Bodensee-Radweg - Radtour um den Bodensee
Der Bodensee-Radweg zählt zu den beliebtesten Radwegen in Europa und bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit, eine wunderschöne Urlaubsregion aktiv zu erkunden. Über rund 260 Kilometer führt dieser familienfreundliche Radweg durch Deutschland, Österreich und die Schweiz – immer am Ufer des beeindruckenden Bodensees entlang. Mit seiner Fläche von 536 Quadratkilometern und einem Umfang von 273 Kilometern ist der Bodensee einer der größten Seen Mitteleuropas. Der deutsche Teil des Sees erstreckt sich über das Alpenvorland von Baden-Württemberg und Bayern, während Österreich (Vorarlberg) und die Schweiz (St. Gallen, Thurgau) die restlichen Ufer säumen. Dabei unterteilt sich der Bodensee in den Obersee sowie die beiden Becken Überlingersee und Untersee.
Auf dem Bodensee-Radweg genießen Sie eine Radtour in einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft, die zahlreiche Sehenswürdigkeiten, charmante Dörfer und historische Städte wie Konstanz, Friedrichshafen, Lindau, Bregenz und Stein am Rhein verbindet. Das Besondere an dieser Strecke? Egal, wohin Sie fahren, der glitzernde Bodensee ist stets in Sichtweite. Besonders im Sommer bieten die vielen Strandbäder und Zugänge zum See erfrischende Abkühlungen – perfekt nach einem aktiven Tag im Sattel.
Die Route des Bodensee-Radweges ist weitgehend flach und enthält nur wenige Steigungen, was ihn ideal für Familien mit Kindern, Senioren oder weniger erfahrene Radfahrer macht. Durch den geringen Schwierigkeitsgrad und die vielfältigen Erlebnismöglichkeiten entlang des Weges – von Obstplantagen über Weinhänge bis hin zu kulturellen Schätzen – ist der Bodensee-Radweg ein Highlight für Jung und Alt. Jahr für Jahr zieht er rund 800.000 Radreisende an.
Da es sich um einen Rundweg handelt, ist der Startpunkt flexibel wählbar. Ein beliebter Ausgangspunkt ist die Stadt Konstanz, von der aus Sie bequem im Uhrzeigersinn den See umrunden können. Planen Sie Ihren Urlaub rechtzeitig, denn aufgrund der Beliebtheit des Bodensees empfehlen wir eine frühzeitige Buchung Ihrer Unterkünfte.
Auf dem Bodensee-Radweg genießen Sie eine Radtour in einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft, die zahlreiche Sehenswürdigkeiten, charmante Dörfer und historische Städte wie Konstanz, Friedrichshafen, Lindau, Bregenz und Stein am Rhein verbindet. Das Besondere an dieser Strecke? Egal, wohin Sie fahren, der glitzernde Bodensee ist stets in Sichtweite. Besonders im Sommer bieten die vielen Strandbäder und Zugänge zum See erfrischende Abkühlungen – perfekt nach einem aktiven Tag im Sattel.
Die Route des Bodensee-Radweges ist weitgehend flach und enthält nur wenige Steigungen, was ihn ideal für Familien mit Kindern, Senioren oder weniger erfahrene Radfahrer macht. Durch den geringen Schwierigkeitsgrad und die vielfältigen Erlebnismöglichkeiten entlang des Weges – von Obstplantagen über Weinhänge bis hin zu kulturellen Schätzen – ist der Bodensee-Radweg ein Highlight für Jung und Alt. Jahr für Jahr zieht er rund 800.000 Radreisende an.
Da es sich um einen Rundweg handelt, ist der Startpunkt flexibel wählbar. Ein beliebter Ausgangspunkt ist die Stadt Konstanz, von der aus Sie bequem im Uhrzeigersinn den See umrunden können. Planen Sie Ihren Urlaub rechtzeitig, denn aufgrund der Beliebtheit des Bodensees empfehlen wir eine frühzeitige Buchung Ihrer Unterkünfte.
Informationen zum Bodensee-Radweg
🗺️ Streckenverlauf des Bodensee-Radweges
🚲 Bodensee-Radweg Etappen
🏠 Unterkünfte am Bodensee-Radweg
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise um den Bodensee
📘 Das Radtourenbuch zum Bodensee-Radweg
📝 Die Radreise auf dem Bodensee-Radweg "auf eigene Faust" organisieren
🚝 Anreise und Rückreise zum Bodensee-Radweg
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
🗺️ Streckenverlauf des Bodensee-Radweges
🚲 Bodensee-Radweg Etappen
🏠 Unterkünfte am Bodensee-Radweg
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise um den Bodensee
📘 Das Radtourenbuch zum Bodensee-Radweg
📝 Die Radreise auf dem Bodensee-Radweg "auf eigene Faust" organisieren
🚝 Anreise und Rückreise zum Bodensee-Radweg
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
Der Streckenverlauf des Bodensee-Radweges
ca. 264 Kilometer
Radweg |
3
Länder |
5
Etappen |
ca. 16 Stunden
reine Fahrzeit |
Bodensee Radweg Streckenverlauf: Konstanz - Ludwigshafen - Überlingen - Immenstaad - Friedrichshafen - Lindau - Bregenz - Arbon - Kreuzlingen - Stein am Rhein - Radolfzell am Bodensee - Konstanz
Zusätzlich empfehlen wir den Bikeline Bodensee-Radweg *. In dem Buch finden Sie neben 16 Ortsplänen und 28 Kartenplänen viele weitere Informationen zu dem Radweg. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit, den GPS-Track zum Radweg herunterzuladen, um diesen auf Ihr Navigationsgerät zu überspielen. Bodensee-Radweg Etappen: Finden Sie hier Bodensee-Radweg Richtung: im Uhrzeigersinn Bodensee-Radweg Bodenbeschaffenheit: überwiegen asphaltiert, teilweise Schotterwege, gut befestigte Radwege und schwach frequentierte Nebenstraßen Bodensee-Radweg Anschlussradweg: Bodensee-Königssee-Radweg |
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Bodensee-Radweg
|
Die Radreise um den Bodensee kann mit jedem verkehrssicheren Fahrrad gefahren werden. Die Hotels und die Gastronomie sind auf E-Bike-Fahrer eingestellt und sind beim Laden der Akkus behilflich.
