Mit dem Fahrrad in 8 Etappen über den Mainradweg – Ein unvergessliches Radreiseerlebnis
Der Mainradweg gehört zu den schönsten Flussradwegen Deutschlands und verspricht eine unvergessliche Radreise durch malerische Landschaften, historische Städte und idyllische Weinregionen. Auf einer Strecke von rund 550 Kilometern begleitet der Radweg den Main von seinen Quellen in der Fränkischen Schweiz und im Fichtelgebirge bis zur Mündung in den Rhein bei Mainz. Dank der hervorragenden Wegequalität, gut ausgebauter Infrastruktur und abwechslungsreicher Streckenführung ist der Mainradweg ein Paradies für Genussradler.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die acht Etappen des Mainradweges. Jede Tagesetappe hat ihren eigenen Charme: Sie radeln durch die Bierstadt Kulmbach, bestaunen das Weltkulturerbe Bamberg, genießen das fränkische Weinland rund um Würzburg, erkunden die Fachwerkstadt Wertheim und erleben schließlich das pulsierende Rhein-Main-Gebiet mit Frankfurt und Mainz.
Ob sportlich ambitioniert oder entspannt mit Zwischenstopps – der Mainradweg bietet für jeden Radreisenden die perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik. Entdecken Sie die Route und lassen Sie sich inspirieren!
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die acht Etappen des Mainradweges. Jede Tagesetappe hat ihren eigenen Charme: Sie radeln durch die Bierstadt Kulmbach, bestaunen das Weltkulturerbe Bamberg, genießen das fränkische Weinland rund um Würzburg, erkunden die Fachwerkstadt Wertheim und erleben schließlich das pulsierende Rhein-Main-Gebiet mit Frankfurt und Mainz.
Ob sportlich ambitioniert oder entspannt mit Zwischenstopps – der Mainradweg bietet für jeden Radreisenden die perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik. Entdecken Sie die Route und lassen Sie sich inspirieren!
Die 8 Etappen im Überblick
1. Etappe: Bayreuth – Kulmbach: Vom Ursprung des Roten Mains zur berühmten Plassenburg
2. Etappe Kulmbach – Bamberg: Biertradition und Weltkulturerbe in Franken
3. Etappe Bamberg – Schweinfurt: Durch das malerische Maintal ins Herz der fränkischen Weinregion
4. Etappe Schweinfurt – Würzburg: Zwischen Weinbergen und Barockpracht
5. Etappe Würzburg – Wertheim: Entlang des Mains ins bezaubernde Taubertal
6. Etappe Wertheim – Aschaffenburg: Von mittelalterlichen Burgen in die Stadt der Schlösser
7. Etappe Aschaffenburg – Frankfurt am Main: Metropole trifft Naturidylle
8. Etappe Frankfurt am Main – Mainz: Die letzten Kilometer bis zur Mündung des Mains
Lassen Sie sich von den einzelnen Etappen inspirieren und planen Sie Ihre ganz persönliche Tour entlang des Mainradweges! Am Ende der jeweiligen Etappen finden Sie ein Hoteltipp.
2. Etappe Kulmbach – Bamberg: Biertradition und Weltkulturerbe in Franken
3. Etappe Bamberg – Schweinfurt: Durch das malerische Maintal ins Herz der fränkischen Weinregion
4. Etappe Schweinfurt – Würzburg: Zwischen Weinbergen und Barockpracht
5. Etappe Würzburg – Wertheim: Entlang des Mains ins bezaubernde Taubertal
6. Etappe Wertheim – Aschaffenburg: Von mittelalterlichen Burgen in die Stadt der Schlösser
7. Etappe Aschaffenburg – Frankfurt am Main: Metropole trifft Naturidylle
8. Etappe Frankfurt am Main – Mainz: Die letzten Kilometer bis zur Mündung des Mains
Lassen Sie sich von den einzelnen Etappen inspirieren und planen Sie Ihre ganz persönliche Tour entlang des Mainradweges! Am Ende der jeweiligen Etappen finden Sie ein Hoteltipp.
Start Ihrer Radreise in Bayreuth
Bayreuth, die Wagner-Stadt mit etwa 73.000 Einwohnern, ist reich an Geschichte, Kultur und Architektur und bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die jedes Besucherherz höher schlagen lassen. Eingebettet in die malerische Landschaft Oberfrankens, zieht Bayreuth Menschen aus aller Welt an, die das kulturelle Erbe und die imposanten Bauwerke der Stadt erleben möchten.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Bayreuth:
|
- Altstadt und Marktplatz: Die historische Altstadt von Bayreuth lädt zu einem gemütlichen Rundgang ein. Auf dem Marktplatz thront das Rathaus im Renaissancestil, und der Jean-Paul-Platz erinnert mit seinem Denkmal an den berühmten Schriftsteller Jean Paul. Die Stadtkirche St. Georgen ist ebenfalls ein beeindruckender Bau mit reicher Innenausstattung und einer Fresken-Kuppel von Martin Knoller.
- Eremitage und Sonnentempel: Die Eremitage ist eine barocke Parkanlage, die einst als Jagdgebiet genutzt und später mit Grotten, Wasserspielen und dem prachtvollen Sonnentempel erweitert wurde. Ein Spaziergang durch die weitläufige Anlage mit der Orangerie, den Grotten und den Wasserspielen vermittelt einen Hauch vergangener Prunkzeiten und ist ein besonderer Genuss für Naturliebhaber.
- Richard-Wagner-Festspiele: Jedes Jahr im Sommer findet das weltweit renommierte Richard-Wagner-Festival statt, das Wagner-Fans und Musikliebhaber aus aller Welt anzieht. Die Festspiele sind ein Höhepunkt des Kulturjahres und finden im eigens für Wagner gegründeten Festspielhaus statt, das für seine außergewöhnliche Akustik bekannt ist.
