Mit dem Fahrrad in 8 Etappen von Hann. Münden bis Cuxhaven über den Weserradweg
Der Weserradweg zählt zu den schönsten Flussradwegen Deutschlands und bietet auf rund 520 Kilometern eine abwechslungsreiche Reise durch historische Städte, idyllische Landschaften und malerische Flussauen. Von der beeindruckenden Weserquelle in Hann. Münden bis zur Nordseemündung in Cuxhaven erleben Sie auf acht faszinierenden Etappen eine Radreise voller Naturgenuss, Kultur und kulinarischer Highlights.
Ein Radweg für Genießer und Entdecker
Ob Sie gemütlich die Landschaft genießen oder sportlich unterwegs sind – der Weserradweg bietet für jeden Anspruch die passende Route. Dank der gut ausgebauten Wege, der überwiegend flachen Streckenführung und der exzellenten Beschilderung ist der Radweg sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Radreisende bestens geeignet. Entlang der Strecke erwarten Sie charmante Fachwerkstädte, imposante Burgen und Schlösser sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die zum Verweilen einladen.
Der Etappenplan
Mit unserem sorgfältig zusammengestellten Etappenplan über 8 Tage, der Sie von Hann. Münden bis nach Cuxhaven entlang des Weserradweges führt, unterstützen wir Sie optimal bei der Planung Ihrer Radreise. Jede Etappe ist etwa 60 Kilometer lang und bietet Ihnen die perfekte Balance zwischen sportlicher Aktivität und entspanntem Erkunden der zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Egal, ob Sie sich in den historischen Städten umsehen, Pausen in malerischen Dörfern einlegen oder einfach die ruhige Flusslandschaft genießen möchten – der Weserradweg hält unzählige Highlights für Sie bereit.
Lassen Sie sich von unseren Hinweisen zu den einzelnen Etappen inspirieren. Erfahren Sie alles über die täglichen Kilometer, die zu bewältigenden Höhenmeter und die voraussichtliche Fahrzeit, damit Sie Ihre Reise ganz nach Ihren Wünschen gestalten können. Zusätzlich geben wir Ihnen wertvolle Tipps zu den besten Reisezeiten und den spannendsten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke.
Möchten Sie mehr über die besonderen Highlights der einzelnen Etappen erfahren? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Weserradweges und entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit, die diese Radroute so einzigartig machen!
Ein Radweg für Genießer und Entdecker
Ob Sie gemütlich die Landschaft genießen oder sportlich unterwegs sind – der Weserradweg bietet für jeden Anspruch die passende Route. Dank der gut ausgebauten Wege, der überwiegend flachen Streckenführung und der exzellenten Beschilderung ist der Radweg sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Radreisende bestens geeignet. Entlang der Strecke erwarten Sie charmante Fachwerkstädte, imposante Burgen und Schlösser sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die zum Verweilen einladen.
Der Etappenplan
Mit unserem sorgfältig zusammengestellten Etappenplan über 8 Tage, der Sie von Hann. Münden bis nach Cuxhaven entlang des Weserradweges führt, unterstützen wir Sie optimal bei der Planung Ihrer Radreise. Jede Etappe ist etwa 60 Kilometer lang und bietet Ihnen die perfekte Balance zwischen sportlicher Aktivität und entspanntem Erkunden der zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Egal, ob Sie sich in den historischen Städten umsehen, Pausen in malerischen Dörfern einlegen oder einfach die ruhige Flusslandschaft genießen möchten – der Weserradweg hält unzählige Highlights für Sie bereit.
Lassen Sie sich von unseren Hinweisen zu den einzelnen Etappen inspirieren. Erfahren Sie alles über die täglichen Kilometer, die zu bewältigenden Höhenmeter und die voraussichtliche Fahrzeit, damit Sie Ihre Reise ganz nach Ihren Wünschen gestalten können. Zusätzlich geben wir Ihnen wertvolle Tipps zu den besten Reisezeiten und den spannendsten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke.
Möchten Sie mehr über die besonderen Highlights der einzelnen Etappen erfahren? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Weserradweges und entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit, die diese Radroute so einzigartig machen!
Die 8 Fahrradetappen entlang der Weser im Überblick
1. Etappe Hann. Münden – Höxter: Start in der historischen Dreiflüssestadt Hann. Münden, vorbei an malerischen Flusslandschaften und barocken Bauwerken in Bad Karlshafen. Radeln Sie durch das Weserbergland und besuchen Sie das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Corvey in Höxter.
2. Etappe Höxter – Hameln: Fachwerkromantik und sagenhafte Geschichten erwarten Sie in der Rattenfängerstadt Hameln.
3. Etappe Hameln – Minden: Entdecken Sie das imposante Kaiser-Wilhelm-Denkmal und den Weserdurchbruch Porta Westfalica. Entdecken Sie die Altstadt von Minden.
4. Etappe Minden – Nienburg: Genießen Sie die Weiten der Mittelweser-Region mit ihren Moorlandschaften und der schönen Altstadt von Nienburg.
5. Etappe Nienburg – Verden: Durch das grüne Wesertal erreichen Sie die Reiterstadt Verden mit ihren eindrucksvollen Backsteinbauten.
6. Etappe Verden – Bremen: Die Hansestadt Bremen erwartet Sie mit ihrer maritimen Atmosphäre und Sehenswürdigkeiten wie den Bremer Stadtmusikanten.
7. Etappe Bremen – Bremerhaven: Die Route führt durch das flache Marschland und das Teufelsmoor, vorbei an kleinen Dörfern und weiten Feldern, bis in die Hafenstadt Bremerhaven mit ihren beeindruckenden Sehenswürdigkeiten wie dem Klimahaus und dem Deutschen Auswandererhaus.
8. Etappe Bremerhaven - Cuxhaven: Auf der letzten Etappe geht es entlang der Wesermündung, durch die Wattenmeerlandschaft und vorbei an den Deichen der Nordseeküste, bis Sie schließlich das maritime Cuxhaven mit seinen Stränden und dem berühmten "Alten Fischereihafen" erreichen.
Ob Tagesausflug oder mehrtägige Tour – entlang des Weserradweges finden Sie zahlreiche fahrradfreundliche Unterkünfte, Einkehrmöglichkeiten und Servicepunkte für Radreisende. Dank der guten Anbindung an Bahn und Fähren lässt sich Ihre Route individuell anpassen. Machen Sie sich bereit für eine eindrucksvolle Reise entlang der Weser und entdecken Sie die Vielfalt dieses einzigartigen Radwegs!