Mit dem Fahrrad in 5 Etappen um den Bodensee
Ihr Etappenplan auf dem Bodensee-Radweg, der Sie in fünf Etappen rund um den Bodensee führt, bietet eine ideale Möglichkeit, die Schönheit der Region in Ihrem eigenen Tempo zu entdecken. Mit einer durchschnittlichen Tagesstrecke von etwa 60 Kilometern bleibt ausreichend Zeit, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang der Route zu genießen.
Jede Etappe hält besondere Highlights bereit, sei es der charmante Überlinger See, der Obersee mit seinem malerischen Ufer, oder der ruhigere Untersee. Ob Sie sportlich ambitioniert sind und mehrere Etappen an einem Tag zurücklegen möchten oder sich Zeit nehmen, um die Sehenswürdigkeiten und die Umgebung in Ruhe zu erkunden – Sie haben die Freiheit, die Tour ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten.
Neben wertvollen Tipps zu Fahrzeiten, Streckenprofilen und den zu bewältigenden Höhenmetern erhalten Sie auf jeder Etappe Hinweise zu kulturellen und landschaftlichen Highlights. Der Bodensee-Radweg ist so vielseitig, dass er sowohl für geübte Radfahrer als auch für gemütliche Genussradler perfekte Bedingungen bietet.
Da der Bodensee zu den beliebtesten Reisezielen in Europa zählt und der Bodensee-Radweg jedes Jahr Tausende von Radfahrern anzieht, ist es ratsam, im Voraus Ihre Unterkünfte entlang der Route rechtzeitig zu buchen. Besonders in der Hauptsaison sind viele Unterkünfte schnell ausgebucht. Durch frühzeitige Reservierungen vermeiden Sie nicht nur unnötigen Stress, sondern sichern sich auch die besten Übernachtungsmöglichkeiten entlang Ihrer Route. Planen Sie also vorausschauend und genießen Sie eine entspannte und reibungslose Radreise rund um den Bodensee.
Jede Etappe hält besondere Highlights bereit, sei es der charmante Überlinger See, der Obersee mit seinem malerischen Ufer, oder der ruhigere Untersee. Ob Sie sportlich ambitioniert sind und mehrere Etappen an einem Tag zurücklegen möchten oder sich Zeit nehmen, um die Sehenswürdigkeiten und die Umgebung in Ruhe zu erkunden – Sie haben die Freiheit, die Tour ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten.
Neben wertvollen Tipps zu Fahrzeiten, Streckenprofilen und den zu bewältigenden Höhenmetern erhalten Sie auf jeder Etappe Hinweise zu kulturellen und landschaftlichen Highlights. Der Bodensee-Radweg ist so vielseitig, dass er sowohl für geübte Radfahrer als auch für gemütliche Genussradler perfekte Bedingungen bietet.
Da der Bodensee zu den beliebtesten Reisezielen in Europa zählt und der Bodensee-Radweg jedes Jahr Tausende von Radfahrern anzieht, ist es ratsam, im Voraus Ihre Unterkünfte entlang der Route rechtzeitig zu buchen. Besonders in der Hauptsaison sind viele Unterkünfte schnell ausgebucht. Durch frühzeitige Reservierungen vermeiden Sie nicht nur unnötigen Stress, sondern sichern sich auch die besten Übernachtungsmöglichkeiten entlang Ihrer Route. Planen Sie also vorausschauend und genießen Sie eine entspannte und reibungslose Radreise rund um den Bodensee.
Bodensee-Radweg Rundreise um den Bodensee
🚲 Start in Konstanz 🚲 1. Etappe von Konstanz nach Überlingen ca. 48,6 Kilometer 🚲 2. Etappe von Überlingen nach Lindau/Bodensee ca. 53,8 Kilometer 🚲 3. Etappe von Lindau/Bodensee nach Kreuzlingen ca. 70,0 Kilometer 🚲 4. Etappe von Kreuzlingen nach Stadt am Rhein ca. 73,5 Kilometer 🚲 5. Etappe von Stein am Rhein nach Konstanz ca. 55,5 Kilometer |
Werbung *
|
Start der Radreise in Konstanz
Konstanz, die größte Stadt am Bodensee mit rund 85.000 Einwohnern, liegt malerisch direkt am Ufer des Sees und ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Vierländerregion Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein. Die Stadt verzaubert Besucher mit ihrem einzigartigen Mix aus Kunst, Kultur, Geschichte und einer atemberaubenden Naturlandschaft. Als Ausgangspunkt für Ihre Radreise auf dem Bodensee-Radweg bietet Konstanz eine ideale Kombination aus urbanem Flair und Nähe zur Natur. Historische Bauten, lebendige Plätze und der direkte Zugang zum Bodensee machen Konstanz zu einem perfekten Startpunkt, um die Region mit dem Fahrrad zu erkunden. Ob beim Bummeln durch die verwinkelten Gassen der Altstadt, beim Entspannen am Seeufer oder beim Entdecken der vielen Sehenswürdigkeiten – in Konstanz gibt es für jeden Geschmack etwas zu erleben.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Konstanz:
|
- Rheintorturm: Direkt an der Rheinbrücke gelegen, bietet der Turm nach einem kurzen Aufstieg einen schönen Blick über den Rhein und die Brücke.
