Mit dem Fahrrad in 6 Etappen über den Tauernradweg von Krimml nach Passau
Der Tauernradweg zählt zu den schönsten Radwegen Europas und führt auf rund 320 Kilometern von Krimml in Österreich bis nach Passau in Deutschland. Diese abwechslungsreiche Route folgt der Salzach und dem Inn, bietet atemberaubende Naturkulissen, historische Städte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang des Weges. Die Strecke ist in sechs gut fahrbare Etappen unterteilt und sowohl für Freizeitradler als auch für sportliche Radfahrer ein echtes Erlebnis.
Der Tauernradweg ist eine abwechslungsreiche Radroute, die sowohl Natur- als auch Kulturliebhaber begeistert. Mit gut ausgebauten Radwegen, zahlreichen Sehenswürdigkeiten und beeindruckenden Landschaften sind Highlights für alle Radreisenden. Egal, ob Sie sportlich unterwegs sind oder entspannt genießen möchten – diese Tour verspricht ein unvergessliches Erlebnis!
Der Tauernradweg ist eine abwechslungsreiche Radroute, die sowohl Natur- als auch Kulturliebhaber begeistert. Mit gut ausgebauten Radwegen, zahlreichen Sehenswürdigkeiten und beeindruckenden Landschaften sind Highlights für alle Radreisenden. Egal, ob Sie sportlich unterwegs sind oder entspannt genießen möchten – diese Tour verspricht ein unvergessliches Erlebnis!
Die 6 Etappen im Überblick
1. Etappe: Krimml – Zell am See: Die Radreise startet spektakulär an den Krimmler Wasserfällen, den höchsten Wasserfällen Österreichs. Von hier aus führt der Tauernradweg durch das malerische Oberpinzgau entlang der Salzach. Vorbei an idyllischen Dörfern wie Mittersill und Kaprun geht es schließlich zum wunderschönen Zeller See, wo ein erfrischendes Bad oder eine Schifffahrt den perfekten Tagesabschluss bieten.
2. Etappe: Zell am See – St. Johann im Pongau: Die zweite Etappe führt weiter durch das Salzachtal mit beeindruckenden Alpenpanoramen. Radfahrer passieren die geschichtsträchtige Stadt Bischofshofen, bekannt für die Vierschanzentournee im Skispringen. In St. Johann im Pongau erwartet die imposante Liechtensteinklamm, eine der tiefsten Schluchten der Alpen.
3. Etappe: St. Johann im Pongau – Salzburg: Diese Etappe verläuft entlang der Salzach und führt durch malerische Orte wie Werfen mit seiner imposanten Burg Hohenwerfen. Bei Golling laden die Gollinger Wasserfälle zu einer kurzen Rast ein. Schließlich erreicht man Salzburg, die Stadt Mozarts, mit ihrer beeindruckenden Altstadt, der Festung Hohensalzburg und zahlreichen kulturellen Highlights.
4. Etappe: Salzburg – Burghausen: Nach dem Sightseeing in Salzburg geht es weiter über die Grenze nach Deutschland. Die Route führt entlang des Salzachufers durch das idyllische Rottal und das Städtchen Laufen. Highlight des Tages ist Burghausen mit der längsten Burganlage der Welt, die sich majestätisch über die Altstadt erhebt.
5. Etappe: Burghausen – Bad Füssing: Diese Etappe führt entlang des Inns durch die flache Landschaft Niederbayerns. Unterwegs passiert man malerische Orte wie Braunau am Inn, die Geburtsstadt von Adolf Hitler, sowie die barocke Stadt Schärding. Das Ziel ist Bad Füssing, eines der bekanntesten Thermalbäder Europas, das mit seinen Heilquellen perfekte Entspannung bietet.
6. Etappe: Bad Füssing – Passau: Die letzte Etappe führt durch die sanfte Flusslandschaft des Innviertels. Ziel ist die Dreiflüssestadt Passau, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen. Die barocke Altstadt mit dem beeindruckenden Stephansdom und der Veste Oberhaus lädt zu einem gelungenen Abschluss dieser wunderschönen Radreise ein.
2. Etappe: Zell am See – St. Johann im Pongau: Die zweite Etappe führt weiter durch das Salzachtal mit beeindruckenden Alpenpanoramen. Radfahrer passieren die geschichtsträchtige Stadt Bischofshofen, bekannt für die Vierschanzentournee im Skispringen. In St. Johann im Pongau erwartet die imposante Liechtensteinklamm, eine der tiefsten Schluchten der Alpen.
3. Etappe: St. Johann im Pongau – Salzburg: Diese Etappe verläuft entlang der Salzach und führt durch malerische Orte wie Werfen mit seiner imposanten Burg Hohenwerfen. Bei Golling laden die Gollinger Wasserfälle zu einer kurzen Rast ein. Schließlich erreicht man Salzburg, die Stadt Mozarts, mit ihrer beeindruckenden Altstadt, der Festung Hohensalzburg und zahlreichen kulturellen Highlights.
4. Etappe: Salzburg – Burghausen: Nach dem Sightseeing in Salzburg geht es weiter über die Grenze nach Deutschland. Die Route führt entlang des Salzachufers durch das idyllische Rottal und das Städtchen Laufen. Highlight des Tages ist Burghausen mit der längsten Burganlage der Welt, die sich majestätisch über die Altstadt erhebt.
