RuhrtalRadweg - In vier Fahrradetappen von Winterberg nach Duisburg
Der Ruhrtalradweg ist eine der schönsten Flussradstrecken Deutschlands und verbindet auf rund 240 Kilometern Natur, Industriekultur und lebendige Städte. Er folgt dem Verlauf der Ruhr von der Quelle im sauerländischen Winterberg bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg. Dabei durchquert der Radweg eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften – von den waldreichen Bergen des Sauerlandes über sanfte Flussauen bis hin zum industriell geprägten Ruhrgebiet, das heute mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und grünen Erholungsräumen begeistert.
Dank des gut ausgebauten Streckenverlaufs, der überwiegend flach und bestens beschrieben ist, eignet sich der Ruhrtalradweg ideal für Genussradler, Familien und Radreisende, die eine entspannte Tour mit kulturellen und kulinarischen Highlights verbinden möchten. In vier abwechslungsreichen Etappen erleben Sie die Geschichte, Natur und den einzigartigen Charme dieser Region hautnah.
Ein Radweg für Entdecker
Der Ruhrtalradweg begeistert mit seiner einzigartigen Kombination aus Natur, Geschichte und Industriekultur. Die Strecke verläuft meist auf asphaltierten oder gut befestigten Wegen und bietet zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, von rustikalen Gasthäusern im Sauerland bis zu modernen Cafés in den Ruhrgebietsstädten.
Ob Sie die Stille der Flussauen genießen, historische Städte erkunden oder die faszinierende Industriekultur entdecken möchten – diese Radtour bietet für jeden Geschmack etwas.
Steigen Sie aufs Rad und erleben Sie den Ruhrtalradweg – eine Reise voller Kontraste und spannender Eindrücke!
Dank des gut ausgebauten Streckenverlaufs, der überwiegend flach und bestens beschrieben ist, eignet sich der Ruhrtalradweg ideal für Genussradler, Familien und Radreisende, die eine entspannte Tour mit kulturellen und kulinarischen Highlights verbinden möchten. In vier abwechslungsreichen Etappen erleben Sie die Geschichte, Natur und den einzigartigen Charme dieser Region hautnah.
Ein Radweg für Entdecker
Der Ruhrtalradweg begeistert mit seiner einzigartigen Kombination aus Natur, Geschichte und Industriekultur. Die Strecke verläuft meist auf asphaltierten oder gut befestigten Wegen und bietet zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, von rustikalen Gasthäusern im Sauerland bis zu modernen Cafés in den Ruhrgebietsstädten.
Ob Sie die Stille der Flussauen genießen, historische Städte erkunden oder die faszinierende Industriekultur entdecken möchten – diese Radtour bietet für jeden Geschmack etwas.
Steigen Sie aufs Rad und erleben Sie den Ruhrtalradweg – eine Reise voller Kontraste und spannender Eindrücke!
Die vier Etappen im Überblick
Vier Etappen voller Erlebnisse:
1. Etappe Winterberg – Meschede: Die Tour beginnt an der Ruhrquelle in Winterberg, hoch oben im Sauerland. Von hier aus geht es durch eine wunderschöne Mittelgebirgslandschaft mit dichten Wäldern und sanften Hügeln. Vorbei an Olsberg führt die Route entlang der jungen Ruhr bis nach Meschede, wo die Benediktinerabtei Königsmünster und der Hennesee zu den Highlights zählen.
2. Etappe Meschede – Hagen: Auf dieser Etappe wird die Ruhr breiter, und die Landschaft öffnet sich zu sanften Flussauen. Sie passieren Arnsberg mit seiner historischen Altstadt und weiter flussabwärts Fröndenberg und Schwerte. Die Route führt schließlich nach Hagen, das mit dem Freilichtmuseum und dem Schloss Hohenlimburg spannende Einblicke in die Geschichte bietet.
3. Etappe Hagen – Essen: Nun beginnt der Übergang von der ländlichen Ruhrlandschaft zur beeindruckenden Industriekultur des Ruhrgebiets. Sie passieren Witten mit der Zeche Nachtigall, Bochum mit dem bekannten Eisenbahnmuseum und das grüne Mülheim. In Essen erwartet Sie die berühmte Villa Hügel sowie das UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein.
4. Etappe Essen – Duisburg: Die letzte Etappe bringt Sie durch das Herz des Ruhrgebiets. Sie fahren am beeindruckenden Baldeneysee vorbei und erreichen Duisburg mit seinem Innenhafen und dem Landschaftspark Duisburg-Nord. Endlich endet der Ruhrtalradweg an der Mündung der Ruhr in den Rhein – ein perfekter Abschluss einer abwechslungsreichen Reise.
1. Etappe Winterberg – Meschede: Die Tour beginnt an der Ruhrquelle in Winterberg, hoch oben im Sauerland. Von hier aus geht es durch eine wunderschöne Mittelgebirgslandschaft mit dichten Wäldern und sanften Hügeln. Vorbei an Olsberg führt die Route entlang der jungen Ruhr bis nach Meschede, wo die Benediktinerabtei Königsmünster und der Hennesee zu den Highlights zählen.
2. Etappe Meschede – Hagen: Auf dieser Etappe wird die Ruhr breiter, und die Landschaft öffnet sich zu sanften Flussauen. Sie passieren Arnsberg mit seiner historischen Altstadt und weiter flussabwärts Fröndenberg und Schwerte. Die Route führt schließlich nach Hagen, das mit dem Freilichtmuseum und dem Schloss Hohenlimburg spannende Einblicke in die Geschichte bietet.
