Radreisen individuell planen
  • Abenteuer Radreisen
    • Radreisen selber organisieren
    • Weinradwege Europas
  • Radwege in Deutschland
    • Altmühltal-Radweg (D)
    • Bodensee-Königssee-Radweg (D) >
      • Bodensee-Königssee-Radweg (D) - Etappenplan
    • EmsRadweg (D) >
      • EmsRadweg (D) - Etappenplan
    • Fulda-Radweg R1 (D)
    • Iller-Radweg (D)
    • Mainradweg (D) >
      • Mainradweg (D) - Etappenplan
    • Mosel-Radweg (D) >
      • Mosel-Radweg (D) - Etappenplan
    • Neckartal-Radweg (D) >
      • Neckartal-Radweg (D) - Etappenplan
    • Nordseeküstenradweg (D) >
      • Nordseeküstenradweg (D) - Niedersachsen
      • Nordseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
    • Ostseeküstenradweg (D) >
      • Ostseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
      • Ostseeküstenradweg (D) - Mecklenburg-Vorpommern
    • RuhrtalRadweg (D) >
      • RuhrtalRadweg (D) - Etappenplan
    • Saar-Radweg (D)
    • Taubertalradweg (D)
    • Weserradweg (D) >
      • Weserradweg (D) - Etappenplan
  • Internationale Radwege
    • Alpe Adria Radweg (AUT-I) >
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Etappenplan
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Fahrradwerkstätten & Service
    • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) >
      • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) - Etappenplan
    • Donauradweg (D-AUT)
    • Ennsradweg (AUT)
    • Drauradweg (I/AUT/SLO) >
      • Drauradweg (I/AUT/SLO) - Etappenplan
    • Etschradweg (Etschtalradweg) (AUT/I) >
      • Etschradweg - Etappenplan (AUT/I)
    • Innradweg (CH-AUT-D) >
      • Innradweg (CH-AUT-D) - Etappenplan
    • Isarradweg (AUT-D) >
      • Isarradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • München Venedig Radweg (D-AUT-I) >
      • München Venedig Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
    • Salzkammergut Radweg (AUT)
    • Tauernradweg (AUT-D) >
      • Tauernradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • Vennbahn-Radweg (D-B-Lux)
    • Via Bavarica Tyrolensis Radweg (D-AUT-D)
    • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) >
      • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
  • Radwege Italien
    • Eisacktal Radweg (I)
    • Gardasee Radweg (I)
    • Mincio Radweg (I)
    • Pustertal Radweg (Ciclabile della Val Pusteria) (I)
    • Radwege Südtirol (I)
  • Vorbereitung Radreise
    • Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
    • Beste Reisezeit für Radreisen
    • Fahrradhelm
    • Fahrradmitnahme im Zug
    • Fahrradtaschen - Gepäckträger
    • Pflegetipps für das Fahrrad
    • Radfahren bei Hitze
    • Reisegepäck Radreisen
    • Sicherheitshinweise Radreisen

Mit dem Fahrrad in 4 Etappen über den Mosel-Radweg – von Perl nach Koblenz

Moselradweg - Logo
Eine Radtour entlang der Mosel ist ein unvergessliches Erlebnis! Der Mosel-Radweg zählt zu den schönsten Flussradwegen Europas und bietet eine atemberaubende Mischung aus Natur, Kultur und Genuss. Auf rund 240 Kilometern von Perl bis Koblenz radeln Sie durch malerische Weinberge, charmante Fachwerkstädtchen und vorbei an imposanten Burgen. Diese 4-tägige Tour führt Sie durch eine der romantischsten Flusslandschaften Deutschlands – ein Genuss für alle Sinne!

Der Mosel-Radweg bietet auf 4 Etappen ein einzigartiges Erlebnis voller landschaftlicher Highlights, kultureller Entdeckungen und kulinarischer Genüsse. Lassen Sie sich von der Mosel verzaubern und genießen Sie eine unvergessliche Radreise!

Die 4 Fahrradetappen im Überblick: 
1. Etappe: Perl – Trier: Von Perl führt die Route entlang der Mosel durch kleine Weinorte wie Nennig und Konz. Ein kurzer Abstecher nach Luxemburg ermöglicht einen Blick auf Schengen. In Trier angekommen, erwarten Sie beeindruckende Römerbauten wie die Porta Nigra und die Kaiserthermen. Ein idealer Ort für eine erholsame Pause.

2. Etappe: Trier – Bernkastel-Kues: Auf dieser Etappe radeln Sie durch das Herz der Moselregion, vorbei an Mehring und der berühmten Moselschleife bei Piesport. Bernkastel-Kues begeistert mit seiner Altstadt, der Burg Landshut und edlen Weinen – ein perfekter Ort zum Verweilen.