5. Etappe: Burghausen – Bad Füssing: Diese Etappe führt entlang des Inns durch die flache Landschaft Niederbayerns. Unterwegs passiert man malerische Orte wie Braunau am Inn, die Geburtsstadt von Adolf Hitler, sowie die barocke Stadt Schärding. Das Ziel ist Bad Füssing, eines der bekanntesten Thermalbäder Europas, das mit seinen Heilquellen perfekte Entspannung bietet.
6. Etappe: Bad Füssing – Passau: Die letzte Etappe führt durch die sanfte Flusslandschaft des Innviertels. Ziel ist die Dreiflüssestadt Passau, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen. Die barocke Altstadt mit dem beeindruckenden Stephansdom und der Veste Oberhaus lädt zu einem gelungenen Abschluss dieser wunderschönen Radreise ein.
Das Radtourenbuch mit Kartenmaterial und vielen weiteren Informationen zum Tauernradweg.
1. Etappe - von Krimml nach Zell am See
Streckenführung erste Etappe: Krimml - Neukirchen - Mittersill - Kaprun - Zell am See
🚲 Distanz: ca. 64 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:30 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 322 m im Aufstieg, ca. 589 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 64 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:30 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 322 m im Aufstieg, ca. 589 m im Abstieg
Auf dem Weg nach Krimml fahren Sie morgens mit der Pinzgauer Lokalbahn von Zell am See nach Krimml. Dieses hat den Vorteil, dass Sie zum einen den heutigen Reisetag ohne Reisegepäck fahren können. Zum anderen können Sie in Ruhe die Krimmler Wasserfälle ansehen.
Die Krimmler Wasserfälle gehören zum Nationalpark Hohe Tauern und befinden am Ortsrand von Krimml. Der beliebte Krimmler Tauernweg wurde in den 1870er Jahren an den Wasserfällen als Tourismusattraktion angelegt.
Die Krimmler Wasserfälle gehören zum Nationalpark Hohe Tauern und befinden am Ortsrand von Krimml. Der beliebte Krimmler Tauernweg wurde in den 1870er Jahren an den Wasserfällen als Tourismusattraktion angelegt.
Mit einer Fallhöhe von 380 m gehören die Krimmler Wasserfälle zu den größten Europas. In drei Kaskaden stürzt das Wasser in die Tiefe, welches ein spektakuläres Naturschauspiel bildet. Auf dem vier Kilometer langen Wasserfallweg können Sie den Wasserfall aus den unterschiedlichsten Positionen bestaunen.
In den WasserWelten erfahren Sie in dem modernen Erlebniszentrum, wie aus einem winzig kleinen H2o-Molekül ein Meer entsteht. Tauernradweg Reisetipp (Krimml) Bei dem Besuch der Krimmler Wasserfällen sollten Sie unbedingt festes Schuhwerk anziehen. Der Besuch der Krimmler Wasserfällen und in den WasserWelten noch lange in Erinnerung bleiben. Zum einen die spektakulären Wasserfälle und zum anderen in den WasserWelten lernen Besucher, wie aus einem winzigen H2O-Molekühl ein Meer entsteht. Der Tauernradweg von Krimml nach Zell am See führt abseits von großen Hauptverkehrsstraßen, allerdings ist dieser nicht durchgehend asphaltiert. Am frühen Nachmittag starten Sie Ihre erste Etappe von Krimml nach Zell am See, wo Sie am frühen Abend den Sonnenuntergang genießen können. |
Zell am See - Zielort der ersten Etappe
Zell am See ist mit 9.759 Einwohnern die Bezirkshauptstadt des Pinzgaus und das ganze Jahr über ein international äußerst beliebter Urlaubsort. Zell am See ist im Sommer bei Radfahrer, Wanderer und Wassersportler besonders beliebt. Der blitzblaue, 68 m tiefe Zeller See liegt wie ein Juwel zwischen den hohen Berggipfeln und ist Sommer wie Winter ein Besuchermagnet und eine absolute Augenweide.
Besonders wird es im Sommer, wenn die Sonne langsam hinter den Bergen untergeht.
Runden Sie Ihren ersten Radreisetag auf dem Tauernradweg mit einer Schifffahrt auf dem Zeller See ab und erleben Sie das Bergpanorama aus einer anderen Perspektive. Am Land angekommen, empfehlen wir für den Abend die Licht-Show im Elisabethpark in Zell am See. Es erwartet Sie eine spektakuläre Show. Beeindruckende Laser und Lichter, lebendige Wasserspiele sowie schöne Musik werden optimal vereint und sorgen für eine tolle Abendunterhaltung im Park.
Sollte es Sie in Höhe treiben, dann legen wir Ihnen die Gipfelwelt 3000 nahe. Die Gipfelwelt 3000 an der Grenze zum Nationalpark Hohe Tauern ist der "Place to be" um auf die mächtigsten Berge Österreichs zu blicken. Bei traumhaftem Wetter erspähen Sie die Spitze vom Großglockner (höchster Berg Österreichs) und die hochalpine Flora und Fauna des Salzburger Landes. Mit der Zell am See-Kaprun Sommerkarte fahren Sie kostenlos auf den Berg. Dort oben finden Sie auch das höchstgelegene Kino von Österreich und einen Film über die atemberaubende Natur der Umgebung genießen.