3. Etappe Hagen – Essen: Nun beginnt der Übergang von der ländlichen Ruhrlandschaft zur beeindruckenden Industriekultur des Ruhrgebiets. Sie passieren Witten mit der Zeche Nachtigall, Bochum mit dem bekannten Eisenbahnmuseum und das grüne Mülheim. In Essen erwartet Sie die berühmte Villa Hügel sowie das UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein.
4. Etappe Essen – Duisburg: Die letzte Etappe bringt Sie durch das Herz des Ruhrgebiets. Sie fahren am beeindruckenden Baldeneysee vorbei und erreichen Duisburg mit seinem Innenhafen und dem Landschaftspark Duisburg-Nord. Endlich endet der Ruhrtalradweg an der Mündung der Ruhr in den Rhein – ein perfekter Abschluss einer abwechslungsreichen Reise.
Start der Radreise in Winterberg
Winterberg (ca. 12.600 Einwohner), eine malerische Stadt im Hochsauerland, ist nicht nur als beliebtes Wintersportzentrum bekannt, sondern auch der Ausgangspunkt der Radtour. Hier, auf einer Höhe von etwa 670 Metern über dem Meeresspiegel, entspringt die Ruhr, die den Radweg auf seiner abwechslungsreichen Reise durch das Ruhrgebiet begleitet. Winterberg bietet eine charmante Mischung aus natürlicher Schönheit, Outdoor-Aktivitäten und kulturellen Erlebnissen, die einen Besuch zu jeder Jahreszeit lohnenswert machen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Winterberg:
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Winterberg:
- Ruhrquelle: Die Ruhrquelle liegt etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums. Ein markanter Stein kennzeichnet den Ursprung des Flusses. Die Quelle ist der ideale Startpunkt für Radreisende, die hier ihre Radreise beginnen.
- Kahler Asten: Mit 841 Metern ist der Kahle Asten einer der höchsten Berge des Sauerlands. Vom Aussichtsturm auf dem Gipfel bietet sich ein beeindruckender Panoramablick über die Region. Hier befindet sich auch die Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes.
- St. Georg Schanze: Die St. Georg Schanze ist ein bekanntes Wahrzeichen Winterbergs und wird regelmäßig für Skisprungwettbewerbe genutzt. Besucher können die Schanze auch außerhalb der Wintersportsaison besichtigen und von der Plattform den Blick über die Stadt genießen.
- Winterberger Hochheide: Dieses einzigartige Naturschutzgebiet erstreckt sich rund um den Kahlen Asten. Die Hochheide ist besonders im Spätsommer sehenswert, wenn das Heidekraut blüht und die Landschaft in ein lilafarbenes Meer verwandelt.
- Erlebnisberg Kappe: Ein Freizeit- und Sportzentrum, das zahlreiche Aktivitäten für die ganze Familie bietet. Hier finden Sie eine Sommerrodelbahn, einen Kletterwald, eine Panorama-Erlebnisbrücke und den Bikepark Winterberg mit verschiedenen Mountainbike-Strecken.
- Bobbahn Winterberg: Die Veltins-Eisarena ist eine der modernsten Kunsteisbahnen der Welt und Austragungsort internationaler Bob- und Rennrodelwettkämpfe. Führungen geben einen spannenden Einblick in den Eissport.
- Altastenberg: Ein malerisches Dorf, das zum Wandern und Skifahren einlädt. Hier finden Sie traditionelle Fachwerkhäuser und die älteste Skischule des Sauerlands.
- Schmallenberger Höhenflug: Ein beliebter Fernwanderweg, der Winterberg mit den umliegenden Höhenzügen verbindet und atemberaubende Aussichten über das Sauerland bietet.
Die Ruhrquelle liegt im Naturpark Rothaargebirge, drei Kilometer nordöstlich von Winterberg, am Hang des Ruhrkopfberges auf 674 Meter Höhe über Normalnull, liegt die Ruhrquelle.
In einem kleinen, unter Naturschutz stehenden Wäldchen gelegen, dient sie als Wasserversorger für das Ruhrgebiet. Mit einer Gesamtlänge von ganzen 219 km mündet die Ruhr wieder in Duisburg. In Winterberg laden ein Rondell sowie ein Gedenkstein unterhalb der Ruhrquelle Wanderer und Vorbeiziehende zum Erholen ein. Genießen Sie die wunderschöne Natur und lauschen Sie dem beruhigenden Plätschern der Quelle! Beliebte Wander- und Radwege wie der Rothaarsteig oder der Ruhrtalradweg führen Sie direkt an der Ruhrquelle in Winterberg vorbei. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Radreiseabenteuer an der Quelle der Ruhr zu beginnen. |
Winterberg ist nicht nur der ideale Startpunkt für Ihre Radreise, sondern auch ein lohnenswertes Reiseziel für Aktivurlauber und Naturliebhaber. Ob Wanderungen, Radtouren oder Wintersport – in Winterberg findet jeder Besucher das passende Angebot, um die Natur in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.
Unterkünfte in Winterberg
🏠 Übernachtungs-Tipp in Winterberg: Hotel Forsthaus * 🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Winterberg * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - von Winterberg nach Meschede
Streckenverlauf erste Etappe: Winterberg - Olsberg - Bestwig - Meschede
🚲 Distanz: ca. 38,1 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:10 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 270 m im Aufstieg, ca. 653 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 38,1 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:10 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 270 m im Aufstieg, ca. 653 m im Abstieg
Die erste Etappe beginnt in Winterberg und führt Sie auf rund 38 Kilometern durch die malerische Natur des Hochsauerlands. Die Strecke verläuft überwiegend bergab und ist ideal für Genussradler und Naturliebhaber, die das ruhige Dahingleiten auf dem Fahrrad zu schätzen wissen. Die Route verläuft zunächst entlang der jungen Ruhr, die hier noch ein schmaler Bach ist, durch dichte Wälder und grüne Wiesen. Unterwegs durchqueren Sie idyllische Dörfer und gelangen zu sehenswerten Naturdenkmälern, die diese Etappe zu einem besonderen Erlebnis machen.
Schon bald erreichen Sie das charmante Rosendorf Assinghausen, das zu einer gemütlichen Rast einlädt. Danach führt der Weg durch das Naturschutzgebiet „Hangwälder des Olsberges“, bevor Sie das Kurstädtchen Olsberg erreichen, das mit seinen Kneipp-Angeboten zur Erholung einlädt. Schließlich gelangen Sie nach Meschede, dem Etappenziel dieser ersten Tagesstrecke, wo Sie die städtische Atmosphäre und die reizvolle Umgebung des Naturparks Arnsberger Wald genießen können.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
Diese Etappe bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Geschichte und Kultur und macht Ihre Radreise zu einem einzigartigen Erlebnis. Sie führt Sie durch malerische Landschaften, vorbei an historischen Städten und beeindruckenden Bauwerken, die das Sauerland und das Ruhrgebiet in ihrer ganzen Vielfalt präsentieren.
Schon bald erreichen Sie das charmante Rosendorf Assinghausen, das zu einer gemütlichen Rast einlädt. Danach führt der Weg durch das Naturschutzgebiet „Hangwälder des Olsberges“, bevor Sie das Kurstädtchen Olsberg erreichen, das mit seinen Kneipp-Angeboten zur Erholung einlädt. Schließlich gelangen Sie nach Meschede, dem Etappenziel dieser ersten Tagesstrecke, wo Sie die städtische Atmosphäre und die reizvolle Umgebung des Naturparks Arnsberger Wald genießen können.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
- Rosendorf Assinghausen: Assinghausen ist ein kleines Dorf, das wie ein großer Garten wirkt. Über 150 verschiedene Rosensorten schmücken die gepflegten Gärten und Fachwerkhäuser. Ein Rundweg führt zu den schönsten Ecken des Ortes, der seit 2007 offiziell als Rosendorf anerkannt ist.
- Naturschutzgebiet „Hangwälder des Olsberges“: Das 2 km² große Naturschutzgebiet bietet eine beeindruckende Flora und Fauna. Besonders die steilen Hänge mit ihren alten Buchen- und Eichenbeständen sind ein echter Hingucker.
- Bruchhauser Steine: Diese markante Felsformation auf dem Istenberg besteht aus vier Hauptfelsen: Bornstein, Goldstein, Ravenstein und Feldstein. Die Bruchhauser Steine sind ein nationales Naturmonument und ein bedeutendes Geotop. Sie waren einst eine Kultstätte der Germanen und bieten heute einen beeindruckenden Rundweg mit Panoramablick.
- Kneippheilbad Olsberg: Olsberg ist ein staatlich anerkanntes Kneippheilbad und bietet zahlreiche Kneipp-Anwendungen. Im historischen Kurpark Dr. Grüne finden Sie Tretbecken und Kneipp-Animateure, die Sie bei der richtigen Anwendung unterstützen. Der Kneipp WanderWeg Olsberg führt zu sechs natürlichen Tretstellen und über 35 Kneipp-Kraftorte.
Diese Etappe bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Geschichte und Kultur und macht Ihre Radreise zu einem einzigartigen Erlebnis. Sie führt Sie durch malerische Landschaften, vorbei an historischen Städten und beeindruckenden Bauwerken, die das Sauerland und das Ruhrgebiet in ihrer ganzen Vielfalt präsentieren.
Meschede - Tor zur Natur und Kultur im Sauerland - Ziel der ersten Etappe
Meschede, mit seinen rund 30.000 Einwohnern, ist eine lebendige Stadt im Herzen des Hochsauerlands, die ihre Besucher mit einer gelungenen Mischung aus historischer Tradition und modernem Flair empfängt. Die Stadt, deren Ursprünge bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen, bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die sowohl Geschichtsinteressierte als auch Natur- und Kulturliebhaber begeistern. Neben der attraktiven Fußgängerzone mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten laden beeindruckende Bauwerke und idyllische Ausflugsziele zu Entdeckungstouren ein. Die Abtei Königsmünster, historische Gebäude, und der nahegelegene Hennesee sind nur einige der Highlights, die Meschede zu bieten hat.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Meschede:
Diese vielfältigen Sehenswürdigkeiten machen Meschede zu einem lohnenden Ziel für alle Besucher, die hier nicht nur einen spannenden Einblick in die Geschichte der Region erhalten, sondern auch die reizvolle Landschaft des Sauerlands entdecken können.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Meschede:
- Abtei Königsmünster: Dieses Benediktinerkloster wurde 1928 gegründet und thront auf dem Mescheder "Dünnefeld". Die Abtei, die 1956 offiziell erhoben wurde, beherbergt nicht nur eine Klostergemeinschaft, sondern auch ein Gymnasium. Das Kloster ist bekannt für seine beeindruckende Architektur und die ruhige, spirituelle Atmosphäre. Besucher können an Führungen teilnehmen oder einfach die eindrucksvolle Kulisse genießen.
- Hünenburg: Die Überreste dieser Wallanlage aus karolingischer Zeit befinden sich auf einem Bergvorsprung nahe der Innenstadt. Zwei Wallgräben und ein Rundweg zeugen von der historischen Bedeutung dieses Ortes, der einst zur Verteidigung der Region diente. Ein Besuch bietet einen faszinierenden Blick in die Frühgeschichte Meschedes.
- Rathaus Meschede: Ein markantes Gebäude im Zentrum der Stadt, das durch seine moderne Architektur und seine zentrale Lage beeindruckt. Hier spiegelt sich die Verbindung von Tradition und Moderne wider, die Meschede auszeichnet.
- Altes Pfarrhaus und Altes Amtshaus: Das Alte Pfarrhaus und das Amtshaus aus dem Jahr 1878 sind Beispiele für die gut erhaltenen historischen Gebäude in Meschede. Diese Bauwerke verkörpern die Geschichte der Stadt und dienen heute als Zeugnisse der architektonischen Entwicklung im Sauerland.
- Gut Stockhausen: Ein altes Rittergut, das bereits 997 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das Gut bietet Einblicke in die ländliche Kultur und Geschichte der Region und ist ein bedeutendes Kulturgut des Sauerlands.
- Wasserschloss Laer: Die Ursprünge dieses beeindruckenden Schlosses gehen auf das Jahr 1268 zurück. Das Wasserschloss mit seinem romantischen Ambiente ist von einer weitläufigen Parkanlage umgeben und ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher, die ein Stück Mittelalter erleben möchten.
- VELTINS-Brauerei: Die in Meschede-Grevenstein ansässige VELTINS-Brauerei ist eine der größten deutschen Privatbrauereien. Eine Führung durch die Brauerei bietet spannende Einblicke in die Kunst des Bierbrauens. Alternativ kann man die Brauerei auch virtuell erkunden und mehr über die Geschichte und Produktion des beliebten Sauerländer-Biers erfahren.
- Hennesee: Nur wenige Kilometer von Meschede entfernt liegt der Hennesee, ein beliebtes Ausflugsziel für Wassersportler und Naturfreunde. Der See ist von den malerischen Landschaften des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge umgeben und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren, Schwimmen oder einfach zum Entspannen. Bei einer Schiffsrundfahrt oder einer Rast an den vielen Badestellen können Besucher die idyllische Umgebung genießen.
Diese vielfältigen Sehenswürdigkeiten machen Meschede zu einem lohnenden Ziel für alle Besucher, die hier nicht nur einen spannenden Einblick in die Geschichte der Region erhalten, sondern auch die reizvolle Landschaft des Sauerlands entdecken können.
Unterkünfte in Meschede
🏠 Übernachtungs-Tipp in Meschede: Hotel Pension Abshoff * 🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Meschede * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - von Meschede nach Hagen
Streckenverlauf zweite Etappe: Meschede - Ansberg - Wickede - Schwerte - Hagen
🚲 Distanz: ca. 88,2 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 5:11 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 499 m im Aufstieg, ca. 617 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 88,2 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 5:11 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 499 m im Aufstieg, ca. 617 m im Abstieg
Die zweite Etappe führt Sie auf einer Strecke von etwa 88 Kilometern von Meschede nach Hagen. Diese Etappe ist länger als die erste und bietet eine abwechslungsreiche Fahrt entlang der Ruhr. Nach anfänglichen Anstiegen bei Meschede geht es überwiegend bergab durch beeindruckende Natur- und Waldgebiete wie den Arnsberger Wald und das Naturschutzgebiet „Luerwald und Bibertal“. Unterwegs gibt es viele interessante Orte zu entdecken, die Ihnen einen Einblick in die vielfältige Geschichte und Kultur der Region bieten.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der zweiten Etappe:
Diese Etappe bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Geschichte und Kultur und macht die Fahrradtour zu einem Erlebnis. Sie führt Sie durch malerische Landschaften, vorbei an historischen Städten und beeindruckenden Bauwerken, die das Sauerland und das Ruhrgebiet in ihrer ganzen Vielfalt präsentieren.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der zweiten Etappe:
- Möhnetalsperre: Eine imposante Stauanlage, die zwischen 1908 und 1913 erbaut wurde und bis heute als größte Talsperre im Ruhreinzugsgebiet eine wesentliche Rolle in der Wasserregulierung spielt. Die Staumauer ist 650 Meter lang und 40 Meter hoch und bietet atemberaubende Ausblicke über den Stausee. Eine Besichtigung der Anlage und ein Spaziergang entlang der Mauer sind besonders empfehlenswert.
- Arnsberger Wald: Eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands und ein Paradies für Naturliebhaber. Der Naturpark lädt mit einem weitläufigen Netz an Wanderwegen dazu ein, die unberührte Natur und die Ruhe des Waldes zu genießen. Hier können Sie auf gut ausgeschilderten Wegen die Flora und Fauna des Sauerlands erkunden.
- Arnsberg: Diese historische Stadt ist bekannt für ihre Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern und das beeindruckende Schloss Arnsberg. Die Stadt bietet geführte Stadtrundgänge an, bei denen Sie die Ruinen des Schlosses besichtigen und mehr über die bewegte Geschichte erfahren können. Der Naturpark Arnsberger Wald ist ebenfalls einen Besuch wert.
- Neheim: Ein moderner Stadtteil von Arnsberg, der mit seinen zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und einem breiten gastronomischen Angebot lockt. Neheim ist ein lebendiges Zentrum, das Besucher mit einer Kombination aus traditioneller und zeitgemäßer Architektur begeistert.
- Wickede: Diese Gemeinde liegt malerisch im Ruhrtal und ist bekannt für ihren „Kunst- und Lyrikweg“, der seit 2011 entlang des Ruhrufers verläuft. Die Strecke bietet sowohl künstlerische als auch lyrische Werke, die die landschaftliche Schönheit unterstreichen. Der zentrale Ortskern mit einer gemütlichen Fußgängerzone lädt zum Verweilen ein. Besondere historische Highlights sind die Alten Poststation und die gut erhaltenen Klöster und Herrensitze.
- Schwerte: Die alte Hansestadt besticht durch ihre charmante Altstadt mit vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und romantischen Gassen. Besonders sehenswert ist die St. Viktor-Kirche, deren markanter Turm weit über die Stadt hinaus sichtbar ist. Schwerte bietet zudem zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und sportliche Freizeitmöglichkeiten.
- Hengsteysee: Ein Stausee nahe Hagen, der sich perfekt für eine kurze Rast oder eine entspannte Fahrt entlang des Ufers eignet. Genießen Sie den herrlichen Ausblick auf das bewaldete gegenüberliegende Ufer oder machen Sie einen Abstecher zum benachbarten Harkortsee.
Diese Etappe bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Geschichte und Kultur und macht die Fahrradtour zu einem Erlebnis. Sie führt Sie durch malerische Landschaften, vorbei an historischen Städten und beeindruckenden Bauwerken, die das Sauerland und das Ruhrgebiet in ihrer ganzen Vielfalt präsentieren.
Hagen, die Vier-Flüsse-Stadt - Ziel der zweiten Etappe
Werbung *
Hagen, bekannt als die „Vier-Flüsse-Stadt“, liegt malerisch eingebettet in die reizvolle Landschaft von Ruhr, Lenne, Volme und Ennepe. Mit rund 188.000 Einwohnern ist Hagen eine lebendige Stadt, die sich durch ihre vielseitigen kulturellen und historischen Angebote auszeichnet. Ob beeindruckende Museen, faszinierende Bauten oder idyllische Natur – Hagen bietet für jeden Geschmack etwas und überrascht seine Besucher mit einem abwechslungsreichen Stadtbild.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Hagen:
Hagen ist eine Stadt voller Kontraste: historisch und modern, naturverbunden und kulturell vielfältig. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Kunst- und Kulturliebhaber, sondern auch für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Entdecken Sie die vielen Facetten dieser westfälischen Stadt!
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Hagen:
- Schloss Hohenlimburg: Die einzige erhaltene Höhenburg Westfalens thront majestätisch auf dem Schlossberg im Stadtteil Hohenlimburg. Wie ein Märchenschloss bietet sie nicht nur einen beeindruckenden Blick über das Lennetal, sondern auch Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Region. Besonders sehenswert sind die Burganlage, das Museum und die gepflegten Schlossgärten.
- LWL-Freilichtmuseum Hagen: Das Freilichtmuseum ist eine Zeitreise in das 19. Jahrhundert. Auf dem weitläufigen Gelände werden historische Handwerksbetriebe gezeigt, in denen alte Handwerkstechniken anschaulich präsentiert werden. Besucher können selbst aktiv werden und beispielsweise Papier schöpfen oder einen Blick in eine alte Bäckerei werfen.
- Emil-Schumacher-Museum: Dieses Museum widmet sich dem Lebenswerk des international renommierten Künstlers Emil Schumacher. Die Sammlung umfasst zahlreiche Werke, die seine künstlerische Entwicklung von der Gegenständlichkeit hin zur expressiven Abstraktion dokumentieren. Ein Highlight für Kunstliebhaber und ein Ort der Inspiration.
- Osthaus-Museum Hagen: Das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst beeindruckt nicht nur durch seine herausragende Architektur, sondern auch durch seine wechselnden Ausstellungen. Hier sind Werke bekannter Künstler der Moderne und Gegenwartskunst zu sehen. Besonders sehenswert sind die Werke aus der Sammlung des Museumsgründers Karl Ernst Osthaus.
- Planetenmodell Hagen: In Hagen befindet sich das weltweit erste begehbare und begreifbare Planetenmodell. An verschiedenen Orten der Stadt sind große Bronzeplatten in die Gehwege eingelassen, die die Planeten unseres Sonnensystems darstellen. Ein außergewöhnliches Projekt, das Wissenschaft und Kunst im öffentlichen Raum vereint.
- Bunker-Tour durch die Hagener Innenstadt: Diese außergewöhnliche Führung führt zu den noch erhaltenen Bunkern aus dem Zweiten Weltkrieg und der Zeit des Kalten Krieges. In Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Stadtmuseum Hagen können Besucher mehr über die Geschichte und das Leben unter der ständigen Bedrohung erfahren. Die Tour beginnt im Bunker in der Bergstraße 98, der als Museum eingerichtet ist.
Hagen ist eine Stadt voller Kontraste: historisch und modern, naturverbunden und kulturell vielfältig. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Kunst- und Kulturliebhaber, sondern auch für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Entdecken Sie die vielen Facetten dieser westfälischen Stadt!