2. Etappe Höxter – Hameln: Fachwerkromantik und sagenhafte Geschichten erwarten Sie in der Rattenfängerstadt Hameln.
3. Etappe Hameln – Minden: Entdecken Sie das imposante Kaiser-Wilhelm-Denkmal und den Weserdurchbruch Porta Westfalica. Entdecken Sie die Altstadt von Minden.
4. Etappe Minden – Nienburg: Genießen Sie die Weiten der Mittelweser-Region mit ihren Moorlandschaften und der schönen Altstadt von Nienburg.
5. Etappe Nienburg – Verden: Durch das grüne Wesertal erreichen Sie die Reiterstadt Verden mit ihren eindrucksvollen Backsteinbauten.
6. Etappe Verden – Bremen: Die Hansestadt Bremen erwartet Sie mit ihrer maritimen Atmosphäre und Sehenswürdigkeiten wie den Bremer Stadtmusikanten.
7. Etappe Bremen – Bremerhaven: Die Route führt durch das flache Marschland und das Teufelsmoor, vorbei an kleinen Dörfern und weiten Feldern, bis in die Hafenstadt Bremerhaven mit ihren beeindruckenden Sehenswürdigkeiten wie dem Klimahaus und dem Deutschen Auswandererhaus.
8. Etappe Bremerhaven - Cuxhaven: Auf der letzten Etappe geht es entlang der Wesermündung, durch die Wattenmeerlandschaft und vorbei an den Deichen der Nordseeküste, bis Sie schließlich das maritime Cuxhaven mit seinen Stränden und dem berühmten "Alten Fischereihafen" erreichen.
Ob Tagesausflug oder mehrtägige Tour – entlang des Weserradweges finden Sie zahlreiche fahrradfreundliche Unterkünfte, Einkehrmöglichkeiten und Servicepunkte für Radreisende. Dank der guten Anbindung an Bahn und Fähren lässt sich Ihre Route individuell anpassen. Machen Sie sich bereit für eine eindrucksvolle Reise entlang der Weser und entdecken Sie die Vielfalt dieses einzigartigen Radwegs!
Start der Radreise in Hannoversch Münden
Bevor Sie Ihre Reise auf dem Weserradweg beginnen, sollten Sie die charmante Stadt Hann. Münden (ca. 25.000 Einwohner) erkunden. Mit ihrem malerischen Stadtbild und historischen Charme ist sie als Drei-Flüsse-Stadt bekannt, da hier aus dem Zusammenfluss von Werra und Fulda die Weser entspringt.
Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten dieser besonderen Stadt:
Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten dieser besonderen Stadt:
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Hann. Münden:
|
- Historisches Rathaus: Das prachtvolle Rathaus von Hann. Münden zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Weserrenaissance. Es wurde um 1400 errichtet und im 17. Jahrhundert mit einer aufwendigen, bunten Fassade im Stil der Weserrenaissance umgestaltet. Das Rathaus ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Macht und des Reichtums der Stadt.
- Tillyschanze: Ein beliebtes Ausflugsziel am Rande des Reinhardswaldes ist die Tillyschanze. Von dem 25 Meter hohen Aussichtsturm haben Sie einen herrlichen Blick über die Altstadt und die Umgebung. Ein Fußweg von etwa 30 Minuten führt Sie vom Stadtzentrum dorthin.
- Weserstein: Der Startpunkt des Weserradwegs befindet sich am Weserstein auf der Flussinsel Tanzwerder. Der 1899 errichtete Stein markiert den Ort, an dem die Weser entsteht. Ein beliebtes Fotomotiv und ein Muss für alle, die den Weserradweg erkunden möchten.
Hann. Münden ist der ideale Ausgangspunkt für Ihre Radreise und lädt Sie ein, in die reiche Geschichte und Kultur der Stadt einzutauchen, bevor Sie sich auf den Weg entlang der Weser machen.
Unterkünfte in Hannoversch Münden
🏠 Übernachtungs-Tipp in Hann. Münden: Hotel im Anker *
🏠 Hostel, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Hann. Münden * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - von Hann. Münden nach Höxter
Streckenverlauf erste Etappe: Hann. Münden - Bad Karlshafen - Beverungen - Höxter
🚲 Distanz: ca. 66 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:40 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 423 m im Aufstieg, ca. 425 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 66 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:40 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 423 m im Aufstieg, ca. 425 m im Abstieg
Ihre erste Etappe startet in der Drei-Flüsse-Stadt Hann. Münden. Sie radeln entlang der rechten Weserseite, durch unberührte Natur und malerische Dörfer. Die Strecke führt Sie über Hemeln und Bursfelde nach Oberweser. Anschließend geht es weiter durch die charmanten Ortschaften Lippoldsberg und Bodenfelde. In Wahmbeck überqueren Sie die Weser mit einer Gierseilfähre, bevor Sie die Barockstadt Bad Karlshafen erreichen. Die Tagesetappe endet schließlich in der Fachwerkstadt Höxter.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
- Kloster Bursfelde : Gegründet im Jahr 1093, hat das Kloster eine faszinierende Geschichte hinter sich. Es liegt idyllisch am Weserufer und lädt zu einer kurzen Besichtigungspause ein.
- Bad Karlshafen: Die Barockstadt bietet mit der „Weser-Therme“ und dem Gradierwerk eine erholsame Pause. Hier können Sie tief durchatmen und das mineralhaltige Wasser genießen.
- Weser-Skywalk: Aus 80 Metern Höhe eröffnet sich Ihnen ein atemberaubender Blick auf die Weser und die umliegende Landschaft. Ein perfekter Fotostopp!
- Beverungen: Dieser charmante Ort ist bekannt für seine lebendige Geschichte und wunderschöne Fachwerkhäuser, die das Stadtbild prägen.
- Schloss Fürstenberg: Das Museum im ehemaligen Jagdschloss der braunschweigischen Herzöge erzählt drei Jahrhunderte Porzellangeschichte. Hier erleben Sie die Entwicklung der Tischkultur und die Hintergründe der Porzellanherstellung hautnah.