Besonders wird es im Sommer, wenn die Sonne langsam hinter den Bergen untergeht.
Runden Sie Ihren ersten Radreisetag auf dem Tauernradweg mit einer Schifffahrt auf dem Zeller See ab und erleben Sie das Bergpanorama aus einer anderen Perspektive. Am Land angekommen, empfehlen wir für den Abend die Licht-Show im Elisabethpark in Zell am See. Es erwartet Sie eine spektakuläre Show. Beeindruckende Laser und Lichter, lebendige Wasserspiele sowie schöne Musik werden optimal vereint und sorgen für eine tolle Abendunterhaltung im Park.
Sollte es Sie in Höhe treiben, dann legen wir Ihnen die Gipfelwelt 3000 nahe. Die Gipfelwelt 3000 an der Grenze zum Nationalpark Hohe Tauern ist der "Place to be" um auf die mächtigsten Berge Österreichs zu blicken. Bei traumhaftem Wetter erspähen Sie die Spitze vom Großglockner (höchster Berg Österreichs) und die hochalpine Flora und Fauna des Salzburger Landes. Mit der Zell am See-Kaprun Sommerkarte fahren Sie kostenlos auf den Berg. Dort oben finden Sie auch das höchstgelegene Kino von Österreich und einen Film über die atemberaubende Natur der Umgebung genießen.
Unterkünfte in Zell am See
🏠 Übernachtungs-Tipp in Zell am See: Hotel Traube *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Zell am See * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - von Zell am See nach St. Johann im Pongau
Streckenführung zweite Etappe: Zell am See - Taxenbach - Schwarzach - St. Johann im Pongau
🚲 Distanz: ca. 43 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:50 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 531 m im Aufstieg, ca. 671 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 43 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:50 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 531 m im Aufstieg, ca. 671 m im Abstieg
Mit den Eindrücken der ersten Etappe und einem ausgedehnten Frühstück erwartet Sie am zweiten Reisetag eine gemütliche 43 Kilometer lange Etappe.
Entlang der Salzach radeln Sie an Taxenbach vorbei nach Lend. Kurz vor Schwarzach erwartet Sie eine Steigung, zu einem Stausee oberhalb von Schwarzbach. Am Stausee haben Sie einen traumhafter Ausblick auf die Berglandschaft und bietet tolle Fotomotive.
Hinter Lend radeln Sie bergauf zum Bahnhof Loifarn und passieren einen Stausee oberhalb von Schwarzbach, bevor es wieder sehr steil bergab, Richtung St. Johann im Pongau fahren.
Entlang der Salzach radeln Sie an Taxenbach vorbei nach Lend. Kurz vor Schwarzach erwartet Sie eine Steigung, zu einem Stausee oberhalb von Schwarzbach. Am Stausee haben Sie einen traumhafter Ausblick auf die Berglandschaft und bietet tolle Fotomotive.
Hinter Lend radeln Sie bergauf zum Bahnhof Loifarn und passieren einen Stausee oberhalb von Schwarzbach, bevor es wieder sehr steil bergab, Richtung St. Johann im Pongau fahren.
St. Johann im Pongau - Zielort der zweiten Etappe
St. Johann im Pongau (ca.11.300 Einwohner) in der österreichischen Region Salzburg, ist für ihre atemberaubende Natur und ihre beeindruckenden Sehenswürdigkeiten bekannt ist. Die Stadt liegt am Eingang zum Gasteinertal und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für alle, die die Schönheit der Alpen erleben möchten.
Eines der bekanntesten Wahrzeichen von St. Johann im Pongau ist die Basilika von St. Johann, eine wunderschöne Barockkirche, die im 17. Jahrhundert erbaut wurde. Die Kirche verfügt über eine beeindruckende Kuppel, die mit Fresken geschmückt ist, sowie eine faszinierende Innenausstattung, die Besucher in eine andere Zeit versetzt. An der Stelle der heutigen Kirche stand eine viel ältere Kirche (schon vor dem Jahr 900), die jedoch im Jahr 1855 bei einem Brand zerstört wurde und anschließend wieder aufgebaut wurde zu dem, was sie heute ist. Die Kirche ist im gotischen Stil erbaut, ist 60 Meter lang und 62 Meter hoch, wodurch sie zu einer der größten gotischen Kirchen Österreichs zählt. In St. Johann im Pongau sollten Sie sich mit der Gondelbahn zum Geisterberg bringen lassen – oder hinauflaufen. Von hier haben Sie einen fantastischen 360-Grad-Panorama-Blick über die umliegenden Berge. Es bietet sich an, auch zum Speichersee am Sonntagskogel gehen und einfach mal die Seele baumeln lassen. Ein weiteres Highlight ist der in St. Johann den Pongauer Dom und die Lichtensteinklamm, welches eine der längsten und beeindruckendsten Schluchten der Alpen ist. Denken Sie bitte bei dem Besuch der Lichtensteinklamm unbedingt an festes Schuhwerk. |
Sie gilt als eine der schönsten Naturspektakel in Österreich: die Liechtensteinklamm. Türkisblaues Wasser, das um markante Felsen herumtost, und die märchenhafte Kulisse machen aus der Klamm eine beinahe mystische Welt. Die Klamm gehört zu den längsten und tiefsten Schluchten im Alpenraum. Sie ist insgesamt vier Kilometer lang, auf einem Kilometer können Sie sich das Naturschauspiel aus der Nähe ansehen. Hier hat sich der Gebirgsbach Großarler Ache über die Jahrtausende etwa 300 Meter in den Felsen gefressen und dabei Passagen entstehen lassen, die nur wenige Meter breit sind. Immer wieder fallen Wasserfälle in die Schlucht ab und schleifen dabei den kalkhaltigen Klammschiefer glatt. Der Legende nach hat der Teufel die Klamm erschaffen, weil er wütend war, dass er das Wasser nicht schnell genug nach Großarl bekam. Egal, ob das wahr ist oder nicht: Die Liechtensteinklamm ist ein echtes Naturwunder.