- Pulverturm: Einst als jüdische Bastion und später als städtisches Gefängnis genutzt, wurde der Pulverturm nach 1990 grundlegend saniert und ist heute ein historisches Wahrzeichen der Stadt.
- Imperia: Eine 9 m hohe Statue am Hafen von Konstanz, die sich alle vier Minuten um ihre eigene Achse dreht. Sie ist eine sarkastische Darstellung der Mätressenherrschaft während des Konstanzer Konzils und eines der beliebtesten Fotomotive.
- Konzilgebäude: Ein historisches Gebäude, das im 13. Jahrhundert als Warenlager diente und später das Konklave für die Papstwahl während des Konstanzer Konzils beherbergte. Heute ist es ein Tagungs- und Veranstaltungsort mit einem Restaurant und einer schönen Terrasse direkt am See.
- Hafen von Konstanz: Der Hafen ist der zentrale Ausgangspunkt für Ausflüge, Shopping und touristische Aktivitäten. Die Promenade lädt zum Flanieren ein, mit Blick auf den Bodensee, den Stadtgarten und zahlreiche Boote.
Unterkünfte in Konstanz
🏠 Übernachtungs-Tipp in Konstanz: Hotel Graf Zeppelin *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und (Fahrrad-) Hotels in Konstanz * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - von Konstanz nach Überlingen
Streckenverlauf erste Etappe: Konstanz - Bodman-Ludwigshafen - Überlingen
Distanz: ca. 48,6 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 473 m im Aufstieg, ca. 430 m im Abstieg
Distanz: ca. 48,6 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 473 m im Aufstieg, ca. 430 m im Abstieg
Die erste Etappe auf dem Bodensee-Radweg führt Sie von Konstanz nach Überlingen und umfasst eine Strecke von knapp 50 Kilometern. Sie beginnen Ihre Radreise an der Alten Rheinbrücke in Konstanz, fahren entlang des Bodenseeufers auf einem asphaltierten und separaten Fahrradweg, der größtenteils abseits des Straßenverkehrs verläuft. Teilabschnitte führen entlang einer Bundesstraße, aber der Bodensee bleibt dabei überwiegend in Sichtweite – so können Sie die Schönheit des Sees während der Fahrt genießen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
|
- Marienschlucht: Nach einer weiteren Fahrt erreichen Sie Langenrain, wo Sie die Möglichkeit haben, die Marienschlucht zu besuchen. Diese bis zu 65 Meter tiefe und an manchen Stellen nur einen Meter breite Schlucht am Überlinger See ist ein beeindruckendes Naturdenkmal. Über angelegte Holzpfade und Treppen können Sie diese eindrucksvolle Schlucht durchwandern. Der kleine Bach, der sich durch die Schlucht zieht, endet am Bodenseeufer, wo ein kleiner Steg, ein Kiosk und ein Badestrand zum Verweilen einladen.
- Bodman-Ludwigshafen: Nach der Marienschlucht erreichen Sie den höchsten Punkt der Etappe, von dem aus es entspannter weitergeht. Eine steile Abfahrt führt Sie in die Doppelgemeinde Bodman-Ludwigshafen. Diese charmanten Orte, umgeben von grünen Bergrücken und Obstplantagen, bieten eine ideale Gelegenheit für eine Pause. Historische Sehenswürdigkeiten wie die Ruine Alt-Bodman und das Kloster Frauenberg verleihen dem Ort eine besondere Atmosphäre.
Ziel für die erste Etappe ist Überlingen. Die historische Stadt am nördlichen Ufer des Bodensees ist bekannt für ihre reizvolle Altstadt, den beeindruckenden Münster St. Nikolaus und die schöne Seepromenade. Überlingen ist der perfekte Ort, um den Tag ausklingen zu lassen und sich auf die nächste Etappe vorzubereiten.
Überlingen - die historische Stadt am Bodensee - Ziel der ersten Etappe
Überlingen, mit rund 21.000 Einwohnern, liegt malerisch am nördlichen Ufer des Bodensees und besticht durch seine historische Altstadt, atemberaubende Aussichten auf den See und die Alpen sowie eine über 1250 Jahre alte Stadtgeschichte. Als ehemalige Freie Reichsstadt hat Überlingen eine bewegte Vergangenheit, die sich in den beeindruckenden Bauwerken und den charmanten Gassen widerspiegelt. Die Stadt ist nicht nur ein kulturelles und historisches Zentrum, sondern auch als Gesundheits- und Gartenstadt bekannt. Besonders die lange Seepromenade, gesäumt von Cafés und Restaurants, lädt zum Verweilen ein und bietet Erholung pur mit Blick auf das „Schwäbische Meer“. Überlingen ist ein perfekter Etappenort für Ihre Radtour und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Sehenswürdigkeiten in Überlingen:
|
- Landungsplatz und Leuchtturm: Der zentrale Treffpunkt der Stadt, direkt am Bodensee. Hier befindet sich der markante Leuchtturm, der zusammen mit dem Landungsplatz ein beliebtes Fotomotiv ist.
- Seepromenade: Die längste Promenade am Bodensee erstreckt sich über fünf Kilometer und lädt zum Flanieren und Genießen ein. Zahlreiche Cafés und Restaurants bieten die perfekte Gelegenheit, sich zu entspannen.
- Bodensee-Therme Überlingen: Bei schlechtem Wetter bietet die Therme mit ihren Wasserrutschen, Thermalpools und einem großen Saunabereich eine wunderbare Erholungsmöglichkeit mit direktem Blick auf den See.
Überlingen vereint Geschichte, Kultur und Natur auf besondere Weise und ist ein idealer Stopp auf Ihrer Radtour rund um den Bodensee.
Unterkünfte in Überlingen
🏠 Übernachtungs-Tipp in Überlingen: Bed & Breakfast Rotes Haus *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und (Fahrrad-) Hotels in Überlingen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - von Überlingen nach Lindau am Bodensee
Streckenverlauf zweite Etappe: Überlingen - Friedrichshafen - Lindau am Bodensee
Distanz: ca. 53,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 197 m im Aufstieg, ca. 206 m im Abstieg
Distanz: ca. 53,8 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
Höhenmeter: ca. 197 m im Aufstieg, ca. 206 m im Abstieg
Die zweite Etappe des Bodensee-Radwegs führt Sie auf rund 54 Kilometern von Überlingen bis in die malerische Stadt Lindau. Auf dieser Strecke fahren Sie überwiegend entlang des Bodensees auf einem separaten, asphaltierten Radweg, der Ihnen nahezu durchgehend beeindruckende Panoramen bietet. Vorbei an Weinbergen, historischen Schlössern und berühmten Kulturstätten tauchen Sie in die reiche Geschichte und die atemberaubende Natur des Bodenseegebiets ein.
Highlights und Sehenswürdigkeiten auf der zweiten Etappe:
Highlights und Sehenswürdigkeiten auf der zweiten Etappe:
- Schloss Maurach: Nur wenige Kilometer hinter Überlingen treffen Sie auf das historische Schloss Maurach. Das 850 Jahre alte Schloss mit seiner wechselvollen Geschichte – vom Getreidelager bis zur Sommerresidenz – bietet einen ersten Einblick in die Geschichte der Region. Heute dient das Schloss als modernes Tagungszentrum.
- Basilika Birnau: Unweit des Schloss Maurach liegt die Basilika Birnau, eine der bedeutendsten barocken Wallfahrtskirchen der Region. Die prachtvolle römisch-katholische Kirche aus dem 18. Jahrhundert beeindruckt mit ihrem kunstvollen Innenraum, darunter Fresken und Altäre, die den Glanz des Barocks in vollem Umfang zeigen.
|
- Weinbaugebiete und Winzergenossenschaften: Der Radweg führt Sie durch ausgedehnte Weinberge, die besonders rund um Meersburg und Friedrichshafen gedeihen. In der ältesten badischen Winzergenossenschaft haben Sie die Gelegenheit, eine Pause zur Weinverkostung einzulegen und die regionalen Weine zu probieren.
- Friedrichshafen: Die Zeppelin-Stadt Friedrichshafen bietet neben den Weinbergen ein weiteres Highlight: das Zeppelin-Museum. Hier erfahren Sie alles über die Geschichte der Luftfahrt und die Entwicklung der berühmten Zeppeline. Wer mag, kann sogar einen Rundflug über den Bodensee buchen. Sehenswert sind auch die Schlosskirche, ein bedeutendes Barockbauwerk, und die wunderschöne Uferpromenade, die mit Blick auf den See und die Alpen zum Verweilen einlädt.
Diese Etappe vereint kulturelle und landschaftliche Schätze auf einem abwechslungsreichen Weg, der Sie durch die schönsten und geschichtsträchtigsten Orte der Bodenseeregion führt. Nach einer Etappe voller Eindrücke erreichen Sie schließlich die Stadt Lindau. Die historische Inselstadt am Bodensee bezaubert mit ihren engen Gassen, malerischen Plätzen und dem beeindruckenden Hafen. Hier endet Ihre zweite Etappe mit einem unvergesslichen Blick auf den See und die umliegenden Berge.
Lindau am Bodensee - ein Juwel zwischen Wasser und Bergen - Ziel der zweiten Etappe
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Bodensee-Radweg
Bodensee-Radweg: Rund um den Bodensee, Überlinger See und Untersee. 1:50.000, 264 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) * |
Lindau am Bodensee, mit etwa 24.600 Einwohnern, ist eine malerische Stadt, die für ihre charmante Altstadt und beeindruckende Hafeneinfahrt bekannt ist. Hier treffen sich atemberaubende Ausblicke auf den Bodensee und die Alpen mit einer reichen Geschichte, die in den historischen Gebäuden und engen Gassen lebendig wird. Lindau ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Touristen, sondern auch ein Ort voller Kultur und Geschichte.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Lindau:
|
- Altes Rathaus: Errichtet im Jahr 1422, ist das Alte Rathaus ein architektonisches Meisterwerk mit einer barocken Fassade. Die beeindruckenden Malereien erzählen die Geschichte Lindaus, während die hölzerne Freitreppe dem Gebäude eine besondere Eleganz verleiht. Interessant ist, dass hier 1496 der Reichstag von Maximilian I. abgehalten wurde.
- St. Stephan Kirche: Diese gotische Kirche ist ein weiteres Wahrzeichen Lindaus. Ihr Inneres birgt viele historische Details und Kunstwerke, die die lange Geschichte der Stadt widerspiegeln.
- Peterskirche: Eine der ältesten Kirchen Lindaus, deren Wurzeln bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen. Die romanische Architektur und die restaurierten Wandmalereien machen sie zu einem bedeutenden kulturellen Erbe. In der Kapelle erinnert eine Gedenkstätte an die gefallenen Lindauer des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie an die Opfer des Nationalsozialismus.
Lindau bietet somit eine perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und Kultur. Die eindrucksvolle Lage am Bodensee macht die Stadt zu einem idealen Ziel für Radreisende, die sowohl die Schönheit der Landschaft als auch die kulturellen Schätze genießen möchten.
Unterkünfte in Lindau am Bodensee
🏠 Übernachtungs-Tipp in Lindau am Bodensee: Hotel und Pension Seereich *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und (Fahrrad-) Hotels in Lindau am Bodensee * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - von Lindau nach Kreuzlingen
Streckenverlauf dritte Etappe: Lindau/Bodensee - Bregenz - Romanshorn - Kreuzlingen
Distanz: ca. 70,0 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:56 Stunden
Höhenmeter: ca. 208 m im Aufstieg, ca. 181 m im Abstieg
Distanz: ca. 70,0 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:56 Stunden
Höhenmeter: ca. 208 m im Aufstieg, ca. 181 m im Abstieg
Die dritte Etappe des Bodensee-Radweges führt Sie auf rund 70 Kilometern von Lindau nach Kreuzlingen. Nachdem Sie über die viel befahrene Steinbrücke Lindau verlassen haben, führt der Radweg zwischen dem Bodensee zur rechten und den Bahnlinien zur linken Seite weiter in Richtung Österreich. Fast unbemerkt überqueren Sie kurz vor Lochau die Grenze und erreichen nach etwa 8 Kilometern die Stadt Bregenz, die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.
Der Radweg von Lindau nach Kreuzlingen ist asphaltiert und führt auf einem separaten Radweg.
Nachdem Sie Bregenz verlassen haben, fahren Sie durch malerische Landschaften und passieren die Grenze in die Schweiz zwischen den Orten Gaißau und Rheineck. Ihre Route führt weiter entlang des Alten Rheins, wo Sie die Ruhe und Natur in vollen Zügen genießen können.
Nach etwa 70 Kilometern erreichen Sie Ihr Etappenziel Kreuzlingen, das direkt an der Grenze zu Konstanz liegt. Die beiden Städte sind eng miteinander verbunden, und oft verläuft die Staatsgrenze mitten durch Straßen und Gebäude. Hier können Sie den Tag gemütlich an der Uferpromenade ausklingen lassen oder die Sehenswürdigkeiten der benachbarten Stadt Konstanz erkunden.
Es empfiehlt sich noch mal das mitgeführte Reiseproviant zu überprüfen und ggf. noch mal einzukaufen, denn die Schweiz ist naturgemäß etwas teurer.
Der Radweg von Lindau nach Kreuzlingen ist asphaltiert und führt auf einem separaten Radweg.
Nachdem Sie Bregenz verlassen haben, fahren Sie durch malerische Landschaften und passieren die Grenze in die Schweiz zwischen den Orten Gaißau und Rheineck. Ihre Route führt weiter entlang des Alten Rheins, wo Sie die Ruhe und Natur in vollen Zügen genießen können.
Nach etwa 70 Kilometern erreichen Sie Ihr Etappenziel Kreuzlingen, das direkt an der Grenze zu Konstanz liegt. Die beiden Städte sind eng miteinander verbunden, und oft verläuft die Staatsgrenze mitten durch Straßen und Gebäude. Hier können Sie den Tag gemütlich an der Uferpromenade ausklingen lassen oder die Sehenswürdigkeiten der benachbarten Stadt Konstanz erkunden.
Es empfiehlt sich noch mal das mitgeführte Reiseproviant zu überprüfen und ggf. noch mal einzukaufen, denn die Schweiz ist naturgemäß etwas teurer.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
|
- Kornhaus in Rorschach: Ein historisches Gebäude und Wahrzeichen von Rorschach, das heute als Museum genutzt wird und Einblicke in die Geschichte der Region gibt.
- Schloss Romanshorn: Ein Wahrzeichen von Romanshorn, das beeindruckende Ausblicke auf den Bodensee bietet und von einer charmanten Altstadt umgeben ist.
- Hafen von Romanshorn: Ein lebendiger Ort mit Restaurants und Bars, von dem aus auch Bootstouren auf dem Bodensee starten.
- Dampfschiff Hohentwiel: Ein restauriertes Dampfschiff, das nostalgische Fahrten auf dem Bodensee anbietet.
Nach 70 Kilometern haben Sie Ihren Etappenzielort Kreuzlingen erreicht. Die Stadt grenzt an die Stadt Konstanz. Im Laufe der Zeit sind diese beiden Städte sehr zusammengewachsen, sodass sich inmitten von Häusern und Straßen die Staatsgrenze befindet.
Kreuzlingen - Die Grenzstadt am Bodensee - Ziel der dritten Etappe
Kreuzlingen, mit etwa 22.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Kantons Thurgau, beeindruckt durch ihre malerische Lage am Bodensee, ihre historische Altstadt und eine Fülle von Sehenswürdigkeiten. Nur einen Katzensprung von der deutschen Stadt Konstanz entfernt, bietet Kreuzlingen eine einzigartige Verbindung von Geschichte, Natur und Kultur.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Kreuzlingen:
|
- Dreifaltigkeitskirche: Die barocke Dreifaltigkeitskirche zählt zu den architektonischen Highlights der Stadt. Sie ist bekannt für ihre reich verzierten Innenräume und den prächtigen Hochaltar.
- Kunstgrenze: Seit 2007 ersetzt die "Kunstgrenze" den ehemaligen Grenzzaun am Bodensee. 22 Skulpturen, die die Symbole der Tarotkarten darstellen, bilden diese besondere Grenze zwischen Kreuzlingen und Konstanz. Die Leichtigkeit der Skulpturen regt zum Nachdenken an und symbolisiert die Verbundenheit der beiden Städte durch Kunst.
Unterkünfte in Kreuzlingen
🏠 Übernachtungs-Tipp in Kreuzlingen: Hotel SiX *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und (Fahrrad-) Hotels in Kreuzlingen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - von Kreuzlingen nach Stein am Rhein
Streckenverlauf vierte Etappe: Kreuzlingen - Stein am Rhein - Neuhausen am Rheinfall - Stein am Rhein
Distanz: ca. 73,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:15 Stunden
Höhenmeter: ca. 647 m im Aufstieg, ca. 620 m im Abstieg
Distanz: ca. 73,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 4:15 Stunden
Höhenmeter: ca. 647 m im Aufstieg, ca. 620 m im Abstieg
Die vierte Etappe des Bodensee-Radweges führt Sie von Kreuzlingen nach Stein am Rhein und umfasst insgesamt ca. 73 Kilometer, einschließlich eines lohnenswerten Umwegs zum imposanten Rheinfall. Diese Strecke bietet nicht nur idyllische Radwege entlang des Untersees, sondern auch ein atemberaubendes Naturschauspiel.
Von Kreuzlingen aus folgen Sie dem Bodensee-Radweg westwärts entlang des Untersees. Vorbei an den charmanten Dörfern Ermatingen und Steckborn führt die Route idyllisch durch sanfte Hügellandschaften. Stein am Rhein ist nach 27 Kilometern erreicht. Es empfiehlt sich, das Gepäck hier in einer vorher gebuchten Unterkunft abzustellen, bevor Sie den Abstecher zum Rheinfall angehen.
Von den Rheinfall-Kaskaden in Schaffhausen führt die Rückfahrt entlang des Rheins auf separaten Radwegen, die zwischen der Schweiz und Deutschland hin- und herwechseln. Diese Route bietet ruhige, grüne Landschaften und spannende Erlebnisse für alle Altersgruppen.
Von Kreuzlingen aus folgen Sie dem Bodensee-Radweg westwärts entlang des Untersees. Vorbei an den charmanten Dörfern Ermatingen und Steckborn führt die Route idyllisch durch sanfte Hügellandschaften. Stein am Rhein ist nach 27 Kilometern erreicht. Es empfiehlt sich, das Gepäck hier in einer vorher gebuchten Unterkunft abzustellen, bevor Sie den Abstecher zum Rheinfall angehen.
Von den Rheinfall-Kaskaden in Schaffhausen führt die Rückfahrt entlang des Rheins auf separaten Radwegen, die zwischen der Schweiz und Deutschland hin- und herwechseln. Diese Route bietet ruhige, grüne Landschaften und spannende Erlebnisse für alle Altersgruppen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
|
- Rheinfall (Schaffhausen): Der größte Wasserfall Europas und das beeindruckende Highlight dieser Etappe. Plattformen bieten hautnahe Einblicke in die tosenden Wassermassen, und eine Bootstour führt Sie zum Felsen in der Mitte des Wasserfalls.
- Schloss Laufen (Schaffhausen): Ein historisches Schloss direkt am Rheinfall mit einem Besucherzentrum und Aussichtsterrassen, die das Naturspektakel aus verschiedenen Perspektiven zeigen.
Diese Etappe vereint entspannte Fahrten am See mit dem spektakulären Anblick eines der größten Wasserfälle Europas – ein Höhepunkt Ihrer Bodensee-Radtour! Die Sehenswürdigkeiten und Highlights entlang der vierten Etappe machen die Strecke sowohl kulturell als auch landschaftlich abwechslungsreich und zu einem echten Höhepunkt der gesamten Bodenseeradtour.
Stein am Rhein - Ziel der vierten Etappe
Stein am Rhein, eine charmante Kleinstadt mit etwa 3.000 Einwohnern, ist bekannt für ihre hervorragend erhaltene mittelalterliche Altstadt und ihre malerische Lage am Ufer des Rheins. Die Stadt bietet eine beeindruckende Sammlung historischer Gebäude und Sehenswürdigkeiten, die eine Reise durch die Zeit ermöglichen. Stein am Rhein ist das perfekte Ziel, um den Charme vergangener Epochen zu erleben, umgeben von kunstvoll gestalteten Fassaden, beeindruckenden Sakralbauten und einer Burg, die majestätisch über der Stadt thront.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Stein am Rhein:
|
- Rathaus: Das spätgotische Rathaus am Rathausplatz ist ein architektonisches Juwel. Die reich bemalte Fassade zeigt historische Fresken und Wappen, die an die bewegte Geschichte der Stadt erinnern. Der Rathausplatz selbst ist von prächtigen, reich verzierten Bürgerhäusern umgeben, die aus der Zeit der Gotik und Renaissance stammen. Diese Gebäude mit ihren farbenfrohen Fassadenmalereien machen den Platz zum malerischen Zentrum der Stadt.
- Hexenturm: Der Hexenturm stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist ein Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Der Turm ist ein bedeutendes historisches Bauwerk und gibt Einblicke in die Wehranlagen der Stadt.
- St. Georgskirche: Die gotische St. Georgskirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist ein wichtiger sakraler Ort in Stein am Rhein. Besonders beeindruckend sind die hohen Gewölbe, bunten Glasfenster und der kunstvolle Altar. Die Kirche spiegelt die religiöse Bedeutung der Stadt wider und ist ein Ort der Ruhe und Einkehr.
Stein am Rhein ist ein wahres Juwel unter den mittelalterlichen Kleinstädten der Schweiz. Die gut erhaltene Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten bietet Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Architektur vergangener Epochen. Ob man die majestätische Burg Hohenklingen, das imposante Rathaus oder das spirituelle Kloster St. Georgen besucht – Stein am Rhein ist eine Reise durch die Zeit.