Höxter - Die mittelalterliche Fachwerkstadt am Weserradweg - Ziel der ersten Etappe
Die mittelalterliche Stadt Höxter (ca. 30.000 Einwohnern) lädt Radreisende zum Verweilen ein. Höxter ist bekannt für seine gut erhaltenen Fachwerkhäuser, engen Gassen und die lebendige Innenstadt, die das historische Flair der Weserrenaissance bewahrt.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Höxter:
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Höxter:
- Fachwerkhäuser und Adelshöfe: Bestaunen Sie die prächtigen Bürgerhäuser und Adelshöfe aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die mit kunstvoll verzierten Fassaden und Inschriften beeindrucken. Die alten Fachwerkbauten erzählen von der einstigen Bedeutung der Stadt und vermitteln einen Eindruck vom Leben in der Weserrenaissance.
- Mittelalterliche Kirchen: Höxter beherbergt zahlreiche historische Kirchen, deren mittelalterliche Architektur den Stadtkern prägt. Entdecken Sie die spirituelle und architektonische Geschichte dieser einzigartigen Bauwerke.
|
Höxter ist ein bedeutender Ort auf dem Weserradweg und bietet mit seinen kulturellen Schätzen und malerischen Gassen ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Geschichte und Architektur lieben.
Unterkünfte in Höxter
🏠 Übernachtungs-Tipp in Höxter: Ringhotel Niedersachsen *
🏠 Hostel, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels ein Höxter * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - von Höxter nach Hameln
Streckenverlauf zweite Etappe: Höxter - Holzminden - Bodenwerder - Hameln
🚲 Distanz: ca. 56,6 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:06 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 307 m im Aufstieg, ca. 314 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 56,6 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:06 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 307 m im Aufstieg, ca. 314 m im Abstieg
Die zweite Etappe führt Sie durch das idyllische Weserbergland und entlang malerischer Flusslandschaften bis in die historische Rattenfänger-Stadt Hameln. Diese abwechslungsreiche Route bietet nicht nur traumhafte Ausblicke auf die Natur, sondern auch spannende kulturelle und historische Erlebnisse.
Nach dem Start in Höxter verläuft der Weser-Radweg zunächst auf der linken Weserseite bis Holzminden, bevor Sie die Seite wechseln. Unterwegs erleben Sie charmante Städte und unberührte Natur.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der zweiten Etappe:
Das Ziel dieser Etappe ist die märchenhafte Stadt Hameln, bekannt durch die Sage vom Rattenfänger. Lassen Sie sich vom historischen Stadtkern und den schönen Fachwerkhäusern verzaubern. Hier können Sie die Geschichte des Rattenfängers hautnah erleben und die malerischen Gassen der Altstadt erkunden.
Nach dem Start in Höxter verläuft der Weser-Radweg zunächst auf der linken Weserseite bis Holzminden, bevor Sie die Seite wechseln. Unterwegs erleben Sie charmante Städte und unberührte Natur.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der zweiten Etappe:
- Holzminden – Stadt der Düfte und Aromen: (ca. 20.000 Einwohnern) Besonders bekannt ist Holzminden für seine "duftenden" Stadtrundgänge: An 18 verschiedenen Duftstellen werden Sie in die Welt der Düfte und Aromen entführt. Dabei erfahren Sie nicht nur Wissenswertes über die Stadt, sondern auch über ihre berühmten Düfte – ein einzigartiges Erlebnis für Ihre Sinne!
- Naturpark Solling-Vogler: Direkt bei Holzminden liegt der Naturpark Solling-Vogler, ein Paradies für Outdoorsportler und Naturliebhaber. Hier können Sie eine Pause einlegen und die malerische Landschaft des Mittelgebirges erkunden.
- Bodenwerder – Heimat des Lügenbarons von Münchhausen: Diese Stadt ist bekannt als Geburtsort des berühmten Barons von Münchhausen, dem legendären Lügenbaron. Ein Besuch im Münchhausen-Museum gibt Ihnen spannende Einblicke in das Leben und die fantasievollen Geschichten dieses faszinierenden Charakters.
Das Ziel dieser Etappe ist die märchenhafte Stadt Hameln, bekannt durch die Sage vom Rattenfänger. Lassen Sie sich vom historischen Stadtkern und den schönen Fachwerkhäusern verzaubern. Hier können Sie die Geschichte des Rattenfängers hautnah erleben und die malerischen Gassen der Altstadt erkunden.
Hameln - die Rattenfängerstadt - Ziel der zweiten Etappe
Hameln (60.000 Einwohner), weltbekannt durch die Sage vom Rattenfänger, ist eine Stadt, in der Geschichte lebendig bleibt. Doch nicht nur diese Legende macht Hameln zu einem besonderen Ort. Die Stadt besticht mit ihrem außergewöhnlichen Baustil, der von der Weserrenaissance geprägt ist. Architekturfreunde schwärmen von der Altstadt, die mit ihren prachtvollen Bauten als wahres Juwel gilt.
Nachdem Sie Ihre Unterkunft bezogen haben, sollten Sie unbedingt einen historischen Stadtrundgang durch die Altstadt unternehmen, um die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
Nachdem Sie Ihre Unterkunft bezogen haben, sollten Sie unbedingt einen historischen Stadtrundgang durch die Altstadt unternehmen, um die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Hameln:
|
- Marktkirche St. Nicolai: Die Marktkirche ist das älteste erhaltene Kirchengebäude Hamelns und wurde im 12. Jahrhundert errichtet. Sie prägt mit ihrem wuchtigen Turm das Stadtbild.
- Münsterkirche St. Bonifatius: Diese ehemalige Benediktinerklosterkirche ist ein bedeutendes Beispiel romanischer Baukunst. Sie besticht durch ihre schlichte Eleganz und ihre historische Bedeutung für Hameln.
- Weserpromenade: Über eine Länge von etwa 1,5 Kilometern erstreckt sich die Promenade bis zur Weserinsel Werder. Diese grüne Oase mitten im Fluss bietet sowohl Einheimischen als auch Touristen ein perfektes Erholungsgebiet.
Hameln bietet somit eine faszinierende Mischung aus lebendiger Geschichte, beeindruckender Architektur und erholsamen Naturerlebnissen.