- Bayreuther Bierfest: Für Freunde des Bieres ist das alljährliche Bayreuther Bierfest im August ein Pflichttermin. Besucher können hier die Vielfalt der fränkischen Braukunst erleben und in geselliger Atmosphäre die besten regionalen Biere genießen.
Diese Sehenswürdigkeiten machen Bayreuth zu einem faszinierenden Ausgangspunkt für Ihre Radreise und lassen Sie tief in die Kultur und Geschichte der Stadt eintauchen.
Unterkünfte in Bayreuth
🏠 Unser Übernachtungs-Tipp in Bayreuth: ARVENA Kongress Hotel - Hotel in der Wagnerstadt *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Bayreuth * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - von Bayreuth nach Kulmbach
Streckenverlauf erste Etappe: Bayreuth - Kulmbach
🚲 Distanz: ca. 25,4 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 1:27 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 212 m im Aufstieg, ca. 224 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 25,4 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 1:27 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 212 m im Aufstieg, ca. 224 m im Abstieg
Die erste Etappe von Bayreuth nach Kulmbach ist mit 25 Kilometern relativ kurz und ideal für entspannte Radreisen. Diese Etappe bietet die Möglichkeit, die umliegenden Städte und Landschaften in Ruhe zu erkunden, ohne unter Zeitdruck zu stehen. Hier können Sie nicht nur die Natur genießen, sondern auch kulturelle Highlights und historische Sehenswürdigkeiten entlang des Weges entdecken.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
Die erste Etappe von Bayreuth nach Kulmbach ist eine entspannende Radtour durch das Maintal. Die Strecke ist flach und gut ausgebaut, ideal für Radfahrer jeden Alters. Nutzen Sie die Gelegenheit, die charmanten Dörfer und die reiche Geschichte der Region zu entdecken, während Sie gemütlich Ihrem Ziel entgegenradeln.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
- Heinersreuth: Ein kleines, charmantes Dorf, das zum Verweilen einlädt. Hier können Sie die ländliche Idylle genießen und die Ruhe der Umgebung erleben.
- Unterwaiz: St. Johannes Baptist: Eine kleine, aber sehenswerte Kirche, die mit ihrem historischen Charme beeindruckt. Ein idealer Ort für eine kurze Pause.
- Altenplans: Dieses Dorf bietet eine idyllische ländliche Atmosphäre und einige traditionell fränkische Häuser, die zur Erkundung einladen.
Die erste Etappe von Bayreuth nach Kulmbach ist eine entspannende Radtour durch das Maintal. Die Strecke ist flach und gut ausgebaut, ideal für Radfahrer jeden Alters. Nutzen Sie die Gelegenheit, die charmanten Dörfer und die reiche Geschichte der Region zu entdecken, während Sie gemütlich Ihrem Ziel entgegenradeln.
Kulmbach - Zielort der ersten Etappe
Kulmbach, die Stadt mit langer Brautradition und historischer Bedeutung, ist ein Juwel Oberfrankens. Seit über 600 Jahren wird hier Bier gebraut, was die Stadt als „Bierstadt“ bekannt gemacht hat. Doch neben dem legendären Bier bietet Kulmbach eine faszinierende Vielfalt an kulturellen Highlights und imposanten Bauwerken.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Kulmbach:
|
- Rehturm: Auf dem Weg zur Plassenburg kommt man am historischen Rehturm vorbei. Dieser Wachturm war Teil eines Netzwerks von Verteidigungsanlagen und diente dazu, die Bewohner der Burg und der Stadt rechtzeitig vor Bedrohungen zu warnen.
- Roter Turm: Ein weiteres Relikt der Stadtgeschichte ist der Rote Turm, der einst Teil der Stadtbefestigung war. Der Turm, heute ein beeindruckendes Denkmal, symbolisiert die Wehrhaftigkeit Kulmbachs und gewährt einen Einblick in die Verteidigungsanlagen vergangener Zeiten.
- Zinsfelder Brunnen: Dieser Brunnen ist ein historischer Wasserspender und ein schönes Fotomotiv im Stadtbild. Er steht symbolisch für die reiche Wasserkultur, die früher wesentlich für die Braukunst war.
- Rathaus von Kulmbach: Das Rathaus ist ein prächtiges Bauwerk und der Mittelpunkt des städtischen Geschehens. Hier vereint sich die Funktionalität moderner Verwaltung mit dem Flair einer historischen Fassade, die von der Geschichte der Stadt erzählt.
- Luitpoldbrunnen am Marktplatz: Der Luitpoldbrunnen, ein besonders schöner Brunnen am Marktplatz, zieht Besucher an und verleiht den Herzen der Stadt ein idyllisches Flair. Umgeben von Cafés und Geschäften lädt der Marktplatz mit seinem Brunnen zum Verweilen ein und ist oft Ausgangspunkt für Stadtführungen.
Kulmbach ist auch weit mehr als nur eine Brauereistadt – hier erwarten Sie Geschichte, Kultur und ein einzigartiges Erlebnis, das jeden Besucher fasziniert.
