Mit dem Fahrrad in neun Etappen über die Alpen von München nach Venedig
Der München-Venedig Radweg ist eine der spektakulärsten Alpenüberquerungen für Radreisende und verbindet auf rund 560 Kilometern die bayerische Metropole mit der Lagunenstadt Venedig. Diese einzigartige Route führt durch einige der schönsten Landschaften Europas und bietet eine faszinierende Mischung aus Natur, Kultur und sportlicher Herausforderung. Von den sanften Isarauen bis zu den imposanten Gipfeln der Dolomiten, durch traditionsreiche Städte und idyllische Dörfer bis hin zur malerischen Poebene und der eindrucksvollen Lagune von Venedig – diese Tour ist ein wahres Abenteuer auf zwei Rädern.
Die Strecke ist in neun abwechslungsreiche Etappen unterteilt, die sowohl Genussradler als auch ambitionierte Sportler ansprechen. Unterwegs erwarten Sie nicht nur atemberaubende Panoramen, sondern auch zahlreiche kulturelle und kulinarische Highlights. Ob historische Altstädte wie Innsbruck und Treviso, die majestätischen Alpenpässe oder die legendäre Kulisse der Dolomiten – jede Etappe hat ihren eigenen besonderen Reiz und macht die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der München-Venedig Radweg ist ein einzigartiges Abenteuer für Radreisende, die eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und sportlicher Herausforderung suchen. Von der bayerischen Landeshauptstadt über die Alpen bis ans Adriatische Meer – diese Tour ist ein unvergessliches Erlebnis!
Die Strecke ist in neun abwechslungsreiche Etappen unterteilt, die sowohl Genussradler als auch ambitionierte Sportler ansprechen. Unterwegs erwarten Sie nicht nur atemberaubende Panoramen, sondern auch zahlreiche kulturelle und kulinarische Highlights. Ob historische Altstädte wie Innsbruck und Treviso, die majestätischen Alpenpässe oder die legendäre Kulisse der Dolomiten – jede Etappe hat ihren eigenen besonderen Reiz und macht die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der München-Venedig Radweg ist ein einzigartiges Abenteuer für Radreisende, die eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und sportlicher Herausforderung suchen. Von der bayerischen Landeshauptstadt über die Alpen bis ans Adriatische Meer – diese Tour ist ein unvergessliches Erlebnis!
Die 9 Fahrradetappen über den München-Venedig-Radweg im Überblick
1. Etappe München - Bad Tölz: Von der bayerischen Landeshauptstadt München aus geht es entlang der Isar durch grüne Auen und beschauliche Dörfer bis nach Bad Tölz, einer charmanten Kurstadt mit historischer Altstadt und eindrucksvollen Barockfassaden.
2. Etappe Bad Tölz - Pertisau: Diese Etappe führt durch das malerische Tölzer Land und weiter ins Karwendelgebirge. Nach einem Anstieg erreicht man den Achensee und das idyllische Pertisau mit grandiosem Blick auf das Tiroler Bergpanorama.
3. Etappe Pertisau - Innsbruck: Entlang der beeindruckenden Achensee-Region geht es durch das Inntal bis in die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Die Altstadt mit dem Goldenen Dachl und die imposante Nordkette sind absolute Highlights.
4. Etappe Innsbruck - Sterzing: Eine anspruchsvolle Bergetappe über den Brennerpass führt nach Sterzing, eine der schönsten Kleinstädte Südtirols mit mittelalterlichem Flair und einladenden Gassen.
5. Etappe Sterzing - Bruneck: Durch das Eisacktal und das Pustertal radelt man durch eine beeindruckende Landschaft bis in die Stadt Bruneck, die mit ihrem Schloss und charmanten Zentrum begeistert.
6. Etappe Bruneck - Cortina d'Ampezzo: Auf einer spektakulären Strecke durch die Dolomiten erreicht man das mondäne Cortina d'Ampezzo, das von majestätischen Gipfeln umgeben ist.
7. Etappe Cortina d'Ampezzo - Farra d'Alpago: Die Route führt durch das Cadore-Tal und vorbei an den ersten venezianischen Voralpen bis nach Farra d'Alpago, einem malerischen Ort am Lago di Santa Croce.
8. Etappe Farra d'Alpago - Treviso: Es geht weiter durch die Poebene in die historische Stadt Treviso, die mit ihren Kanälen und venezianischen Palazzi einen ersten Vorgeschmack auf das Reiseziel bietet.
9. Etappe Treviso - Venedig Mestre: Die finale Etappe führt durch die fruchtbaren Ebenen Venetiens bis nach Mestre, von wo aus die Lagunenstadt Venedig bequem erreichbar ist. Ein unvergesslicher Abschluss dieser grandiosen Radtour!
2. Etappe Bad Tölz - Pertisau: Diese Etappe führt durch das malerische Tölzer Land und weiter ins Karwendelgebirge. Nach einem Anstieg erreicht man den Achensee und das idyllische Pertisau mit grandiosem Blick auf das Tiroler Bergpanorama.
3. Etappe Pertisau - Innsbruck: Entlang der beeindruckenden Achensee-Region geht es durch das Inntal bis in die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Die Altstadt mit dem Goldenen Dachl und die imposante Nordkette sind absolute Highlights.
4. Etappe Innsbruck - Sterzing: Eine anspruchsvolle Bergetappe über den Brennerpass führt nach Sterzing, eine der schönsten Kleinstädte Südtirols mit mittelalterlichem Flair und einladenden Gassen.
5. Etappe Sterzing - Bruneck: Durch das Eisacktal und das Pustertal radelt man durch eine beeindruckende Landschaft bis in die Stadt Bruneck, die mit ihrem Schloss und charmanten Zentrum begeistert.
6. Etappe Bruneck - Cortina d'Ampezzo: Auf einer spektakulären Strecke durch die Dolomiten erreicht man das mondäne Cortina d'Ampezzo, das von majestätischen Gipfeln umgeben ist.
7. Etappe Cortina d'Ampezzo - Farra d'Alpago: Die Route führt durch das Cadore-Tal und vorbei an den ersten venezianischen Voralpen bis nach Farra d'Alpago, einem malerischen Ort am Lago di Santa Croce.
8. Etappe Farra d'Alpago - Treviso: Es geht weiter durch die Poebene in die historische Stadt Treviso, die mit ihren Kanälen und venezianischen Palazzi einen ersten Vorgeschmack auf das Reiseziel bietet.
9. Etappe Treviso - Venedig Mestre: Die finale Etappe führt durch die fruchtbaren Ebenen Venetiens bis nach Mestre, von wo aus die Lagunenstadt Venedig bequem erreichbar ist. Ein unvergesslicher Abschluss dieser grandiosen Radtour!
Start Ihrer Radreise in München
München, die bayerische Landeshauptstadt, bietet Besuchern eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne. Mit ihrer reichen Geschichte, lebendigen Kultur und herzlichen Gastfreundschaft ist München ein idealer Ausgangspunkt für Ihre Radreise. Die Stadt hat einiges zu bieten – von beeindruckenden Bauwerken über grüne Parks bis hin zu Museen von Weltrang.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in München:
|
- Englischer Garten: Der Englische Garten ist eine der größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt und lädt zum Entspannen ein. Hier können Sie durch weitläufige Wiesen spazieren, an den Ufern des Schwabinger Bachs oder der Isar verweilen oder das berühmte Chinesische Teehaus besuchen. Besonders beliebt bei Besuchern ist der Biergarten am Chinesischen Turm, wo Sie in bayerischer Gemütlichkeit ein kühles Getränk genießen können. Ein Highlight des Parks ist auch die Eisbachwelle, auf der ganzjährig Surfer mitten in der Stadt ihre Künste zeigen.
- Schloss Nymphenburg: Das prächtige Schloss Nymphenburg ist eine der größten Königsschlösser Europas und liegt im Westen der Stadt. Umgeben von einem weitläufigen Park im englischen und französischen Stil, war das Schloss einst die Sommerresidenz der bayerischen Könige. Besucher können die prunkvollen Räumlichkeiten des Schlosses besichtigen, darunter den beeindruckenden Spiegelsaal und die Gemächer von König Ludwig II. Der Schlosspark lädt zudem zu ausgedehnten Spaziergängen ein, vorbei an malerischen Kanälen und kleinen Parkburgen.
- Viktualienmarkt: Ein Besuch auf dem Viktualienmarkt ist für Feinschmecker ein Muss. Der berühmte Münchner Markt bietet eine bunte Vielfalt an frischen Lebensmitteln, Delikatessen und bayerischen Spezialitäten. Hier können Sie regionale Produkte probieren und sich in den traditionellen Biergärten niederlassen, um das Münchner Lebensgefühl zu genießen.
- Residenz München: Die Residenz war jahrhundertelang die Residenz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Heute beherbergt das Schloss ein beeindruckendes Museum, das die prachtvolle Geschichte der bayerischen Herrscherfamilie zeigt. Zu den Highlights zählen die Schatzkammer, die mit wertvollen Juwelen und Kunstwerken gefüllt ist, und der prachtvolle Antiquarium-Saal, einer der größten Renaissancesäle nördlich der Alpen.