Unterkünfte in Hameln
🏠 Übernachtungs-Tipp in Hameln: Mercure Hotel Hameln *
🏠 Hostel, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Hameln * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - von Hameln nach Minden
Streckenverlauf dritte Etappe: Hameln - Rinteln - Bad Oeynhausen - Porta Westfalica - Minden
🚲 Distanz: ca. 61,6 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:23 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 225 m im Aufstieg, ca. 226 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 61,6 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:23 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 225 m im Aufstieg, ca. 226 m im Abstieg
Der dritte Radreisetag führt Sie von Hameln weiter in Richtung Norden. Heute können Sie lange Strecken entlang des Flusses zurücklegen, während Sie die malerische Landschaft des Weserberglandes genießen. Die Route beginnt auf der rechten Weserseite, vorbei an einigen historischen Sehenswürdigkeiten, und führt Sie bis zum eindrucksvollen Kaiser-Wilhelm-Denkmal bei Porta Westfalica, bevor Sie schließlich Minden erreichen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
- Stift Fischbeck (Hessisch Oldendorf): Nach den ersten Kilometern erreichen Sie das Stift Fischbeck, eines der ältesten Damenstifte der Region. Seit seiner Gründung im Jahr 955 ist es ein freiweltliches Stift, das nach der Reformation evangelisch-lutherisch wurde. Die romantische Lage und die historische Bedeutung machen es zu einem idealen Zwischenstopp, um die Ruhe des Klostergartens zu genießen.
- Rinteln: In Rinteln laden enge Gassen und farbenfrohe Fachwerkhäuser zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Die Altstadt ist ein wunderbarer Ort, um eine Pause einzulegen und die lebendige Atmosphäre der kleinen Stadt zu genießen.
|
- Minden und das Wasserstraßenkreuz: Am weltweit größte Wasserstraßenkreuz kreuzen sich der Mittellandkanal und die Weser, und die beeindruckende Wasserbrücke über die Weser, die 1914 eröffnet wurde, gilt als technisches Meisterwerk. Ein Besuch der Schachtschleuse und des Informationszentrums gibt Ihnen spannende Einblicke in die Ingenieurskunst hinter dieser Konstruktion.
Weserradweg Reisetipp (Minden)
Eine Schleusenfahrt mit dem Schiff. Die Fahrt dauert ca. 2 Std. Alle Abfahrtszeiten und Preise erfahren Sie hier.
Minden - die historische Stadt im Weserbergland - Ziel der dritten Etappe
Werbung *
Minden (ca. 80.000 Einwohnern) liegt am nördlichen Rand des Weserberglandes, wo sich die Weser mit dem Mittellandkanal kreuzt. Die historische Stadt an der Weser hat eine reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht, und war im Mittelalter ein bedeutender Bischofssitz. Heute besticht Minden durch seine Altstadt mit beeindruckenden Fachwerkhäusern, die Weserpromenade und das einzigartige Wasserstraßenkreuz. Die Stadt verbindet auf faszinierende Weise Tradition und Moderne und bietet Besuchern eine abwechslungsreiche Mischung aus Kultur, Natur und Technik.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Minden:
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Minden:
- Dom zu Minden: Der Mindener Dom, eine imposante Kathedrale, die im 11. Jahrhundert errichtet wurde, war einst das religiöse Zentrum des Bistums Minden. Der Dom beeindruckt durch seine gotische Architektur und beherbergt wertvolle Kunstschätze, darunter ein romanisches Triumphkreuz.
- Altstadt und Fachwerkhäuser: Die Altstadt von Minden ist geprägt von wunderschönen Fachwerkhäusern aus der Weserrenaissance. Ein Spaziergang durch die schmalen Gassen führt vorbei an historischen Gebäuden, die die reiche Geschichte der Stadt widerspiegeln.
- Preußen-Museum: Das Preußen-Museum in Minden dokumentiert die Geschichte Preußens und die bedeutende Rolle Mindens im preußischen Staatswesen. Die Ausstellungen bieten spannende Einblicke in Militär-, Kultur- und Alltagsgeschichte von der preußischen Zeit bis ins 20. Jahrhundert.
Unterkünfte in Minden
🏠 Übernachtungs-Tipp in Minden: Hotel Restaurant Marbella *
🏠 Hostel, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Minden * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - von Minden nach Nienburg/Weser
Streckenverlauf vierte Etappe: Minden - Petershagen - Stolzenau - Nienburg/Weser
🚲 Distanz: ca. 55 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 109 m im Aufstieg, ca. 121 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 55 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 109 m im Aufstieg, ca. 121 m im Abstieg
Auf der vierten Etappe verlassen Sie das Weserbergland und fahren in die norddeutsche Tiefebene. Diese Etappe ist geprägt von weiten, flachen Landschaften, die sich durch Felder, Backsteinhäuser, Windmühlen und Wiesen auszeichnen. Nach der Durchquerung der Porta Westfalica gibt es nur noch geringe Steigungen, sodass Sie die 55 Kilometer entspannt radeln können. Der Weser-Radweg verläuft zunächst linksseitig der Weser, bevor Sie im Verlauf der Strecke auf die andere Uferseite wechseln. Sie passieren idyllische Dörfer, historische Gebäude und charmante Landkirchen, bevor Sie Ihr Tagesziel, die Stadt Nienburg, erreichen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
Die vierte Etappe bietet eine entspannte Radtour durch flaches Gelände mit zahlreichen kulturellen und historischen Höhepunkten entlang der Strecke.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
- Schloss Petershagen: Das im 15. Jahrhundert erbaute Schloss Petershagen liegt am Weserufer und ist ein beeindruckendes Beispiel für Weserrenaissance-Architektur. Im Stadtzentrum Petershagens gelegen, bietet es eine malerische Kulisse für eine kurze Pause.
- Industriedenkmal Glashütte Gernheim: In Gernheim, einem Ortsteil von Petershagen, befindet sich die historische Glashütte Gernheim, die heute als Museum dient. Hier können Sie interessante Einblicke in die Geschichte der Glasherstellung im 19. Jahrhundert gewinnen.
- Wehrkirche in Buchholz: In Buchholz erwartet Sie eine alte Wehrkirche, ein mittelalterliches Bauwerk, das einst Schutz vor Angriffen bot. Sie ist ein ruhiger und geschichtsträchtiger Ort inmitten der ländlichen Landschaft.
- Schlüsselburg und Stolzenau: Beide Orte liegen direkt an der Weser und sind bekannt für ihre reizvolle Lage und historische Gebäude. Besonders auffällig ist der gedrehte Turmhelm der St.-Jacobi-Kirche in Stolzenau, der aus dem Jahr 1679 stammt und das Wahrzeichen der Stadt ist.
- Kloster Schinna: Das Gelände des ehemaligen Benediktiner-Klosters Schinna beherbergt, eine der ältesten protestantischen Fachwerkkirchen Deutschlands. Diese historische Stätte lädt zu einem kurzen Abstecher in die Vergangenheit ein.
