassaden und das authentische Flair. Rattenberg beherbergt das Augustiner-Kloster, in dem eines der führenden Museen Tirols untergebracht ist. Außerdem finden hier jährlich die Schlossbergspiele und der traditionelle Rattenberger Advent statt, was Rattenberg zum Kulturzentrum der Region macht.
Ihre Reise auf dem Innradweg von Innsbruck nach Wörgl verspricht nicht nur eindrucksvolle Naturerlebnisse, sondern auch faszinierende Einblicke in die Kultur und Geschichte Tirols. Ob Kristallkunst, idyllische Seen oder charmante Städte – diese Etappe bietet für jeden Radreisenden etwas Besonderes.
Wörgl - Zielort der vierten Etappe
Wörgl (ca. 14.000 Einwohner), zeichnet durch ihre charmante Atmosphäre, ihre historischen Bauwerke und ihre vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Hier sind einige der sehenswerten Orte in und um Wörgl:
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Wörgl:
Salvena Wörgl: Die Salvena, das Kultur- und Veranstaltungszentrum von Wörgl, ist ein wichtiger Treffpunkt für Kunst und Kultur. Das moderne Gebäude beherbergt nicht nur das Stadttheater, sondern auch das Kino KOMMA und Räumlichkeiten für verschiedene kulturelle Veranstaltungen. Hier finden Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen und viele andere kulturelle Ereignisse statt.
Pfarrkirche St. Laurentius: Die Pfarrkirche St. Laurentius ist ein beeindruckendes Sakralbauwerk, das die Geschichte von Wörgl seit dem 18. Jahrhundert prägt. Die Kirche besticht durch ihre barocke Architektur und ist ein Ort der Stille und Besinnung. Im Inneren sind kunstvolle Altäre, Deckenfresken und Statuen zu bewundern, die die künstlerische und religiöse Bedeutung der Kirche unterstreichen.
Wörgler Wasserwelten: Die Wörgler Wasserwelten (auch unter dem Namen "Wave" bekannt) sind ein modernes Erlebnisbad, das nicht nur den Bewohnern, sondern auch Besuchern eine Vielzahl von Entspannungs- und Freizeitmöglichkeiten bietet. Das Bad verfügt über verschiedene Innen- und Außenpools, Wasserrutschen, Saunen und Wellnessbereiche. Es ist ein beliebter Ort für Familien, aber auch für Ruhesuchende, die nach einem aktiven Tag entspannen möchten. Das "Wave" bietet über 4000 m² Wasserspaß pur, Saunaerlebnis der ganz besonderen Art und als ganz besonderes Highlight die erste Doppel-Looping-Rutsche der Welt - Badespaß zu jeder Jahreszeit für die gesamte Familie.
Stadtzentrum Wörgl: Das Stadtzentrum von Wörgl ist geprägt von traditionellen Tiroler Häusern, gemütlichen Geschäften und Cafés. Der Hauptplatz ist ein beliebter Treffpunkt, um das Flair der Stadt zu genießen und lokale Spezialitäten zu probieren. Wörgl bietet auch eine breite Palette von Einkaufsmöglichkeiten, von kleinen Boutiquen bis zu größeren Einkaufszentren. Folgen Sie bei einem Stadtrundgang den "Wörgler Meilensteine". Dieser beginnt ab dem Bahnhof Wörgl und gibt den Besuchern Einblicke in die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse der Stadt in den letzten 2000 Jahren. Auf dem 2006 eröffneten Rundweg, der durch das Zentrum der Stadt verläuft, wird die Menschheitsgeschichte anhand der Meilensteine dargestellt. Der Rundweg verbindet damit die Kultur von damals mit der Attraktivität von heute. Er lädt dazu ein, die Atmosphäre der Stadt zu genießen und sie von ihrer heutigen Seite kennenzulernen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Wörgl:
Salvena Wörgl: Die Salvena, das Kultur- und Veranstaltungszentrum von Wörgl, ist ein wichtiger Treffpunkt für Kunst und Kultur. Das moderne Gebäude beherbergt nicht nur das Stadttheater, sondern auch das Kino KOMMA und Räumlichkeiten für verschiedene kulturelle Veranstaltungen. Hier finden Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen und viele andere kulturelle Ereignisse statt.
Pfarrkirche St. Laurentius: Die Pfarrkirche St. Laurentius ist ein beeindruckendes Sakralbauwerk, das die Geschichte von Wörgl seit dem 18. Jahrhundert prägt. Die Kirche besticht durch ihre barocke Architektur und ist ein Ort der Stille und Besinnung. Im Inneren sind kunstvolle Altäre, Deckenfresken und Statuen zu bewundern, die die künstlerische und religiöse Bedeutung der Kirche unterstreichen.
Wörgler Wasserwelten: Die Wörgler Wasserwelten (auch unter dem Namen "Wave" bekannt) sind ein modernes Erlebnisbad, das nicht nur den Bewohnern, sondern auch Besuchern eine Vielzahl von Entspannungs- und Freizeitmöglichkeiten bietet. Das Bad verfügt über verschiedene Innen- und Außenpools, Wasserrutschen, Saunen und Wellnessbereiche. Es ist ein beliebter Ort für Familien, aber auch für Ruhesuchende, die nach einem aktiven Tag entspannen möchten. Das "Wave" bietet über 4000 m² Wasserspaß pur, Saunaerlebnis der ganz besonderen Art und als ganz besonderes Highlight die erste Doppel-Looping-Rutsche der Welt - Badespaß zu jeder Jahreszeit für die gesamte Familie.
Stadtzentrum Wörgl: Das Stadtzentrum von Wörgl ist geprägt von traditionellen Tiroler Häusern, gemütlichen Geschäften und Cafés. Der Hauptplatz ist ein beliebter Treffpunkt, um das Flair der Stadt zu genießen und lokale Spezialitäten zu probieren. Wörgl bietet auch eine breite Palette von Einkaufsmöglichkeiten, von kleinen Boutiquen bis zu größeren Einkaufszentren. Folgen Sie bei einem Stadtrundgang den "Wörgler Meilensteine". Dieser beginnt ab dem Bahnhof Wörgl und gibt den Besuchern Einblicke in die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse der Stadt in den letzten 2000 Jahren. Auf dem 2006 eröffneten Rundweg, der durch das Zentrum der Stadt verläuft, wird die Menschheitsgeschichte anhand der Meilensteine dargestellt. Der Rundweg verbindet damit die Kultur von damals mit der Attraktivität von heute. Er lädt dazu ein, die Atmosphäre der Stadt zu genießen und sie von ihrer heutigen Seite kennenzulernen.
Unterkünfte in Wörgl
🏠 Übernachtungs-Tipp in Wörgl: Be 550 *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Wörgl * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
5. Etappe - Innradweg - von Wörgl nach Rosenheim
Streckenverlauf fünfte Etappe: Wörgl – Kufstein – Kiefersfelden – Neubeuern – Rosenheim
Distanz: ca. 82,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:40 Stunden
Höhenmeter: ca. 528 m im Aufstieg, ca. 761 m im Abstieg
Distanz: ca. 82,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:40 Stunden
Höhenmeter: ca. 528 m im Aufstieg, ca. 761 m im Abstieg
Die fünfte Etappe auf dem Innradweg führt von Wörgl über Kufstein und Kiefersfelden bis nach Rosenheim. Diese Strecke zeichnet sich durch mehr Gefälle aus und bietet zahlreiche kulturelle und historische Highlights.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
Die fünfte Etappe auf dem Innradweg von Wörgl nach Rosenheim bietet eine gelungene Mischung aus Natur und Kultur. Mit der beeindruckenden Festung Kufstein, dem charmanten Kiefersfelden und der historischen Atmosphäre von Neubeuern ist diese Etappe ein unvergessliches Erlebnis für jeden Radreisenden.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
- Kufstein: Vor der Grenze nach Deutschland erwartet Sie das malerische Kufstein, berühmt für seine beeindruckende Festung. Die Stadt lässt sich am besten über den historischen Rundwanderweg erkunden. Der Rundwanderweg führt Sie durch die Gassen der Altstadt, über den Unteren Stadtplatz, durch die Römerhofgasse mit dem bekannten Auracher Löchl und entlang des Inns. An 23 Tafeln erfahren Sie interessante Details zu den Sehenswürdigkeiten.
- Festung Kufstein: Die mächtige Festung thront über der Stadt und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Sie können die Festung entweder mit dem Aufzug oder über die Stufen und Felsengänge erreichen. Besonders für Kinder sind die Gänge in den Felsen ein aufregendes Erlebnis. Die Festung ist bei jedem Wetter zugänglich, da der Aufgang überdacht ist.
- Kiefersfelden: In Kiefersfelden überschreiten Sie die Grenze nach Deutschland. Hier erleben Sie den kulturellen Wechsel und setzen Ihre Reise auf dem Innradweg durch Bayern fort.
- Neubeuern: Diese charmante Gemeinde ist bekannt für ihre historische Altstadt und die malerische Umgebung. Hier haben Sie die Möglichkeit, die ländliche Kultur und Traditionen zu erleben.
Die fünfte Etappe auf dem Innradweg von Wörgl nach Rosenheim bietet eine gelungene Mischung aus Natur und Kultur. Mit der beeindruckenden Festung Kufstein, dem charmanten Kiefersfelden und der historischen Atmosphäre von Neubeuern ist diese Etappe ein unvergessliches Erlebnis für jeden Radreisenden.