Unterkünfte in St. Johann im Pongau
🏠 Übernachtungs-Tipp in St. Johann im Pongau: Hotel Hahnbaum *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in St.Johann im Pongau * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - von St. Johann im Pongau nach Salzburg
Streckenführung dritte Etappe: St. Johann im Pongau - Salzburg
🚲 Distanz: ca. 63,9 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:42 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 459 m im Aufstieg, ca. 642 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 63,9 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:42 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 459 m im Aufstieg, ca. 642 m im Abstieg
Die heutige Etappe von St. Johann nach Salzburg hat die Besonderheit, dass ein kurzes Zwischenstück auf einer Bundesstraße zurückgelegt werden muss. Ansonsten ist es eine wunderbar ausgebaute Fahrradstrecke. Interessante Sehenswürdigkeiten gibt es entlang der Strecke zu bewundern.
Direkt am Radweg gelegen, liegt die 900 Jahre alte Festung Hohenwerfen. Als ehemalige Wehrburg thront sie über dem Salzburger Salzachtal und bietet Erlebnishungrigen und Kulturbegeisterten ein besonderes Erlebnis.
Die mächtige Verteidigungsanlage gilt als eines der besterhaltenen Bauwerke aus dem späten Mittelalter. Über die Jahrhunderte war sie Schauplatz von Angriffen und Belagerungen. Große Herrscher und Landesherren waren Gefangene auf der Burg.
Mehrmals am Tag finden auf der Burg Führungen mit historisch gewandeten Burgführern statt. Die Besichtigung wird in Deutsch und dreizehn Fremdsprachen angeboten.
Im ältesten Besucherbergwerk der Welt, in den Salzwelten Salzburg in Hallein, wird die 2500-jährige Geschichte des „Weißen Goldes“ (dem Salz) erlebbar gemacht. Sie folgen den Spuren der Kelten, entdecken die Welt der Bergleute des Mittelalters bis hin zur Gegenwart.
Mit der Grubenbahn geht’s bequem ins Salzbergwerk und zwei lange Bergmannsrutschen führen Sie bis zum unterirdischen Salzsee.
Mehr über die Bedeutung des Salzes – als Essenz des Lebens – erfahren Sie auch ober Tage auf dem Kelten.Erlebnis.Berg. Das Keltendorf SALINA, die neue Schau-Manufaktur und einen Themenspielplatz erkunden Sie spielerisch mit der AR-Forscherapp.
Tauernradweg Reisetipp: Zwischen Werfen und Golling (17 Kilometer) führt der Tauernradweg über die Bundesstraße. Wer die Strecke auf der Bundesstraße nicht fahren möchte, sollte den Abschnitt zwischen Golling und Werfen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug) zurücklegen.
Direkt am Radweg gelegen, liegt die 900 Jahre alte Festung Hohenwerfen. Als ehemalige Wehrburg thront sie über dem Salzburger Salzachtal und bietet Erlebnishungrigen und Kulturbegeisterten ein besonderes Erlebnis.
Die mächtige Verteidigungsanlage gilt als eines der besterhaltenen Bauwerke aus dem späten Mittelalter. Über die Jahrhunderte war sie Schauplatz von Angriffen und Belagerungen. Große Herrscher und Landesherren waren Gefangene auf der Burg.
Mehrmals am Tag finden auf der Burg Führungen mit historisch gewandeten Burgführern statt. Die Besichtigung wird in Deutsch und dreizehn Fremdsprachen angeboten.
Im ältesten Besucherbergwerk der Welt, in den Salzwelten Salzburg in Hallein, wird die 2500-jährige Geschichte des „Weißen Goldes“ (dem Salz) erlebbar gemacht. Sie folgen den Spuren der Kelten, entdecken die Welt der Bergleute des Mittelalters bis hin zur Gegenwart.
Mit der Grubenbahn geht’s bequem ins Salzbergwerk und zwei lange Bergmannsrutschen führen Sie bis zum unterirdischen Salzsee.
Mehr über die Bedeutung des Salzes – als Essenz des Lebens – erfahren Sie auch ober Tage auf dem Kelten.Erlebnis.Berg. Das Keltendorf SALINA, die neue Schau-Manufaktur und einen Themenspielplatz erkunden Sie spielerisch mit der AR-Forscherapp.