Unterkünfte in Stein am Rhein
🏠 Übernachtungs-Tipp in Stein am Rhein: Garni-Hotel Mühletal *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und (Fahrrad-) Hotels in Stein am Rhein * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
5. Etappe - von Stein am Rhein nach Konstanz
Streckenverlauf fünfte Etappe: Stein am Rhein - Radolfzell am Bodensee - Insel Reichenau - Konstanz
Distanz: ca. 55,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:09 Stunden
Höhenmeter: ca. 220 m im Aufstieg, ca. 205 m im Abstieg
Distanz: ca. 55,5 Kilometer
Fahrzeit: ca. 3:09 Stunden
Höhenmeter: ca. 220 m im Aufstieg, ca. 205 m im Abstieg
Die fünfte Etappe des Bodensee-Radwegs führt Sie von Stein am Rhein über Radolfzell und die malerische Insel Reichenau zurück nach Konstanz. Diese Strecke kombiniert atemberaubende Ausblicke, historische Sehenswürdigkeiten und naturnahe Erlebnisse. Zunächst verlassen Sie Stein am Rhein in Richtung Öhningen. Hier überqueren Sie die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland und radeln entlang des Bodensees nach Radolfzell.
Nach dem Besuch der Insel Reichenau radeln Sie auf der letzten Etappe zurück nach Konstanz, dem Ausgangspunkt Ihrer Reise um den Bodensee. Genießen Sie die letzten Kilometer entlang des Ufers und lassen Sie die Erlebnisse dieser abwechslungsreichen Radreise Revue passieren.
Nach dem Besuch der Insel Reichenau radeln Sie auf der letzten Etappe zurück nach Konstanz, dem Ausgangspunkt Ihrer Reise um den Bodensee. Genießen Sie die letzten Kilometer entlang des Ufers und lassen Sie die Erlebnisse dieser abwechslungsreichen Radreise Revue passieren.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
|
- Reichenauer Münster St. Maria und Markus (Insel Reichenau): Die Schatzkammer und der Kräutergarten der Insel bieten weitere Einblicke in die klösterliche Geschichte
- Basilika St. Peter und Paul (Insel Reichenau): Diese imposante Kirche aus dem 11. Jahrhundert ist für ihre kunstvollen Wandmalereien bekannt.
Diese letzte Etappe vereint die Schönheit des Bodensees mit reichhaltiger Kultur und Geschichte. Der Besuch von Radolfzell und der Insel Reichenau krönt Ihre Radreise und bietet unvergessliche Eindrücke bis zum letzten Kilometer.
Unterkünfte in Konstanz
🏠 Übernachtungs-Tipp in Konstanz: Hotel Graf Zeppelin *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und (Fahrrad-) Hotels in Konstanz * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Unterkünfte am Bodensee Radweg
Der Bodensee ist eine der beliebten Urlaubsregionen in Süddeutschland und zieht jedes Jahr zahlreiche Urlauber (mit ca.12,5 Mio. Übernachtungsgäste/Jahr) magisch an. Daher empfehlen wir die Unterkünfte bei Ihrer Radreise auf dem Bodensee-Radweg frühzeitig zu buchen, will man nicht am Etappenort Hotels suchen und längere Umwege fahren, da preiswerte und beliebte Hotels bereits ausgebucht sind. Vor allem in der Urlaubszeit sind diese frühzeitig ausgebucht.
Buchen Sie Ihre bevorzugten Unterkünfte nach Ihrem individuellen Etappenplan. Sie erhalten bei der Buchung Ihre Bestätigungen und schaffen sich für Ihren Radurlaub Planungssicherheit. Nutzen Sie bei der Buchung die kostenfreien Stornierungs-Optionen für den Fall, dass unvorhergesehenes Eintritt.
Buchen Sie Ihre bevorzugten Unterkünfte nach Ihrem individuellen Etappenplan. Sie erhalten bei der Buchung Ihre Bestätigungen und schaffen sich für Ihren Radurlaub Planungssicherheit. Nutzen Sie bei der Buchung die kostenfreien Stornierungs-Optionen für den Fall, dass unvorhergesehenes Eintritt.
Hier finden Sie Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels zu dem jeweiligen Etappenort
Werbung *
Die beste Reisezeit für die Radreise auf dem Bodensee-Radweg
Die beste Reisezeit für eine Fahrradtour auf dem Bodensee Radweg ist von Mitte April bis Oktober.
Beachten Sie bitte, dass jede Jahreszeit seine Besonderheiten hat. Im Frühling erreicht die Region um den Bodensee angenehme Temperaturen. In den Abendstunden könnte es jedoch sehr kühl werden, daher empfehlen wir unbedingt, warme Bekleidung mitzunehmen. Im Sommer kann, warm/heiß werden. Achten Sie darauf, dass Sie unterwegs ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Aufgrund des Fahrtwindes wird die Flüssigkeitszufuhr unterschätzt. An verschiedenen Stationen entlang des Bodensee Radweges können die Wasserflaschen wieder aufgefüllt werden. Des Weiteren bietet der Bodensee zahlreiche Möglichkeiten, Pausen einzulegen und sich im Bodensee abzukühlen. Im Herbst kann der eine oder andere Regentag hinzukommen. Zu beachten ist hierbei der stärkere Wetterumschwung. Zudem ist mit häufigerem und zäherem Nebel rechnen. |
|
Bodensee Radweg Reisetipp: Bevor Sie sich auf Ihre Radreise begeben, überprüfen Sie bitte die aktuellen Wetterprognosen. Eine Liste mit dem wichtigsten Reisegepäck für eine Radreise auf dem Bodensee Radweg finden Sie hier.
Da der Bodensee eine beliebte Urlaubsregion ist, ist in der Urlaubszeit mit viel Verkehr zu rechnen. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Unterkünfte in dieser Zeit höher als in der Vor- bzw. Nachsaison. Günstiger wird es im späten Frühjahr und im Herbst, besonders außerhalb der Urlaubs- und Ferienzeit. Darüber hinaus ist auf dem Radweg mit weniger Verkehr zu rechnen.
Da der Bodensee eine beliebte Urlaubsregion ist, ist in der Urlaubszeit mit viel Verkehr zu rechnen. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Unterkünfte in dieser Zeit höher als in der Vor- bzw. Nachsaison. Günstiger wird es im späten Frühjahr und im Herbst, besonders außerhalb der Urlaubs- und Ferienzeit. Darüber hinaus ist auf dem Radweg mit weniger Verkehr zu rechnen.