- Hochzeitsmühle in Landesbergen: In Landesbergen finden Sie die berühmte Hochzeitsmühle, eine historische Windmühle, die sich ideal für eine Besichtigung eignet. Sie liegt direkt im Ortskern und bietet einen Einblick in die traditionelle Mühlentechnik.
- Staustufe Landesbergen: Die Staustufe Landesbergen mit ihrem Schleusenkanal ist ein beeindruckendes Beispiel für die Ingenieurskunst entlang der Weser. Hier können Sie sehen, wie der Fluss reguliert wird, um die Schifffahrt zu ermöglichen.
Die vierte Etappe bietet eine entspannte Radtour durch flaches Gelände mit zahlreichen kulturellen und historischen Höhepunkten entlang der Strecke.
Nienburg - im Herzen Niedersachsens - Ziel der vierten Etappe
Das Radtourenbuch mit Karten und vielen weiteren Informationen zum Weserradweg.
Weser-Radweg: Von Hann. Münden nach Cuxhaven, 1:50.000, 523 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
✓ 15 Ortsplänen + ✓ 68 Kartenplänen ✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten ✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen und Fahrradwerkstätten ✓ GPS-Tracks zum Downloaden, ✓ 152 Seiten Weserradweg ✓ wasserfest |
Nienburg an der Weser (ca. 30.000 Einwohnern) ist eine charmante Stadt im Herzen Niedersachsens, die für ihren historischen Stadtkern und ihre kulinarischen Spezialitäten bekannt ist, insbesondere für den Nienburger Spargel. Die Stadt liegt malerisch an der Weser und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten, darunter Radfahren und Wandern entlang des Weser-Radwegs. Nienburg zeichnet sich durch eine harmonische Mischung aus historischen Gebäuden, lebhaften Märkten und schönen Parkanlagen aus.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Nienburg:
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Nienburg:
- St. Martins-Kirche: Die St. Martins-Kirche ist das prägnanteste Bauwerk der Stadt und beeindruckt mit ihrem hohen Kirchturm. Die Ursprünge der Kirche reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, und ihre Architektur ist ein faszinierendes Beispiel gotischer Baukunst.
- Nienburger Rathaus: Das Rathaus der Stadt ist ein eindrucksvolles Gebäude aus der Weserrenaissance, das mit seiner aufwendigen Fassade und den schönen Arkaden besticht. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen und Märkte statt, die das lebendige Stadtleben widerspiegeln.
|
- Kunsthaus Nienburg: Das Kunsthaus Nienburg ist ein kulturelles Zentrum, das wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst bietet. Hier haben lokale und regionale Künstler die Möglichkeit, ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren.
- Museum Nienburg: Im Museum Nienburg erfahren Besucher mehr über die Geschichte der Stadt und der Region. Das Museum zeigt wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen, darunter Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte.
Nienburg an der Weser ist somit ein idealer Ort, um nach einer Radtour zu entspannen, die kulturellen Angebote zu genießen und die lokale Gastronomie zu entdecken.
Unterkünfte in Nienburg/ Weser
🏠 Übernachtungs-Tipp in Nienburg: Hotel Weserschlösschen *
🏠 Hostel, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Nienburg * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
5. Etappe - von Nienburg/Weser nach Verden/Aller
Streckenverlauf fünfte Etappe: Nienburg/Weser - Hoya - Verden
🚲 Distanz: ca. 42 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:15 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 84 m im Aufstieg, ca. 82 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 42 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:15 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 84 m im Aufstieg, ca. 82 m im Abstieg
Die fünfte Etappe startet am Hafen in Nienburg. Sie überqueren die Weserbrücke und setzen Ihre Reise in Richtung Drakenburg fort. Der Radweg führt vorbei am Schiffsanleger und weiter über Marklohe nach Drakenburg. Anschließend radeln Sie entlang der Weser in Richtung Eystrup und Hoya. Über die Weserfähre Schweringen-Gandesbergen wechseln Sie auf die linke Weserseite und setzen Ihre Fahrt über Bücken, Hoya und Dörverden fort. In Dörverden ziehen die örtliche Kirche und die Galerie-Holländerwindmühle die Aufmerksamkeit auf sich. Der Weg führt Sie weiter entlang der Weser, vorbei an Magelsen und Oiste, bis Sie schließlich das Etappenziel, die Reiterstadt Verden, erreichen. Die gesamte Strecke verläuft in flacher Landschaft, die von Wiesen, Feldern und typisch norddeutschen Backsteinhäusern geprägt ist.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
Die fünfte Etappe ist mit seinen ca. 42 Kilometern nicht so lang. Nutzen Sie die Gelegenheit, während der Fahrt Pausen einzulegen und die landschaftlichen Reize sowie die kulturellen Highlights der Region zu genießen!
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
- Altdorf Drakenburg: In Drakenburg finden Sie den historischen Weserrenaissance-Torbogen und die Johannis-der-Täufer-Kirche, die beide Zeugnisse der regionalen Geschichte sind und architektonisch faszinierend sind.
- Marklohe: Ein kleines, charmantes Dorf, das sich gut für eine kurze Pause eignet. Genießen Sie die ländliche Atmosphäre und die Ausblicke auf die umgebenden Felder.
- Bücken: Ein malerisches Dorf mit traditioneller Architektur. Bücken ist ein idealer Ort für eine Erfrischung oder eine kleine Rast.
- Hoya: Bekannt für seine Altstadt mit historischen Gebäuden. Hoya bietet zahlreiche Cafés und Läden, perfekt für eine entspannte Pause.
- Dörverden: Hier befinden sich die beeindruckende Kirche und die Galerie-Holländerwindmühle. Diese Mühle ist ein schönes Fotomotiv und bietet einen Einblick in die traditionelle Mühlenkunst.
Die fünfte Etappe ist mit seinen ca. 42 Kilometern nicht so lang. Nutzen Sie die Gelegenheit, während der Fahrt Pausen einzulegen und die landschaftlichen Reize sowie die kulturellen Highlights der Region zu genießen!
Verden - Ziel der fünften Etappe
Verden (ca. 27.000 Einwohnern) ist bekannt für ihre sehenswerte Altstadt, die von historischer Architektur und einer lebendigen Atmosphäre geprägt ist. Hier finden sie eine gelungene Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte. Besonders berühmt ist die Stadt als Zentrum der Pferdezucht und für ihre traditionsreiche Reitkultur. Die idyllische Lage an der Aller macht Verden zu einem beliebten Ziel für Radfahrer und Naturliebhaber.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Verden:
Verden an der Aller ist ein Ort, der sowohl kulturell als auch landschaftlich einiges zu bieten hat. Genießen Sie die Atmosphäre dieser historischen Stadt während Ihres Besuchs auf dem Weserradweg!