Tauernradweg Reisetipp: Zwischen Werfen und Golling (17 Kilometer) führt der Tauernradweg über die Bundesstraße. Wer die Strecke auf der Bundesstraße nicht fahren möchte, sollte den Abschnitt zwischen Golling und Werfen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug) zurücklegen.
Salzburg - Zielort der dritten Etappe
Tauern-Radweg: Entlang von Salzach, Saalach und Inn - Mit Tauernradwegrunde. 1:50.000, 321 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
✓ 11 Orts- und 53 Kartenplänen ✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten ✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen und Fahrradwerkstätten ✓ GPS-Tracks zum Downloaden |
Salzburg (152.000 Einwohner), die viertgrößte Stadt Österreichs, ist bekannt für ihre reiche Geschichte, atemberaubende Architektur und kulturelle Bedeutung.
Beginnen Sie Ihre Erkundungstour mit einem Spaziergang durch die Altstadt von Salzburg, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Hier können Sie die barocke Architektur umblättern, den Mozarts Geburtshaus, welches u.a. Originalinstrumente aus der Kindheit des berühmten Komponisten zeigt, besuchen und durch die engen Gassen und Plätze schlendern. Unweit des Mozart Geburtshauses steht der Salzburger Dom, eine beeindruckende Kathedrale im barocken Stil, die im 17. Jahrhundert erbaut wurde. Eine weitere wichtige Sehenswürdigkeit ist die Festung Hohensalzburg, die hoch über der Stadt thront und eine herrliche Aussicht auf Salzburg bietet. Die Festung ist eine der größten vollständig erhaltenen Burgen Europas und umfasst ein Museum, das die Geschichte der Festung und der Stadt Salzburg erzählt. |
Kunst- und Geschichtliebhaber sollten Sie das Schloss Mirabell besuchen, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde und heute ein Museum und eine Konzertbühne enthält. Hier finden Sie auch der berühmten Mirabellgarten, einen der schönsten Barockgärten Europas.
Zusätzlich zu diesen Sehenswürdigkeiten bietet Salzburg auch eine Vielzahl von Cafés, Restaurants und Geschäften, in denen Sie lokale Spezialitäten und Handwerkskunst genießen können. Die Stadt ist auch ein automatischer Ausgangspunkt, um die umliegende Landschaft und die nahe gelegenen Alpen zu erkunden. Insgesamt bietet Salzburg eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, es lohnt sich die Stadt zu erkunden und einen weiteren Tag hier zu verbringen.
Zusätzlich zu diesen Sehenswürdigkeiten bietet Salzburg auch eine Vielzahl von Cafés, Restaurants und Geschäften, in denen Sie lokale Spezialitäten und Handwerkskunst genießen können. Die Stadt ist auch ein automatischer Ausgangspunkt, um die umliegende Landschaft und die nahe gelegenen Alpen zu erkunden. Insgesamt bietet Salzburg eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, es lohnt sich die Stadt zu erkunden und einen weiteren Tag hier zu verbringen.
Unterkünfte in Salzburg
🏠 Übernachtungs-Tipp in Salzburg: Hotel Dorint Salzburg *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Salzburg * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - von Salzburg nach Burghausen
Streckenführung vierte Etappe: Salzburg - Oberndorf bei Salzburg - Tittmoning -Burghausen
🚲 Distanz: ca. 58,6 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:15 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 355 m im Aufstieg, ca. 355 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 58,6 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:15 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 355 m im Aufstieg, ca. 355 m im Abstieg
Mit den vielen Eindrücken der letzten Tage verlassen Sie Salzburg auf einem ruhigen Fahrradweg entlang der Salzach in nördlicher Richtung. Die (eindrucksvollen) Berge lassen Sie langsam hinter sich und erreichen nach ca. 20 Kilometern entlang der Salzach den Ort Oberndorf bei Salzburg. Eingebettet in die sanften grünen Hügel des Alpenvorlandes liegt ein ganz besonderer Ort, mit seinen ca. 5.500 Einwohnern.
Auf Schritt und Tritt begegnen dem Besucher Hinweise auf eine bewegte Geschichte. Gelebtes Brauchtum, eine einzigartige Landschaft mit zahlreichen Wander- und Radwegen und vielen Seen in der unmittelbaren Umgebung ziehen das ganze Jahr über zahlreiche Besucher an. Die sehenswerte Länderbrücke über die Salzach verbindet seit Generationen Oberndorf mit der bayrischen Grenzstadt Laufen.
Es ist das Highlight des Ortes. Schlicht und bescheiden ist sie, die berühmte Kapelle. Und doch wird sie jedes Jahr von tausenden internationalen Gästen besucht. Denn die Stille Nacht-Kapelle steht für die Entstehung des berühmten Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“.
Der wirtschaftliche Aufschwung, der mit der Salzachschifffahrt einherging, machte es erst möglich, dass die Schiffergemeinde Oberndorf eine eigene Schifferkirche bauen konnte. Bei der Eröffnung der St. Nikolaus-Kirche im Jahr 1160 dachte niemand daran, dass diese Kirche weltberühmt werden sollte. Den dort, wo früher die Kirche des heiligen Nikolaus stand, erinnert heute die Stille Nacht-Kapelle an die Entstehung des berühmten Liedes. Die Stille Nacht-Kapelle wurde 1937 nach zwölfjähriger Bauzeit eingeweiht. Im Sommer nur eine kleine, schlichte Kapelle. Wenn Sie diese besuchen, werden Sie sich sicherlich im Winter immer wieder an Ihren Besuch und Ihre Radreise erinnern.