Unterkünfte in Hagen
🏠 Übernachtungs-Tipp in Hagen: Hotel Lex * 🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Hagen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - von Hagen nach Essen
Streckenverlauf dritte Etappe: Hagen - Wetter (Ruhr) - Hattingen - Essen
🚲 Distanz: ca. 54,1 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:20 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 724 m im Aufstieg, ca. 739 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 54,1 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:20 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 724 m im Aufstieg, ca. 739 m im Abstieg
Die dritte Etappe führt Sie von Hagen nach Essen und erstreckt sich über eine Strecke von etwa 54 Kilometern. Sie radeln entlang malerischer Seen und durch idyllische Auenlandschaften, immer begleitet von der ruhigen, grünen Umgebung der Ruhr. Diese Strecke bietet eine perfekte Mischung aus Naturerlebnissen und industrieller Geschichte des Ruhrgebiets.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
Diese Etappe ist ein Highlight für jeden Radfahrer, der die Vielfalt des Ruhrgebiets erleben möchte. Von historischen Zechen über idyllische Seen bis hin zu charmanten Altstädten bietet die Strecke alles, was das Herz begehrt. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Tour durch das grüne Herz des Ruhrgebiets!
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
- Harkortsee: Der Harkortsee, benannt nach dem westfälischen Industriellen Friedrich Harkort, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet zwischen Hagen und Herdecke. Der künstlich angelegte See bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten, darunter Segeln, Paddeln und Wandern. Ein Spaziergang entlang der Uferpromenade oder eine Rast mit Blick auf das Wasser ist ein gelungener Start in diese Etappe.
- Ruhrtalfähre: Eine besondere Attraktion dieser Etappe ist die Überquerung der Ruhr mit der Ruhrtalfähre. Die kleine Fähre, die nur für Fußgänger und Radfahrer zugelassen ist, verbindet die beiden Ufer der Ruhr bei Witten. Diese Überfahrt ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Erlebnis.
- Kemnader See: Der Kemnader See ist ein weiterer schöner Stausee an der Ruhr, der sich ideal für eine Rast anbietet. Die Ufer des Sees sind von grünen Wiesen, Rad- und Wanderwegen gesäumt, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport. Die weitläufigen Rasenflächen laden zu einem Picknick ein, während das Seecafé einen herrlichen Blick auf das Wasser bietet.
- Zeche Nachtigall in Witten: Die ehemalige Zeche Nachtigall in Witten ist heute ein spannendes Industriemuseum. Hier können Besucher in die Geschichte des Bergbaus eintauchen und erfahren, wie im 19. Jahrhundert Steinkohle unter Tage abgebaut wurde. Besonders eindrucksvoll ist die originale Fördermaschine, die bis heute erhalten ist. Führungen durch das Museum bieten tiefe Einblicke in die Arbeitswelt vergangener Tage.
- Berger-Denkmal: Das Berger-Denkmal in Witten, auch bekannt als „Muttentaler Zechenturm“, bietet einen grandiosen Ausblick über das Ruhrtal. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf die Ruhr und die umliegenden Waldgebiete. Ein idealer Ort für eine kurze Verschnaufpause und eine Fotopause.
- Altstadt von Hattingen: Die Altstadt von Hattingen ist ein echtes Kleinod. Mit ihren verwinkelten Gassen, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und charmanten Plätzen bietet sie einen wunderbaren Kontrast zu den industriellen Relikten der Region. Besonders sehenswert sind die St.-Georgs-Kirche mit ihrem schiefen Turm und der historische Kirchplatz.
- Baldeneysee: Der Baldeneysee in Essen ist der größte der sechs Ruhrstauseen und ein Paradies für Erholungssuchende. Hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport, Wandern und Radfahren. Am Seaside Beach Baldeney fühlt man sich fast wie am Meer: Feiner Sand, Palmen und Beachvolleyballfelder sorgen für Urlaubsstimmung. Die Ausflugsschiffe der Weißen Flotte laden zu einer entspannten Rundfahrt ein, bei der man die schöne Umgebung vom Wasser aus genießen kann.
Diese Etappe ist ein Highlight für jeden Radfahrer, der die Vielfalt des Ruhrgebiets erleben möchte. Von historischen Zechen über idyllische Seen bis hin zu charmanten Altstädten bietet die Strecke alles, was das Herz begehrt. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Tour durch das grüne Herz des Ruhrgebiets!
Essen - Kulturmetropole im Herzen des Ruhrgebiets - Ziel der dritten Etappe
Das Radtourenbuch mit Karten und vielen weiteren Informationen zum Ruhrtalradweg
RuhrtalRadweg: Vom Sauerland an den Rhein. 232 km, 1:50.000, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
RuhrtalRadweg: Vom Sauerland an den Rhein. 232 km, 1:50.000, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
Essen, mit rund 583.000 Einwohnern eine der größten Städte im Ruhrgebiet, ist bekannt für ihre beeindruckende Wandlungsfähigkeit: von der einstigen „Kohlenstadt“ zur Kulturhauptstadt Europas 2010. Heute ist Essen ein lebendiges Zentrum für Kunst, Kultur und Geschichte, das Besucher mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten begeistert. Ob Sie sich für Industriekultur, zeitgenössische Kunst oder die grüne Seite der Stadt interessieren – Essen hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Essen:
|
- Museum Folkwang: Das Museum Folkwang ist eines der renommiertesten Kunstmuseen Deutschlands und ein Muss für Kunstliebhaber. Die Sammlung umfasst Werke vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und zeigt Meisterwerke von Künstlern wie Vincent van Gogh, Pablo Picasso und Paul Cézanne. Wechselnde Ausstellungen internationaler Kunst machen jeden Besuch zu einem neuen Erlebnis.