- Deutsches Museum: Das Deutsche Museum auf der Museumsinsel ist das weltweit größte Museum für Naturwissenschaft und Technik. Es bietet faszinierende Einblicke in Bereiche wie Physik, Astronomie, Schifffahrt, Luft- und Raumfahrt sowie moderne Technologien. Besonders spannend sind die interaktiven Ausstellungen und Vorführungen, die Wissenschaft lebendig und greifbar machen.
- Olympiapark und BMW Welt: Der Olympiapark, der anlässlich der Olympischen Spiele 1972 errichtet wurde, ist heute ein beliebter Freizeit- und Veranstaltungsort. Besucher können den ikonischen Olympiaturm besteigen und eine spektakuläre Aussicht über München genießen. Direkt neben dem Olympiapark liegt die BMW Welt, wo Automobilbegeisterte die neuesten Modelle der bayerischen Automarke bestaunen können.
Unterkünfte in München
🏠 Übernachtungs-Tipp in München: Motel One München Sendlinger Tor *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in München * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - von München nach Bad Tölz
Streckenverlauf erste Etappe: München - Wolfratshausen - Bad Tölz
🚲 Distanz: 58 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:15 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 565 m im Aufstieg, ca. 410 m im Abstieg
🚲 Distanz: 58 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:15 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 565 m im Aufstieg, ca. 410 m im Abstieg
Die erste Etappe führt von der lebhaften Metropole München in das malerische Kurstädtchen Bad Tölz. Auf einer Strecke von etwa 58 Kilometern radeln Sie durch wunderschöne Flusslandschaften, ruhige Wälder und charmante bayerische Ortschaften. Diese Etappe verläuft größtenteils flach, was sie zu einem perfekten Einstieg für Ihre Alpenüberquerung macht.
Ihre Reise beginnt im Herzen Münchens, von wo aus Sie dem gut ausgebauten Isarradweg folgen. Schon nach wenigen Kilometern lassen Sie die urbane Hektik hinter sich und tauchen in die grünen Weiten des Englischen Gartens ein. Von hier aus fahren Sie entlang der Isar, die Sie durch die idyllischen Isarauen begleitet. Diese naturbelassenen Flusslandschaften laden zu entspannten Fahrten und ersten kleinen Pausen ein.
Nach etwa 35 Kilometern erreichen Sie die charmante Kleinstadt Wolfratshausen, ein perfekter Ort für einen Zwischenstopp. Hier können Sie sich stärken, bevor Sie die letzten, leicht hügeligen Kilometer in Angriff nehmen, die Sie durch pittoreske Dörfer und grüne Felder führen. In Bad Tölz, dem Ziel der ersten Etappe, erwarten Sie eine malerische Altstadt und die erste Gelegenheit, sich nach der Fahrt zu entspannen.
Ihre Reise beginnt im Herzen Münchens, von wo aus Sie dem gut ausgebauten Isarradweg folgen. Schon nach wenigen Kilometern lassen Sie die urbane Hektik hinter sich und tauchen in die grünen Weiten des Englischen Gartens ein. Von hier aus fahren Sie entlang der Isar, die Sie durch die idyllischen Isarauen begleitet. Diese naturbelassenen Flusslandschaften laden zu entspannten Fahrten und ersten kleinen Pausen ein.
Nach etwa 35 Kilometern erreichen Sie die charmante Kleinstadt Wolfratshausen, ein perfekter Ort für einen Zwischenstopp. Hier können Sie sich stärken, bevor Sie die letzten, leicht hügeligen Kilometer in Angriff nehmen, die Sie durch pittoreske Dörfer und grüne Felder führen. In Bad Tölz, dem Ziel der ersten Etappe, erwarten Sie eine malerische Altstadt und die erste Gelegenheit, sich nach der Fahrt zu entspannen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
|
- Wolfratshausen: Nach gut der Hälfte der Strecke erreichen Sie Wolfratshausen, eine beschauliche Stadt mit historischem Flair. Die charmante Altstadt lädt zu einem kurzen Bummel oder einer Kaffeepause ein. Besonders sehenswert ist die Flößerstatue am Marienplatz, die an die lange Tradition der Flößerei in der Region erinnert.
Am Ende der Etappe erwartet Sie das malerische Kurstädtchen Bad Tölz, das mit seiner historischen Marktstraße und den bunt bemalten Fassaden der Bürgerhäuser beeindruckt. Die erste Etappe bietet Ihnen nicht nur eine entspannte Einfahrt in die bayerische Natur, sondern auch kulturelle und landschaftliche Highlights. Von den grünen Isarauen über die charmante Stadt Wolfratshausen bis hin zum malerischen Kurort Bad Tölz – diese Strecke ist eine ideale Einstimmung auf das bevorstehende Abenteuer, das Sie über die Alpen bis nach Venedig führen wird.
Bad Tölz - Malerische Kurstadt an der Isar - Zielort der ersten Etappe
Hochwertiges Fahrrad oder E-Bike? Ausreichend versichert?
Bad Tölz (ca. 17.600 Einwohner) ist eine charmante Kurstadt im bayerischen Voralpenland, die sich malerisch am Ufer der Isar erstreckt. Bekannt für ihre heilenden Quellen, historische Architektur und die beeindruckende Alpenkulisse, zieht die Stadt jährlich viele Besucher an. Mit einer Mischung aus kulturellem Reichtum und landschaftlicher Schönheit ist Bad Tölz ein perfektes Ziel für Radfahrer, Wanderer und Erholungssuchende. Die Stadt bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten, die die Geschichte und das Leben der Region widerspiegeln
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Bad Tölz:
|
- Tölzer Kurpark: Der Kurpark von Bad Tölz ist eine weitläufige, grüne Oase, die sich ideal zum Spazierengehen und Entspannen eignet. Der Park ist besonders bei Kurgästen beliebt, da er über zahlreiche Ruhebänke, schön angelegte Blumenbeete und Teiche verfügt. In den Sommermonaten finden hier regelmäßig Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt, die das Angebot an Erholung und Unterhaltung perfekt abrunden.
- Leonhardikapelle: Die Leonhardikapelle auf dem Kalvarienberg ist ein bedeutender Wallfahrtsort und Zentrum des traditionellen Leonhardiritts, der jährlich am 6. November in Bad Tölz stattfindet. Dieser farbenfrohe Umzug zu Ehren des Heiligen Leonhard, des Schutzpatrons des Viehs, zieht jedes Jahr viele Besucher an und ist ein Höhepunkt im kulturellen Leben der Stadt.
- Heilquellen und Bäder: Bad Tölz ist seit dem 19. Jahrhundert als Kurort bekannt, insbesondere wegen seiner Jodquellen, die zur Linderung von Atemwegs- und Hauterkrankungen genutzt werden. Die Stadt bietet eine Vielzahl an Wellness- und Kureinrichtungen, in denen sich Besucher bei wohltuenden Anwendungen entspannen können. Besonders beliebt sind die Tölzer Bäder, die moderne Wellnessangebote mit traditionellen Heilmethoden verbinden.
- Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt: Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist das größte Gotteshaus in Bad Tölz und beeindruckt durch ihre gotische Architektur und ihre reich verzierte Innenausstattung. Der imposante Hochaltar und die kunstvollen Fresken an der Decke machen die Kirche zu einem bedeutenden religiösen und kulturellen Mittelpunkt der Stadt.
Bad Tölz ist eine Stadt, die es versteht, ihre historische Bedeutung mit moderner Gastfreundschaft zu verbinden. Die malerische Altstadt, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und die wunderschöne Natur machen Bad Tölz zu einem lohnenswerten Ziel für Reisende, die Kultur, Geschichte und Erholung suchen. Ob ein Spaziergang durch die Marktstraße, eine Wanderung auf den Kalvarienberg oder ein entspannter Tag im Kurpark – Bad Tölz bietet für jeden Geschmack etwas und ist der perfekte Ort, um nach einer langen Radtour zur Ruhe zu kommen.
Unterkünfte in Bad Tölz
🏠 Übernachtungs-Tipp in Bad Tölz: Hotel Pension Geiger *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Bad Tölz * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - von Bad Tölz nach Pertisau am Achensee
Streckenverlauf zweite Etappe: Bad Tölz - Lenggries - Achenkirch - Pertisau
🚲 Distanz: 54 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:40 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 704 m im Aufstieg, ca. 331 m im Abstieg
🚲 Distanz: 54 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:40 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 704 m im Aufstieg, ca. 331 m im Abstieg
Die zweite Etappe führt Sie von der Kurstadt Bad Tölz bis nach Pertisau, einem charmanten Ort am Ufer des Achensees in Tirol. Mit einer Distanz von etwa 70 Kilometern und einer Kombination aus flachen Abschnitten entlang der Isar und einigen moderaten Anstiegen, bietet diese Etappe eine perfekte Balance zwischen Entspannung und Herausforderung. Der malerische Achensee bildet den Abschluss dieser Strecke und bietet einen herrlichen Ort zur Erholung nach einem erlebnisreichen Radtag.