Unterkünfte in Kulmbach
🏠 Unser Übernachtungs-Tipp in Kulmbach: Hotel Kronprinz *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Kulmbach * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - von Kulmbach nach Bamberg
Streckenverlauf zweite Etappe: Kulmbach - Lichtenfels - Bamberg
🚲 Distanz: ca. 75,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:16 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 451 m im Aufstieg, ca. 500 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 75,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:16 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 451 m im Aufstieg, ca. 500 m im Abstieg
Die zweite Etappe von Kulmbach nach Bamberg erstreckt sich über 75 Kilometer und führt Sie durch das malerische Oberfranken, bekannt für seine zahlreichen Brauereien und gemütlichen Biergärten. Auf dieser Strecke erwarten Sie abwechslungsreiche Landschaften, die von dichten Äckern, Wiesen und Wäldern geprägt sind, sowie charmante Städte mit reicher Geschichte und Tradition.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der zweiten Etappe:
Die zweite Etappe von Kulmbach nach Bamberg bietet eine abwechslungsreiche Radtour durch Oberfranken. Mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten, historischen Städten und der beeindruckenden Natur ist diese Etappe sowohl für Kultur- als auch für Naturfreunde ein wahres Erlebnis. Genießen Sie die Gastfreundschaft der Region, probieren Sie lokale Biere und nehmen Sie sich Zeit, die Schönheit und Geschichte Oberfrankens zu entdecken.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der zweiten Etappe:
- Mainleus: Hier fließen der Weiße und der Rote Main zusammen. An der Mainwiege (Schloss Steinenhausen) können Sie die Zusammenkunft der Quellflüsse bestaunen. Es gibt Brücken und Informationstafeln, die zum Verweilen und Erkunden einladen.
- Burgkunstadt:
- Deutsches Schustermuseum : Dieses einzigartige Museum beleuchtet die Geschichte der Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie, die zwischen 1888 und 1920 blühte. Hier wird die Tradition des Schuhmachens lebendig und gibt Einblicke in das Handwerk.
- Schloss Burgkunstadt: Ein historisches Schloss, das besichtigt werden kann. Die Umgebung bietet schöne Ausblicke auf die Stadt und die Landschaft.
- Lichtenfels:
- Altstadt von Lichtenfels: Diese Stadt bewahrt den typisch fränkischen Charakter mit gut erhaltenen historischen Gebäuden. Besuchen Sie das historische Rathaus, das Obere Tor und den Roten Turm, die Teil der alten Stadtbefestigung sind.
- Stadtpfarrkirche „Zu unserer lieben Frau“ : Diese Kirche mit ihrem markanten Fünfspitzturm ist ein Wahrzeichen der Stadt und beeindruckt mit ihrer gotischen Architektur.
- Stadtschloss: Hoch über dem Marktplatz gelegen, bietet dieses Schloss einen tollen Blick auf die Altstadt und die Umgebung.
- Korbhändlerstadt: Lichtenfels ist bekannt für seinen Korbhandel. Das Handwerk hat eine lange Tradition in der Stadt, und das Korbmuseum gibt interessante Einblicke.
Die zweite Etappe von Kulmbach nach Bamberg bietet eine abwechslungsreiche Radtour durch Oberfranken. Mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten, historischen Städten und der beeindruckenden Natur ist diese Etappe sowohl für Kultur- als auch für Naturfreunde ein wahres Erlebnis. Genießen Sie die Gastfreundschaft der Region, probieren Sie lokale Biere und nehmen Sie sich Zeit, die Schönheit und Geschichte Oberfrankens zu entdecken.
Bamberg - Zielort der zweiten Etappe
MainRadweg: Von Bayreuth nach Mainz.1:75.000, 544 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, Live Update (Bikeline Radtourenbücher) *
✓ wasserfest ✓ 23 Orts- und 45 Kartenplänen ✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten ✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen und Fahrradwerkstätten entlang des Mainradweges |
Bamberg, die Weltkulturstadt mit rund 77.000 Einwohnern, zählt zu den schönsten Städten Bayerns und beeindruckt mit einem einzigartigen Ensemble gut erhaltener historischer Bauten. Die Altstadt ist UNESCO-Welterbe und begeisterte Besucher durch verwinkelte Gassen, beeindruckende Bauwerke und eine vielfältige Kulturlandschaft. Aufgrund ihrer Kompaktheit lässt sich Bamberg ideal zu Fuß erkunden, und ein Besuch lohnt sich nicht nur für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Liebhaber fränkischer Braukunst.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Bamberg:
|
- Bamberger Dom St. Peter und St. Georg: Der Bamberger Dom mit seinen vier markanten Türmen ist ein architektonisches Meisterwerk und verwaltet das Grab des heiliggesprochenen Kaiserpaars Heinrich II. und Kunigunde sowie das einzige Papstgrab Deutschlands, das von Papst Clemens II. stammt. Ein Besuch der Kathedrale bietet tiefe Einblicke in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches.
- Neue Residenz und Rosengarten: Die Neue Residenz beeindruckt mit prunkvollen Räumen und einem wunderschönen Rosengarten, von dem aus Sie einen traumhaften Blick über Bamberg genießen können. Der Garten ist besonders im Sommer eine beliebte Sehenswürdigkeit.
- Klein Venedig: Die ehemalige Fischersiedlung „Klein Venedig“ ist bekannt für ihre romantischen Fachwerkhäuser, die direkt am Flussufer der Regnitz stehen. Eine Gondelfahrt auf der Regnitz oder ein Spaziergang entlang des Ufers lässt Sie die besondere Atmosphäre dieses Stadtteils erleben.
- Michaelsberg-Abtei: Die ehemalige Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg bietet eine der besten Aussichten über die Stadt und bewacht heute ein Museum und ein Restaurant. Die Abtei ist ein geschichtsträchtiger Ort und perfekt für eine entspannte Pause.
- Sieben Hügel Bambergs: Wie Rom wurde auch Bamberg auf sieben Hügeln erbaut. Auf diesen Erhebungen befinden sich zahlreiche historische Bauten, darunter der Domberg mit dem Bamberger Dom und die Alte Hofhaltung, aber auch der Stephansberg, Jakobsberg und Michaelsberg, die jedem Hügel ihren eigenen Charakter verleihen.
- Bamberger Bier und Rauchbier: Bamberg ist eine Hochburg der Braukunst und besonders bekannt für sein Rauchbier, das durch geröstetes Malz einen unverwechselbaren Geschmack erhält. In den lokalen Brauereien lässt sich das Bier in gemütlicher Atmosphäre genießen – ein Muss für Bierliebhaber.
Bamberg bietet eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und kulinarischen Highlights und ist ein unvergleichliches Erlebnis für alle Besucher. Ein Verlängerungstag lohnt sich, um die Stadt in ihrer Vielfalt zu entdecken und die fränkische Gastfreundschaft zu erleben.
Unterkünfte in Bamberg
🏠 Unser Übernachtungs-Tipp in Bamberg: Am Blumenhaus *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Bamberg * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - von Bamberg nach Schweinfurt
Streckenverlauf dritte Etappe: Bamberg - Eltmann - Haßfurt - Schweinfurt
🚲 Distanz: ca. 60 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:15 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 268 m im Aufstieg, ca. 268 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 60 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:15 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 268 m im Aufstieg, ca. 268 m im Abstieg
Die dritte Etappe führt Sie von Bamberg, einem UNESCO-Weltkulturerbe, bis nach Schweinfurt in Unterfranken. Auf dieser 60 Kilometer langen Strecke radeln Sie durch das weite Tal des Mains, vorbei an idyllischen Weinbergen und historischen Städten, die von der Rivalität der Bistümer Bamberg und Würzburg geprägt sind.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
Die dritte Etappe von Bamberg nach Schweinfurt ist eine wunderbare Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur. Sie radeln durch malerische Landschaften und historische Städte, die reich an Sehenswürdigkeiten sind. Diese Etappe bietet nicht nur die Möglichkeit, die fränkische Gastfreundschaft zu erleben, sondern auch die Gelegenheit, in die kulinarischen Köstlichkeiten der Region einzutauchen, insbesondere in die lokalen Weine und Biere. Genießen Sie die Fahrt und die Schönheit dieser einzigartigen Region!
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
- Eltmann: Kurz nach Bamberg kommen Sie nach Eltmann, einem kleinen, charmanten Ort am Main. Hier können Sie die Ruhe genießen und den Blick auf den Fluss werfen. In der Umgebung gibt es viele malerische Plätze, die zum Verweilen einladen.
- Zeil am Main: Die Stadt Zeil ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt und die historischen Gebäude. Ein Spaziergang durch die Stadt ist lohnenswert, insbesondere der Marktplatz mit seinen schönen Fachwerkhäusern und der Stadtpfarrkirche St. Michael.
- Haßfurt: Die Stadt Haßfurt ist ein Höhepunkt auf dieser Etappe. Ihre Altstadt wird von zwei markanten Stadttürmen begrenzt. Hier sind einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten:
- Altes Rathaus: Dieses beeindruckende Gebäude aus dem 16. Jahrhundert befindet sich am Marktplatz und ist ein schönes Beispiel für die Architektur der damaligen Zeit.
- Stadtpfarrkirche St. Kilian: Diese Kirche, ein Werk von Tilman Riemenschneider, stammt aus dem 14. Jahrhundert und besticht durch ihre beeindruckende Innenausstattung.
- Ritterkapelle (Marienkapelle) : Diese spätgotische Kapelle zählt zu den bedeutendsten Bauwerken Unterfrankens und ist für ihre kunstvollen Details bekannt. Sie ist der ideale Ort für eine Pause, um die Geschichte und die Atmosphäre der Stadt zu genießen.
- Haßfurt bietet auch zahlreiche Möglichkeiten, die lokale Küche zu probieren, vielleicht in einem der einladenden Restaurants oder Biergärten.
Die dritte Etappe von Bamberg nach Schweinfurt ist eine wunderbare Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur. Sie radeln durch malerische Landschaften und historische Städte, die reich an Sehenswürdigkeiten sind. Diese Etappe bietet nicht nur die Möglichkeit, die fränkische Gastfreundschaft zu erleben, sondern auch die Gelegenheit, in die kulinarischen Köstlichkeiten der Region einzutauchen, insbesondere in die lokalen Weine und Biere. Genießen Sie die Fahrt und die Schönheit dieser einzigartigen Region!
Schweinfurt - Zielort der dritten Etappe
Die Stadt Schweinfurt, gelegen in Unterfranken, hat ca. 54.000 Einwohner und ist bekannt für ihre lange Geschichte, beeindruckende Architektur und die wunderschöne Altstadt. Schweinfurt bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, die Besucher jeden Alters begeistern.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Schweinfurt:
|
- Rathaus von Schweinfurt: Das historische Rathaus, ein weiteres Wahrzeichen der Stadt, zeigt eindrucksvoll die Renaissance-Architektur und dient heute als Sitz der Stadtverwaltung. Auf dem Marktplatz können Sie auch das Denkmal des Dichters Friedrich Rückert bewundern, der in Schweinfurt geboren wurde und für seine bedeutenden literarischen Werke bekannt ist.
- Roßmarkt: Der Roßmarkt ist ein kleiner, charmanter Platz, umgeben von alten Fachwerkhäusern und einem einladenden Springbrunnen. Er ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher, ideal für eine kurze Pause oder einen kleinen Imbiss.
- Museum Georg Schäfer: Dieses Museum ist bekannt für seine bedeutende Kunstsammlung, die Werke von Künstlern wie Lucas Cranach, Albrecht Dürer und Max Beckmann umfasst. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die Kunstgeschichte und ist ein Muss für Kunstliebhaber.
- Industriemuseum: Das Industriemuseum widmet sich der Geschichte der Industrie und Technik in Schweinfurt und zeigt, wie sich die Stadt im Laufe der Jahre entwickelt hat. Es ist ein interessanter Ort für alle, die sich für technische Innovationen und industrielle Entwicklungen interessieren.
- Museum Otto Schäfer: Mit einer umfangreichen Sammlung von Büchern, Handschriften und Grafiken ist dieses Museum ein wertvoller Ort für Literatur- und Geschichtsinteressierte.
- Mainufer: Der Main fließt durch Schweinfurt und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, wie Bootsfahrten und Spaziergänge entlang des Ufers. Die Promenade ist ein schöner Ort, um die Natur zu genießen und sich zu entspannen.
- Naturpark Haßberge: Nur eine kurze Entfernung von der Stadt entfernt, lädt der Naturpark Haßberge Wanderer und Naturliebhaber ein, die abwechslungsreiche Landschaft zu erkunden und die frische Luft zu genießen.
- Feste und Veranstaltungen: Schweinfurt ist bekannt für seine lebendige Festkultur. Das Schweinfurter Volksfest, das jedes Jahr im August stattfindet, ist das größte Volksfest in Unterfranken und zieht viele Besucher an. Weitere Highlights sind das jährliche Weinfest und der festliche Weihnachtsmarkt, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistern.
Schweinfurt bietet eine gelungene Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, die Besucher dazu einlädt, die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden.
Unterkünfte in Schweinfurt
🏠 Unser Übernachtungs-Tipp in Schweinfurt: Kolping-Hotel *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Schweinfurt * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - von Schweinfurt nach Würzburg
Streckenverlauf vierte Etappe: Schweinfurt - Volkach - Kitzingen - Würzburg
🚲 Distanz: ca. 71,8 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 320 m im Aufstieg, ca. 342 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 71,8 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 320 m im Aufstieg, ca. 342 m im Abstieg
Auf der vierten Etappe durchfahren Sie das Haupt-Weinanbaugebiet Frankens. Die Strecke ist 71 Kilometer lang und führt Sie durch malerische Landschaften, historische Städte und kulinarische Genüsse. Der Radweg verläuft etwas abseits des Mains und bietet zahlreiche Gelegenheiten, die Schönheit der Region zu erleben.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
Nach dem Verlassen von Volkach schlängelt sich der Radweg weiter Richtung Kitzingen und führt durch eine wunderschöne Landschaft mit Weinbergen und weitläufigen Feldern.
Auf dem Weg nach Würzburg radeln Sie durch eine prächtige Weinlandschaft, in der die Reben über die sanften Hügel ranken. Im Frühjahr bieten die weitläufigen Agrarflächen, auf denen Spargel wächst, eine besondere Attraktivität. Die Strecke bietet Ihnen immer wieder reizvolle Perspektiven und atemberaubende Ausblicke, die insbesondere für Fotografie-Liebhaber ein echtes Highlight sind.
Die vierte Etappe von Schweinfurt nach Würzburg ist ein wahrhaftes Erlebnis für alle Sinne. Sie entdecken historische Städte, beeindruckende Bauwerke und die faszinierende Weinkultur Frankens. Genießen Sie die Fahrt durch die malerischen Landschaften und die herzliche Gastfreundschaft, die Ihnen in den vielen Weinstuben und Restaurants auf Ihrem Weg begegnet!
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
- Wallfahrtskirche „Maria im Weingarten“: Auf dem Weg nach Volkach kommen Sie kurz vor der Stadt an der Wallfahrtskirche „Maria im Weingarten“ vorbei. Diese spätgotische Kirche ist ein architektonisches Meisterwerk und liegt malerisch mitten in den Weinbergen.
- Riemenschneider-Madonna: Ein besonderes Highlight dieser Kirche ist die schwebende Riemenschneider-Madonna, ein beeindruckendes Kunstwerk, das die Besucher in seinen Bann zieht.
- Volkach: Volkach liegt am Scheitelpunkt der Mainschleife und ist ein bedeutendes Anbaugebiet für Frankenwein. Jedes Jahr im August findet hier das bekannte Weinfest statt, das zahlreiche Besucher anzieht.
- Historische Altstadt: Die Altstadt von Volkach ist vollständig mit einer Stadtmauer umgeben und hat zwei Stadttore: das untere und das obere Stadttor.
- Renaissance-Rathaus: Das Rathaus aus der Renaissancezeit ist ein eindrucksvolles Gebäude und ein beliebtes Fotomotiv.
- Marktplatz und Marien-Brunnen: Der malerische Marktplatz mit dem Marien-Brunnen lädt zum Verweilen ein und bietet eine charmante Atmosphäre, die zum Flanieren einlädt.
- Fachwerkhäuser: Entlang der Straßen finden Sie viele gut erhaltene Fachwerkhäuser, die den historischen Charakter der Stadt unterstreichen.
Nach dem Verlassen von Volkach schlängelt sich der Radweg weiter Richtung Kitzingen und führt durch eine wunderschöne Landschaft mit Weinbergen und weitläufigen Feldern.
- Kitzingen: In Kitzingen angekommen, erwarten Sie weitere historische Sehenswürdigkeiten. Besonders markant ist die Alte Mainbrücke, die bereits im Frühmittelalter als Verbindung zwischen Regensburg und Frankfurt diente und Teil der bedeutenden Handelsroute Via Publica war.
- Alter Klosterkeller: Dieser zählt zu den ältesten Weinkellern Deutschlands und bietet Einblicke in die Weintradition der Region.
- Alte Synagoge: Die Alte Synagoge ist ein bedeutendes Zeugnis jüdischer Geschichte in der Region.
- Falterturm: Ein weiteres historisches Gebäude ist der Falterturm, der die Stadtgeschichte widerspiegelt.
- Bauwerke: Die Kitzinger Alte Mainbrücke gehört zu den sechs mittelalterlichen Mainbrücken Unterfrankens und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt. Über die Brücke gelangen Sie ins Zentrum von Kitzingen.
Auf dem Weg nach Würzburg radeln Sie durch eine prächtige Weinlandschaft, in der die Reben über die sanften Hügel ranken. Im Frühjahr bieten die weitläufigen Agrarflächen, auf denen Spargel wächst, eine besondere Attraktivität. Die Strecke bietet Ihnen immer wieder reizvolle Perspektiven und atemberaubende Ausblicke, die insbesondere für Fotografie-Liebhaber ein echtes Highlight sind.
Die vierte Etappe von Schweinfurt nach Würzburg ist ein wahrhaftes Erlebnis für alle Sinne. Sie entdecken historische Städte, beeindruckende Bauwerke und die faszinierende Weinkultur Frankens. Genießen Sie die Fahrt durch die malerischen Landschaften und die herzliche Gastfreundschaft, die Ihnen in den vielen Weinstuben und Restaurants auf Ihrem Weg begegnet!
Würzburg - Zielort der vierten Etappe
Werbung *
Würzburg, mit etwa 127.000 Einwohnern, ist eine charmante Stadt in Franken, die für ihre eindrucksvolle Barockarchitektur und ihre lange, bewegte Geschichte bekannt ist. Die Stadt bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, die sowohl Geschichtsinteressierte als auch Naturliebhaber und Weinfreunde begeistern. Die meisten dieser Highlights befinden sich in oder in unmittelbarer Nähe zur Altstadt, die zum Flanieren und Entdecken einlädt.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Würzburg:
|
- Festung Marienberg: Hoch über der Stadt thront die Festung Marienberg, die bereits seit der Bronzezeit besiedelt ist. Im 8. Jahrhundert wurde die Marienkirche auf dem Berg errichtet, die heute die älteste Kirche Würzburgs ist. Die Festung bietet nicht nur historische Einblicke, sondern auch einen fantastischen Blick über die Stadt und den Main. Die Festung ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Geschichtsinteressierte.
- Alte Mainbrücke: Diese historische Brücke aus dem 12. Jahrhundert verbindet die Altstadt mit der Festung Marienberg. Sie ist berühmt für ihre Brückenheiligen, die in beeindruckenden Statuen dargestellt sind. Die Alte Mainbrücke ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen und bietet einen herrlichen Blick auf den Fluss und die Stadtlandschaft.
- Marienkapelle: Diese kleine, aber prächtige Kirche aus dem 14. Jahrhundert befindet sich im Herzen der Altstadt, direkt am Marktplatz. Die Marienkapelle ist bekannt für ihre wunderschöne gotische Architektur und die beeindruckenden Innenausstattungen, die Kunstliebhaber begeistern werden.
- Marktplatz: Der Marktplatz von Würzburg ist von beeindruckenden barocken Gebäuden umgeben und ein lebendiger Ort, der oft für Veranstaltungen und Märkte genutzt wird. Hier können Besucher lokale Spezialitäten probieren und das bunte Treiben der Stadt genießen.
- Weinregion Würzburg: Die Stadt ist Teil einer der bekanntesten Weinregionen Deutschlands, umgeben von malerischen Weinbergen. Besucher können an Weinproben teilnehmen und die regionalen Weine, insbesondere den bekannten Silvaner, genießen. Zahlreiche Weingüter und Straußwirtschaften laden dazu ein, die fränkische Weinkultur hautnah zu erleben.
- Der Main: Der Main fließt durch die Stadt und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, wie Bootsfahrten, Radwege und Spaziergänge entlang der Uferpromenade. Der Fluss ist ein beliebter Ort für Erholung und Erkundung, besonders an warmen Tagen.
Würzburg ist eine Stadt voller Leben und Geschichte, die ihren Besuchern eine Fülle an Erlebnissen bietet. Ob Sie sich für Architektur, Geschichte, Wein oder einfach nur für die schöne Landschaft interessieren, Würzburg hat für jeden etwas zu bieten. Ein Aufenthalt in dieser kulturellen Schatzkammer wird sicher unvergesslich sein!
Unterkünfte in Würzburg
🏠 Unser Übernachtungs-Tipp in Würzburg: City Partner Hotel Strauss *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Würzburg * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
5. Etappe - von Würzburg nach Wertheim
Streckenverlauf fünfte Etappe: Würzburg - Gemünden am Main - Wertheim
🚲 Distanz: ca. 94,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 5:20 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 674 m im Aufstieg, ca. 683 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 94,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 5:20 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 674 m im Aufstieg, ca. 683 m im Abstieg
Die fünfte Etappe erstreckt sich über 94 Kilometer und führt Sie von der charmanten Stadt Würzburg nach Wertheim, wo sich Geschichte und Natur auf harmonische Weise verbinden. Diese Strecke bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, von den Weinbergen des fränkischen Weinlands bis hin zu den bewaldeten Höhenzügen des Spessarts. Von Würzburg fahren Sie linksseitig des Mains in Richtung Zell am Main. Nach etwa 22 Kilometern erreichen Sie Himmelstadt, bekannt für das Weihnachtspostamt, wo Briefe an das "Christkind" beantwortet werden. Nur kurze Zeit später kommen Sie in Karlstadt an. Diese Stadt beeindruckt mit einem charmanten historischen Stadtbild, das zahlreiche Fachwerkhäuser und das historische Rathaus mit seinem markanten Treppengiebel umfasst. Auf Ihrem Weg gelangen Sie schließlich zum staatlich anerkannten Erholungsort Gemünden am Main, der als Drei-Flüsse-Stadt bekannt ist, da hier die Flüsse Sinn und Fränkische Saale in den Main münden. Der Radweg führt Sie weiter in Richtung Steinbach, wo die Wälder des Spessarts direkt bis an den Main heranreichen. An sonnigen Tagen spenden diese Wälder angenehmen Schatten und laden zu kleinen Pausen ein. Der Spessart, ein beeindruckendes Mittelgebirge, erstreckt sich über die Bundesländer Bayern und Hessen und wurde 1960 zum Naturschutzgebiet erklärt. Hier finden Sie unberührte Natur und zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
Die fünfte Etappe von Würzburg nach Wertheim ist nicht nur eine radfahrerische Herausforderung, sondern auch eine Reise durch die Geschichte und Kultur Frankens. Die abwechslungsreiche Landschaft, von den Weinbergen über historische Städte bis hin zu den bewaldeten Höhenzügen des Spessarts, bietet eine perfekte Kulisse für Radfahrer und Naturliebhaber. Nutzen Sie die Gelegenheit, die charmanten Städte zu erkunden, regionale Spezialitäten zu kosten und die Schönheit der Natur zu genießen!