Weiter führt Ihre Radreise über den Tauernradweg entlang der Salzach und bis Tittmoning verläuft die Strecke sanft bergab. Danach folgt Hügelkette bis zum heutigen Etappenziel Burghausen.
Auf Schritt und Tritt begegnen dem Besucher Hinweise auf eine bewegte Geschichte. Gelebtes Brauchtum, eine einzigartige Landschaft mit zahlreichen Wander- und Radwegen und vielen Seen in der unmittelbaren Umgebung ziehen das ganze Jahr über zahlreiche Besucher an. Die sehenswerte Länderbrücke über die Salzach verbindet seit Generationen Oberndorf mit der bayrischen Grenzstadt Laufen.
Es ist das Highlight des Ortes. Schlicht und bescheiden ist sie, die berühmte Kapelle. Und doch wird sie jedes Jahr von tausenden internationalen Gästen besucht. Denn die Stille Nacht-Kapelle steht für die Entstehung des berühmten Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“.
Der wirtschaftliche Aufschwung, der mit der Salzachschifffahrt einherging, machte es erst möglich, dass die Schiffergemeinde Oberndorf eine eigene Schifferkirche bauen konnte. Bei der Eröffnung der St. Nikolaus-Kirche im Jahr 1160 dachte niemand daran, dass diese Kirche weltberühmt werden sollte. Den dort, wo früher die Kirche des heiligen Nikolaus stand, erinnert heute die Stille Nacht-Kapelle an die Entstehung des berühmten Liedes. Die Stille Nacht-Kapelle wurde 1937 nach zwölfjähriger Bauzeit eingeweiht. Im Sommer nur eine kleine, schlichte Kapelle. Wenn Sie diese besuchen, werden Sie sich sicherlich im Winter immer wieder an Ihren Besuch und Ihre Radreise erinnern.
Weiter führt Ihre Radreise über den Tauernradweg entlang der Salzach und bis Tittmoning verläuft die Strecke sanft bergab. Danach folgt Hügelkette bis zum heutigen Etappenziel Burghausen.
Burghausen - Zielort der vierten Etappe
Burghausen (ca.18.100 Einwohner) ist nicht nur reich an Geschichte, sondern zieht, mit seiner längsten Burg der Welt, sein Publikum magisch anzieht.
Beginnen Sie Ihre Erkundungstour auf der längsten Burganlage Europas bekannt ist. Hier können Sie die beeindruckende Architektur umblättern und einen atemberaubenden Blick auf die Stadt genießen. Mit einer Länge von 1051 Metern ist sie die längste Burg der Welt und hat mit seiner über 1000 Jahre alten Geschichte eine Menge zu erzählen und zählt damit zu dem Mittelpunkt eines Besuches in Burghausen. Auf der Burg sind Museen und Ausstellungen beheimatet, entfalten sich Künstlergruppen, wohnen und feiern die Burghausener mit ihren Gästen. Das Schloss beinhaltet auch das Stadtmuseum, in dem Sie mehr über die Geschichte der Stadt erfahren können. |
Die mittelalterliche Altstadt von Burghausen liegt der Burg zu Füßen und steht unter Denkmalschutz. Bemerkenswert sind die für das Inn-Salzach-Gebiet typischen und farbenfrohen Bürgerhäuser mit ihren über die Dachhöhe gezogenen Giebelmauern. Der Stadtplatz gilt mit seinen idyllischen Biergärten als einer der schönsten Platzanlagen Mitteleuropas. Rathaus, Stadtsaalgebäude, Taufkirchen-Palais, die berühmte Barock-Aula des Kurfürst-Maximilian-Gymnasiums sind eine der architektonischen Glanzpunkte in zarten bis kräftigen Pastelltönen.
Ein weiterer Ort, den Sie besuchen sollten, ist die Stadtpfarrkirche St. Jakob, die für ihre barocke Architektur und die beeindruckende Innenausstattung bekannt ist. Hier finden Sie auch das Grab des berühmten bayerischen Komponisten Georg Philipp Telemann.
Außerdem lohnt sich ein Spaziergang durch den Stadtpark, welcher am Ufer des Flusses Salzach liegt. Hier können Sie durch den malerischen Park schlendern, den Blick auf die Stadt genießen und sich entspannen.
Ein weiterer Ort, den Sie besuchen sollten, ist die Stadtpfarrkirche St. Jakob, die für ihre barocke Architektur und die beeindruckende Innenausstattung bekannt ist. Hier finden Sie auch das Grab des berühmten bayerischen Komponisten Georg Philipp Telemann.
Außerdem lohnt sich ein Spaziergang durch den Stadtpark, welcher am Ufer des Flusses Salzach liegt. Hier können Sie durch den malerischen Park schlendern, den Blick auf die Stadt genießen und sich entspannen.
Unterkünfte in Burghausen
🏠 Übernachtungs-Tipp in Burghausen: Dormero Hotel Burghausen *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Burghausen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
5. Etappe - von Burghausen nach Bad Füssing
Streckenführung fünfte Etappe: Burghausen - Bad Füssing
🚲 Distanz: ca. 54,8 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:49 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 115 m im Aufstieg, ca. 196 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 54,8 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:49 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 115 m im Aufstieg, ca. 196 m im Abstieg
Fahren Sie unbedingt auf der rechten Seite der Salzach. Hinter Übernacker finden Sie die Aussichtsplattform Inn-Salzach-Blick. Vor hier aus haben Sie eine wunderbare Sicht auf die Natur und den Zusammenschluss der Flüsse in und Salzach.
Von hier beginnt das über 50 Kilometer lange Naturreservat "Unterer Inn" mit seinen zahlreichen Vogelarten und den wunderschönen Landschaften. Das Europareservat erstreckt sich grenzüberschreitend 55 Flusskilometer von der Salzach- bis zur Rottmündung und beherbergt in farbenfroher, unberührter Natur, zwischen Schlickbänken und Schilfufern unter anderem auch rund 300 Vogelarten (bis zu 250.000 dort lebende Vögel) und gibt Ihnen einen geschützten Lebensraum.
Die Österreichische-deutsche Grenze führt durch den Fluss. Heutiges Etappenziel ist der Bad Füssing.
Von hier beginnt das über 50 Kilometer lange Naturreservat "Unterer Inn" mit seinen zahlreichen Vogelarten und den wunderschönen Landschaften. Das Europareservat erstreckt sich grenzüberschreitend 55 Flusskilometer von der Salzach- bis zur Rottmündung und beherbergt in farbenfroher, unberührter Natur, zwischen Schlickbänken und Schilfufern unter anderem auch rund 300 Vogelarten (bis zu 250.000 dort lebende Vögel) und gibt Ihnen einen geschützten Lebensraum.
Die Österreichische-deutsche Grenze führt durch den Fluss. Heutiges Etappenziel ist der Bad Füssing.
Bad Füssing - Zielort der fünften Etappe
Bad Füssing (ca. 6.700 Einwohner) im Herzen Niederbayerns und bekannt als eines der beliebtesten Thermalbäder Europas.
Die Stadt ist von wunderschönen Landschaften umgeben und bietet zahlreiche Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für Kurgäste und Touristen.
Das Herzstück von Bad Füssing sind die Thermalquellen, die seit Jahrhunderten für ihre heilenden Kräfte bekannt sind. Hier können sich Besucher in verschiedenen Thermalbädern entspannen und sich verwöhnen lassen. Eine der bekanntesten Einrichtungen ist die Europa Therme, die zahlreiche Pools, Saunen und Wellness-Angebote bietet. Auch die Johannesbad-Therme ist sehr beliebt und bietet ein breites Angebot an Massagen und Wellness-Behandlungen.
Neben den Thermalbädern bietet Bad Füssing auch viele weitere Sehenswürdigkeiten. Ein Highlight ist die barocke Pfarrkirche St. Valentin, die mit ihren prachtvollen Fresken und Gemälden verbunden ist. Auch das Spielcasino Bad Füssing ist ein Anziehungspunkt für Besucher, die ihr Glück versuchen möchten.
Für Naturfreunde bietet Bad Füssing viele Möglichkeiten, die Umgebung zu erkunden. Ein besonders schönes Ziel ist der nahe gelegene Rottal-Radweg, der durch die malerischen Landschaften des Rottals führt. Auch eine Wanderung entlang des Innufers bietet einen atemberaubenden Ausblick und eine willkommene Abwechslung zum hektischen Leben in der Stadt.
Wer sich für Kultur interessiert, sollte einen Besuch im Kultur- und Kongresszentrum Am Kurpark nicht übersehen. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen statt.
Die Stadt ist von wunderschönen Landschaften umgeben und bietet zahlreiche Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für Kurgäste und Touristen.
Das Herzstück von Bad Füssing sind die Thermalquellen, die seit Jahrhunderten für ihre heilenden Kräfte bekannt sind. Hier können sich Besucher in verschiedenen Thermalbädern entspannen und sich verwöhnen lassen. Eine der bekanntesten Einrichtungen ist die Europa Therme, die zahlreiche Pools, Saunen und Wellness-Angebote bietet. Auch die Johannesbad-Therme ist sehr beliebt und bietet ein breites Angebot an Massagen und Wellness-Behandlungen.
Neben den Thermalbädern bietet Bad Füssing auch viele weitere Sehenswürdigkeiten. Ein Highlight ist die barocke Pfarrkirche St. Valentin, die mit ihren prachtvollen Fresken und Gemälden verbunden ist. Auch das Spielcasino Bad Füssing ist ein Anziehungspunkt für Besucher, die ihr Glück versuchen möchten.
Für Naturfreunde bietet Bad Füssing viele Möglichkeiten, die Umgebung zu erkunden. Ein besonders schönes Ziel ist der nahe gelegene Rottal-Radweg, der durch die malerischen Landschaften des Rottals führt. Auch eine Wanderung entlang des Innufers bietet einen atemberaubenden Ausblick und eine willkommene Abwechslung zum hektischen Leben in der Stadt.
Wer sich für Kultur interessiert, sollte einen Besuch im Kultur- und Kongresszentrum Am Kurpark nicht übersehen. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen statt.
Unterkünfte in Bad Füssing
🏠 Übernachtungs-Tipp in Bad Füssing: Hotel Rottaler Hof *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Füssing* * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
6. Etappe - von Bad Füssing nach Passau
Streckenführung sechste Etappe: Bad Füssing - Schärding - Passau
🚲 Distanz: ca. 36 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:03 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 22 m im Aufstieg, ca. 221 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 36 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:03 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 22 m im Aufstieg, ca. 221 m im Abstieg
Am sechsten und letzten Reisetag erreichen Sie Ihren Zielort Passau. Ohne nennenswerte Steigung fahren Sie langsam Ihrem Zielort Passau entgegen.
Zahlreiche schöne Städte, Klöster und Schlösser liegen am Radweg. Die Stadt Schärding (ca. 5.200 Einwohner) hat ein herausragendes barockes Stadtbild und nach einer Naturetappe erreichen Sie erst Wernstein und danach die äußerst sehenswerte Dreiflüssestadt Passau.
Der Ort Schärding gilt, aufgrund zahlreicher Sehenswürdigkeiten, Parks und anderer Highlights, als einer der beliebtesten Ausflugsziele und Stopps entlang des Radweges.
Mit 36 Kilometern ist die Etappe nicht sehr lang und gibt Ihnen die Möglichkeit Ihr Quartier zu beziehen und die Stadt Passau zu erkunden.
Zahlreiche schöne Städte, Klöster und Schlösser liegen am Radweg. Die Stadt Schärding (ca. 5.200 Einwohner) hat ein herausragendes barockes Stadtbild und nach einer Naturetappe erreichen Sie erst Wernstein und danach die äußerst sehenswerte Dreiflüssestadt Passau.
Der Ort Schärding gilt, aufgrund zahlreicher Sehenswürdigkeiten, Parks und anderer Highlights, als einer der beliebtesten Ausflugsziele und Stopps entlang des Radweges.
Mit 36 Kilometern ist die Etappe nicht sehr lang und gibt Ihnen die Möglichkeit Ihr Quartier zu beziehen und die Stadt Passau zu erkunden.
Passau - Zielort der sechsten Etappe und des Tauernradweges
Passau - Ziel der sechsten Etappe über den Tauernradweg- ist bekannt als "Dreiflüssestadt", da hier die Flüsse Donau, Inn und Ilz zusammenfließen. Passau hat eine reiche Geschichte und ist bekannt für seine wunderschöne Altstadt mit vielen historischen Gebäuden und Kirchen wie dem St. Stephan Dom, dem Alten Rathaus und der Veste Oberhaus. Auch das Museum Moderner Kunst und das Passauer Glasmuseum sind sehenswert.
Die Passauer Altstadt versprüht mit ihren teils engen Gassen und den kleinen lokalen Läden seinen ganz besonderen Charme. Spazieren Sie vorbei an den vom barocken Stil geprägten Häusern und Kirchen, bewundern die wunderschönen Fassaden, erkunden die Umgebung und schlendern entspannt entlang der zauberhaften Uferpromenade. |
Mitten in der Altstadt von Passau hat der imposante Dom St. Stephan seinen Platz. Der Dom St. Stephan ist die größte Barockkirche nördlich der Alpen und beherbergt in seinem Inneren die weltweit größte Domorgel.
Am Ende der wunderschönen Altstadt treffen die Flüsse Donau, Ilz und Inn aufeinander. Die drei Flüsse, die aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen herbeiströmen, vereinen sich in Passau und verlaufen von hier aus gemeinsam als Donaustrom weiter. Nirgendwo anders können Sie dieses besondere Naturschauspiel so hautnah erleben wie hier. Unvergessliche Augenblicke erleben Sie vom Schiff bei einer Drei-Flüsse-Stadtrundfahrt. Während der Stadtrundfahrt erhalten Sie alles Wissenswertes über die Stadt Passau. Ein toller Abschluss für die Radreise über den Tauernradweg.
Am Ende der wunderschönen Altstadt treffen die Flüsse Donau, Ilz und Inn aufeinander. Die drei Flüsse, die aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen herbeiströmen, vereinen sich in Passau und verlaufen von hier aus gemeinsam als Donaustrom weiter. Nirgendwo anders können Sie dieses besondere Naturschauspiel so hautnah erleben wie hier. Unvergessliche Augenblicke erleben Sie vom Schiff bei einer Drei-Flüsse-Stadtrundfahrt. Während der Stadtrundfahrt erhalten Sie alles Wissenswertes über die Stadt Passau. Ein toller Abschluss für die Radreise über den Tauernradweg.
Unterkünfte in Passau
🏠 Übernachtungs-Tipp in Passau: MK Hotel *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Passau * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Informationen zum Tauernradweg
🗺️ Streckenführung des Tauernradweges
🚲 Mit dem Fahrrad in 6 Etappen von Krimml nach Passau
🏠 Unterkünfte am Tauernradweg
📘 Das Radtourenbuch zum Tauernradweg *
📝 Die Radtour über den Tauernradweg "auf eigene Faust" planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den Tauernradweg
🗺️ Streckenführung des Tauernradweges
🚲 Mit dem Fahrrad in 6 Etappen von Krimml nach Passau
🏠 Unterkünfte am Tauernradweg
📘 Das Radtourenbuch zum Tauernradweg *
📝 Die Radtour über den Tauernradweg "auf eigene Faust" planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den Tauernradweg