- Villa Hügel: Die ehemalige Residenz der Industriellenfamilie Krupp thront majestätisch über dem Baldeneysee. Die Villa Hügel mit ihren 269 Zimmern und einem weitläufigen Park ist heute ein Museum und Veranstaltungsort. Hier können Besucher in die Geschichte der Familie Krupp eintauchen, die maßgeblich zur Industrialisierung Deutschlands beigetragen hat. Auch der angrenzende Hügelpark lädt zu einem Spaziergang ein.
- Essener Dom und Domschatzkammer: Der Essener Dom, dessen Ursprünge bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen, ist ein bedeutendes religiöses und kulturelles Zentrum. Besonders sehenswert ist die Goldene Madonna, die älteste vollplastische Marienfigur der Welt. In der Domschatzkammer befinden sich wertvolle kirchliche Kunstwerke, darunter das goldene Kreuz der Essener Äbtissin Mathilde.
- Grugapark: Der Grugapark ist eine grüne Oase inmitten der Stadt und bietet auf 70 Hektar eine beeindruckende Pflanzenvielfalt, thematische Gärten, Spielplätze und Tiergehege. Ein Highlight ist der botanische Garten mit exotischen Pflanzen und einem Tropenhaus. Der Park ist ideal für einen entspannenden Spaziergang oder ein Picknick im Grünen.
- Alte Synagoge Essen: Die Alte Synagoge in Essen ist heute ein Haus jüdischer Kultur und ein Mahnmal für die Verfolgung der Juden in Deutschland. Das beeindruckende Gebäude von 1913, das im Zweiten Weltkrieg unversehrt blieb, zeigt Ausstellungen zur jüdischen Geschichte und Kultur. Es ist ein Ort der Begegnung und der Erinnerung.
- Einkaufszentrum Limbecker Platz: Für Shopping-Fans ist das Einkaufszentrum Limbecker Platz mit über 200 Geschäften und Restaurants ein beliebtes Ziel. Es gehört zu den größten innerstädtischen Einkaufszentren Deutschlands und bietet eine große Auswahl an internationalen Marken und lokalen Anbietern.
Essen bietet eine beeindruckende Vielfalt an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch in der Stadt unvergesslich machen. Vom Weltkulturerbe bis zum grünen Naherholungsgebiet – hier erleben Sie die wechselvolle Geschichte und die pulsierende Gegenwart des Ruhrgebiets
Unterkünfte in Essen
🏠 Übernachtungs-Tipp in Essen: Parkhaus Hügel * 🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Essen * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - von Essen nach Duisburg
Streckenverlauf vierte Etappe: Essen - Kettwig - Mühlheim (Ruhr) - Oberhausen - Duisburg
🚲 Distanz: ca. 44,7 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:35 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 253 m im Aufstieg, ca. 261 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 44,7 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:35 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 253 m im Aufstieg, ca. 261 m im Abstieg
Die vierte und letzte Etappe führt Sie von Essen nach Duisburg und zeigt das Ruhrgebiet von einer überraschend grünen und naturnahen Seite. Entlang der Ruhr verläuft die Route durch weitläufige Auenlandschaften und bietet abwechslungsreiche Einblicke in die industrielle Vergangenheit und Gegenwart der Region. Trotz der Nähe zu Großstädten wie Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Duisburg ist der Radweg größtenteils von Natur und Ruhe geprägt. Diese Etappe bildet den perfekten Abschluss Ihrer Reise entlang der Ruhr, bevor Sie das Ziel in Duisburg erreichen..
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
- Kettwiger Altstadt: Die malerische Altstadt von Kettwig verzaubert mit ihren historischen Fachwerkhäusern, schmalen Gassen und gemütlichen Plätzen. Die Kirchtreppe und die ehemalige Scheidtsche Tuchfabrik erinnern an die traditionsreiche Geschichte des Ortes als Tuchmacherstadt. Hier laden zahlreiche Restaurants, Cafés und Biergärten zu einer Pause ein, bevor es weitergeht.
- Mülheimer Stadthafen und Ruhrpromenade: Der neue Stadthafen von Mülheim an der Ruhr ist ein beliebter Treffpunkt direkt an der Ruhr. Die moderne Ruhrpromenade bietet entspannten Flair mit zahlreichen Sitzgelegenheiten, Cafés und Restaurants. Hier können Sie die Ruhe genießen und die vorbeiziehenden Schiffe beobachten.
|
- Tiger & Turtle – Magic Mountain: Diese begehbare Achterbahn-Skulptur ist ein beeindruckendes Kunstwerk auf einer ehemaligen Halde im Duisburger Süden. Sie wurde 2011 eröffnet und ist mittlerweile eine weltweit bekannte Landmarke. Die Stufen der Skulptur können erklommen werden und bieten eine fantastische Aussicht über das Ruhrgebiet. Bei klarem Wetter reicht der Blick von der Duisburger Innenstadt entlang des Rheins bis nach Düsseldorf. Die Kombination aus industrieller Kulisse und grüner Umgebung macht diesen Ort besonders sehenswert.
Diese letzte Etappe führt Sie auf abwechslungsreichen Wegen durch die grüne Lunge des Ruhrgebiets und bietet interessante Einblicke in die kulturelle Vielfalt der Region. Schließlich erreichen Sie Duisburg, das Ziel Ihrer Radreise entlang der Ruhr und können auf eine erlebnisreiche und eindrucksvolle Reise zurückblicken.