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Verden:
- Verdener Dom (St. Maria und St. Johannis): Der imposante Dom aus dem 13. Jahrhundert gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Er beeindruckt durch seine gotische Architektur, die schönen Glasfenster und den markanten Westturm. Der Dom ist ein beliebter Ort für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen.
- Historische Altstadt: Schlendern Sie durch die malerischen Gassen der Altstadt, die von gut erhaltenen Fachwerkhäusern und historischen Bauten gesäumt sind. Hier finden Sie zahlreiche gemütliche Cafés und Geschäfte, die zum Verweilen einladen.
- Pferdemarkt: Verden ist bekannt für seinen Pferdemarkt, der seit Jahrhunderten stattfindet. Besuchen Sie das Gelände und erfahren Sie mehr über die lange Tradition der Pferdezucht in der Region. Regelmäßig finden hier auch Pferdeauktionen statt.
- Allerpark: Der Allerpark erstreckt sich entlang der Aller und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Ob Radfahren, Joggen oder einfach nur entspannen – hier können Sie die Natur genießen und die frische Luft schnappen. Ein schöner Spielplatz und Picknickbereiche machen den Park besonders familienfreundlich.
- Schwimmendes Café: Ein besonderes Highlight ist das schwimmende Café auf der Aller, wo Sie bei einer Tasse Kaffee oder einem Snack die Aussicht auf das Wasser genießen können. Es ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen.
- Mühlenmuseum: Das Mühlenmuseum in Verden bietet interessante Einblicke in die Geschichte der Mühlen in der Region. Hier erfahren Sie alles über die alte Mühlentechnologie und die Bedeutung der Mühlen für die lokale Wirtschaft.
- Verdener Kunstverein: Der Kunstverein organisiert regelmäßig Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen, die Kunstliebhaber anziehen. Hier können Sie zeitgenössische Kunst in wechselnden Ausstellungen entdecken.
Verden an der Aller ist ein Ort, der sowohl kulturell als auch landschaftlich einiges zu bieten hat. Genießen Sie die Atmosphäre dieser historischen Stadt während Ihres Besuchs auf dem Weserradweg!
Unterkünfte in Verden
🏠 Übernachtungs-Tipp in Verden: Thöles*** Am Allerpark Verden *
🏠 Hostel, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Verden * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
6. Etappe - von Verden/Aller nach Bremen
Streckenverlauf sechste Etappe: Verden/Aller - Achim - Thedinghausen - Bremen
🚲 Distanz: ca. 48 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:33 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 51 m im Aufstieg, ca. 45 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 48 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:33 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 51 m im Aufstieg, ca. 45 m im Abstieg
Die sechste Etappe führt Sie von Verden an der Aller in die Hansestadt Bremen. Die Strecke ist mit etwa 48 Kilometern ideal und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang des Weges, die zum Verweilen einladen.
Der Radweg startet in Verden, wo Sie am Langwedeler Schleusenkanal vorbeiradeln. Weiter geht es in Richtung Achim, wo Sie kurz vor der Stadt Etelsen erreichen, bekannt für sein Schloss. Nach einer kurzen Strecke gelangen Sie zu den Badener Bergen in Achim-Baden, die mit einem herrlichen Ausblick auf die Umgebung aufwarten.
Von Achim aus überqueren Sie die Weserbrücke nach Thedinghausen, wo das beeindruckende Schloss Erbhof zu finden ist. Anschließend radeln Sie weiter in die Gemeinde Weyhe, vorbei an Dreye, wo eine Museums-Dampflok aus dem Jahr 1942 an die lokale Eisenbahngeschichte erinnert. Schließlich führt Sie der Weg am Werdersee vorbei direkt in die Innenstadt von Bremen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der sechsten Etappe:
Die sechste Etappe endet in Bremen, wo Sie noch genügend Zeit haben, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Hansestadt zu erkunden!
Der Radweg startet in Verden, wo Sie am Langwedeler Schleusenkanal vorbeiradeln. Weiter geht es in Richtung Achim, wo Sie kurz vor der Stadt Etelsen erreichen, bekannt für sein Schloss. Nach einer kurzen Strecke gelangen Sie zu den Badener Bergen in Achim-Baden, die mit einem herrlichen Ausblick auf die Umgebung aufwarten.
Von Achim aus überqueren Sie die Weserbrücke nach Thedinghausen, wo das beeindruckende Schloss Erbhof zu finden ist. Anschließend radeln Sie weiter in die Gemeinde Weyhe, vorbei an Dreye, wo eine Museums-Dampflok aus dem Jahr 1942 an die lokale Eisenbahngeschichte erinnert. Schließlich führt Sie der Weg am Werdersee vorbei direkt in die Innenstadt von Bremen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der sechsten Etappe:
- St. Sigismund-Kirche in Daverden: Diese romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert beeindruckt durch ihre Architektur und die historischen Details. Sie ist ein bedeutendes Beispiel für mittelalterliche Sakralarchitektur in der Region.
- Schloss Etelsen: Das charmante Schloss in Etelsen ist von einem weitläufigen Park umgeben und bietet einen Einblick in die lokale Geschichte und Architektur. Es ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und Fotomotive.
- Badener Berge: Diese Hügelkette in Achim-Baden bietet einen wunderschönen Panoramablick auf die umliegende Landschaft. Es ist ein perfekter Ort, um eine kleine Pause einzulegen und die Natur zu genießen.
- Schloss Erbhof in Thedinghausen: Das eindrucksvolle Schloss ist ein herausragendes Beispiel der Weserrenaissance und wurde 1999 von der Samtgemeinde Thedinghausen erworben. Hier können Sie die Geschichte der Region erkunden und die schöne Architektur bewundern.
- Museums-Dampflok in Dreye: In der Gemeinde Weyhe erinnert eine historische Dampflok aus dem Jahr 1942 an die Eisenbahngeschichte der Region. Sie ist ein faszinierendes Fotomotiv und ein Stück lebendige Geschichte.
- Yachthafen Wieltsee: Der größte Yachthafen in der Mittelweser-Region ist ein beliebter Anlaufpunkt für Wassersportler und bietet Möglichkeiten zur Erholung am Wasser. Hier können Sie die maritime Atmosphäre genießen.