Von Bad Tölz aus starten Sie entlang der Isar, vorbei an saftig grünen Wiesen und dichten Wäldern. Die Route führt durch das bayerische Voralpenland, bevor Sie den beeindruckenden Sylvensteinsee erreichen. Von dort geht es weiter in Richtung Tirol, wo die Landschaft zunehmend von den Alpen geprägt wird. Nach der Überquerung der Grenze erwartet Sie die herrliche Aussicht auf den Achensee, eingebettet zwischen steilen Berghängen und umgeben von idyllischer Natur.
Das Ziel der Etappe ist der Ort Pertisau, der direkt am Ufer des Achensees liegt. Der Achensee gilt als „Fjord der Alpen“ und ist bekannt für seine kristallklaren Gewässer und die malerische Kulisse, die ihn umgibt.
Von Bad Tölz aus starten Sie entlang der Isar, vorbei an saftig grünen Wiesen und dichten Wäldern. Die Route führt durch das bayerische Voralpenland, bevor Sie den beeindruckenden Sylvensteinsee erreichen. Von dort geht es weiter in Richtung Tirol, wo die Landschaft zunehmend von den Alpen geprägt wird. Nach der Überquerung der Grenze erwartet Sie die herrliche Aussicht auf den Achensee, eingebettet zwischen steilen Berghängen und umgeben von idyllischer Natur.
Das Ziel der Etappe ist der Ort Pertisau, der direkt am Ufer des Achensees liegt. Der Achensee gilt als „Fjord der Alpen“ und ist bekannt für seine kristallklaren Gewässer und die malerische Kulisse, die ihn umgibt.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der zweiten Etappe:
|
Die zweite Etappe von Bad Tölz nach Pertisau am Achensee ist eine abwechslungsreiche Strecke, die Sie tief in die beeindruckende Alpenlandschaft führt. Von den Ufern der Isar bis hin zum türkisfarbenen Achensee erleben Sie eine vielseitige Natur, während charmante Dörfer und kulturelle Höhepunkte die Tour bereichern. Besonders das Ziel der Etappe, der Achensee mit seiner alpinen Kulisse, macht diese Strecke zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Radfahrer.
Pertisau am Achensee - Zielort der zweiten Etappe
Der Ort Pertisau am Westufer des Achensees ist bekannt für seine traumhafte Lage und als Ausgangspunkt für zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Wandern, Segeln und Mountainbiken. Hier finden sich auch gemütliche Cafés und Restaurants, die regionale Spezialitäten anbieten. Pertisau ist zudem der Ausgangspunkt für Fahrten mit der historischen Achenseebahn, einer der ältesten Zahnradbahnen Europas, die Sie vom Inntal bis zum Achensee bringt.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Pertisau:
|
Pertisau am Achensee ist nicht nur ein wunderschöner Ort zum Entspannen und Erholen, sondern bietet auch eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für jeden Geschmack. Ob Sie die Natur genießen, sportlichen Aktivitäten nachgehen oder die lokale Kultur erkunden möchten, Pertisau hat für jeden etwas zu bieten.
- Pertisauer Seewiesen: Die Pertisauer Seewiesen sind eine naturnahe Oase, die sich entlang des Ufers des Achensees erstreckt. Hier können Sie die vielfältige Flora und Fauna der Region entdecken und die Ruhe der Natur genießen. Die Wiesen sind ein beliebter Ort für Vogelbeobachtungen und bieten Platz für Picknicks und entspannte Stunden im Freien.
- Alpen-Kultur-Eden: Das Alpen-Kultur-Eden ist ein Kultur- und Veranstaltungszentrum in Pertisau, das verschiedene kulturelle Events und Ausstellungen bietet. Hier können Besucher mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren, an Workshops teilnehmen oder lokale Künstler unterstützen. Das Zentrum ist ein wichtiger Treffpunkt für die Gemeinschaft und fördert das kulturelle Leben in Pertisau.
Pertisau am Achensee ist nicht nur ein wunderschöner Ort zum Entspannen und Erholen, sondern bietet auch eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für jeden Geschmack. Ob Sie die Natur genießen, sportlichen Aktivitäten nachgehen oder die lokale Kultur erkunden möchten, Pertisau hat für jeden etwas zu bieten.
Unterkünfte in Pertisau am Achensee
🏠 Übernachtungs-Tipp in Pertisau: Seepension Knappenhof *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Pertisau * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - von Pertisau nach Innsbruck
Streckenverlauf dritte Etappe: Pertisau - Jenbach - Hall in Tirol - Innsbruck
🚲 Distanz: 43 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:20 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 123 m im Aufstieg, ca. 536 m im Abstieg
🚲 Distanz: 43 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:20 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 123 m im Aufstieg, ca. 536 m im Abstieg
Die dritte Etappe führt von Pertisau am Achensee in die beeindruckende Landeshauptstadt Tirols, Innsbruck. Mit einer Distanz von etwa 43 Kilometern ist diese Strecke zwar kürzer, bietet jedoch spektakuläre Ausblicke und ein abwechslungsreiches Terrain, das Radfahrer begeistert.
Die Etappe beginnt in Pertisau, wo Sie sich von der wunderschönen Kulisse des Achensees verabschieden. Von dort aus führt der Radweg entlang des Ufers und dann hinunter in das Inntal. Über einen sehr steilen Schotterweg (alter Römerweg) mit 20 % Gefälle gelangen Sie in das Inntal nach Jenbach.
Die Route von Jenbach nach Innsbruck verläuft durch das Inntal auf einem asphaltiertem und gut beschilderten Radweg. Entlang der Strecke bieten sich immer wieder fantastische Ausblicke auf die umliegenden Berge. Nach der Überquerung der Innbrücke in Schwaz, einer historischen Stadt mit einer reichen Bergbaugeschichte, fahren Sie weiter in Richtung Innsbruck. Die Strecke führt durch das reizvolle Unterland, wo Sie entlang des Inns radeln und die beeindruckende Berglandschaft genießen können. Die letzten Kilometer der Etappe zeigen Ihnen bereits die ersten Ausblicke auf die imposante Nordkette, die Innsbruck umgibt.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
Die dritte Etappe von Pertisau nach Innsbruck bietet eine gelungene Mischung aus natürlicher Schönheit, historischen Stätten und einem angenehmen Radweg. Mit nur 43 Kilometern ist sie ideal, um die Atmosphäre und Kultur von Innsbruck zu entdecken und die beeindruckende alpine Landschaft zu genießen, die diesen Abschnitt des Radwegs prägt.
Die Etappe beginnt in Pertisau, wo Sie sich von der wunderschönen Kulisse des Achensees verabschieden. Von dort aus führt der Radweg entlang des Ufers und dann hinunter in das Inntal. Über einen sehr steilen Schotterweg (alter Römerweg) mit 20 % Gefälle gelangen Sie in das Inntal nach Jenbach.
Die Route von Jenbach nach Innsbruck verläuft durch das Inntal auf einem asphaltiertem und gut beschilderten Radweg. Entlang der Strecke bieten sich immer wieder fantastische Ausblicke auf die umliegenden Berge. Nach der Überquerung der Innbrücke in Schwaz, einer historischen Stadt mit einer reichen Bergbaugeschichte, fahren Sie weiter in Richtung Innsbruck. Die Strecke führt durch das reizvolle Unterland, wo Sie entlang des Inns radeln und die beeindruckende Berglandschaft genießen können. Die letzten Kilometer der Etappe zeigen Ihnen bereits die ersten Ausblicke auf die imposante Nordkette, die Innsbruck umgibt.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
- Schwaz: In Schwaz, bekannt für seinen Silberbergbau, gibt es einige interessante Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Besonders hervorzuheben ist das Silberbergwerk, wo Sie bei einer Führung mehr über die Geschichte des Bergbaus und die Bedeutung von Silber für die Region erfahren können. Die Altstadt von Schwaz mit ihren historischen Gebäuden und dem schönen Stadtplatz lädt zum Verweilen ein.
- Nordkette: Auf dem Weg nach Innsbruck haben Sie bereits einen ersten Blick auf die beeindruckende Nordkette, die majestätisch über der Stadt thront. Diese Gebirgsgruppe ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterer, sondern auch für Skifahrer im Winter. Die Nordkette bietet atemberaubende Panoramablicke auf Innsbruck und die Umgebung.
Die dritte Etappe von Pertisau nach Innsbruck bietet eine gelungene Mischung aus natürlicher Schönheit, historischen Stätten und einem angenehmen Radweg. Mit nur 43 Kilometern ist sie ideal, um die Atmosphäre und Kultur von Innsbruck zu entdecken und die beeindruckende alpine Landschaft zu genießen, die diesen Abschnitt des Radwegs prägt.
Innsbruck - Die Hauptstadt der Alpen - Zielort des dritten Etappe
Innsbruck (ca. 311.000 Einwohner) - Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol ist ein wahres Juwel in den Alpen! Innsbruck ist umgeben von majestätischen Bergen und bietet eine Fülle von atemberaubenden Landschaften und historischen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt selbst ist bekannt für ihre prächtigen barocken Gebäude, darunter das berühmte Schloss Ambras und das Goldene Dachl. Die Stadt ist ein wahrer Schatz für Wanderer, Kletterer und Naturliebhaber, die die unvergleichliche Schönheit der Tiroler Alpen erleben möchten. Mit seiner reichen Geschichte, atemberaubenden Landschaften und vielfältigen Aktivitäten hat Innsbruck für jeden Reisenden etwas zu bieten.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Innsbruck:
|
- Schloss Ambras: Ein weiteres Highlight ist Schloss Ambras, das sich auf einem Hügel oberhalb der Stadt befindet. Das Renaissance-Schloss beherbergt eine beeindruckende Kunstsammlung, darunter Porträts von Erzherzog Ferdinand II. und eine einzigartige Sammlung von Kuriositäten. Die prachtvollen Gärten und der Ausblick auf Innsbruck machen einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
- Nordkette und Hungerburgbahn: Innsbruck ist von imposanten Bergen umgeben, und die Nordkette ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturbegeisterte. Die Hungerburgbahn, eine moderne Standseilbahn, bringt Besucher von der Innenstadt zur Hungerburg und weiter zur Seegrube auf 1.905 Metern Höhe. Dort oben eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick auf die Stadt und die umliegenden Gipfel.
- Bergisel-Schanze: Für Sportbegeisterte ist die Bergisel-Schanze ein Muss. Die Skisprungschanze wurde mehrmals renoviert und bietet nicht nur eine beeindruckende Architektur, sondern auch einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und die umliegende Berglandschaft. Die Schanze ist Austragungsort von Skisprungwettbewerben und bietet Besuchern die Möglichkeit, auf den Turm zu gehen und die Aussichtsplattform zu erleben.
Innsbruck hat noch mehr zu bieten: Die Hofburg, mit dem Hofgarten, flanieren über die Maria-Theresien-Straße und den Alpenzoo in alpiner Höhe. Genießen den perfekten Mix aus Hochgebirge, Kultur, österreichischer Gelassenheit und Moderne - in Innsbruck.
Unterkünfte in Innsbruck
🏠 Übernachtungs-Tipp in Innsbruck: Motel One Innsbruck *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Innsbruck * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - von Innsbruck nach Sterzing (Vipiteno)
Streckenverlauf vierte Etappe: Innsbruck - Matrei a. Brenner - Brenner (Brennero) - Gossensaß (Colle Isarco) - Sterzing (Vipiteno)
🚲 Distanz: 57 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:22 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 1451 m im Aufstieg, ca. 1051 m im Abstieg
🚲 Distanz: 57 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:22 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 1451 m im Aufstieg, ca. 1051 m im Abstieg
Die vierte Etappe ist anspruchsvoller, da auf dieser Etappe einige Anstiege zu bewältigen sind. Diese Strecke bietet Ihnen eine Kombination aus atemberaubenden Bergpanoramen, idyllischen Dörfern und einer erlebnisreichen Radfahrt entlang des Inns. (Wer diese nicht fahren möchte, kann vom Bahnhof Innsbruck mit dem Zug hinauf zum Bahnhof Brenner/ Brennero fahren).
Der erste Teil der Strecke verläuft überwiegend über asphaltierte Straßen. Einige Passagen führen über Schotterwege, abseits vom Autoverkehr. Ab Steinach am Brenner müssen sie auf die Bundesstraße B 182 wechseln und fahren dort hinauf zum Brenner. Kurz vor der Österreich-Italienische Grenze haben Sie bereits den höchsten Punkt auf der heutigen Etappe erreicht.
Wer mit dem Fahrrad hochgefahren ist, hat sicherlich mächtig pedalieren müssen und kann sich jetzt auf der Weiterfahrt nach Sterzing gut erholen.
Ab dem Bahnhof Brenner/Brennero führt der Radweg abseits der Autostraßen und der Brennerautobahn auf einem gut ausgebaute und immer leicht abfallende Radweg. Kurz hinter Brennerbad führt der Radweg durch zwei Tunnel der ehemaligen Brennerbahn und der Radweg folgt nun der Trasse der alten Bahnlinie bis zum alten Astertunnel im Pflerschtal. Der Radweg fällt etwas steiler bergab (bis zu 13 % Gefälle) und führt zum Bahnhof in Gossensass.
Vom Bahnhof in Gossensass führt der Radweg durch die Altstadt und über dann über die Brennerstraße Richtung Süden. Nach einer kurzen Abfahrt auf einem Radweg erfolgt ein steiler Gegenanstieg nach Oberried und danach eine steile Abfahrt nach Sterzing.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
Die vierte Etappe von Innsbruck nach Sterzing bietet eine gelungene Mischung aus herrlicher Natur, kulturellen Highlights und historischen Orten. Mit einer Distanz von 52 Kilometern ist sie ideal für Radfahrer, die die Schönheit Tirols entdecken möchten, während sie sich auf dem Weg nach Venedig befinden.
Der erste Teil der Strecke verläuft überwiegend über asphaltierte Straßen. Einige Passagen führen über Schotterwege, abseits vom Autoverkehr. Ab Steinach am Brenner müssen sie auf die Bundesstraße B 182 wechseln und fahren dort hinauf zum Brenner. Kurz vor der Österreich-Italienische Grenze haben Sie bereits den höchsten Punkt auf der heutigen Etappe erreicht.
Wer mit dem Fahrrad hochgefahren ist, hat sicherlich mächtig pedalieren müssen und kann sich jetzt auf der Weiterfahrt nach Sterzing gut erholen.
Ab dem Bahnhof Brenner/Brennero führt der Radweg abseits der Autostraßen und der Brennerautobahn auf einem gut ausgebaute und immer leicht abfallende Radweg. Kurz hinter Brennerbad führt der Radweg durch zwei Tunnel der ehemaligen Brennerbahn und der Radweg folgt nun der Trasse der alten Bahnlinie bis zum alten Astertunnel im Pflerschtal. Der Radweg fällt etwas steiler bergab (bis zu 13 % Gefälle) und führt zum Bahnhof in Gossensass.
Vom Bahnhof in Gossensass führt der Radweg durch die Altstadt und über dann über die Brennerstraße Richtung Süden. Nach einer kurzen Abfahrt auf einem Radweg erfolgt ein steiler Gegenanstieg nach Oberried und danach eine steile Abfahrt nach Sterzing.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
- Patsch: Patsch ist ein malerisches Dorf in den Bergen, das sich hervorragend für einen kurzen Stopp eignet. Hier können Sie die frische Bergluft genießen und die atemberaubende Aussicht auf das Wipptal bewundern. Die Umgebung lädt zum Verweilen ein und bietet zahlreiche Wanderwege.
- Ellbögen: Ellbögen bietet ebenfalls eine ruhige Atmosphäre und einen schönen Blick auf die Tiroler Bergwelt. Die typischen Tiroler Häuser und die sanfte Hügellandschaft machen diesen Ort zu einem idealen Fotomotiv. Ein Besuch der örtlichen Kirchen ist empfehlenswert, um die Kultur und Geschichte der Region kennenzulernen.
- Matrei am Brenner: In Matrei am Brenner können Sie eine Pause einlegen und die regionale Küche genießen. Die Stadt hat eine lange Geschichte und bietet einige interessante Sehenswürdigkeiten, darunter die alte Brennerbahn und die eindrucksvolle Matrei Kirche.
Die vierte Etappe von Innsbruck nach Sterzing bietet eine gelungene Mischung aus herrlicher Natur, kulturellen Highlights und historischen Orten. Mit einer Distanz von 52 Kilometern ist sie ideal für Radfahrer, die die Schönheit Tirols entdecken möchten, während sie sich auf dem Weg nach Venedig befinden.
Sterzing (ital. Vipiteno) - Die Perle in Südtirol - Zielort der vierten Etappe
Sterzing (ca. 7.000 Einwohnern), eine charmante Stadt im Wipptal, ist bekannt für ihre beeindruckende Altstadt, die von einer reichen Geschichte und einer malerischen Landschaft geprägt ist. Mit ihren bunten Häusern und engen Gassen zieht Sterzing Besucher aus aller Welt an. Die Stadt liegt auf einer Höhe von 948 Metern und ist von majestätischen Bergen umgeben, die ihr eine atemberaubende Kulisse verleihen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Sterzing:
|
- Stadtpfarrkirche St. Jakob: Die Stadtpfarrkirche St. Jakob ist eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit in Sterzing. Die gotische Kirche beeindruckt mit ihrem hohen Kirchturm und der kunstvoll gestalteten Innenausstattung, darunter zahlreiche Altäre und Gemälde. Besonders hervorzuheben ist das beeindruckende Hauptaltarbild, das den heiligen Jakobus darstellt. Die Kirche ist ein wichtiges religiöses und kulturelles Zentrum der Stadt.
- Das Rathaus: Das Rathaus von Sterzing ist ein historisches Gebäude, das im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Es befindet sich am Hauptplatz und besticht durch seine imposante Fassade und die charakteristischen Erker. Im Inneren können Besucher die historischen Räumlichkeiten besichtigen, die einen Einblick in die Geschichte und die Verwaltung der Stadt geben.
Sterzing liegt inmitten einer beeindruckenden Berglandschaft, die zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten bietet. Von Wanderungen in den umliegenden Bergen bis hin zu Skifahren in den nahegelegenen Skigebieten – die Natur rund um Sterzing ist ein Paradies für Naturliebhaber und Sportbegeisterte.
Unterkünfte in Sterzing
🏠 Übernachtungs-Tipp in Sterzing: Hotel Mondschein *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Sterzing * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
5. Etappe - von Sterzing (Vipiteno) nach Bruneck (Brunico)
Streckenverlauf fünfte Etappe: Sterzing (Vipiteno) - Franzensfeste (Fortezza) - Mühlbach (Rio di Pusteria) - Bruneck (Brunico)
🚲 Distanz: 56 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:36 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 1025 m im Aufstieg, ca. 1101 m im Abstieg
🚲 Distanz: 56 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:36 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 1025 m im Aufstieg, ca. 1101 m im Abstieg
Die fünfte Etappe führt von Sterzing nach Bruneck und erstreckt sich über etwa 56 Kilometer. Diese Strecke bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, atemberaubende Ausblicke auf die Dolomiten und charmante Orte, die den Reiz der Südtiroler Kultur widerspiegeln.
Zu Beginn der Etappe verlassen Sie Sterzing und radeln entlang des Eisackflusses, der Sie durch malerische Täler und saftige Wiesen führt. Der Radweg ist gut ausgebaut und ermöglicht ein entspanntes Fahren inmitten der beeindruckenden Bergkulisse. Die Route führt durch sanfte Hügel und ist ideal für Radfahrer jeden Niveaus. Hinter Franzesfeste (Fortezza), führt der Radweg auf dem Pustertalradweg Richtung Osten nach Mühlbach, wo Sie die Möglichkeit haben, eine kurze Pause einzulegen und die örtliche Gastronomie zu genießen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
Die fünfte Etappe von Sterzing nach Bruneck ist eine abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Strecke, die Ihnen sowohl körperliche Herausforderungen als auch kulturelle Highlights bietet. Genießen Sie die malerische Natur Südtirols und lassen Sie sich von der Gastfreundschaft der Region verzaubern, während Sie sich auf Ihrem Weg nach Venedig weiterbewegen.
Zu Beginn der Etappe verlassen Sie Sterzing und radeln entlang des Eisackflusses, der Sie durch malerische Täler und saftige Wiesen führt. Der Radweg ist gut ausgebaut und ermöglicht ein entspanntes Fahren inmitten der beeindruckenden Bergkulisse. Die Route führt durch sanfte Hügel und ist ideal für Radfahrer jeden Niveaus. Hinter Franzesfeste (Fortezza), führt der Radweg auf dem Pustertalradweg Richtung Osten nach Mühlbach, wo Sie die Möglichkeit haben, eine kurze Pause einzulegen und die örtliche Gastronomie zu genießen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
- Pustertal: Auf dem Weg nach Bruneck durchqueren Sie das Pustertal, das für seine beeindruckende Landschaft bekannt ist. Die sanften Hügel, blühenden Wiesen und klaren Bäche schaffen eine entspannte Atmosphäre und laden zum Verweilen ein.
- Mühlenbach Klause: Die Mühlenbach-Klause ist eine beeindruckende Schlucht, die auf dieser Etappe passiert wird. Die steilen Felswände und das rauschende Wasser des Mühlenbachs schaffen eine eindrucksvolle Kulisse. Hier können Sie die Schönheit der Natur bewundern und die Ruhe der Umgebung genießen.
- Burg Franzensfeste: Die Burg Franzensfeste ist eine beeindruckende Festungsanlage, die hoch über dem Eisacktal thront. Diese historische Festung wurde im 18. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Schutzbau. Heute beherbergt sie ein Museum und bietet interessante Einblicke in die Geschichte der Region. Die Burg ist von einem schönen Park umgeben, der sich hervorragend für einen kleinen Spaziergang eignet.
Die fünfte Etappe von Sterzing nach Bruneck ist eine abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Strecke, die Ihnen sowohl körperliche Herausforderungen als auch kulturelle Highlights bietet. Genießen Sie die malerische Natur Südtirols und lassen Sie sich von der Gastfreundschaft der Region verzaubern, während Sie sich auf Ihrem Weg nach Venedig weiterbewegen.
Bruneck (ital. Brunico) - Zielort der fünften Etappe
Das Radtourenbuch mit Karten und vielen weiteren Informationen zum Radfernweg München-Venezia
Radfernweg München-Venezia: Von München quer durch die Alpen nach Venedig • Mit Dolomiten-Radweg, 1:75.000, 600 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
✓ 16 Orts- und 69 Kartenplänen ✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten ✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen und Fahrradwerkstätten entlang des Radweges ✓ GPS-Tracks zum Downloaden |
Bruneck (ca. 16.700 Einwohnern) ist die fünftgrößte Stadt Südtirols. Hier, wo das Tauferer Ahrntal und das Gadertal ins grüne Pustertal münden, hier wo die Ahr in die Rienz fließt, hier trifft mondänes Flair auf das urtypische Südtirol: in Form von Architektur, von Kultur- und Freizeitangeboten.
Bei einem Bummel durch die Stadt entdecken Sie folgende Sehenswürdigkeiten.
Bei einem Bummel durch die Stadt entdecken Sie folgende Sehenswürdigkeiten.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Bruneck:
|
- Altstadt von Bruneck: Die malerische Altstadt von Bruneck lädt zum Flanieren durch charmante Gassen ein, gesäumt von historischen Gebäuden und gemütlichen Cafés. Der Stadtplatz mit seinen farbenfrohen Häusern ist besonders reizvoll und bietet die perfekte Kulisse für einen entspannten Spaziergang.
- Stadtturm (Torre Civica): Der Stadtturm ist ein Wahrzeichen von Bruneck und ein historisches Relikt aus dem 13. Jahrhundert. Besucher können die Treppen des Turms erklimmen und werden mit einem atemberaubenden Ausblick auf die Stadt und die umliegenden Berge belohnt.
- Kronplatz: Der Kronplatz ist ein Eldorado für Outdoor-Enthusiasten. Im Winter ist es ein beliebtes Skigebiet, während es im Sommer zahlreiche Wander- und Mountainbike-Routen bietet. Die Seilbahnfahrt auf den Gipfel des Kronplatzes belohnt mit einer atemberaubenden Aussicht.
Bruneck ist eine Stadt, die sowohl Naturliebhaber als auch Kulturinteressierte begeistert. Mit ihrer Mischung aus historischem Erbe und atemberaubender Bergkulisse bietet die Stadt ein unvergessliches Reiseerlebnis. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Bruneck!
Unterkünfte in Bruneck
🏠 Übernachtungs-Tipp in Bruneck: Hotel Bologna *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Bruneck * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
6. Etappe - von Bruneck (Brunico) nach Cortina d’Ampezzo
Streckenverlauf sechste Etappe: Bruneck (Brunico) - Olang (Valdaora) - Toblach (Dobbiaco) - Cortina d’Ampezzo
🚲 Distanz: 60 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:50 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 980 m im Aufstieg, ca. 580 m im Abstieg
🚲 Distanz: 60 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:50 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 980 m im Aufstieg, ca. 580 m im Abstieg
Die sechste Etappe von Bruneck nach Cortina d’Ampezzo erstreckt sich über etwa 60 Kilometer. Diese Strecke ist eine der schönsten Abschnitte der gesamten Route und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Dolomiten.
Zu Beginn der Etappe verlassen Sie Bruneck und radeln entlang des Flusses Rienz, der Sie durch malerische Wälder und sanfte Hügel führt. Der Radweg ist gut ausgebaut und ermöglicht eine angenehme Fahrt durch die beeindruckende Berglandschaft. Nach einigen Kilometern erreichen Sie Olang und dem Olanger Stausee, wo Sie die Möglichkeit haben, eine kurze Pause einzulegen und die lokale Gastronomie zu genießen.
Der Weg führt weiter in Richtung Südtiroler Dolomiten und wird von atemberaubenden Ausblicken auf die majestätischen Gipfel des Drei Zinnen-Massivs begleitet. Die Strecke bietet sowohl sanfte Anstiege als auch angenehme Abfahrten, sodass Radfahrer jeden Niveaus auf ihre Kosten kommen.
Zu Beginn der Etappe verlassen Sie Bruneck und radeln entlang des Flusses Rienz, der Sie durch malerische Wälder und sanfte Hügel führt. Der Radweg ist gut ausgebaut und ermöglicht eine angenehme Fahrt durch die beeindruckende Berglandschaft. Nach einigen Kilometern erreichen Sie Olang und dem Olanger Stausee, wo Sie die Möglichkeit haben, eine kurze Pause einzulegen und die lokale Gastronomie zu genießen.
Der Weg führt weiter in Richtung Südtiroler Dolomiten und wird von atemberaubenden Ausblicken auf die majestätischen Gipfel des Drei Zinnen-Massivs begleitet. Die Strecke bietet sowohl sanfte Anstiege als auch angenehme Abfahrten, sodass Radfahrer jeden Niveaus auf ihre Kosten kommen.
Ab Toblach fahren Sie in südliche Richtung auf dem
Dolomitenradweg (ital. Ciclabile delle Dolomiti) Richtung Cortina d’Ampezzo. Von Tobalch bis Calazo di Cadore fahren Sie auf einer ehemaligen Bahntrasse der Dolomitenbahn. Der Radweg bis zum Passo Cimabanche (dem höchsten Punkt Ihrer Radtour) führt über fein geschotterten Naturstraßen und ist daher für Rennradfahrer weniger geeignet. Ihr Radweg führt vorbei am Toblacher See zu dem sehr bekannten Aussichtspunkt Toblacher-Drei-Zinnen-Blick, dem einzigen Aussichtspunkt, von welchem Sie einen tollen Blick auf die berühmten Drei Zinnen haben. Die drei Zinnen sind das bekannteste Wahrzeichen der Dolomiten. Das imposante Bergmassiv zieht die Menschen aus der ganzen Welt an. Nur hier im Höhlenstein sind die Nordwände vom Tal aus zu sehen. Die markanten Felsformationen entstanden vor 200 Mio. Jahren. |
Hinter dem Dürrensee erreichen Sie am Passo Cimabanche den höchsten Punkt Ihrer heutigen Etappe (1530 ü. n. N.) und damit auch die Grenze zwischen den beiden Regionen Südtirol und Venetien. Ab dem Passo Cimabanche führt er Radweg überwiegend begab zu dem Zielort Cortina d’Ampezzo.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der sechsten Etappe:
Die sechste Etappe von Bruneck nach Cortina d’Ampezzo ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis inmitten einer atemberaubenden Landschaft. Lassen Sie sich von der Schönheit der Dolomiten verzaubern und genießen Sie die Vielfalt der Natur und Kultur auf Ihrem Weg nach Venedig.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der sechsten Etappe:
- Toblach: Toblach ist ein malerisches Dorf, das als idealer Ausgangspunkt für verschiedene Outdoor-Aktivitäten gilt. Hier können Sie die einzigartige alpine Atmosphäre genießen und sich auf die beeindruckende Landschaft der Dolomiten freuen.
- Toblacher See: Der Toblacher See ist ein wunderschöner Bergsee, der sich hervorragend für eine entspannende Pause eignet. Umgeben von Wäldern und mit Blick auf die Dolomiten bietet er eine perfekte Kulisse für Fotos und ein Picknick am Ufer. Der See ist ein beliebtes Ziel für Radfahrer und Wanderer gleichermaßen.
- Drei Zinnen: Die majestätischen Drei Zinnen sind eines der bekanntesten Wahrzeichen der Dolomiten und ein Highlight dieser Etappe. Der Anblick der markanten Gipfel wird Sie beeindrucken und ist ein Muss für jeden Besucher der Region.
Die sechste Etappe von Bruneck nach Cortina d’Ampezzo ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis inmitten einer atemberaubenden Landschaft. Lassen Sie sich von der Schönheit der Dolomiten verzaubern und genießen Sie die Vielfalt der Natur und Kultur auf Ihrem Weg nach Venedig.
Cortina d’Ampezzo - Zielort der sechsten Etappe
Cortina d’Ampezzo (5.600 Einwohner), oft einfach als Cortina bezeichnet, ist eine der bekanntesten und glamourösesten Städte in den italienischen Dolomiten. Als Teil des UNESCO-Weltnaturerbes besticht die Stadt durch ihre atemberaubende alpine Landschaft, die majestätischen Berge und die lebendige Kultur.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Cortina d’Ampezzo:
|
- Museo d’Arte Moderna Mario Rimoldi: Dieses Museum widmet sich der modernen Kunst und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Werken, die von den großen Künstlern des 20. Jahrhunderts geschaffen wurden. Die Ausstellungen bieten einen interessanten Einblick in die Kunstszene der Region.
- Dolomitenpark: Umgeben von der spektakulären Kulisse der Dolomiten, ist der Dolomitenpark ein idealer Ort für Naturliebhaber. Hier können Sie wandern, radfahren oder einfach die frische Bergluft genießen. Der Park bietet zahlreiche Wanderwege, die zu beeindruckenden Aussichtspunkten führen.
- Faloria Seilbahn: Die Faloria Seilbahn bringt Sie zu den Höhenlagen der Dolomiten und bietet atemberaubende Panoramablicke auf die umliegenden Berge. Ob im Sommer für Wanderungen oder im Winter für Skifahren, die Seilbahn ist ein Muss für jeden Besucher.
Cortina d’Ampezzo ist nicht nur ein Traumziel für Outdoor-Enthusiasten, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit einer reichen Geschichte und lebendigen Traditionen. Ob Sie die Natur erkunden, lokale Köstlichkeiten probieren oder die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten besichtigen möchten, Cortina bietet eine unvergessliche alpine Erfahrung.
Unterkünfte in Cortina d’Ampezzo
🏠 Übernachtungs-Tipp in Cortina d’Ampezzo: Hotel Serena *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Cortina d’Ampezzo * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
7. Etappe - von Cortina d’Ampezzo nach Farra d'Alpago
Streckenverlauf siebte Etappe: Cortina d’Ampezzo - Pieve di Cadore - Farra d'Alpago
🚲 Distanz: 76 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 5:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 824 m im Aufstieg, ca. 1608 m im Abstieg
🚲 Distanz: 76 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 5:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 824 m im Aufstieg, ca. 1608 m im Abstieg
Die siebte Etappe Cortina d’Ampezzo nach Farra d’Alpago erstreckt sich über etwa 76 Kilometer. Diese Strecke bietet eine beeindruckende Mischung aus spektakulärer Natur, charmanten Dörfern und ruhigen Radwegen. Die Etappe beginnt in Cortina d’Ampezzo, wo Sie zunächst die wunderschöne alpine Umgebung genießen können. Der Radweg führt durch das Ampezzaner Tal, vorbei an malerischen Wiesen und traditionellen Berghütten. Der Radweg verläuft überwiegend bergab, sodass Sie die 76 Kilometer Tagesetappe gut meistern können.
Nach etwa 15 Kilometern erreichen Sie Pieve di Cadore, ein historisches Dorf mit einer reichen Geschichte. Hier können Sie einen kurzen Stopp einlegen, um die beeindruckende Landschaft und die typischen, alten Gebäude zu bewundern. Der weitere Verlauf der Strecke führt Sie durch das Cadore-Tal und entlang des Flusses Piave, wo der Radweg oft direkt am Wasser verläuft. Dies bietet nicht nur schöne Ausblicke, sondern auch die Möglichkeit, die frische Luft und die Natur zu genießen.
Nach etwa 30 Kilometern gelangen Sie nach Calalzo di Cadore, wo Sie die Möglichkeit haben, die lokale Kultur zu erleben und sich mit einer Pause zu stärken. Der letzte Teil der Etappe führt Sie in Richtung Farra d’Alpago, wo die Landschaft sanfter wird und die Aussicht auf die Berge immer majestätischer wird. Der Radweg verläuft durch ein ruhiges, ländliches Gebiet und ermöglicht Ihnen, die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der siebten Etappe:
Die siebte Etappe von Cortina d’Ampezzo nach Farra d’Alpago ist eine abwechslungsreiche und malerische Strecke, die sowohl für erfahrene Radfahrer als auch für Genussradler geeignet ist. Genießen Sie die atemberaubende Landschaft und die charmanten Dörfer auf Ihrem Weg zur nächsten Etappe des München-Venedig-Radwegs.
Nach etwa 15 Kilometern erreichen Sie Pieve di Cadore, ein historisches Dorf mit einer reichen Geschichte. Hier können Sie einen kurzen Stopp einlegen, um die beeindruckende Landschaft und die typischen, alten Gebäude zu bewundern. Der weitere Verlauf der Strecke führt Sie durch das Cadore-Tal und entlang des Flusses Piave, wo der Radweg oft direkt am Wasser verläuft. Dies bietet nicht nur schöne Ausblicke, sondern auch die Möglichkeit, die frische Luft und die Natur zu genießen.
Nach etwa 30 Kilometern gelangen Sie nach Calalzo di Cadore, wo Sie die Möglichkeit haben, die lokale Kultur zu erleben und sich mit einer Pause zu stärken. Der letzte Teil der Etappe führt Sie in Richtung Farra d’Alpago, wo die Landschaft sanfter wird und die Aussicht auf die Berge immer majestätischer wird. Der Radweg verläuft durch ein ruhiges, ländliches Gebiet und ermöglicht Ihnen, die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der siebten Etappe:
- Pieve di Cadore: Dieses malerische Dorf ist berühmt als Geburtsort des Renaissance-Malers Tizian. Besuchen Sie die Tizian-Kapelle in der örtlichen Kirche und genießen Sie die beeindruckende Architektur und die charmante Altstadt.