Duisburg - Ziel der vierten Etappe
Duisburg, mit seinen rund 495.000 Einwohnern, ist eine Stadt der spannenden Kontraste und eine gelungene Mischung aus Industriegeschichte, Natur und moderner Stadtentwicklung. Eingebettet zwischen Rhein und Ruhr, bietet Duisburg eine faszinierende Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Erlebnismöglichkeiten. Der weltgrößte Binnenhafen, grüne Oasen wie die Sechs-Seen-Platte und die Industriekultur im Landschaftspark Duisburg-Nord machen die Stadt zu einem spannenden Ziel für Radreisende und Besucher.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Duisburg:
|
- Landschaftspark Duisburg-Nord: Ein ehemaliges Stahlwerk, das in einen beeindruckenden Landschaftspark umgewandelt wurde. Der Park bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten: Klettergärten, Tauchgänge im gefluteten Gasometer, und geführte Touren auf den Hochofen 5, von dem aus Sie eine atemberaubende Aussicht über das Ruhrgebiet genießen können. Besonders spektakulär ist die nächtliche Lichtinszenierung, die die Industriekulisse in leuchtenden Farben erstrahlen lässt.
- Duisburger Hafen und Hafenrundfahrt: Der Duisburger Hafen ist der größte Binnenhafen der Welt und ein pulsierendes Zentrum des Warenumschlags. Eine Hafenrundfahrt bietet einen faszinierenden Einblick in das komplexe Zusammenspiel von Schiffen, Kränen und Lagerhäusern. Während der Tour erfahren Sie mehr über die Geschichte des Hafens und seine Bedeutung für die Stadt und die Region.
- Zoo Duisburg: Der Zoo ist bekannt für seine Delfinlagune und sein Koalahaus. Er beherbergt über 200 Arten und bietet abwechslungsreiche Tierhäuser und Freigehege. Besonders beliebt bei Familien, ist der Zoo Duisburg, ein Ort, an dem man Tiere aus aller Welt hautnah erleben kann. Die Seilbahn über den Zoo, die den Rheinpark mit dem Zoogelände verbindet, bietet zudem eine spektakuläre Aussicht auf das gesamte Areal.
- Museum Küppersmühle für Moderne Kunst: In einer ehemaligen Getreidemühle am Innenhafen gelegen, präsentiert das Museum eine der bedeutendsten Sammlungen deutscher Nachkriegskunst. Hier finden Sie Werke von renommierten Künstlern wie Anselm Kiefer, Gerhard Richter und Joseph Beuys. Die historische Architektur der alten Mühle harmoniert beeindruckend mit der modernen Kunst im Inneren.
- Sechs-Seen-Platte: Dieses Naherholungsgebiet besteht aus sechs miteinander verbundenen Seen und ist ein Paradies für Naturliebhaber. Hier können Sie Spaziergänge oder Radtouren durch die umliegenden Wälder und Wiesen unternehmen, baden, Boot fahren oder einfach die Natur genießen. Die Sechs-Seen-Platte ist ein wunderbarer Kontrast zur industriellen Vergangenheit der Stadt.
- Innenhafen Duisburg: Früher ein wichtiger Warenumschlagplatz, ist der Innenhafen heute ein modernes Viertel mit einer Mischung aus Büros, Restaurants und Kulturangeboten. Die Promenade am Wasser lädt zum Flanieren ein, und zahlreiche Lokale bieten Gelegenheit, den Tag mit Blick auf das Wasser ausklingen zu lassen. Hier findet man auch das älteste noch erhaltene Speichergebäude Duisburgs, das Werhahnspeicher, sowie den Garten der Erinnerung, ein Kunstprojekt, das an die jüdische Geschichte des Viertels erinnert.
- Altstadt Duisburg: Die historische Altstadt Duisburgs besticht mit ihren charmanten Gassen, gemütlichen Cafés und beeindruckenden Bauwerken. Besonders sehenswert sind die gotische Salvatorkirche aus dem 14. Jahrhundert und das Alte Rathaus. Ein Spaziergang durch die Altstadt führt Sie zu vielen weiteren historischen Gebäuden und erzählt die wechselvolle Geschichte der Stadt.
Duisburg, das sich vom einstigen Industriestandort zu einer vielseitigen Metropole entwickelt hat, ist der perfekte Abschluss. Von der dynamischen Hafenlandschaft bis hin zu grünen Erholungsoasen – die Stadt bietet eine beeindruckende Vielfalt, die entdeckt werden möchte.
Unterkünfte in Duisburg
🏠 Übernachtungs-Tipp in Duisburg: Hotel Rheingarten * 🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Duisburg * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Werbung *
Informationen zum RuhrtalRadweg
🗺️ Streckenverlauf des RuhrtalRadweges
🚲 Mit dem Fahrrad in vier Etappen von Winterberg nach Duisburg
🏠 Unterkünfte entlang des RuhrtalRadweges
📘 Das Radtourenbuch zum RuhrtalRadweg *
📝 Ihre Radreise über den RuhrtalRadweg selber organisieren
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den RuhrtalRadweg
🗺️ Streckenverlauf des RuhrtalRadweges
🚲 Mit dem Fahrrad in vier Etappen von Winterberg nach Duisburg
🏠 Unterkünfte entlang des RuhrtalRadweges
📘 Das Radtourenbuch zum RuhrtalRadweg *
📝 Ihre Radreise über den RuhrtalRadweg selber organisieren
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den RuhrtalRadweg