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
- Karlstadt: Der Marktplatz mit seinem futuristischen Brunnen ist ein schöner Ort zum Verweilen. Die Stadtmauer mit dem Maintor und dem Stadttor ist ebenfalls sehenswert und vermittelt ein Gefühl von Geschichte. Gegenüber der Stadt können Sie die Ruine der Karlsburg entdecken, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht und 1525 zerstört wurde.
- Gemünden am Main: Die Stadt bietet eine schöne Innenstadt mit einem einladenden Marktplatz, ideal für eine gemütliche Mittagspause. Besuchen Sie auch einige der örtlichen Klöster und Kirchen, die das Stadtbild prägen.
Die fünfte Etappe von Würzburg nach Wertheim ist nicht nur eine radfahrerische Herausforderung, sondern auch eine Reise durch die Geschichte und Kultur Frankens. Die abwechslungsreiche Landschaft, von den Weinbergen über historische Städte bis hin zu den bewaldeten Höhenzügen des Spessarts, bietet eine perfekte Kulisse für Radfahrer und Naturliebhaber. Nutzen Sie die Gelegenheit, die charmanten Städte zu erkunden, regionale Spezialitäten zu kosten und die Schönheit der Natur zu genießen!
Wertheim - Zielort der fünften Etappe
Wertheim, mit etwa 24.000 Einwohnern, ist die größte Stadt des Main-Tauber-Kreises und liegt malerisch an der Mündung der Tauber in den Main. Die Stadt ist bekannt für ihre reizvolle Altstadt, die von der beeindruckenden Burgruine Wertheim überragt wird. Diese Burgruine ist ein beeindruckendes Wahrzeichen und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Flüsse.
Wertheim zeichnet sich durch eine Kombination aus historischer Architektur, lebendiger Kultur und einer malerischen Umgebung aus. Die Stadt lockt Besucher mit ihrer charmanten Altstadt, den gut erhaltenen Fachwerkhäusern und einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten an.
Wertheim zeichnet sich durch eine Kombination aus historischer Architektur, lebendiger Kultur und einer malerischen Umgebung aus. Die Stadt lockt Besucher mit ihrer charmanten Altstadt, den gut erhaltenen Fachwerkhäusern und einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten an.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Wertheim:
|
- Maintor: Das imposante Maintor, das den Zugang zur Altstadt markiert, ist ein schönes Beispiel mittelalterlicher Baukunst. Nach mehreren Hochwassern wurde es 1883 um 1,5 Meter verkürzt. Über das Maintor gelangen Besucher in die historische Altstadt von Wertheim.
- Historischer Marktplatz: Der Marktplatz ist von gut erhaltenen Fachwerkhäusern umgeben, viele davon stammen aus dem 16. Jahrhundert. Hier befindet sich auch das „Zobel'sche Haus“, eines der ältesten und schmalsten Häuser Frankens.
- Marienkapelle: Diese kleine Kirche im Herzen der Altstadt ist ein bedeutendes religiöses Bauwerk und bietet einen Einblick in die sakrale Architektur der Region.
- Stiftskirche: Eine der Hauptkirchen in Wertheim, bekannt für ihre eindrucksvolle Architektur und ihre historischen Kunstwerke.
- Kilianskapelle: Diese Kapelle ist ein weiterer wichtiger Teil der Stadtgeschichte und bietet eine ruhige Atmosphäre für Besuche.
- Schlösschen im Hofgarten: Ein charmantes Gebäude, das sich in einem hübschen Garten befindet und oft für Veranstaltungen genutzt wird.
- Outlet-Village Wertheim: Für Shoppingliebhaber ist das bekannte Outlet-Village ein Muss. Mit über 110 Outlet-Boutiquen bietet es eine große Auswahl an Marken zu reduzierten Preisen.
Wertheim ist somit ein Ort, der Geschichte, Kultur und Einkaufsmöglichkeiten vereint und ideal für einen Tagesausflug oder längeren Aufenthalt ist. Ob bei einem Spaziergang durch die Altstadt, einem Besuch der Burg oder einem Bummel durch das Outlet-Village – die Stadt hat für jeden etwas zu bieten.