- Cadore-Tal: Das Cadore-Tal ist bekannt für seine atemberaubende Landschaft und die ruhigen Radwege. Halten Sie an einem der vielen Aussichtspunkte an und genießen Sie die spektakuläre Aussicht auf die umliegenden Berge und das Tal.
- Calalzo di Cadore: In Calalzo di Cadore gibt es mehrere historische Gebäude, darunter die Kirche San Giovanni Battista. Der Ort bietet auch gemütliche Cafés und Restaurants, in denen Sie regionale Spezialitäten genießen können.
Die siebte Etappe von Cortina d’Ampezzo nach Farra d’Alpago ist eine abwechslungsreiche und malerische Strecke, die sowohl für erfahrene Radfahrer als auch für Genussradler geeignet ist. Genießen Sie die atemberaubende Landschaft und die charmanten Dörfer auf Ihrem Weg zur nächsten Etappe des München-Venedig-Radwegs.
Farra d'Alpago - Zielort der siebten Etappe
Farra d'Alpago (ca. 2.600 Einwohner) ist ein malerisches Dorf in der Provinz Belluno in der Region Venetien, umgeben von der beeindruckenden Berglandschaft der Dolomiten. Das Dorf liegt in einer idyllischen Lage und bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Tradition.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Farra d'Alpago:
|
- Alpago-See (Lago di Santa Croce): In der Nähe von Farra d'Alpago liegt der Alpago-See, ein beliebtes Ziel für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. Der See ist von schönen Wanderwegen umgeben, die sich ideal für Spaziergänge und Fahrradtouren eignen. Die Aussicht auf die Berge im Hintergrund macht den See zu einem perfekten Ort für Erholung und Freizeit.
- Berglandschaft und Natur: Farra d'Alpago ist von einer atemberaubenden Natur umgeben. Die umliegenden Berge und Wälder bieten zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken und Skifahren in den Wintermonaten. Die Region ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Sportbegeisterte.
- Traditionelle Architektur: Im Dorf selbst können Besucher die traditionelle Architektur bewundern, die die Geschichte und Kultur der Region widerspiegelt. Die charmanten Stein- und Holzgebäude verleihen dem Ort einen besonderen Charakter und schaffen eine einladende Atmosphäre.
Lust auf noch mehr Sehenswürdigkeiten? Keine 10 Kilometer vom Lago die Santa Croce liegt die Stadt Belluno. Großer Beliebtheit bei Urlaubern erfreut sich die Stadt vor allem dank ihres entspannten Klimas, ihrer malerischen Landschaft und der sie umgebenden alpinen Natur. Ein attraktiver Urlaubsort ist Belluno, dank seiner Flüsse Ardo und Piave, die direkt durch die Stadt fließen und deren Ufer zu entspannten Spaziergängen einladen. Wunderschön ist auch die Altstadt, die den Besucher mit ihren vielen historischen, gemütlichen Plätzen und charakteristischen Palästen beeindruckt.
Unterkünfte in Farra d'Alpago
🏠 Übernachtungs-Tipp Farra d'Alpago: Casa Celeste *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Farra d'Alpago * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
8. Etappe - von Farra d'Alpago nach Treviso
Streckenverlauf achte Etappe: Farra d'Alpago - Vittorio Veneto - Treviso
🚲 Distanz: 65 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:45 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 332 m im Aufstieg, ca. 682 m im Abstieg
🚲 Distanz: 65 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:45 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 332 m im Aufstieg, ca. 682 m im Abstieg
Die achte Etappe führt Sie von Farra d’Alpago nach Treviso und erstreckt sich über etwa 65 Kilometer. Diese Etappe bietet eine wunderschöne Kombination aus malerischer Landschaft, charmanten Dörfern und historischer Architektur. Die Strecke führe durch die Hügel des Prosecco nach Conegliano und weiter bergab über den Fluss Piave. Ab hier lösen die ausgedehnten Felder Venetien die sanfte Hügellandschaft ab.
Der weitere Verlauf führt Sie durch die wunderschöne Landschaft des Piave-Tals, wo der Fluss malerisch durch die Landschaft fließt. Die Strecke verläuft entlang ruhiger Nebenstraßen und Radwege, die für eine entspannte Fahrt sorgen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der achten Etappe:
Der weitere Verlauf führt Sie durch die wunderschöne Landschaft des Piave-Tals, wo der Fluss malerisch durch die Landschaft fließt. Die Strecke verläuft entlang ruhiger Nebenstraßen und Radwege, die für eine entspannte Fahrt sorgen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der achten Etappe:
- Conegliano: Bekannt für seine Weinkultur, ist Conegliano das Zentrum des Prosecco-Weinanbaus. Besuchen Sie das Castello di Conegliano für einen herrlichen Blick über die Stadt und die umliegenden Weinberge. Nutzen Sie die Gelegenheit, lokale Weine zu probieren und die charmante Altstadt zu erkunden.
- Piave-Tal: Das Piave-Tal bietet eine beeindruckende Kulisse mit sanften Hügeln und dem glitzernden Wasser des Flusses. Die ruhige Atmosphäre macht diese Strecke besonders angenehm zum Radfahren.
-
Treviso - Zielort der achten Etappe
Treviso (ca. 83.900 Einwohner) ist bekannt für ihre reiche Geschichte, beeindruckende Architektur und köstliche Küche. Gelegen in der Region Venetien, ist Treviso eine hervorragende Wahl für Reisende, die nach einer authentischen italienischen Erfahrung suchen, abseits der überfüllten Touristenpfade. Die Stadt ist von einer gut erhaltenen Stadtmauer umgeben und durchzogen von einem Netzwerk aus malerischen Kanälen, die ihr den Spitznamen „Klein-Venedig“ eingebracht haben.
Die große Zeit von Treviso war zwischen dem 12. und dem 14. Jahrhundert, aus der auch die herrlichen Paläste auf der Piazza dei Signori stammen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Treviso zerstört. Die historischen Gebäude der Altstadt, die von den kanalisierten Armen der beiden Flüsse Sile und Botteniga umflossen ist, wurden liebevoll und originalgetreu restauriert.
Die große Zeit von Treviso war zwischen dem 12. und dem 14. Jahrhundert, aus der auch die herrlichen Paläste auf der Piazza dei Signori stammen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Treviso zerstört. Die historischen Gebäude der Altstadt, die von den kanalisierten Armen der beiden Flüsse Sile und Botteniga umflossen ist, wurden liebevoll und originalgetreu restauriert.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Treviso:
|
- Kathedrale von Treviso (Duomo di Treviso): Die Kathedrale, die dem heiligen Peter geweiht ist, vereint verschiedene architektonische Stile, darunter romanische, gotische und neugotische Elemente. Im Inneren finden Sie beeindruckende Fresken und Kunstwerke, die die religiöse Geschichte der Stadt widerspiegeln.
- Canali di Treviso: Die Kanäle, die durch die Altstadt fließen, verleihen Treviso ein charmantes Ambiente. Spaziergänge entlang der Kanäle bieten die Möglichkeit, die malerischen Brücken und bunten Gebäude zu bewundern. Hier finden Sie auch zahlreiche kleine Geschäfte und Cafés, die zum Verweilen einladen.
- Mauer von Treviso: Die gut erhaltenen Stadtmauern aus dem 16. Jahrhundert umgeben die Altstadt und bieten einen Einblick in die militärische Geschichte der Stadt. Teile der Mauern sind noch intakt und können erkundet werden, wobei Sie auch herrliche Ausblicke auf die Umgebung genießen können.
- Friaul Weinregion: Treviso ist bekannt für ihre Weinproduktion, insbesondere für Prosecco, der in den umliegenden Weinbergen angebaut wird. Die Region bietet zahlreiche Weingüter, die Verkostungen und Führungen anbieten, um die köstlichen lokalen Weine zu entdecken.
- Museo di Santa Caterina: Dieses Museum ist in einem ehemaligen Kloster untergebracht und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, darunter Gemälde von venezianischen Meistern und bedeutende religiöse Kunstwerke. Es ist ein faszinierender Ort, um mehr über die kulturelle Geschichte Trevisos zu erfahren.
Unterkünfte in Treviso
🏠 Übernachtungs-Tipp in Treviso: Locanda Ponte Dante *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Treviso * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
9. Etappe - von Treviso nach Venedig (Venezia) Mestre
Streckenverlauf neunte Etappe: Treviso - Casale sul Sile - Quarto d'Altino - Venedig (Venezia) Mestre
🚲 Distanz: 37,2 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 38 m im Aufstieg, ca. 48 m im Abstieg
🚲 Distanz: 37,2 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 38 m im Aufstieg, ca. 48 m im Abstieg
Die neunte Etappe ist eine wahrhaft bezaubernde Strecke, die Ihnen einen unvergesslichen Abschluss Ihrer Radtour bietet. Mit einer Distanz von etwa 36 Kilometern verläuft der Radweg größtenteils entlang des malerischen Flusses Sile und ermöglicht Ihnen, die natürliche Schönheit der Region Venetien in vollen Zügen zu genießen.