Die sechste Etappe endet in Bremen, wo Sie noch genügend Zeit haben, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Hansestadt zu erkunden!
Bremen - Die größte Hansestadt - Ziel der sechsten Etappe
Bremen, eine der ältesten Hansestädte Deutschlands, begeistert durch ihre charmante Mischung aus historischer Altstadt und modernem Stadtleben. Die Stadt ist bekannt für ihre maritime Geschichte, das UNESCO-Weltkulturerbe und eine lebendige Kulturszene. Die Weser fließt direkt durch das Stadtzentrum, und die grünen Uferpromenaden laden zu entspannenden Spaziergängen ein.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Bremen:
|
- Bürgerpark: Der Bürgerpark ist eine weitläufige Grünfläche im Herzen Bremens, ideal für entspannende Spaziergänge, Picknicks und Bootsfahrten auf den kleinen Seen. Der Park bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.
- Schnoorviertel: Dieses historische Viertel besteht aus engen Gassen und gut erhaltenen, mittelalterlichen Häusern. Hier finden Sie charmante Cafés, Geschäfte und Kunsthandwerksläden, die eine besondere Atmosphäre ausstrahlen.
- Kunsthalle Bremen: Die Kunsthalle ist ein bedeutendes Kunstmuseum mit einer beeindruckenden Sammlung europäischer Malerei vom Mittelalter bis zur modernen Kunst. Besuchen Sie die wechselnden Ausstellungen und die wertvolle Sammlung.
- Universum Bremen: Das interaktive Wissenschaftsmuseum bietet spannende Ausstellungen zu Naturwissenschaften und Technik. Es ist ein Ort, an dem Jung und Alt die Wunder der Wissenschaft entdecken können.
- Weserpromenade: Die Uferpromenade der Weser ist ideal für entspannende Spaziergänge und bietet zahlreiche Cafés und Restaurants mit Blick auf den Fluss. Hier können Sie die maritime Atmosphäre Bremens genießen.
Bremen bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen, die Geschichte, Kultur und Lebensfreude miteinander verbinden.
Unterkünfte in Bremen
🏠 Übernachtungs-Tipp in Bremen: Best Western Hotel Bremen City *
🏠 Hostel, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Bremen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
7. Etappe - von Bremen nach Bremerhaven
Streckenverlauf siebte Etappe: Bremen - Elsfleth - Brake - Nordenham - Bremerhaven
🚲 Distanz: ca. 76,8 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:02 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 86 m im Aufstieg, ca. 102 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 76,8 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:02 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 86 m im Aufstieg, ca. 102 m im Abstieg
Die siebte Etappe führt von der Hansestadt Bremen über Elsfleth und Nordenham/Blexen bis nach Bremerhaven. Diese Strecke ist mit 76 Kilometern die längste Etappe Ihrer Reise zur Nordsee.
Von der Weserpromenade in Bremen radeln Sie vorbei an der Brauerei Beck & Co und dem Neustädter Hafen, über das Ochtum-Sperrwerk in die ADFC-RadReiseRegion Wesermarsch, einer der größten zusammenhängenden Grünlandregionen Europas. Zwischen Lemwerder und Berne haben Sie die Möglichkeit, die traditionsreichen Werften zu besichtigen. Über die Huntebrücke gelangen Sie in die seefahrende Stadt Elsfleth.
Nordwärts in der Hafenstadt Brake können Sie die maritime Vergangenheit hautnah erleben. Der Weg führt entlang hoch aufgeschütteter Deiche nach Rodenkirchen, wo die St.-Matthäus-Kirche einen Besuch wert ist. In Nordenham angekommen, lohnt sich ein Abstecher in die Fußgängerzone, bevor Sie von Blexen mit der Fähre die Weser überqueren und Bremerhaven erreichen.
Sollten Ihnen 76 Kilometer zu lang erscheinen, können Sie die Etappe in Nordenham beenden, was 60 Kilometer von Bremen entfernt ist.
Von der Weserpromenade in Bremen radeln Sie vorbei an der Brauerei Beck & Co und dem Neustädter Hafen, über das Ochtum-Sperrwerk in die ADFC-RadReiseRegion Wesermarsch, einer der größten zusammenhängenden Grünlandregionen Europas. Zwischen Lemwerder und Berne haben Sie die Möglichkeit, die traditionsreichen Werften zu besichtigen. Über die Huntebrücke gelangen Sie in die seefahrende Stadt Elsfleth.
Nordwärts in der Hafenstadt Brake können Sie die maritime Vergangenheit hautnah erleben. Der Weg führt entlang hoch aufgeschütteter Deiche nach Rodenkirchen, wo die St.-Matthäus-Kirche einen Besuch wert ist. In Nordenham angekommen, lohnt sich ein Abstecher in die Fußgängerzone, bevor Sie von Blexen mit der Fähre die Weser überqueren und Bremerhaven erreichen.
Sollten Ihnen 76 Kilometer zu lang erscheinen, können Sie die Etappe in Nordenham beenden, was 60 Kilometer von Bremen entfernt ist.
Sehenswürdigkeiten entlang der siebten Etappe:
|
- Brake: Eine charmante Hafenstadt, die sich mit ihrer maritimen Geschichte und dem alten Hafenbereich hervorragend erkunden lässt. Hier können Sie in kleinen Cafés am Wasser entspannen und die Atmosphäre genießen.
- Rodenkirchen – St.-Matthäus-Kirche: Diese Kirche bietet einen beeindruckenden Blick auf die Weser und ist ein architektonisches Highlight der Region. Ein Besuch lohnt sich, um die Schönheit der Kirche zu entdecken.
- Nordenham: Hier finden Sie eine einladende Fußgängerzone mit Geschäften und Cafés, ideal für eine kurze Pause. Die Stadt bietet auch interessante Einblicke in die lokale Geschichte und Kultur.
- Blexen Fähre: Diese Fähre verbindet Nordenham mit Bremerhaven und bietet einen wunderbaren Blick auf die Weser und die umliegende Landschaft.
Sollten Ihnen 76 Kilometer zu lang erscheinen, können Sie die Etappe in Nordenham beenden, was 60 Kilometer von Bremen entfernt ist.