Rosenheim - Zielort der fünften Etappe
Rosenheim, die bayrische Stadt mit etwa 63.000 Einwohnern, vereint alpenländische Tradition mit südländischem Lebensstil. Diese einzigartige Mischung spiegelt sich in der Architektur, der Kultur und der Lebensart der Stadt wider. Rosenheim lädt dazu ein, die zahlreichen Facetten zu entdecken und zu genießen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Rosenheim:
|
- Kufsteiner Haus: Ein schlossähnliches Gebäude im neugotischen Stil, erbaut im 19. Jahrhundert. Es diente als Wohnsitz für das Kufsteiner Adelsgeschlecht und wird heute für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt. Das Kufsteiner Haus ist ein beliebter Veranstaltungsort und trägt zur kulturellen Vielfalt Rosenheims bei.
- Herzog-Friedrich-August-Platz: Ein zentraler Platz in Rosenheim, der das prächtige Ludwigsmonument beherbergt, das zu Ehren von König Ludwig I. von Bayern errichtet wurde. Der Platz ist von historischen Gebäuden und Geschäften umgeben und bietet eine angenehme Umgebung zum Flanieren und Verweilen.
Rosenheim ist eine Stadt, die Tradition und Moderne auf beeindruckende Weise vereint. Mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und der einladenden Atmosphäre bietet sie eine ideale Kulisse für Entdeckungstouren und kulturelle Erlebnisse.
Unterkünfte in Rosenheim
🏠 Übernachtungs-Tipp in Rosenheim: Hotel San Gabriele *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Rosenheim * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
6. Etappe - Innradweg - von Rosenheim nach Altötting
Streckenverlauf sechste Etappe: Rosenheim - Wasserburg am Inn – Kraiburg – Altötting
Distanz: ca. 82,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:40 Stunden
Höhenmeter: ca. 590 m im Aufstieg, ca. 598 m im Abstieg
Distanz: ca. 82,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:40 Stunden
Höhenmeter: ca. 590 m im Aufstieg, ca. 598 m im Abstieg
Auf der sechsten Etappe des Innradweges erwarten Sie rund 82 Kilometer voller landschaftlicher Schönheit und kultureller Highlights. Die Route führt entlang idyllischem Flussufer, durch grüne Auwälder und weite Felder. Sie radeln überwiegend auf verkehrsarmen Straßen und naturbelassenen Wegen entlang des Inns, oft direkt auf der Dammkrone – ein Erlebnis, das Ruhe und Nähe zur Natur verspricht. Zahlreiche beschriebene Varianten und Abstecher führen zu bekannten Ausflugszielen und malerischen Ortschaften. Entlang dieser Strecke gibt es außerdem die Möglichkeit, mit einer Fähre den Inn zu überqueren.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der sechsten Etappe:
|
- Neues Mauthaus: Erbaut im Jahr 1496, war es bis ins späte 18. Jahrhundert der Sitz des Zolleinnehmers. Das stattliche Gebäude zeichnet sich durch einen spätgotischen Eckerker mit einer Engelsbüste und die Laubengänge im Erdgeschoss aus.
- Herzogliches Schloss Wasserburg: Die Burganlage wurde 1085–1088 erstmals erwähnt und diente den Wittelsbachern als Residenz. Besonders in Krisenzeiten bot sie Schutz. Die Anlage wurde im 16. Jahrhundert durch Herzog Wilhelm IV. erweitert.
- Schöne Aussicht, Wasserburg: Ein Aussichtspunkt oberhalb der Altstadt, der seinem Namen alle Ehre macht. Von hier aus haben Sie einen herrlichen Blick auf Wasserburg und den Flusslauf des Inns.
Diese Sehenswürdigkeiten machen die sechste Etappe nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch historisch und kulturell spannend. Nach der kurzen Stadtbesichtigung führt Ihre Radreise weiter etwas abseits des Flusses auf dem beliebten Abschnitt des Innradweges Wasserburg Passau durch die schöne Landschaft. Weites Acker- und Weideland und kleine traditionelle Dörfer versprechen viel Ruhe und Entspannung.
Altötting - Pilgerort und religiöses Zentrum Bayerns - Zielort der sechsten Etappe
Altötting, die Kleinstadt in der Inn-Salzach-Region, ist seit über 500 Jahren ein bedeutender Wallfahrtsort, geprägt von der katholischen Religion. Der Hauptgrund dafür ist die Marienverehrung und die Schwarze Madonna, die in der Gnadenkapelle aufbewahrt wird. Jährlich pilgern Tausende von Gläubigen hierher, um spirituellen Trost und Heilung zu suchen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Altötting:
|
- Heilig-Geist-Spital: Dieses historische Gebäude diente im Mittelalter als Hospiz und beaufsichtigt heute das Altöttinger Museum. Das Museum dokumentiert ausführlich die Geschichte der Stadt und der Wallfahrt und bietet Einblicke in die religiöse Bedeutung sowie die kulturelle und historische Entwicklung Altöttings.
- Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob: Die beeindruckende barocke Kirche zeichnet sich durch ihre prächtige Fassade und das kunstvolle Innere aus. Sie ist nicht nur ein Ort der Gottesverehrung, sondern auch ein kulturelles Highlight für Kunstinteressierte.
- Klosterkirche der Kapuziner: Diese Kirche wurde im 17. Jahrhundert erbaut und besticht durch ihre barocke Architektur. Sie beherbergt das Grab des seligen Bruders Konrad von Parzham, eines verehrten Kapuzinermönchs, der besonders in Altötting verehrt wird.
Altötting ist somit nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein faszinierendes Ziel für Geschichts- und Kunstliebhaber. Die Stadt bietet eine einzigartige Verbindung von Spiritualität und kulturellem Erbe.
Unterkünfte in Altötting
🏠 Übernachtungs-Tipp in Altötting: Altstadthotel Schex *
🏠 Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Altötting * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
7. Etappe - Innradweg - von Altötting nach Bad Füssing
Streckenverlauf siebte Etappe: Altötting - Neuötting - Perach - Kirchdorf am Inn - Bad Füssing
Distanz: ca. 63,3 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:25 Stunden
Höhenmeter: ca. 126 m im Aufstieg, ca. 189 m im Abstieg
Distanz: ca. 63,3 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:25 Stunden
Höhenmeter: ca. 126 m im Aufstieg, ca. 189 m im Abstieg
Die siebte Etappe des Innradweges führt Sie von Altötting nach Bad Füssing und bietet eine abwechslungsreiche Landschaft sowie interessante Sehenswürdigkeiten. Der Radweg verläuft größtenteils entlang des Inn und führt durch charmante Gemeinden und Naturschutzgebiete.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der siebten Etappe:
Die siebte Etappe des Innradwegs von Altötting nach Bad Füssing bietet nicht nur ein wunderschönes Radfahrerlebnis, sondern auch die Möglichkeit, in die Kultur und Geschichte der Region einzutauchen. Genießen Sie die Landschaft, die Sehenswürdigkeiten und die Gastfreundschaft der charmanten Orte entlang des Weges!
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der siebten Etappe:
- Marktl am Inn: Diese idyllische Gemeinde ist nicht nur für ihre malerische Lage bekannt, sondern auch als Geburtsort von Papst Benedikt XVI. (Kardinal Ratzinger). Hier können Sie das Geburtshaus, die Taufkirche und das Taufbecken besichtigen, die mit dem Leben des Papstes verbunden sind.
- Europareservat Unterer Inn: Nach Marktl radeln Sie weiter am Inn entlang und erreichen das Europareservat Unterer Inn, das sich über 55 Flusskilometer erstreckt. Diese unberührte Naturlandschaft bietet einen geschützten Lebensraum für etwa 300 Vogelarten, darunter bis zu 250.000 Vögel. Zwischen Schlickbänken und Schilfufern genießen Sie die vielfältige Flora und Fauna.
- Grenzverlauf zwischen Bayern und Oberösterreich: Auf dieser Etappe radeln Sie entlang der Grenze zwischen Deutschland und Österreich, die durch den Inn getrennt ist. Radreisende haben die Möglichkeit, die Flussseite zu wechseln und treffen möglicherweise andere Radler, die von der Tauernradweg-Etappe kommen.
- Julbach: Hier können Sie die beeindruckende Burgruine erkunden, die von der Geschichte der Region zeugt.
- Simbach am Inn: Besuchen Sie das Freizeitzentrum und das Heimat- und Zollmuseum in Obersimbach, wo Sie mehr über die lokale Kultur erfahren können.
- Braunau am Inn: Die historische Altstadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter das Bezirksmuseum Herzogsburg und das Heimatmuseum Glockengießerei.
- Ering: Im Europareservat Unterer Inn befindet sich das Besucherzentrum Naturium, das interessante Einblicke in die Naturlandschaft bietet.
- Aigen am Inn: Hier können Sie das Leonhardimuseum besuchen, das der regionalen Geschichte gewidmet ist.
- Geinberg: Die Therme in Geinberg lädt zu einer entspannten Pause nach der Radtour ein.
- Obernberg: Entdecken Sie die Falknerei und den einladenden Marktplatz.
Die siebte Etappe des Innradwegs von Altötting nach Bad Füssing bietet nicht nur ein wunderschönes Radfahrerlebnis, sondern auch die Möglichkeit, in die Kultur und Geschichte der Region einzutauchen. Genießen Sie die Landschaft, die Sehenswürdigkeiten und die Gastfreundschaft der charmanten Orte entlang des Weges!