Der Radweg führt Sie auf unbefestigten Wegen abseits der Hauptverkehrsstraßen, was Ihnen eine ruhige und schattige Fahrradtour ermöglicht. Die sanften Windungen des Sile verleihen der Strecke einen besonderen Reiz, auch wenn sie dadurch manchmal etwas länger erscheinen kann. Nach ca. 15 Kilometern erreichen Sie Casale sul Sile, eine charmante kleine Gemeinde, die für ihre idyllischen Landschaften und entspannte Atmosphäre bekannt ist. Am Ufer des Sile gelegen, ist Casale sul Sile nicht nur ein idealer Ort zum Verweilen, sondern auch reich an Geschichte.
Nach einer kurzen Pause setzen Sie Ihre Fahrt fort und erreichen nach ca. 4,5 Kilometern Quarto d'Altino. Diese Stadt hat eine faszinierende Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht und war einst ein bedeutender Handelsknotenpunkt zwischen Venedig und Triest. Von Quarto d'Altino führt der Radweg etwas im Zickzack und überwiegend auf schmalen Landstraßen nach Mestre, dem letzten Zwischenstopp, bevor Sie die Lagunenstadt erreichen. Hier können Sie die Vorfreude auf das große Finale Ihrer Radtour genießen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der neunten Etappe:
Die Etappe von Treviso nach Venedig vereint herrliche Landschaften, kulturelle Entdeckungen und kulinarische Köstlichkeiten. Sie werden nicht nur die Schönheit der Natur erleben, sondern auch die reiche Geschichte und die Traditionen der Region Venetien kennenlernen. Der krönende Abschluss Ihrer Reise wartet bereits in der faszinierenden Stadt Venedig auf Sie!
Der Radweg führt Sie auf unbefestigten Wegen abseits der Hauptverkehrsstraßen, was Ihnen eine ruhige und schattige Fahrradtour ermöglicht. Die sanften Windungen des Sile verleihen der Strecke einen besonderen Reiz, auch wenn sie dadurch manchmal etwas länger erscheinen kann. Nach ca. 15 Kilometern erreichen Sie Casale sul Sile, eine charmante kleine Gemeinde, die für ihre idyllischen Landschaften und entspannte Atmosphäre bekannt ist. Am Ufer des Sile gelegen, ist Casale sul Sile nicht nur ein idealer Ort zum Verweilen, sondern auch reich an Geschichte.
Nach einer kurzen Pause setzen Sie Ihre Fahrt fort und erreichen nach ca. 4,5 Kilometern Quarto d'Altino. Diese Stadt hat eine faszinierende Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht und war einst ein bedeutender Handelsknotenpunkt zwischen Venedig und Triest. Von Quarto d'Altino führt der Radweg etwas im Zickzack und überwiegend auf schmalen Landstraßen nach Mestre, dem letzten Zwischenstopp, bevor Sie die Lagunenstadt erreichen. Hier können Sie die Vorfreude auf das große Finale Ihrer Radtour genießen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der neunten Etappe:
- Castello di Casale sul Sile: Mittelalterliche Burg, heute als Museum.
- Kirche von San Giovanni Battista (Casale sul Sile): Schöne Kirche mit barocken Elementen und wertvollen Kunstwerken.
- Lokale Küche (Quarto d'Altino): Genießen Sie Gerichte wie Bigoli und den berühmten Prosecco.
- Kirche von Santa Maria Assunta (Quarto d'Altino): Wertvolle Sammlung von Kunstwerken.
- Römisches Amphitheater (Quarto d'Altino): Zeigt die historische Bedeutung der Region.
- Archäologisches Museum (Quarto d'Altino): Beherbergt beeindruckende Funde aus der römischen Zeit.
Die Etappe von Treviso nach Venedig vereint herrliche Landschaften, kulturelle Entdeckungen und kulinarische Köstlichkeiten. Sie werden nicht nur die Schönheit der Natur erleben, sondern auch die reiche Geschichte und die Traditionen der Region Venetien kennenlernen. Der krönende Abschluss Ihrer Reise wartet bereits in der faszinierenden Stadt Venedig auf Sie!
Venedig (ital. Venezia) - Ziel der neunten Etappe und des München Venedig Radweges
Das Radtourenbuch mit Karten und vielen weiteren Informationen zum Radfernweg München-Venezia
Radfernweg München-Venezia: Von München quer durch die Alpen nach Venedig • Mit Dolomiten-Radweg, 1:75.000, 600 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
✓ 16 Orts- und 69 Kartenplänen ✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten ✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen und Fahrradwerkstätten entlang des Radweges ✓ GPS-Tracks zum Downloaden |
Venedig, die "Stadt der Kanäle" und eine der bekanntesten und schönsten Städte der Welt, ist ein absolutes Muss auf jeder Reise-Liste. Die Stadt ist auf Netzwerk aus über 100 kleinen Inseln erbaut und wird von mehr als 400 Brücken und Kanälen durchzogen, die Stadt zu einem deutlichen und faszinierenden Reiseziel machen. Als krönender Abschluss Ihrer Radreise erwartet Sie jetzt eine Sightseeing-Tour in der Stadt Venedig.
Lassen Sie Ihr Fahrrad sicher in Ihrer gebuchten Unterkunft stehen und erkunden Sie die Stadt zu Fuß. In Venedig ist das Radfahren nicht gestattet.
Lassen Sie Ihr Fahrrad sicher in Ihrer gebuchten Unterkunft stehen und erkunden Sie die Stadt zu Fuß. In Venedig ist das Radfahren nicht gestattet.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Venedig:
|
- Markusplatz (Piazza San Marco): Der Markusplatz ist der zentrale Platz in Venedig und gilt als einer der schönsten Plätze der Welt. Hier befinden sich einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter der Markusdom (Basilika San Marco), ein beeindruckendes Beispiel byzantinischer Architektur. Der Dom beeindruckt mit goldenen Mosaiken, Statuen und dem 98 Meter hohen Campanile (Glockenturm), von dem aus Besucher einen atemberaubenden Blick über die Stadt haben.
- Dogenpalast (Palazzo Ducale): Der Dogenpalast, ein Meisterwerk der gotischen Architektur, war einst der Sitz der Dogen, der politischen Führer Venedigs. Besucher können die prunkvollen Räume, den großen Ratssaal, die Gefängniszellen und die berühmte Seufzerbrücke erkunden. Die Gemälde von Künstlern wie Tintoretto und Veronese schmücken die Wände und erzählen von der reichen Geschichte der Stadt.
- Rialtobrücke (Ponte di Rialto): Die Rialtobrücke ist das älteste und bekannteste der vier Brücken, die den Canal Grande überspannen. Die Brücke ist ein ikonisches Wahrzeichen und ein belebter Ort mit Geschäften und Märkten. Von der Brücke aus bietet sich ein malerischer Blick auf den Canal Grande und die umliegende Architektur.
- Murano und Burano: Während Murano für seine Glasbläserei-Tradition bekannt ist, ist Burano berühmt für seine bunten Häuser und Spitzenherstellung. Beide Inseln sind per Boot von Venedig aus erreichbar und bieten einen faszinierenden Einblick in die handwerklichen Traditionen der Region.
- Teatro La Fenice: Das Teatro La Fenice ist eines der bekanntesten Opernhäuser Europas und ein Wahrzeichen der Musikgeschichte. Das Theater hat eine reiche Geschichte, die von Bränden und Renovierungen geprägt ist, aber es bleibt ein Ort von großer kultureller Bedeutung.
Mit ihren prächtigen Palästen, historischen Kirchen und beeindruckenden Kunstwerken aus der Renaissance und dem Barock bietet Venedig eine Fülle von Erlebnissen. Erleben Sie eine romantische Gondelfahrt, entdecken Sie die charmanten Gassen und Plätze, besuchen Sie die zahlreichen Museen und genießen Sie die köstliche venezianische Küche. Venedig ist ein Ort, der die Sinne bezaubert und unvergessliche Erinnerungen schafft – eine Reise, die man unbedingt einmal im Leben machen sollte.
Unterkünfte in Venedig
🏠 Übernachtungs-Tipp in Venedig: Hotel San Giuliano *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Venedig * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Übersicht zum München Venedig Radweg
🗺️ Der Streckenverlauf des Radweges
🚲 Mit dem Fahrrad in neun Etappen von München nach Venedig
🏠 Unterkünfte entlang des München-Venedig-Radweges
📘 Das Radtourenbuch zum München-Venedig-Radweg *
📝 Die Radreise über den München-Venedig-Radweg in Eigenregie planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den München Venedig Radweg
🚲 Mit dem Fahrrad in neun Etappen von München nach Venedig
🏠 Unterkünfte entlang des München-Venedig-Radweges
📘 Das Radtourenbuch zum München-Venedig-Radweg *
📝 Die Radreise über den München-Venedig-Radweg in Eigenregie planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den München Venedig Radweg