Bikeline zum Bodensee-Radweg (Radtourenbuch)
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Bodensee Radweg
Bodensee-Radweg: Rund um den Bodensee, Überlinger See und Untersee. 1:50.000, 264 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
Bodensee-Radweg: Rund um den Bodensee, Überlinger See und Untersee. 1:50.000, 264 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
Das Buch "Bikeline Bodensee-Radweg" vom Estebauer-Verlag ist eines der beliebtesten Radtourenbücher und wird Sie bei Ihrer Planung und auf Ihrer Radreise um den Bodensee mit vielen wichtigen Informationen und dem Kartenmaterial u.a. (16 Ortspläne, 28 Kartenpläne und dem Höhenprofil) versorgen. Während der Radtour ersparen Sie sich somit, das Durchsuchen der notwendigen Informationen mit dem Smartphone. Wichtig hierbei zu beachten, dass der Radweg durch die Schweiz verläuft und beim Aktivieren der mobilen Daten auf dem Handy zusätzliche Kosten entstehen können.
Zudem finden Sie Radinformationen (u.a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes entlang des Bodensee Radweges, topografische Informationen und für die Planung stehen Ihnen GPS-Tracks zum Download zur Verfügung.
Das Radtourenbuch mit seinen 120 Seiten ist klein, handlich, wetter- und reißfest und passt in jede Fahrradtasche. Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise auf dem Bodensee Radweg ist das Buch ein idealer "Reisepartner".
Zudem finden Sie Radinformationen (u.a. eine Auswahl von Fahrradwerkstätten, E-Bike Ladestationen u. v. m.), Sehenswertes entlang des Bodensee Radweges, topografische Informationen und für die Planung stehen Ihnen GPS-Tracks zum Download zur Verfügung.
Das Radtourenbuch mit seinen 120 Seiten ist klein, handlich, wetter- und reißfest und passt in jede Fahrradtasche. Sowohl in Ihrer Vorbereitung als auch während der Tour auf Ihrer Radreise auf dem Bodensee Radweg ist das Buch ein idealer "Reisepartner".
Ihre Radreisen auf dem Bodensee-Radweg auf "eigene Faust" planen
Sie möchten Ihre Radreise über den Bodensee Radweg selber planen und organisieren und somit komplett in Eigenregie bzw. "auf eigene Faust" durchführen?
Planen Sie Fahrradtour um den Bodensee frühzeitig.
Stellen Sie Ihre Fahrradtour um den Bodensee nach Ihren individuellen Bedürfnissen zusammen, sodass Ihre Radreise ein voller Erfolg wird. Eine selbst organisierte Radreise gibt Ihnen die Freiheit, die Landschaft in Ihrem eigenen Tempo zu genießen und Ihre Etappe anzupassen, um Orte und Sehenswürdigkeiten zu besuchen, die Sie interessieren. Der Bodensee Radweg führt durch viele historische Städte und Orte, wie u.a. Konstanz, Lindau am Bodensee und Bregenz.
In der Urlaubszeit sowie an den Feiertagen und den damit verbundenen (verlängerten) Wochenenden um Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam ist der Bodensee ebenfalls sehr gut besucht. Aufgrund der Länge des Radweges nutzen viele Radfahrer die verlängerten Wochenenden für eine ausgiebige Fahrradtour.
Zu der frühzeitig geplanten Radtour um den Bodensee gehören:
Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Radreise zusammengestellt.
Planen Sie Fahrradtour um den Bodensee frühzeitig.
Stellen Sie Ihre Fahrradtour um den Bodensee nach Ihren individuellen Bedürfnissen zusammen, sodass Ihre Radreise ein voller Erfolg wird. Eine selbst organisierte Radreise gibt Ihnen die Freiheit, die Landschaft in Ihrem eigenen Tempo zu genießen und Ihre Etappe anzupassen, um Orte und Sehenswürdigkeiten zu besuchen, die Sie interessieren. Der Bodensee Radweg führt durch viele historische Städte und Orte, wie u.a. Konstanz, Lindau am Bodensee und Bregenz.
In der Urlaubszeit sowie an den Feiertagen und den damit verbundenen (verlängerten) Wochenenden um Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam ist der Bodensee ebenfalls sehr gut besucht. Aufgrund der Länge des Radweges nutzen viele Radfahrer die verlängerten Wochenenden für eine ausgiebige Fahrradtour.
Zu der frühzeitig geplanten Radtour um den Bodensee gehören:
- die An- und Abreise mit der Bahn (Stellplätze für die Fahrräder stehen in den Zügen (IC- und ICE-Zügen) nur begrenzt zur Verfügung),
- Erstellen eines eigenen Etappenplans,
- Buchung der Unterkünfte (preiswerte Unterkünfte sind aufgrund der Beliebtheit des Bodensees oftmals frühzeitig ausgebucht)
- Prüfung des Fahrrad- und Reisegepäck.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Radreise zusammengestellt.
Radreise über den Bodensee-Radweg selber planen und organisieren
(Unbedingt den Ausweis mitnehmen, die Schweiz gehört nicht zur EU)
(Unbedingt den Ausweis mitnehmen, die Schweiz gehört nicht zur EU)
✓ Reisezeit festlegen
✓ Zug- und Fahrradtickets buchen ✓ Etappenplan zusammenstellen ✓ Sehenswürdigkeiten festlegen |
✓ Radtourenbuch bestellen *
✓ Unterkünfte im Voraus buchen ✓ Fahrrad und Reisegepäck kontrollieren ✓ GPS-Daten auf Navigationsgerät überspielen |
Losfahren und die Radreise um den Bodensee-Radweg genießen