3. Etappe: Bernkastel-Kues – Cochem: Durch Traben-Trarbach mit seiner Jugendstil-Architektur und Zell mit dem bekannten „Zeller Schwarze Katz“ führt die Route nach Cochem. Die beeindruckende Reichsburg und die malerische Altstadt machen den Ort zu einem Highlight der Tour.
​
4. Etappe: Cochem – Koblenz: Vorbei an der märchenhaften Burg Eltz und den Weinbergen von Winningen endet die Tour in Koblenz. Am Deutschen Eck, wo die Mosel in den Rhein mündet, bietet sich ein spektakulärer Abschluss dieser unvergesslichen Radreise.

Start der Radreise in Perl

​Perl, mit seinen rund 6.200 Einwohnern, liegt im malerischen Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Der Ort, der aus 14 Ortsteilen besteht, ist reich an Geschichte, Kultur und Natur. Als Startpunkt bietet Perl nicht nur eine ideale Ausgangslage für Ihre Tour, sondern auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch lohnen. Von römischen Ausgrabungen bis hin zu atemberaubenden Ausblicken – Perl verbindet Tradition und Landschaftserlebnis auf einzigartige Weise.
Mosel-Radweg - Schifffahrt
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Perl: 

  • Schengen und das Europäische Museum: Nur durch eine Brücke über die Mosel getrennt, liegt das berühmte Dorf Schengen in Luxemburg. Das Europäische Museum gibt Einblicke in die Geschichte des Schengener Abkommens, das 1985 hier unterzeichnet wurde und den Weg für freies Reisen in Europa ebnete. Der Eintritt ist kostenlos.
  • Römische Villa in Nennig: Diese beeindruckende römische Villa stammt aus dem 3. Jahrhundert und ist bekannt für ihren prachtvollen Mosaikboden. Die aufwändige Darstellung von Gladiatorenkämpfen ist eine der bedeutendsten archäologischen Funde der Region.
  • Hammelsberg: Oberhalb von Perl bietet der Hammelsberg einen malerischen Ausblick auf das Dreiländereck. Von hier aus können Sie die umliegenden Landschaften Frankreichs, Luxemburgs und Deutschlands überblicken – ein perfekter Einstieg in Ihre Mosel-Radtour.
  • Weinbau und Weinstuben: Perl liegt in einem der ältesten Weinanbaugebiete Deutschlands. Zahlreiche Weinstuben und Restaurants laden zum Verweilen ein, wo Sie regionale Weine und kulinarische Köstlichkeiten genießen können.
  • Naturschutzgebiet "Perler Moselauen": Ein wertvolles Feuchtgebiet entlang der Mosel, das eine reiche Tier- und Pflanzenwelt beheimatet. Besonders im Frühling und Herbst lohnt sich ein Abstecher für Naturfreunde.
​
Diese Sehenswürdigkeiten bieten eine perfekte Mischung aus Geschichte, Natur und Kultur und sorgen für einen gelungenen Auftakt auf Ihrer Radreise.
Unterkünfte in Perl
Bild
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Perl: Hotel Perler Hof *

🏠 ​Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Perl *​

​​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​

1. Etappe - von Perl nach Trier

Streckenverlauf​ erste Etappe: Perl - Nittel - Konz - Trier

🚲 Distanz: 52 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:51 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 172 m im Aufstieg, ca. 244 m im Abstieg ​
Die erste Etappe des Moselradwegs führt Sie auf ca. 50 Kilometern entlang des rechten Moselufers von Perl nach Trier. Die Strecke ist flach und steigungsarm, ideal für einen entspannten Einstieg in Ihre Radreise. Sie verläuft durch das breite Tal der Obermosel, bietet Ihnen stets den Blick auf die Weinberge und Winzerorte, sowie einen malerischen Ausblick auf das luxemburgische Ufer. Die Durchquerung des Naturschutzgebiets "Pferdemosel" und der Etappenzielort Trier mit seinen historischen Stätten machen diese Strecke zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.

Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
​
  • Naturschutzgebiet "Pferdemosel": Zwischen Besch und Nennig liegt dieses idyllische Naturschutzgebiet, das in einem alten Moselarm zahlreichen seltenen Vogelarten Schutz bietet. Perfekt für Naturfreunde und Vogelbeobachter.
  • Römische Villa Nennig: Ein beeindruckendes Beispiel römischer Architektur. Die Überreste dieser prächtigen Villa mit ihren aufwändigen Mosaiken geben einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region.
  • Weinort Nittel: Ein charmantes Dorf, umgeben von imposanten Kalksteinfelsen und Weinbergen. Hier können Sie eine Pause einlegen und in den Weinstuben den regionalen Wein genießen.
  • Oberbillig: Diese Gemeinde liegt direkt an der Mosel, und eine Fähre verbindet sie mit dem luxemburgischen Wasserbillig. Ein perfekter Ort für eine kleine Pause am Flussufer.
  • Konz: In Konz mündet die Saar in die Mosel. Besuchen Sie das Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof oder die römische Kaiservilla für einen historischen Zwischenstopp.