Bremerhaven - Ziel der siebten Etappe
Bremerhaven (ca. 113.600 Einwohner) gehört zu den größeren Städten entlang des Weserradweges. Aufgrund seiner Lage am Wasser bietet sich zu jeder Jahreszeit ein Spaziergang über die Deichpromenade an, wo Sie die vorbeifahrenden Schiffe beobachten und den rot-weißen Leuchtturm bewundern können.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Bremerhaven:
|
- Schaufenster Fischereihafen: Eine maritime Erlebniswelt, die zum Schlendern, Schlemmen und Genießen einlädt. Hier finden Sie Restaurants, Kneipen und das schwimmende Hochseefischerei-Museum, das einen Einblick in die maritime Geschichte bietet.
- Fischmarkt Bremerhaven: Der historische Fischmarkt, bekannt als Fiedlers Fischmarkt, besteht seit 1906 und bietet frischen Fisch direkt aus der Nordsee. Hier können Besucher lokale Köstlichkeiten probieren und die maritime Atmosphäre genießen.
Ein Besuch in Bremerhaven verspricht eine gelungene Mischung aus Kultur, Geschichte und maritimen Erlebnissen.
Unterkünfte in Bremerhaven
🏠 Übernachtungs-Tipp in Bremerhaven: THE LIBERTY Hotel *
🏠 Hostel, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Bremerhaven * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
8. Etappe - von Bremerhaven nach Cuxhaven
Streckenverlauf achte Etappe: Bremerhaven - Cuxhaven
🚲 Distanz: ca. 50 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 67 m im Aufstieg, ca. 59 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 50 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 67 m im Aufstieg, ca. 59 m im Abstieg
Die achte und letzte Etappe führt Sie durch das malerische Cuxland bis zur Kugelbake in Cuxhaven. Auf einer Strecke von knapp 50 Kilometern radeln Sie entlang der norddeutschen Deichlandschaften, immer parallel zur Weser. Ab Wremen beginnt der offizielle Mündungsbereich der Weser in die Nordsee.
Auf dieser Etappe passieren Sie idyllische Kutterhäfen der Wurster Nordseeküste und das Naturschutzgebiet Wernerwald. Die Route endet am nördlichsten Punkt Niedersachsens, wo die Kugelbake das offizielle Ende des Weserradweges markiert. Vom Deich aus genießen Sie einen herrlichen Blick über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und den Weltschifffahrtsweg Elbe.
Auf dieser Etappe passieren Sie idyllische Kutterhäfen der Wurster Nordseeküste und das Naturschutzgebiet Wernerwald. Die Route endet am nördlichsten Punkt Niedersachsens, wo die Kugelbake das offizielle Ende des Weserradweges markiert. Vom Deich aus genießen Sie einen herrlichen Blick über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und den Weltschifffahrtsweg Elbe.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der achten Etappe:
|
- Leuchtturm „Kleiner Preuße“: Ein malerischer Leuchtturm, der am Kutterhafen von Dorum-Neufeld steht. Die perfekte Kulisse für eine kurze Verschnaufpause mit Blick aufs Wasser.
- Nationalparkhaus der Wurster Nordseeküste: Hier erfahren Sie alles über die einzigartige Landschaft und Tierwelt des Nationalparks. Ideal für einen informativen Stopp.
- Wellenfreibad „Watt’n Bad“: Ein modernes Freibad in Dorum-Neufeld mit verschiedenen Becken und direktem Zugang zum Watt. Ein Spaß für die ganze Familie.
- Krabbenschälmaschine von Alwin Kocken: Ein interessantes Beispiel für die lokale Fischerei und eine kurvenreiche Rastmöglichkeit, um frische Krabben zu probieren.
- Melkhüs: Diese kleinen, charmanten Hütten mit rotem Dach bieten frische Milch- und Quarkspeisen. Ein perfekter Ort für eine leckere Pause.
Genießen Sie die letzte Etappe Ihres Abenteuers entlang des Wasserradwegs, und lassen Sie sich von der wunderschönen Landschaft und den vielfältigen Sehenswürdigkeiten verzaubern! Das offizielle Ende des Wasserradwegs ist die Kugelbake - zugleich auch das Wahrzeichen von Cuxhaven.. Mit einer Höhe von etwa 30 Metern dient es als Seezeichen und bietet einen beeindruckenden Blick auf die Umgebung.
Cuxhaven - Ziel der achten Etappe des Weserradweges
Cuxhaven (ca. 49.000 Einwohner) ist das Ziel der Radreise über den Weserradweg und bietet eine Vielzahl an Highlights. Zwischen Stränden, Wattenmeer, Häfen und Fischrestaurants können Besucher zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Fotomotive und großartige Ausflugsziele entdecken. Die salzige Seeluft und die maritime Atmosphäre laden zum Verweilen ein.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Cuxhaven:
|
- Wattwanderungen: Ein Highlight für Naturfreunde ist die Wattwanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Hier können Besucher die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Watts hautnah erleben und die vielfältigen Lebensräume erkunden.
- Döse: Der Stadtteil Döse bietet einen schönen Sandstrand und zahlreiche Strandkörbe, ideal für Familien. Hier können Besucher die Aussicht auf die Nordsee genießen, während das Meerwasserfreibad Steinmarne zu einem gezeitenunabhängigen Badevergnügen einlädt.
Cuxhaven ist ein wunderbarer Ort, um nach einer langen Radreise zu entspannen und die maritime Kultur zu erleben.
Unterkünfte in Cuxhaven
🏠 Übernachtungs-Tipp in Cuxhaven: B&B Hotel Cuxhaven *
🏠 Hostel, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Cuxhaven * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Das Radtourenbuch mit Karten und vielen weiteren Informationen zum Weserradweg.
Weser-Radweg: Von Hann. Münden nach Cuxhaven, 1:50.000, 523 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
✓ 15 Ortsplänen + ✓ 68 Kartenplänen ✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten ✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen und Fahrradwerkstätten ✓ GPS-Tracks zum Downloaden, ✓ 152 Seiten Weserradweg ✓ wasserfest |
Weitere Informationen zum Weserradweg
🗺️ Streckenverlauf des Weserradweges
🚲 Weserradweg Etappen
🚲 Die Entfernungstabelle der Etappenorte des Weserradweges
🏠 Unterkünfte am Weserradweg
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den Weserradweg
📘 Das Radtourenbuch zum Weserradweg *
📝 Die Radreise über den Weserradweg individuell planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
🗺️ Streckenverlauf des Weserradweges
🚲 Weserradweg Etappen
🚲 Die Entfernungstabelle der Etappenorte des Weserradweges
🏠 Unterkünfte am Weserradweg
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den Weserradweg
📘 Das Radtourenbuch zum Weserradweg *
📝 Die Radreise über den Weserradweg individuell planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen