Ennsradweg
Von der Quelle in Flachauwinkl bis zur Mündung in die Donau - Ihre Radreise entlang der Enns - Informationen zum Ennsradweg
Mit dem Fahrrad genussvoll durch die Natur? Dann ist eine Reise auf dem Ennsradweg genau das Richtige. Die Route des Ennsradweges führt durch die Bundesländer Salzburg, Steiermark und Oberösterreich.
Entdecken Sie auf Ihrer Radtour entlang der Enns imposante Bergpersönlichkeiten, romantische Täler, rauschende Wildbäche, verträumte Dörfer und historische Städte, die den Ennsradweg säumen. Beeindruckend ist, wie sich die ruhige Enns im Nationalpark Gesäuse zum tosenden, reißenden Fluss entwickelt, bevor sie wieder sanfter und sie schlussendlich in die Donau mündet.
Der Ennsradweg ist anspruchsvoll und interessant. Eine gute Grundkondition ist bei der Radtour auf dieser Tour durch die Berge von Vorteil.
Der Ennsradweg zählt sicher zu den landschaftlich schönsten Radstrecken im Alpenraum und für viele noch ein absoluter Geheimtipp.
Die Beschilderung des Ennsradweges erfolgt je nach Bundesland unterschiedlich. Im Bundesland Salzburg folgt man den hochformatigen grünen Tafeln mit der Aufschrift Ennsradweg. In der Steiermark weisen kleine grüne Schilder mit der Kennzeichnung R7 den Weg.
Entdecken Sie auf Ihrer Radtour entlang der Enns imposante Bergpersönlichkeiten, romantische Täler, rauschende Wildbäche, verträumte Dörfer und historische Städte, die den Ennsradweg säumen. Beeindruckend ist, wie sich die ruhige Enns im Nationalpark Gesäuse zum tosenden, reißenden Fluss entwickelt, bevor sie wieder sanfter und sie schlussendlich in die Donau mündet.
Der Ennsradweg ist anspruchsvoll und interessant. Eine gute Grundkondition ist bei der Radtour auf dieser Tour durch die Berge von Vorteil.
Der Ennsradweg zählt sicher zu den landschaftlich schönsten Radstrecken im Alpenraum und für viele noch ein absoluter Geheimtipp.
Die Beschilderung des Ennsradweges erfolgt je nach Bundesland unterschiedlich. Im Bundesland Salzburg folgt man den hochformatigen grünen Tafeln mit der Aufschrift Ennsradweg. In der Steiermark weisen kleine grüne Schilder mit der Kennzeichnung R7 den Weg.
Informationen zum Ennsradweg (R7) von Flachau nach Enns
🚲 Streckenverlauf des Ennsradweges
🚲 Ennsradweg Etappen
🚲 Unterkünfte am Ennsradweg
🚲 Die beste Reisezeit mit Fahrrad über den Ennsradweg
🚲 Das Radtourenbuch zum Ennsradweg
🚲 Die Radreise über den Ennsradweg selber planen
🚲 Die Anreise und Rückreise zum Ennsradweg
🚲 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
🚲 Streckenverlauf des Ennsradweges
🚲 Ennsradweg Etappen
🚲 Unterkünfte am Ennsradweg
🚲 Die beste Reisezeit mit Fahrrad über den Ennsradweg
🚲 Das Radtourenbuch zum Ennsradweg
🚲 Die Radreise über den Ennsradweg selber planen
🚲 Die Anreise und Rückreise zum Ennsradweg
🚲 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
Streckenverlauf des Ennsradweges (R7)
ca. 263 Kilometer
Radweg |
5
Etappen |
ca. 30 Stunden
reine Fahrzeit |
Ennsradweg Streckenverlauf: Flachau - Flachauwinkl - Radstadt - Mandling - Schladming - Haus im Ennstal - Pruggern - Trautenfels - Liezen - Admont - Hieflau - Großreifling - Altenmarkt bei St. Gallen - Weyer/Kastenreith - Großraming - Reichraming - Losenstein - Steyr - Enns
Zusätzlich empfehlen wir den Bikeline Ennsradweg *. In dem Buch finden Sie neben fünf Ortsplänen und 50 Kartenplänen viele weitere Informationen zu dem Radweg. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit, den GPS-Track zum Radweg herunterzuladen, um diesen auf Ihr Navigationsgerät zu überspielen. Ennsradweg Etappen: Finden Sie hier Ennsradweg Bodenbeschaffenheit: überwiegen Asphaltiert, teilweise Schotterwege, gut befestigte Radwege und schwach frequentierte Nebenstraßen; in der Steiermark abschnittsweise Landstraßen Ennsradweg Anschlussradweg: Donauradweg Ennsradweg Reisetipp Teilabschnitte des Ennsradweges müssen auf einer Bundesstraße gefahren werden. Eltern, die mit Ihren Kindern eine Radtour auf dem Ennsradweg unternehmen, sollten unbedingt darauf achten, dass die Kinder sich sicher im Straßenverkehr bewegen. Reisen Sie mit dem Fahrrad durch die Natur entlang der Enns von Flachauwinkl nach Enns. |
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Ennsradweg (R7)
|
Mit dem Fahrrad in fünf Etappen über den Ennsradweg
Mit diesem Etappenplan in fünf Etappen über den Ennsradweg von der Ennsquelle in Flachauwinkl bis zur Mündung in die Donau in Enns unterstützen wir Sie in Ihrer Planung und geben Ihnen die wichtigsten Informationen über die einzelnen Etappen.
Starten Sie Ihre Radtour in Flachauwinkl, sodass Ihre Radreise flussabwärts von den Bergen bis an die Donau führt.
Wir geben Ihnen Hinweise zu den einzelnen Etappen bezüglich der Entfernungen pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen.
Radreisende, die gern sportlicher unterwegs sind, können ggf. zwei Etappen an einem Tag fahren.
Starten Sie Ihre Radtour in Flachauwinkl, sodass Ihre Radreise flussabwärts von den Bergen bis an die Donau führt.
Wir geben Ihnen Hinweise zu den einzelnen Etappen bezüglich der Entfernungen pro Etappe, der durchschnittlichen Fahrzeiten, sowie die Höhenmeter, die am Tag zurückgelegt werden. Zu den einzelnen Etappen finden Sie unsere Highlights und Besonderheiten auf den einzelnen Etappen.
Radreisende, die gern sportlicher unterwegs sind, können ggf. zwei Etappen an einem Tag fahren.
Ennsradweg (R7) Etappen von Flachau nach Enns
🚲 Start der Radreise in Flachau 🚲 1. Etappe von Flachauwinkl nach Schladming ca. 37,3 Kilometer 🚲 2. Etappe von Schladming nach Admont ca. 80,3 Kilometer 🚲 3. Etappe von Admont nach Altenmarkt bei St. Gallen ca. 48,1 Kilometer 🚲 4. Etappe von Altenmarkt bei St. Gallen nach Steyr ca. 23,8 Kilometer 🚲 5. Etappe von Steyr nach Enns |
Werbung *
|
Flachau - Start der Radreise über den Ennsradweg
Flachau (ca. 3.000 Einwohner) in der österreichischen Region Salzburg, liegt im Ennspongau im Quellgebiet der Enns und ist ein beliebtes Reiseziel für Skifahrer, Radreisende und Naturliebhaber. Die Umgebung bietet eine atemberaubende Kulisse mit hohen Bergen, tiefen Tälern und klaren Flüssen.
Eine der Hauptattraktionen in Flachau ist das Skigebiet Snow Space Salzburg, das sich auf über 100 Kilometer Pisten und 35 modernen Liften erstreckt
Für diejenigen, die sich für Kultur und Geschichte interessieren, ist das Heimatmuseum Flachau ein Muss. Hier können Sie mehr über die Geschichte des Dorfes und seiner Umgebung erfahren, einschließlich der traditionellen Handwerkskunst und der Landwirtschaft.
Aber auch außerhalb der Skisaison hat Flachau viel zu bieten. Zum Beispiel können Sie den Fluss Enns entlangwandern, der sich durch die Landschaft schlängelt und atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge bietet. Es gibt auch mehrere Radwege, die sich durch die Region winden und ideal für eine gemütliche Fahrradtour sind.
Die Quelle der Enns („Enns-Ursprung“) liegt in den Radstädter Tauern (Niedere Tauern, am Fuß des Kraxenkogels auf rund 1750 ü. n. N.) und ist mit dem Fahrrad nicht zu erreichen. Um zur Ennsquelle zu gelangen, fahren Sie mit dem Fahrrad von Flachau nach Flachauwinkl zur Gasthofalm. Von dort gelangen Sie zu Fuß in ca. 90 Minuten zur Ennsquelle. Die Enns ist ein rechter Nebenfluss der Donau und entspringt in den Radstädter Tauern. Sie fließt zunächst aus dem Pongau in die Steiermark durch das Ennstal nach Osten bis Admont, wo sie die Ennstaler Alpen im Gesäuse durchbricht, zunächst in nordwestliche, dann in nördliche Richtung fließt, um dann in Oberösterreich bei Mauthausen in die Donau zu münden.
Eine der Hauptattraktionen in Flachau ist das Skigebiet Snow Space Salzburg, das sich auf über 100 Kilometer Pisten und 35 modernen Liften erstreckt
Für diejenigen, die sich für Kultur und Geschichte interessieren, ist das Heimatmuseum Flachau ein Muss. Hier können Sie mehr über die Geschichte des Dorfes und seiner Umgebung erfahren, einschließlich der traditionellen Handwerkskunst und der Landwirtschaft.
Aber auch außerhalb der Skisaison hat Flachau viel zu bieten. Zum Beispiel können Sie den Fluss Enns entlangwandern, der sich durch die Landschaft schlängelt und atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge bietet. Es gibt auch mehrere Radwege, die sich durch die Region winden und ideal für eine gemütliche Fahrradtour sind.
Die Quelle der Enns („Enns-Ursprung“) liegt in den Radstädter Tauern (Niedere Tauern, am Fuß des Kraxenkogels auf rund 1750 ü. n. N.) und ist mit dem Fahrrad nicht zu erreichen. Um zur Ennsquelle zu gelangen, fahren Sie mit dem Fahrrad von Flachau nach Flachauwinkl zur Gasthofalm. Von dort gelangen Sie zu Fuß in ca. 90 Minuten zur Ennsquelle. Die Enns ist ein rechter Nebenfluss der Donau und entspringt in den Radstädter Tauern. Sie fließt zunächst aus dem Pongau in die Steiermark durch das Ennstal nach Osten bis Admont, wo sie die Ennstaler Alpen im Gesäuse durchbricht, zunächst in nordwestliche, dann in nördliche Richtung fließt, um dann in Oberösterreich bei Mauthausen in die Donau zu münden.
Unterkünfte in Flachau
🏠 Übernachtungs-Tipp in Flachau: B&B Hotel Die Bergquelle *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Flachau * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - Ennsradweg - von Flachauwinkl nach Schladming
Streckenverlauf erste Etappe: Flachauwinkl - Radstadt - Mandling - Schladming
Distanz: ca. 37,3 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:11 Stunden
Höhenmeter: ca. 268 m im Aufstieg, ca. 505 m im Abstieg
Distanz: ca. 37,3 Kilometer
Fahrzeit: ca. 2:11 Stunden
Höhenmeter: ca. 268 m im Aufstieg, ca. 505 m im Abstieg
Ihre erste Etappe führt Sie zunächst von Flachauwinkl am Badesee vorbei Richtung Flachau. Weiter geht es durchwegs immer der Enns entlang bis zum Autobahnzubringer, wo der Ennsradweg nach rechts abbiegt und geradewegs in das historische Städtchen Radstadt.
Radstadt mit seinen ca. 4880 Einwohnern bezaubert durch die Tradition, der Natur und durch seine fröhlichen Feste seine Besucher. Sehenswert ist die spätromanische Stadtpfarrkirche, die gotische Lichtsäule, die gut erhaltenen Stadtmauern und das Heimatmuseum. Von Radstadt geht die Fahrt rasch zur Landesgrenze bei Mandling. Ab Mandling fahren Sie durch die wunderschöne Steiermark.
Interessant ist ein Besuch der Mandlberggut Dachstein-Destellerie und Latschenkieferbrennerei in Mandling. Diese bietet Führungen durch die Dachstein-Destillerie mit Whisky- & Schnapsbrennerei sowie die Latschenkieferbrennerei an. Während der Führung erhalten Sie Einblicke in die Erzeugung von Naturprodukten wie Salben, hochwertigen Edelbränden und Likören aus heimischen Pflanzen und Früchten.
Ihr erstes Reiseziel auf dem Ennsradweg Schladming, welches eingebettet zwischen dem schroffen Kalkgebirge des Dachsteinmassives und dem Urgestein der Schladminger Tauern.
Radstadt mit seinen ca. 4880 Einwohnern bezaubert durch die Tradition, der Natur und durch seine fröhlichen Feste seine Besucher. Sehenswert ist die spätromanische Stadtpfarrkirche, die gotische Lichtsäule, die gut erhaltenen Stadtmauern und das Heimatmuseum. Von Radstadt geht die Fahrt rasch zur Landesgrenze bei Mandling. Ab Mandling fahren Sie durch die wunderschöne Steiermark.
Interessant ist ein Besuch der Mandlberggut Dachstein-Destellerie und Latschenkieferbrennerei in Mandling. Diese bietet Führungen durch die Dachstein-Destillerie mit Whisky- & Schnapsbrennerei sowie die Latschenkieferbrennerei an. Während der Führung erhalten Sie Einblicke in die Erzeugung von Naturprodukten wie Salben, hochwertigen Edelbränden und Likören aus heimischen Pflanzen und Früchten.
Ihr erstes Reiseziel auf dem Ennsradweg Schladming, welches eingebettet zwischen dem schroffen Kalkgebirge des Dachsteinmassives und dem Urgestein der Schladminger Tauern.
Schladming - Ziel der ersten Etappe
Schladming (ca. 6.700 Einwohner) ein sehr beliebter Urlaubsort in der Steiermark und eine Hochburg für Outdoorsportler. Während im Winter die Wintersportler Ihren Urlaub hier verbringen, erobern im Sommer Wanderer und Radfahrer den Ort.
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Schladming ist die Planai, ein Berg, der im Winter zum Skifahren und im Sommer zum Wandern genutzt wird. Die Planai bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft und ist ein Muss für jeden Besucher. Ein weiteres Highlight ist der Dachstein, der höchste Berg der Steiermark. Besucher können mit der Seilbahn auf den Gipfel fahren und von dort aus eine spektakuläre Aussicht auf die umliegenden Berge genießen. Der Dachstein ist auch bekannt für seine Eishöhlen, die im Sommer besucht werden können. Fahren Sie mit der verglasten Dachstein Panorama Gondel in sechs Minuten auf 2700 Meter Höhe. |
Die beeindruckende Bergkulisse mit der imposanten Dachstein-Südwand direkt vor der Nase. Von der Bergstation haben Sie eine unglaubliche Fernsicht über die Gipfel Österreichs bis nach Tschechien und Slowenien. Hier sind atemberaubende Momente ebenso garantiert, wie ein Nervenkitzel mit Aussicht.
Zu den Gletscherhighlights gehören noch die Dachstein-Hängebrücke, der Sky Walk, der Eispalast oder die Treppe ins Nichts machen dein unvergessliches Bergerlebnis noch spannender. Hier sind atemberaubende Momente ebenso garantiert, wie ein Nervenkitzel mit Aussicht. Allein die Auffahrt mit der Dachstein-Gletscherbahn inklusive Gondelbalkon ist ein Erlebnis für sich. Nehmen Sie unbedingt eine Fotokamera mit, ziehen Sie festes Schuhwerk an und ggf. noch wärme Bekleidung.
In Schladming selbst gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, eine gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur dieser Zeit. Das Schloss Schladming, ein Renaissance-Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, ist ein weiteres historisches Wahrzeichen der Stadt.
Die Stadt ist auch für ihre Brauerei bekannt, die Schladminger Brauerei, wo Besucher traditionelle österreichische Biere probieren können. Schladming ist auch bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten. Besucher können lokale Gerichte wie Ennstaler Steirerkrapfen und Käse aus der Region genießen.
Zu den Gletscherhighlights gehören noch die Dachstein-Hängebrücke, der Sky Walk, der Eispalast oder die Treppe ins Nichts machen dein unvergessliches Bergerlebnis noch spannender. Hier sind atemberaubende Momente ebenso garantiert, wie ein Nervenkitzel mit Aussicht. Allein die Auffahrt mit der Dachstein-Gletscherbahn inklusive Gondelbalkon ist ein Erlebnis für sich. Nehmen Sie unbedingt eine Fotokamera mit, ziehen Sie festes Schuhwerk an und ggf. noch wärme Bekleidung.
In Schladming selbst gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, eine gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur dieser Zeit. Das Schloss Schladming, ein Renaissance-Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, ist ein weiteres historisches Wahrzeichen der Stadt.
Die Stadt ist auch für ihre Brauerei bekannt, die Schladminger Brauerei, wo Besucher traditionelle österreichische Biere probieren können. Schladming ist auch bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten. Besucher können lokale Gerichte wie Ennstaler Steirerkrapfen und Käse aus der Region genießen.
Unterkünfte in Schladming
🏠 Übernachtungs-Tipp in Schladming: B&B Hotel DIE BARBARA *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Schladming * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - Ennsradweg - von Schladming nach Admont
Streckenverlauf zweite Etappe: Schladming - Pruggern - Trautenfels - Liezen - Admont
Distanz: ca. 80,3 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:40 Stunden
Höhenmeter: ca. 641 m im Aufstieg, ca. 699 m im Abstieg
Distanz: ca. 80,3 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:40 Stunden
Höhenmeter: ca. 641 m im Aufstieg, ca. 699 m im Abstieg
Der zunächst schmale Radweg wird zusehends breiter. Vorbei am imposanten Grimming führt der Radweg über Irdning nach Aigen. Im Gemeindegebiet liegt der 13 ha grosse Putterersee, der über eine hervorragende Wasserqualität verfügt. Der See befindet sich in Privatbesitz, sodass die Badeanlage kostenpflichtig ist.
Liezen ist die größte Stadt im steirischen Ennstal. Wenn der Zeitplan passt, lohnt ein Nachmittag im Alpenbad.
Kurz vor Lienzen und fast direkt am Radweg, liegt die Burgruine Wolkenstein. Sie war einst Sitz des landesfürstlichen Amtes und Landesgerichtes im Ennstal. Das Geschlecht der Wolkensteiner findet urkundlich um 1099 Erwähnung. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde mit dem Bau der Burg begonnen. Die heute noch bestehenden Mauerreste lassen die damalige Festungsanlage noch deutlich erkennen. Von der Burgruine bietet sich ein herrlicher Ausblick über das Ennstal.
Die prominent auf einem Hügel gelegene Wallfahrtskirche Frauenberg in der Gemeinde Ardning ist circa 6 km vor Admont ein Blickfang.
Ziel der zweiten Etappe ist Admont.
Liezen ist die größte Stadt im steirischen Ennstal. Wenn der Zeitplan passt, lohnt ein Nachmittag im Alpenbad.
Kurz vor Lienzen und fast direkt am Radweg, liegt die Burgruine Wolkenstein. Sie war einst Sitz des landesfürstlichen Amtes und Landesgerichtes im Ennstal. Das Geschlecht der Wolkensteiner findet urkundlich um 1099 Erwähnung. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde mit dem Bau der Burg begonnen. Die heute noch bestehenden Mauerreste lassen die damalige Festungsanlage noch deutlich erkennen. Von der Burgruine bietet sich ein herrlicher Ausblick über das Ennstal.
Die prominent auf einem Hügel gelegene Wallfahrtskirche Frauenberg in der Gemeinde Ardning ist circa 6 km vor Admont ein Blickfang.
Ziel der zweiten Etappe ist Admont.
Admont - Ziel der zweiten Etappe
Admont (ca. 2.600 Einwohner) im Herzen der Steiermark ist bekannt für seine reiche Geschichte und seine kulturelle Bedeutung,
Ein absolutes Highlight in Admont, das Benediktinerstift Admont, das größte Kloster in Österreich und das älteste bestehende Kloster in der Steiermark. Das Kloster wurde im 11. Jahrhundert gegründet und ist heute ein wunderschönes Beispiel für barocke Architektur. Für den Besuch des 1074 von Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründeten Benediktinerstifts sollten Sie sich Zeit nehmen. Der Bibliothekssaal im Stift Admont beherbergt ca. 70.000 Bände. Der gesamte Bücherbestand des Stiftes umfasst an die 200.000 Bände. Besuchen Sie auch die „Panoramastiege“ und genießen Sie den atemberaubenden Blick über die Außenanlagen mit dem Kräutergarten und Stiftsteich. Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Naturhistorisches Museum, Kunsthistorisches Museum und Gotik Museum wird Sie begeistern. |
Neben dem Kloster und dem Nationalpark gibt es in Admont auch viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken, wie zum Beispiel die Pfarrkirche St. Blasius, ein wunderschönes Beispiel für Barockarchitektur, oder das Schloss Röthelstein, ein beeindruckendes Schloss aus dem 12. Jahrhundert.
Eine weitere Sehenswürdigkeit in Admont ist der Nationalpark Gesäuse, ein wunderschönes Naturgebiet mit einer Vielzahl von Wanderwegen, Kletterrouten und Flüssen. Sie können hier die Schönheit der österreichischen Landschaft erleben und sich von der Natur inspirieren lassen.
Admont ist auch für seine lokale Küche bekannt. Probieren Sie traditionelle Gerichte wie Steirischer Backhendlsalat, Steirerkas und Geselchtes. Die Stadt hat auch ihre eigene Brauerei, die Admonter Brauerei, wo Besucher lokale Biere probieren und die Brauerei besichtigen können.
Eine weitere Sehenswürdigkeit in Admont ist der Nationalpark Gesäuse, ein wunderschönes Naturgebiet mit einer Vielzahl von Wanderwegen, Kletterrouten und Flüssen. Sie können hier die Schönheit der österreichischen Landschaft erleben und sich von der Natur inspirieren lassen.
Admont ist auch für seine lokale Küche bekannt. Probieren Sie traditionelle Gerichte wie Steirischer Backhendlsalat, Steirerkas und Geselchtes. Die Stadt hat auch ihre eigene Brauerei, die Admonter Brauerei, wo Besucher lokale Biere probieren und die Brauerei besichtigen können.
Unterkünfte in Admont
🏠 Übernachtungs-Tipp in Admont: Villa Elisabeth *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Admont * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - Ennsradweg - von Admont nach Altenmarkt bei St. Gallen
Streckenverlauf dritte Etappe: Admont - Hieflau - Großreifling - Altenmarkt bei St. Gallen
Distanz: ca. 48,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:15 Stunden
Höhenmeter: ca. 782 m im Aufstieg, ca. 929 m im Abstieg
Distanz: ca. 48,1 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:15 Stunden
Höhenmeter: ca. 782 m im Aufstieg, ca. 929 m im Abstieg
Die dritte Etappe folgt weiter auf dem offizielle Ennsradweg, der hier dem Flusslauf folgt. Dieser führt Sie durch den Nationalpark Gesäuse nach Hieflau und dann nördlich nach Altenmarkt.
Auf einer Länge von rund einem Kilometer stürzt die Enns hier über einen Wasserfall in die Tiefe und zwängt sich dann unter wuchtigem Getöse über 20 Kilometer durch die engen Schluchten der Buchstein- und der Hochtorgruppe. Auf Ihrer Tour durch den Nationalpark Gesäuse in den Nationalpark Kalkalpen geht's vorbei am Wasserspielpark Eisenwurzen nach St. Gallen mit seiner Burg Gallenstein.
Die Burg, früher Verwaltungssitz des Stiftes Admont, ist heute ein beliebter Veranstaltungsort. Jährlich findet in der Burg u. a. ein Kulturfestival statt. Aber auch sonst lohnt sich ein Abstecher: Die Burgtaverne lockt nämlich mit köstlichen Schmankerln.
Ennsradweg Reisetipp
Bei Hieflau führt der Radweg auf einer Bundesstraße. In der Regel ist diese nicht sehr stark befahren. Da es hier keinen separaten Fahrradweg gibt, ist hier trotzdem Vorsicht geboten.
Ziel der dritten Etappe auf dem Ennsradweg ist Altenmarkt (bei St. Gallen). Hier überschreiten Sie die Grenze in das Bundesland Öberösterreich.
Auf einer Länge von rund einem Kilometer stürzt die Enns hier über einen Wasserfall in die Tiefe und zwängt sich dann unter wuchtigem Getöse über 20 Kilometer durch die engen Schluchten der Buchstein- und der Hochtorgruppe. Auf Ihrer Tour durch den Nationalpark Gesäuse in den Nationalpark Kalkalpen geht's vorbei am Wasserspielpark Eisenwurzen nach St. Gallen mit seiner Burg Gallenstein.
Die Burg, früher Verwaltungssitz des Stiftes Admont, ist heute ein beliebter Veranstaltungsort. Jährlich findet in der Burg u. a. ein Kulturfestival statt. Aber auch sonst lohnt sich ein Abstecher: Die Burgtaverne lockt nämlich mit köstlichen Schmankerln.
Ennsradweg Reisetipp
Bei Hieflau führt der Radweg auf einer Bundesstraße. In der Regel ist diese nicht sehr stark befahren. Da es hier keinen separaten Fahrradweg gibt, ist hier trotzdem Vorsicht geboten.
Ziel der dritten Etappe auf dem Ennsradweg ist Altenmarkt (bei St. Gallen). Hier überschreiten Sie die Grenze in das Bundesland Öberösterreich.
Altenmarkt bei St. Gallen - Ziel der dritten Etappe
Die Marktgemeinde Altenmarkt bei St. Gallen (ca. 900 Einwohner) liegt eingebettet in die Ennsschleife auf der Terrasse der Enns. Auf ihrem sonnigen Hochplateau liegt Altenmarkt an den Nordausläufern der Gesäuseberge. Der idyllische Ort liegt mitten im Wald eingebettet und erfüllt für jedermann eine Fülle von Möglichkeiten, seinen Urlaub bzw. seine Freizeit individuell zu verbringen.
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Altenmarkt bei St. Gallen ist die Pfarrkirche St. Gallus, eine wunderschöne Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert. Die Kirche erwartet eine beeindruckende Sammlung von barocken Kunstwerken, darunter Gemälde und Skulpturen. Sehenswert ist auch das Schloss Gstatt, ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert, das heute als Veranstaltungsort genutzt wird. Das Schloss enthält auch eine der Kapellen der Steiermark, die Kapelle von St. Nepomuk.
In der Nähe von Altenmarkt bei St. Gallen gibt es auch viele wunderschöne Naturgebiete zu entdecken. Der Nationalpark Gesäuse, der Fluss Enns und die umliegenden Berge bieten eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten, wie Wandern, Klettern und Rafting.Der geruhsame Spaziergänger auf schönen, ebenen, gepflegten Waldwegen, der Bergwanderer auf den umliegenden Almen, und der Hochalpinist in den Felswänden des nahegelegenen Gesäuses. Die Gastronomie ist speziell für diese Gäste bestens eingerichtet. Des Weiteren finden Sie ein Schwimmbad, Tennisplätze, Eisstockbahnen, einen Eislaufplatz, eine Skateboardstrecke sowie präparierte Langlaufloipen vor. Einladend ist auch der sogenannte „Weg der Sinne“, welcher den Besuchern spielerisch neue Erfahrungen und Einblicke in den Naturraum gibt.
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Altenmarkt bei St. Gallen ist die Pfarrkirche St. Gallus, eine wunderschöne Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert. Die Kirche erwartet eine beeindruckende Sammlung von barocken Kunstwerken, darunter Gemälde und Skulpturen. Sehenswert ist auch das Schloss Gstatt, ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert, das heute als Veranstaltungsort genutzt wird. Das Schloss enthält auch eine der Kapellen der Steiermark, die Kapelle von St. Nepomuk.
In der Nähe von Altenmarkt bei St. Gallen gibt es auch viele wunderschöne Naturgebiete zu entdecken. Der Nationalpark Gesäuse, der Fluss Enns und die umliegenden Berge bieten eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten, wie Wandern, Klettern und Rafting.Der geruhsame Spaziergänger auf schönen, ebenen, gepflegten Waldwegen, der Bergwanderer auf den umliegenden Almen, und der Hochalpinist in den Felswänden des nahegelegenen Gesäuses. Die Gastronomie ist speziell für diese Gäste bestens eingerichtet. Des Weiteren finden Sie ein Schwimmbad, Tennisplätze, Eisstockbahnen, einen Eislaufplatz, eine Skateboardstrecke sowie präparierte Langlaufloipen vor. Einladend ist auch der sogenannte „Weg der Sinne“, welcher den Besuchern spielerisch neue Erfahrungen und Einblicke in den Naturraum gibt.
Unterkünfte in Altenmarkt bei St. Gallen
🏠 Übernachtungs-Tipp Altenmarkt bei St. Gallen: Gasthof Hensle *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Altenmarkt bei St. Gallen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - Ennsradweg - von Altenmarkt bei St. Gallen nach Steyr
Streckenverlauf vierte Etappe: Altenmarkt bei Sankt Gallen - Großraming - Losenstein - Steyr
Distanz: 68,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:29 Stunden
Höhenmeter: ca. 1321 m im Aufstieg, ca. 1441 m im Abstieg
Distanz: 68,4 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:29 Stunden
Höhenmeter: ca. 1321 m im Aufstieg, ca. 1441 m im Abstieg
Die vierte Etappe auf dem Ennsradweg führt Sie von Altenmarkt über Weyer im Nationalpark Kalkalpen in die kleine, historische Stadt Steyr mit ihren romantischen Plätzen und Gassen.
Zunächst müssen Sie kräftig in die Pedalen zu treten, denn es geht zunächst leicht 5 km hinauf und dann steiler steigend über weitere 3 km hinauf zur Mooshöhe. Sie werden rasch für die Mühe belohnt, denn nun rauschen die Räder durch den traumhaft schönen Nationalpark Kalkalpen hinunter nach Reichraming.
Von der Ruine Losenstein, die eine der größten und ältesten Burgruinen des Landes Oberösterreich ist, hat man einen tollen Blick auf die Enns. Die Burgruine Losenstein eignet sich sehr gut für einen Familienausflug mit Kindern, da das Burggelände relativ schnell und bequem zu erreichen ist und sich das Burggelände wunderbar zum Entdecken, herumtoben und spielen einlädt. Gerade die Fantasie der Kinder wird durch die alten Gemäuer, Sitznischen, versteckten Plätzen und Geschichten angeregt. Auf den Infotafeln, welche am gesamten Burggelände verteilt sind, werden die Informationen auch kindgerecht aufbereitet und laden Geschichten über die ehem. Losensteiner Ritter zum vor- und selber lesen ein.
Der nächste Ort Ternberg, das für die Erzeugung von Taschenfeitl berühmt ist. Noch nie gehört? Der Taschenfeitl, auch Zaukerl genannt, hat hier in Österreich seinen Ursprung und die handwerklichen Fertigkeiten wurden seit dem Mittelalter nur in den Familien weitergegeben. Wanderer und Schnitzer benutzen das robuste Klappmesser aus dem österreichischen Ternberg.
Mit raschen Umdrehungen nähern Sie sich dem Etappenziel, die Barock- und Einkaufsstadt Steyr. Hier fließen Steyr und Enns zusammen, um die gemeinsame Reise zur Donau "zu fließen".
Zunächst müssen Sie kräftig in die Pedalen zu treten, denn es geht zunächst leicht 5 km hinauf und dann steiler steigend über weitere 3 km hinauf zur Mooshöhe. Sie werden rasch für die Mühe belohnt, denn nun rauschen die Räder durch den traumhaft schönen Nationalpark Kalkalpen hinunter nach Reichraming.
Von der Ruine Losenstein, die eine der größten und ältesten Burgruinen des Landes Oberösterreich ist, hat man einen tollen Blick auf die Enns. Die Burgruine Losenstein eignet sich sehr gut für einen Familienausflug mit Kindern, da das Burggelände relativ schnell und bequem zu erreichen ist und sich das Burggelände wunderbar zum Entdecken, herumtoben und spielen einlädt. Gerade die Fantasie der Kinder wird durch die alten Gemäuer, Sitznischen, versteckten Plätzen und Geschichten angeregt. Auf den Infotafeln, welche am gesamten Burggelände verteilt sind, werden die Informationen auch kindgerecht aufbereitet und laden Geschichten über die ehem. Losensteiner Ritter zum vor- und selber lesen ein.
Der nächste Ort Ternberg, das für die Erzeugung von Taschenfeitl berühmt ist. Noch nie gehört? Der Taschenfeitl, auch Zaukerl genannt, hat hier in Österreich seinen Ursprung und die handwerklichen Fertigkeiten wurden seit dem Mittelalter nur in den Familien weitergegeben. Wanderer und Schnitzer benutzen das robuste Klappmesser aus dem österreichischen Ternberg.
Mit raschen Umdrehungen nähern Sie sich dem Etappenziel, die Barock- und Einkaufsstadt Steyr. Hier fließen Steyr und Enns zusammen, um die gemeinsame Reise zur Donau "zu fließen".
Steyr - Ziel der vierten Etappe
Steyr (ca. 37.000 Einwohner) ist nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Oberörsterreich und bekannt für ihre malerischen Gassen und ihren wunderschönen Kirchen und historischen Gebäuden.
In Steyr erwartet Sie einer der sehenswertesten Stadtplätze Europas, auf dem sich Gotik, Renaissance, Barock und Rokoko harmonisch aneinander „schmiegen“. Hier findet Sie das spätgotische Bummerlhaus. Wieso es so heißt? Einst beherbergte das Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert den „Gasthof zum Goldenen Löwen“. Der Löwe war aber so „patschert“ dargestellt, dass die Bewohner von Steyr ihn liebevoll spöttelnd „Bummerl“, also Hündchen nannten. Und so blieb dem Haus der Name. Aber entdecken Sie Steyr auch als die über 1000-jährige Stadt, die schon Franz Schubert "über alle Begriffe schön" fand. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Steyr ist das Schloss Lamberg, ein beeindruckendes Schloss aus dem 12. Jahrhundert, das auf einem Hügel über der Stadt thront. |
Das Schloss beherbergt eine Vielzahl von Museen, darunter das Waffenmuseum, das Stadtgeschichtliche Museum und das Museum für moderne Kunst. Ein weiteres Highlight in Steyr ist die Pfarrkirche St. Michael, eine wunderschöne Barockkirche aus dem 17. Jahrhundert. Die Kirche beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, darunter Fresken, Skulpturen und Gemälde.
Die lokale Küche ist fantastisch. Traditionelle Gerichte wie Steyrer Knödel oder den Steyrer Zwiebelrostbraten sollten Sie unbedingt probieren und die örtlichen Weine und Biere genießen.
Die lokale Küche ist fantastisch. Traditionelle Gerichte wie Steyrer Knödel oder den Steyrer Zwiebelrostbraten sollten Sie unbedingt probieren und die örtlichen Weine und Biere genießen.
Unterkünfte in Steyr
🏠 Übernachtungs-Tipp in Steyr: harry's home hotel & apartments *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Steyr * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
5. Etappe - Ennsradweg - von Steyr nach Enns
Streckenverlauf fünfte Etappe: Steyr - Enns
Distanz: ca. 23,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 1:20 Stunden
Höhenmeter: ca. 138 m im Aufstieg, ca. 147 m im Abstieg
Distanz: ca. 23,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 1:20 Stunden
Höhenmeter: ca. 138 m im Aufstieg, ca. 147 m im Abstieg
Vom Stadtplatz in Steyr führt Sie die letzte Etappe auf dem Ennsradweg durch die immer breiter gewordene Landschaft im Alpenvorland bis nach Enns auf teils asphaltiertem und teils auf gut befestigtem Radweg.
Mit Enns erreichen Sie schließlich die älteste Stadt Österreichs, mit ihrem beeindruckendem Stadtturm und dem Römermuseum Lauriacum.
Bei Mauthausen mündet die Enns in die Donau. In Enns haben Sie Anschluss an den Donauradweg.
Mit Enns erreichen Sie schließlich die älteste Stadt Österreichs, mit ihrem beeindruckendem Stadtturm und dem Römermuseum Lauriacum.
Bei Mauthausen mündet die Enns in die Donau. In Enns haben Sie Anschluss an den Donauradweg.
Enns - Ziel der fünften Etappe und des Ennsradweges
Die mittelalterliche Stadt Enns (ca. 11.200 Einwohner), in der man noch viele Teile der Stadtmauer sieht, erfreut sich eines geschützten Daseins.
Historische Stätten wie das Museum Lauriacum oder die Basilika St. Laurenz harmonieren auf besondere Weise mit modernem Stadtleben. Im Zentrum steht das markante Wahrzeichen von Enns: dem frei stehenden Stadtturm, der nicht nur zur Besichtigung einlädt, sondern zugleich Ausgangspunkt vieler Entdeckungen ist.
Der 60 Meter hohe Turm stammt aus dem 16. Jahrhundert und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft.
Ein weiteres Highlight in Enns ist das Schloss Ennsegg, ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert, das heute als Veranstaltungsort genutzt wird. Das Schloss enthält auch eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken und Antiquitäten.
Enns ein wunderschöner Ort mit vielen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für jeden Geschmack. Ob man die reiche Geschichte (die bis in die Römerzeit zurückführt) der Stadt erkunden, die Natur genießen oder die lokale Küche probieren möchte, Enns hat für jeden etwas zu bieten.
Verlängern Sie Ihre Radreise auf dem Donauradweg Richtung Passau oder nach Wien. Auf dem sehr gut ausgebautem Radweg gibt es viel zu entdecken.
Historische Stätten wie das Museum Lauriacum oder die Basilika St. Laurenz harmonieren auf besondere Weise mit modernem Stadtleben. Im Zentrum steht das markante Wahrzeichen von Enns: dem frei stehenden Stadtturm, der nicht nur zur Besichtigung einlädt, sondern zugleich Ausgangspunkt vieler Entdeckungen ist.
Der 60 Meter hohe Turm stammt aus dem 16. Jahrhundert und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft.
Ein weiteres Highlight in Enns ist das Schloss Ennsegg, ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert, das heute als Veranstaltungsort genutzt wird. Das Schloss enthält auch eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken und Antiquitäten.
Enns ein wunderschöner Ort mit vielen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für jeden Geschmack. Ob man die reiche Geschichte (die bis in die Römerzeit zurückführt) der Stadt erkunden, die Natur genießen oder die lokale Küche probieren möchte, Enns hat für jeden etwas zu bieten.
Verlängern Sie Ihre Radreise auf dem Donauradweg Richtung Passau oder nach Wien. Auf dem sehr gut ausgebautem Radweg gibt es viel zu entdecken.
Unterkünfte in Enns
🏠 Übernachtungs-Tipp in Enns: Hotel zum Goldenen Schiff *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Enns * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Unterkünfte am Ennsradweg
Der Ennsradweg gilt als Geheimtipp unter den Radwegen in Österreich. Buchen Sie Ihre Unterkünfte rechtzeitig. Sie sparen sich somit wertvolle Reisezeit an den Etappenorten. Beliebte und preiswerte Hotels sind entlang des Radweges oftmals ausgebucht. Längere Umwege und weitere Kompromisse bei der Wahl der Unterkunft müssten sonst in Kauf genommen werden.
Zahlreiche unterschiedliche Unterkünfte stehen Ihnen entlang des Radweges für erholsam Nächste zur Verfügung. Hier finden Sie Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels an den jeweiligen Etappenorten.
Zahlreiche unterschiedliche Unterkünfte stehen Ihnen entlang des Radweges für erholsam Nächste zur Verfügung. Hier finden Sie Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels an den jeweiligen Etappenorten.
Hier finden Sie Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels an den jeweiligen Etappenorten
Die beste Reisezeit mit Fahrrad über den Ennsradweg
Die beste Reisezeit für eine Fahrradtour auf dem Ennsradweg ist von April bis Oktober.
Beachten Sie bitte, dass jede Jahreszeit seine Besonderheiten hat.
Im Frühling könnte es in den höheren Lagen u.a. an der Quelle in Flachauwinkl noch sehr kühl sein, daher empfehlen wir hier unbedingt wärmere Fahrradbekleidung.
Im Sommer kann es sehr warm/heiß werden. Achten Sie darauf, dass Sie unterwegs ausreichenden Sonnenschutz und darauf, regelmäßig zu trinken. Aufgrund des Fahrtwindes wird die Flüssigkeitszufuhr unterschätzt.
Im Herbst kann der eine oder andere Regentag hinzukommen. Zu beachten ist hierbei der stärkere Wetterumschwung.
Ennsradweg Reisetipp
Bevor Sie sich auf Ihre Radreise begeben, überprüfen Sie bitte die aktuellen Wetterprognosen. Eine Packliste mit dem wichtigsten Reisegepäck für Ihrer Fahrradreise über den Ennsradweg finden Sie hier.
Beachten Sie bitte, dass jede Jahreszeit seine Besonderheiten hat.
Im Frühling könnte es in den höheren Lagen u.a. an der Quelle in Flachauwinkl noch sehr kühl sein, daher empfehlen wir hier unbedingt wärmere Fahrradbekleidung.
Im Sommer kann es sehr warm/heiß werden. Achten Sie darauf, dass Sie unterwegs ausreichenden Sonnenschutz und darauf, regelmäßig zu trinken. Aufgrund des Fahrtwindes wird die Flüssigkeitszufuhr unterschätzt.
Im Herbst kann der eine oder andere Regentag hinzukommen. Zu beachten ist hierbei der stärkere Wetterumschwung.
Ennsradweg Reisetipp
Bevor Sie sich auf Ihre Radreise begeben, überprüfen Sie bitte die aktuellen Wetterprognosen. Eine Packliste mit dem wichtigsten Reisegepäck für Ihrer Fahrradreise über den Ennsradweg finden Sie hier.
Bikeline zum Ennsradweg (Radtourenbuch)
✓ 5 Ortsplänen
✓ 50 Kartenplänen ✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten ✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen ✓ Informationen zu Fahrradwerkstätten ✓ GPS-Tracks zum Downloaden ✓ 160 Seiten Ennsradweg ✓ wasserfest |
|
Das Buch "Bikeline Ennsradweg" vom Estebauer-Verlag ist eines der beliebtesten Radtourenbücher und wird Sie auf Ihrer Radreise auf dem Ennsradweg von der Quelle der Enns bei Flachauwinkl bis zur Ennsmündung in die Donau bei Enns unterwegs mit vielen wichtigen Informationen und dem Kartenmaterial (5 Ortspläne, 50 Kartenpläne, Höhenprofil) versorgen.
Zudem finden Sie Radinformationen (u .a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes auf dem Ennsradweg, topografische Informationen und GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Das Buch mit seinen 120 Seiten ist klein, handlich, passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.
Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise von der Quelle der Enns bei Flachauwinkl bis zur Ennsmündung in die Donau bei Enns ist das Buch ein idealer Reisepartner.
Zudem finden Sie Radinformationen (u .a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes auf dem Ennsradweg, topografische Informationen und GPS-Tracks stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Das Buch mit seinen 120 Seiten ist klein, handlich, passt in jede Fahrradtasche und wetter- und reißfest.
Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise von der Quelle der Enns bei Flachauwinkl bis zur Ennsmündung in die Donau bei Enns ist das Buch ein idealer Reisepartner.
Die Radreise über den Ennsradweg selber planen und organisieren
Sie möchten Ihre Radreise über den Ennsradweg selber planen und organisieren und somit komplett in Eigenregie durchführen?
Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Radreise zusammengestellt, damit Ihre Tour ein voller Erfolg wird.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Radreise zusammengestellt, damit Ihre Tour ein voller Erfolg wird.
✓ Reisezeit festlegen
✓ Unterkünfte buchen ✓ Etappenplan zusammenstellen ✓ Radtourenbuch bestellen * |
✓ Zug- und Fahrradtickets buchen
✓ Fahrrad und Reisegepäck kontrollieren ✓ Sehenswürdigkeiten festlegen ✓ GPS-Daten auf Navigationsgerät überspielen |
Losfahren und die Radreise über den Ennsradweg genießen