​Diese Etappe ist geprägt von beeindruckender Natur und historischen Stätten, die Ihnen einen perfekten Einstieg in Ihre Mosel-Radtour bieten.

Trier - Die älteste Stadt Deutschlands - Ziel der ersten Etappe

Trier, die älteste Stadt Deutschlands, liegt im Herzen des Moseltals und hat etwa 110.000 Einwohner. Die Stadt ist ein wahres Freilichtmuseum, denn insgesamt neun ihrer Bauwerke gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Trier bietet seinen Besuchern nicht nur eine beeindruckende Fülle an historischen Stätten, sondern auch charmante Plätze und Parks, die zu Fuß leicht erreichbar sind. Diese Mischung aus römischer Geschichte und moderner Kultur macht Trier zu einem faszinierenden Etappenziel.
Porta Nigra Trier, Mosel-Radweg
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Trier:

  • Porta Nigra: Die Porta Nigra ist das Wahrzeichen von Trier und das besterhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen. Erbaut um 170 n. Chr. aus über 7.000 Steinblöcken, diente sie als eines von vier Toren, die die Stadt schützten. Seit 1986 gehört sie zum UNESCO-Welterbe.
  • ​Trierer Dom St. Peter: ​Die älteste Kirche Deutschlands, deren Ursprünge ins Jahr 340 zurückreichen. Der Dom vereint architektonische Stile vieler Epochen und ist ein bedeutendes Beispiel für europäische Baugeschichte. Er ist ebenfalls UNESCO-Welterbe und ein unverzichtbarer Höhepunkt im Zentrum Triers.

  • Kaiserthermen: Diese römischen Thermen sollten einst ein prächtiger Badepalast werden, wurden jedoch nie vollendet. Die beeindruckenden Ruinen befinden sich in einem Park und laden zum Spazierengehen ein. Der große Warmbadesaal vermittelt heute noch die gewaltigen Dimensionen der Anlage.
  • Amphitheater: Erbaut im 2. Jahrhundert n. Chr., fasste dieses römische Theater über 18.000 Zuschauer und war Schauplatz für Gladiatoren- und Tierkämpfe. Unter dem Amphitheater befindet sich ein unterirdischer Bereich, der früher zur Inszenierung der Kämpfe diente. Das Bauwerk zählt ebenfalls zum UNESCO-Welterbe.
​​
​Neben der Porta Nigra, dem Trierer Dom, der Kaisertherme und dem Amphitheater hat Trier noch weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten. Hierzu zählen u.a. ​Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier, St. Paulin Kirche, Konstantinbasilika, Römerbrücke, Palastgarten und kurfürstliches Palais und der Hauptmarkt, welche Dreh- und Angelpunkt der Stadt Trier ist und als "Wohnzimmer Triers" bezeichnet wird. Sollten es Ihre Reisezeit erlauben, verlängern Sie Ihre Radreise
um einen Verlängerungstag in Trier.

In Trier beginnt auch der beliebte Abschnitt von Trier nach Koblenz​. Ideal für ein verlängertes Wochenende für ein Abenteuer voller Genuss, Wein und vielen interessanten Sehenswürdigkeiten.
Unterkünfte in Trier
Bild
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Trier: ante porta DAS STADTHOTEL *

🏠 ​Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Trier *

​
​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​

2. Etappe - von Trier nach Bernkastel-Kues

Streckenverlauf​ zweite Etappe: Trier - Neumagen - Mühlheim an der Mosel - Bernkastel-Kues

🚲 Distanz: 65,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:35 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 380 m im Aufstieg, ca. 381 m im Abstieg ​
Die zweite Etappe führt über ca. 65 Kilometer von Trier nach Bernkastel-Kues. Dieser Abschnitt zählt zu den beliebtesten Radstrecken und bietet eine Vielzahl von beeindruckenden Landschaften und Sehenswürdigkeiten. Die Route verläuft zunächst auf der rechten Moselseite, bevor Sie über die Kaiser-Wilhelm-Brücke die Moselseite wechseln und den charmanten Ort Schweich erreichen. Der Radweg schlängelt sich durch ein zunehmend enger werdendes Tal und führt vorbei an idyllischen Winzerdörfern und Weinbergen.
Weinanbaugebiet - Mosel-Radweg
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der zweiten Etappe:

  • Kaiser-Wilhelm-Brücke: Diese Brücke verbindet die beiden Ufer der Mosel und ermöglicht den Wechsel auf die linke Seite. Sie bietet einen tollen Ausblick auf den Fluss und die umliegenden Weinberge.
  • Fährturm Schweich: Der barocke Fährturm wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut und diente einst als Verbindungspunkt für die Fähre über die Mosel. Er ist ein historisches Wahrzeichen des Ortes und bietet Einblicke in die Verkehrsgeschichte der Region.
  • ​​Schleife bei Leiwen und Trittenheim: Diese malerische Schleife ist eine der bekanntesten der Mosel und wird von Radfahrern oft als besonders schön hervorgehoben. Die Aussicht auf die Weinlandschaft und den Fluss ist atemberaubend.
  • Neumagen-Dhron: Neumagen-Dhron gilt als der älteste Weinort Deutschlands und ist bekannt für seine römische Geschichte. Hier können Besucher die charmante Altstadt erkunden und sich in einem der Weingüter stärken.
  • Römische Kelteranlage in Piesport: Diese originalgetreu restaurierte Kelteranlage ist ein bedeutendes Relikt aus der Römerzeit und zeugt von der langen Weinbautradition der Region. Der Stopp hier lohnt sich für Geschichts- und Weinliebhaber gleichermaßen.
  • Moselloreley: Dieses beeindruckende Naturdenkmal erhebt sich steil aus der Mosel und ist ein beliebtes Fotomotiv. Es erzählt von der Geologie der Region und der Geschichte des Kupferbergbaus, der hier einst betrieben wurde.

​Diese Etappe verspricht nicht nur landschaftliche Schönheit, sondern auch eine Vielzahl an kulturellen und historischen Erlebnissen, die Ihren Radtag unvergesslich machen.

Bernkastel-Kues - Ziel der zweiten Etappe

Mosel-Radweg: Von Metz an den Rhein, 1:50.000, 306 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *

​✓ 11 Ortsplänen ​✓ 62 Kartenplänen
​✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten ​✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen
​✓ Informationen zu Fahrradwerkstätten ​✓ GPS-Tracks zum Downloaden
​✓ 160 Seiten ​✓ ​wasserfest
Bikeline Moselradweg mit Karten
jetzt bei Amazon bestellen * >>
Bernkastel-Kues, eine Stadt mit über 7.000 Einwohnern, begeistert Besucher mit ihrer über 2000-jährigen Geschichte und der malerischen Lage an der Mosel. Die Stadt ist bekannt für ihre reizvollen Fachwerkhäuser, die verwinkelten Gassen und die berühmten Riesling-Steillagen. Auf vier ausgeschilderten „Stadtspaziergängen“ können Sie die kulturellen und historischen Höhepunkte Bernkastel-Kues erkunden und die einzigartige Atmosphäre der Stadt genießen.
​Highlights und Sehenswürdigkeiten in Bernkastel-Kues:

  • Historischer Marktplatz: Der Marktplatz ist das Herzstück der Stadt und strahlt mit seinen gut erhaltenen Gebäuden den Glanz und die Wärme von über 400 Jahren Geschichte aus. Hier finden Sie das Renaissance-Rathaus und weitere beeindruckende Fachwerkhäuser, die die stolze Geschichte des Bürgertums widerspiegeln.
  • St. Michaelskirche: Diese frühgotische Kirche ist ein bedeutendes architektonisches Erbe der Stadt. Ihre filigranen Details und die historische Bedeutung machen sie zu einem unverzichtbaren Teil des Stadtbesuchs. Die Kirche bietet auch einen schönen Blick auf die Umgebung.
Bernkastel-Kues - Mosel-Radweg
  • Burgruine Landshut: Hoch über der Stadt thront diese beeindruckende Burgruine, die zu den ältesten Bauwerken an der Mosel zählt. Ein barrierefreier Rundweg führt um die Burg und bietet zahlreiche Informationstafeln. Der Blick von der Burg auf die Moselkulturlandschaft ist atemberaubend und belohnt jeden Besucher.
  • Moselweinmuseum: In den historischen Gewölbekellern des St. Nikolaus-Hospitals bietet das Moselweinmuseum einen faszinierenden Einblick in die Welt des Moselweins. Mit einer Auswahl von über 160 verschiedenen Weinen, von Qualitätswein bis Eiswein, ist es ein Paradies für Weinliebhaber. Die textlichen Informationen vertiefen das Wissen über die Weinanbaugebiete an der Mosel und die lokalen Winzer.
  • Riesling-Steillagen: Diese beeindruckenden Weinlagen sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Teil der Weinproduktion in der Region. Ein Spaziergang entlang der Steillagen ermöglicht es den Besuchern, die Weinbaukultur hautnah zu erleben und mehr über die Besonderheiten des Mosel-Rieslings zu erfahren.
​
Bernkastel-Kues ist ein ideales Ziel für Radfahrer und Kulturinteressierte, die die Schönheit der Moselregion und die reiche Geschichte der Stadt genießen möchten. Die Kombination aus historischen Sehenswürdigkeiten, kulinarischen Erlebnissen und der atemberaubenden Landschaft macht den Besuch unvergesslich.
Unterkünfte in Bernkastel-Kues
Bild
🏠 ​Übernachtungs-Tipp Bernkastel-Kues: Burgblickhotel *

🏠 ​Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Bernkastel-Kues *

​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​

3. Etappe - von Bernkastel-Kues nach Cochem

Streckenverlauf​ dritte Etappe: Bernkastel-Kues - Zell (Mosel) - Cochem

🚲 Distanz: 82,5 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:50 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 829 m im Aufstieg, ca. 816 m im Abstieg 
Die dritte Etappe erstreckt sich über ca. 82 Kilometer von Bernkastel-Kues nach Cochem und bietet eine beeindruckende Landschaft sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Die Route verläuft größtenteils rechtsseitig der Mosel und führt durch charmante Weinorte, vorbei an historischen Burgen und malerischen Weinbergen. Die Etappe ist bekannt für ihre eindrucksvollen Ausblicke und die kulinarischen Genüsse der Region.

Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:​
​
  • Burgruine Rosenburg: Die Ruine, die vor dem Ortseingang von Zeltingen-Rachtig liegt, ist die einzige Hangburg an der Mosel. Der Legende nach wurde der heilige Kunibert hier geboren. Während die Ruine nicht betreten werden kann, bietet der Radweg einen hervorragenden Blick auf die historischen Mauern.
  • Sonnenuhr in Zeltingen: Diese 1620 erbaute Sonnenuhr ist das Wahrzeichen des Weinorts Zeltingen-Rachtig. Erbaut von einem Abt des Klosters Himmerod, können Radfahrer hier die Stunden ablesen und mehr über die lange Weinbautradition des Ortes erfahren.
  • Traben-Trarbach: Dieser historische Ort war um 1900 nach Bordeaux der zweitgrößte Weinumschlagplatz Europas. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckenden Weinkeller, die teilweise mehrstöckig sind. Hoch über der Stadt thront die Burgruine Grevenburg, die einen fantastischen Blick auf die Mosel bietet.
  • Zell (Mosel): Zell ist berühmt für die „Zeller Schwarze Katz“. Der legendäre Weinname stammt von einem Vorfall, bei dem eine schwarze Katze auf ein Weinfass sprang und so die Kaufleute dazu brachte, sich für diesen Wein zu entscheiden. Ein Besuch in Zell ist ein Genuss für Weinliebhaber und bietet die Möglichkeit, lokale Weine zu probieren.
  • Moselbrücke Bullay: Die historische Eisenbahnbrücke in Bullay ist Deutschlands erste Doppelstockbrücke und verbindet Eisenbahn- und Straßenverkehr. Ihre beeindruckende Stahlkonstruktion ist ein Wahrzeichen der Region und zeugt von der technischen Ingenieurskunst des 20. Jahrhunderts.
  • Bremm: Bremm ist bekannt für den Calmont, den steilsten Weinberg Europas. Der „Calmont-Klettersteig“ bietet abenteuerlichen Wanderern die Möglichkeit, den steilen Hang zu erklimmen und die spektakulären Ausblicke über das Moseltal zu genießen. Alternativ können Besucher den Aussichtspunkt an der Sankt-Laurentius-Kirche nutzen, um die atemberaubende Moselschleife zu bestaunen.
​
Diese Etappe ist nicht nur ein Erlebnis für die Sinne, sondern bietet auch zahlreiche Gelegenheiten, die Geschichte und Kultur der Region zu entdecken. Ideal für Radfahrer, die Natur, Geschichte und Wein genießen möchten.

Cochem - Ziel der dritten Etappe

Cochem, malerisch an der Mosel gelegen, ist ein beliebtes Ziel für Radfahrer und Reisende, die die charmante Atmosphäre und die reichen kulturellen Angebote der Stadt genießen möchten. Mit seinen verwinkelten Gassen, historischen Gebäuden und der lebhaften Moselpromenade ist Cochem der perfekte Ort, um nach einem erlebnisreichen Tag zu entspannen.
Cochem an der Mosel - Mosel-Radweg
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Cochem:

  • Reichsburg Cochem: Diese imposante Burg aus dem 11. Jahrhundert thront majestätisch über der Stadt und ist ein Wahrzeichen von Cochem. Die Burg kann besichtigt werden, und von ihren Türmen aus hat man einen atemberaubenden Blick auf die Mosel und die umliegende Landschaft. Die Führungen geben Einblicke in die Geschichte der Burg und des Mittelalters.
  • Marktplatz: Der historische Marktplatz von Cochem ist von alten Giebelhäusern umgeben und bildet das Herzstück der Stadt. Hier befinden sich das barocke Rathaus und der Martinsbrunnen, die beide architektonische Highlights sind. Der Marktplatz ist ein beliebter Treffpunkt, wo man die Atmosphäre der Stadt genießen kann.
  • Bundesbank Bunker: Dieser geheimnisvolle Bunker war jahrzehntelang eines der bestgehüteten Geheimnisse der alten Bundesrepublik. Er befindet sich versteckt zwischen den Moselhängen und ist heute eine Dokumentationsstätte, die besichtigt werden kann. Die Führung dauert etwa 60 Minuten und bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte der Bundesbank und ihrer geheimen Operationen. Warme Kleidung ist für den Besuch empfohlen, da die Temperaturen im Bunker niedrig sind.
  • Historische Senfmühle: Diese fast 2000 Jahre alte Senfmühle ist ein wahres Kleinod. Bei einer fachkundigen Führung erfahren die Besucher, wie der traditionelle Senf nach alten Rezepturen hergestellt wird. Besonders empfehlenswert sind die verschiedenen Sorten, darunter historischer Senf nach einem 200 Jahre alten Rezept, Riesling-Senf und exotischer Indisch-Curry-Senf. Die Mühle bietet auch eine Auswahl an Fruchtaufstrichen, die mit Senf verfeinert wurden.
  • Moselpromenade: Die quirlige Moselpromenade lädt zum Flanieren ein und ist gesäumt von gemütlichen Weinstuben und Cafés. Hier können Besucher die Aussicht auf die Mosel genießen und regionale Weine probieren, während sie die entspannte Atmosphäre der Stadt aufsaugen.
​
Cochem kombiniert Geschichte, Kultur und Gastronomie auf perfekte Weise und ist damit ein idealer Ort, um die Erlebnisse gebührend ausklingen zu lassen.
Unterkünfte in Cochem
Bild
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Cochem: B&B Die Quelle  *​

🏠 ​Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Cochem *

​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​

4. Etappe - von Cochem nach Koblenz

Streckenverlauf​ vierte Etappe: Cochem - Koblenz

​
🚲 Distanz: 48,7 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:55 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 369 m im Aufstieg, ca. 366 m im Abstieg 
Die vierte und letzte Etappe von Cochem nach Koblenz ist eine wahre Entdeckungsreise voller beeindruckender Burgen und malerischer Weinorte. Auf etwa 50 Kilometern führt der Radweg entlang der Mosel und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Weinlandschaft der Terrassenmosel. Die Etappe endet an einem der geschichtsträchtigsten Punkte Deutschlands, dem Deutschen Eck, wo die Mosel in den Rhein mündet.

Sehenswürdigkeiten und Highlights entlang der vierten Etappe:​
​
  • Stiftskirche St. Castor in Karden: Diese dreitürmige Kirche, auch als "Moseldom" bekannt, vereint verschiedene architektonische Stile: romanisch, gotisch und barock. Die Stiftskirche bildet das Herz eines malerischen Stiftsbezirks, der von sehenswerten Fachwerkhäusern umgeben ist und zu einem Besuch einlädt.
  • Burg Eltz: Obwohl die Burg Eltz nicht direkt am Radweg liegt, ist sie eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands und einen kurzen Umweg wert. Umgeben von Wäldern und malerischer Natur, bietet sie beeindruckende Architektur und einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Mittelalters.
  • Treis und die Terrassenmosel: Nach dem Überqueren der Brücke nach Treis setzt sich die Fahrt entlang der rechten Moselseite fort. Die Region Terrassenmosel ist bekannt für ihre steilen Weinlagen, in denen die Reben auf schmalen, durch Trockenmauern gesicherten Terrassen wachsen. Die beeindruckende Landschaft und die liebevoll gepflegten Weinberge sind ein Genuss für die Sinne.
  • Kobern-Gondorf: In diesem charmanten Weinort befindet sich ein mittelalterlicher Marktplatz mit dem Tatzelwurmbrunnen sowie das vermutlich älteste deutsche Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1320. Kobern-Gondorf ist ein hervorragender Ort, um die lokale Geschichte und Architektur zu erleben.
  • Winningen: Dieser malerische Weinort gilt als eines der schönsten Dörfer Deutschlands. Hier prägen hübsche Fachwerkhäuser das Bild, und die gastlichen Weinhöfe laden dazu ein, regionale Weine zu probieren und die herzliche Atmosphäre zu genießen.
​
Diese Etappe verbindet eindrucksvolle historische Stätten mit einer wunderschönen Naturlandschaft und bietet Radfahrern ein unvergessliches Erlebnis.

Ziel der vierten Etappe und Ihrer Radreise entlang der Mosel in Koblenz

Koblenz, eine der ältesten Städte Deutschlands, ist bekannt für ihre malerische Altstadt mit verwinkelten Gassen und Plätzen, die zum Flanieren und Verweilen einladen. Die Stadt liegt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel und bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, darunter zahlreiche Kirchen, Schlösser, historische Stadthäuser und Museen. Die einzigartige Lage und die beeindruckende Geschichte machen Koblenz zu einem beliebten Ziel für Besucher.​
Deutsch Eck in Koblenz mit Kaiser Wilhelm Denkmal
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Koblenz:
​
  • Deutsches Eck: Das Deutsche Eck ist die bekannteste Sehenswürdigkeit in Koblenz und ein absolutes Muss für jeden Besucher. Hier treffen sich die Flüsse Rhein und Mosel, und der Bereich erhielt 1216 seinen Namen durch den ansässigen Deutschen Orden. Das monumentale Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das 37 Meter hoch ist und das Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. zeigt, wurde 1897 eingeweiht und bietet eine spektakuläre Aussicht auf die Flüsse und die gegenüberliegende Festung Ehrenbreitstein.
  • ​Kaiser Wilhelm Denkmal: Dieses beeindruckende Monument am Deutschen Eck ist ein Symbol für die Stadt und ein beliebter Fotospot. Das Denkmal wurde von Kaiser Wilhelm II. in Auftrag gegeben und erinnert an die Bedeutung von Kaiser Wilhelm I. in der deutschen Geschichte.
  • Görresplatz: Der Görresplatz im Herzen der Altstadt ist der ideale Ort, um den Tag ausklingen zu lassen. Umgeben von zahlreichen Kneipen, Cafés und Restaurants, lädt er besonders im Sommer dazu ein, bei einem Eis in der Sonne zu entspannen. Die Historiensäule in der Mitte des Platzes erzählt in zehn Bildern die 2.000-jährige Geschichte Koblenz’, darunter wichtige Ereignisse wie die Französische Revolution und die Römerzeit.
  • Rheinpromenade: Die Rheinpromenade lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Aussicht auf den Fluss und die vorbeiziehenden Schiffe zu genießen. Hier finden sich auch gemütliche Plätze zum Verweilen und Restaurants, die lokale Spezialitäten anbieten.​
  • Festung Ehrenbreitstein: ​Hoch über dem Rhein thront die Festung Ehrenbreitstein, die zweitgrößte erhaltene Festung Europas. Von hier aus hat man einen fantastischen Ausblick auf Koblenz und die Mündung von Rhein und Mosel. Die Festung wurde zwischen 1817 und 1828 erbaut und kann bequem mit der Seilbahn erreicht werden, die eine der höchsten Förderkapazitäten in Deutschland bietet. Die Seilbahnfahrt selbst ist ein Erlebnis und bietet beeindruckende Blicke auf das UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“.

Koblenz bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur und ist ein perfekter Ort für einen unvergesslichen Aufenthalt am Ende des Raderlebnisses über den Moselradweg.
Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
Unterkünfte in Koblenz
Bild
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Koblenz: Hotel Rheinkrone *

🏠 ​Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Koblenz *

​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​

Werbung *

Informationen zum Mosel-Radweg von Perl nach Koblenz

​🗺️ ​Der Streckenverlauf des Moseladweges
🚲 Die Radtour in vier Etappen
​​🏠 Unterkünfte entlang des Moselradweges
​📘 Das Radtourenbuch zum Moselradweg *
​📝 Die Radreise "auf eigene Faust" planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
​
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den Moselradweg

Hinweise zu Radreisen:

​​​🚲 Alpenüberquerung
​​​🚲​ An- und Rückreise zum Radweg
​​​🚲 Der Fahrradhelm
​
​​​🚲​ Gepäckträgertasche
​🚲 Planung einer Radreise
🚲 Pflegetipps für das Fahrrad
​
🚲​ Radfahren bei Hitze
​
🚲 Reisegepäck (Packliste) für Radreisen
🚲 Sicherheitshinweise für Radreisen
Radwege in Deutschland:
​

​🚲​ Altmühltal-Radweg
​🚲 Bodensee-Radweg
🚲​ Bodensee Königssee Radweg
​
​​​🚲 Donauradweg
🚲 Emsradweg
🚲​ Fulda-Radweg
​🚲 Iller-Radweg
​🚲 Innradweg
🚲​ Isarradweg

🚲​ Mainradweg
🚲​ Moselradweg
Radwege in Deutschland:
​

🚲​ München Venedig Radweg
🚲 Neckartal-Radweg​
🚲 Nordseeküstenradweg
​🚲 Ostseeküstenradweg
​​🚲 ​Saar-Radweg​
🚲 Taubertalradweg
🚲 Tauernradweg
🚲 RuhrtalRadweg
​
🚲 Vennbahn-Radweg
🚲 Via Bavarica Tyrolensis
​🚲 Via Claudia Augusta
🚲 Weserradweg
Internationale Radwege:
​

​🚲 Alpe Adria Radweg
​🚲 Bodensee-Radweg
🚲 Donauradweg
🚲 Drauradweg
🚲​ Ennsradweg
🚲​ Etschradweg
​
​🚲​ Innradweg
​🚲 München Venedig Radweg

​🚲 Salzkammergut Radweg
🚲 Tauernradweg
​
🚲 Vennbahn-Radweg
​🚲 Via Bavarica Tyrolensis
​🚲 Via Claudia Augusta
Radwege in Italien:
​

​🚲 Alpe Adria Radweg
​🚲 Eisacktal Radweg
​🚲 Etschradweg
🚲​ Gardasee Rundreise
​​🚲​ Mincio Radweg
​🚲​ München Venedig Radweg

​🚲​ Pustertal Radweg
​​🚲 Via Claudia Augusta
Hinweis: Wir empfehlen auf unserer Webseite nur Produkte, Unternehmen und Dienstleistungen, die wir u.a. auf unseren Radreisen selber bei den Unternehmen käuflich erworben bzw. selber nutzen und die wir absolut empfehlen können.
Die mit "Werbung *" oder "*" gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite Produkte /Dienstleistungen käuflich erwerben, erhalten wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Für Sie entstehen keine Nachteile.
​​​Datenschutz
Impressum
  • Abenteuer Radreisen
    • Radreisen selber organisieren
    • Weinradwege Europas
  • Radwege in Deutschland
    • Altmühltal-Radweg (D)
    • Bodensee-Königssee-Radweg (D) >
      • Bodensee-Königssee-Radweg (D) - Etappenplan
    • EmsRadweg (D) >
      • EmsRadweg (D) - Etappenplan
    • Fulda-Radweg R1 (D)
    • Iller-Radweg (D)
    • Mainradweg (D) >
      • Mainradweg (D) - Etappenplan
    • Mosel-Radweg (D) >
      • Mosel-Radweg (D) - Etappenplan
    • Neckartal-Radweg (D) >
      • Neckartal-Radweg (D) - Etappenplan
    • Nordseeküstenradweg (D) >
      • Nordseeküstenradweg (D) - Niedersachsen
      • Nordseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
    • Ostseeküstenradweg (D) >
      • Ostseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
      • Ostseeküstenradweg (D) - Mecklenburg-Vorpommern
    • RuhrtalRadweg (D) >
      • RuhrtalRadweg (D) - Etappenplan
    • Saar-Radweg (D)
    • Taubertalradweg (D)
    • Weserradweg (D) >
      • Weserradweg (D) - Etappenplan
  • Internationale Radwege
    • Alpe Adria Radweg (AUT-I) >
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Etappenplan
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Fahrradwerkstätten & Service
    • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) >
      • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) - Etappenplan
    • Donauradweg (D-AUT)
    • Ennsradweg (AUT)
    • Drauradweg (I/AUT/SLO) >
      • Drauradweg (I/AUT/SLO) - Etappenplan
    • Etschradweg (Etschtalradweg) (AUT/I) >
      • Etschradweg - Etappenplan (AUT/I)
    • Innradweg (CH-AUT-D) >
      • Innradweg (CH-AUT-D) - Etappenplan
    • Isarradweg (AUT-D) >
      • Isarradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • München Venedig Radweg (D-AUT-I) >
      • München Venedig Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
    • Salzkammergut Radweg (AUT)
    • Tauernradweg (AUT-D) >
      • Tauernradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • Vennbahn-Radweg (D-B-Lux)
    • Via Bavarica Tyrolensis Radweg (D-AUT-D)
    • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) >
      • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
  • Radwege Italien
    • Eisacktal Radweg (I)
    • Gardasee Radweg (I)
    • Mincio Radweg (I)
    • Pustertal Radweg (Ciclabile della Val Pusteria) (I)
    • Radwege Südtirol (I)
  • Vorbereitung Radreise
    • Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
    • Beste Reisezeit für Radreisen
    • Fahrradhelm
    • Fahrradmitnahme im Zug
    • Fahrradtaschen - Gepäckträger
    • Pflegetipps für das Fahrrad
    • Radfahren bei Hitze
    • Reisegepäck Radreisen
    • Sicherheitshinweise Radreisen