Unterkünfte in Wertheim
🏠 Unser Übernachtungs-Tipp in Wertheim: Pension Klitzeklein Zentrum *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Wertheim * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
6. Etappe - von Wertheim nach Aschaffenburg
Streckenverlauf sechste Etappe: Wertheim - Miltenberg - Aschaffenburg
🚲 Distanz: ca. 71,6 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:03 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 331 m im Aufstieg, ca. 306 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 71,6 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:03 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 331 m im Aufstieg, ca. 306 m im Abstieg
Die sechste Etappe führt Sie auf einer abwechslungsreichen Strecke von Wertheim zurück nach Aschaffenburg, vorbei an charmanten Städten und durch die wunderschöne Natur des Spessarts. Mit einer Distanz von 71 Kilometern erleben Sie das milde, fast mediterrane Klima der Region, das Ihrer Radreise einen besonderen Reiz verleiht. Auf dem Weg nach Aschaffenburg kommen Sie an der Mildenburg vorbei, die über den Weinbergen thront. Diese Ruine ist ein schönes Fotomotiv und bietet einen tollen Blick auf die Umgebung. Hier können Sie einen kurzen Stopp einlegen, um die Aussicht zu genießen. Nach etwa 25 Kilometern erreichen Sie Miltenberg, eine malerische Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern, die direkt am Main liegt. Der gepflasterte Marktplatz ist ein idealer Ort für eine Pause, um die prachtvollen historischen Häuser und den Brunnen zu bewundern.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der sechsten Etappe:
Die sechste Etappe von Wertheim nach Aschaffenburg ist eine abwechslungsreiche Radreise, die Ihnen nicht nur die Schönheit der Landschaft näherbringt, sondern auch eine Vielzahl von kulturellen und historischen Erlebnissen bietet. Nutzen Sie die Gelegenheit, die charmanten Städte und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten entlang des Weges zu erkunden und genießen Sie die fränkische Gastfreundschaft in den zahlreichen Gasthäusern und Restaurants.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der sechsten Etappe:
- Miltenberg: In Miltenberg befindet sich das Gasthaus "Zum Riesen", das als eines der ältesten Gasthäuser Deutschlands gilt. Hier speisten einst Adelige, und heute können Sie in uriger Atmosphäre fränkische Köstlichkeiten genießen. Der Altstadtbereich wird von den beiden historischen Stadttoren, dem Würzburger Tor und dem Mainzer Tor, begrenzt. Diese sind nicht nur architektonisch interessant, sondern auch Teil der Stadtgeschichte.
- Bürgstadt: In Bürgstadt können Sie die alten Weinpressen und Weingüter erkunden, die für die Weinkultur der Region stehen. Vielleicht haben Sie sogar die Gelegenheit, einige lokale Weine zu probieren.
Die sechste Etappe von Wertheim nach Aschaffenburg ist eine abwechslungsreiche Radreise, die Ihnen nicht nur die Schönheit der Landschaft näherbringt, sondern auch eine Vielzahl von kulturellen und historischen Erlebnissen bietet. Nutzen Sie die Gelegenheit, die charmanten Städte und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten entlang des Weges zu erkunden und genießen Sie die fränkische Gastfreundschaft in den zahlreichen Gasthäusern und Restaurants.
Aschaffenburg - Zielort der sechsten Etappe
Aschaffenburg ist mit knapp 70.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Unterfrankens und liegt malerisch am Main. Diese Stadt bietet eine harmonische Verbindung aus modernen Elementen und historischer Architektur, insbesondere im Bereich des Stiftsbergs, wo sich eine Vielzahl bedeutender Sehenswürdigkeiten konzentriert. Aschaffenburg ist nicht nur für seine Schönheit bekannt, sondern auch für seine lebendige Kultur und seine Bedeutung als Wirtschaftsstandort.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Aschaffenburg:
|
- Park Schönbusch: Diese weitläufige Parkanlage gilt als eine der schönsten in Bayern. Sie wurde im 18. Jahrhundert im englischen Landschaftsstil angelegt und bietet zahlreiche Wanderwege, Seen und das Schloss Schönbusch, das als romantisches Ausflugsziel bei Einheimischen und Besuchern beliebt ist.
- Stiftskirche St. Peter und Alexander: Diese beeindruckende Kirche ist die älteste in Aschaffenburg und ein herausragendes Beispiel der gotischen Architektur. Sie beeindruckten mit ihren kunstvollen Altären, bunten Fenstern und der reich verzierten Innenausstattung.
- Alte Brücke: Die Alte Brücke verbindet die Altstadt mit dem gegenüberliegenden Ufer des Mains. Sie ist ein beliebter Aussichtspunkt und ein schöner Ort, um das Stadtbild und die Umgebung zu genießen.
- Stadtgalerie Aschaffenburg: Diese Galerie zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst sowie eine ständige Sammlung, die das kulturelle Leben der Stadt bereichert und fördert.
- Römerstadt Großkrotzenburg: In der Nähe von Aschaffenburg befinden sich die Überreste einer römischen Siedlung, die Besuchern einen interessanten Einblick in die römische Geschichte der Region geben.
- Kulturzentrum am Schöntal: Hier finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen statt, die das vielfältige Kulturleben Aschaffenburgs widerspiegeln.
Aschaffenburg ist somit nicht nur eine Stadt mit historischem Charme, sondern auch ein Ort voller kultureller Erlebnisse, der für jeden Besucher etwas zu bieten hat. Ob Geschichte, Kunst oder Natur – Aschaffenburg ist eine Stadt, die es wert ist, erkundet zu werden.
Unterkünfte in Aschaffenburg
🏠 Unser Übernachtungs-Tipp in Aschaffenburg: ibis Styles Aschaffenburg *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Aschaffenburg * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
7. Etappe - von Aschaffenburg nach Frankfurt/Main
Streckenverlauf siebte Etappe: Aschaffenburg - Seligenstadt - Hanau - Offenbach - Frankfurt
🚲 Distanz: ca. 56,8 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:07 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 157 m im Aufstieg, ca. 167 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 56,8 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:07 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 157 m im Aufstieg, ca. 167 m im Abstieg
Die siebte Etappe führt Sie von Aschaffenburg nach Frankfurt am Main, auf einer Strecke von 56 Kilometern, die sowohl landschaftliche Schönheiten als auch kulturelle Highlights bietet. Diese Etappe verläuft entlang der Grenze zwischen Hessen und Bayern, mit dem Main als begleitendem Fluss, der die beiden Bundesländer trennt. Zu Beginn der Etappe radeln Sie entlang der bayrischen Seite des Mains, während Sie die malerische Landschaft des Unterfrankens genießen. Die Natur zeigt sich hier von ihrer besten Seite, mit sanften Hügeln und üppigen Wiesen. Kurz vor Seligenstadt überqueren Sie die Kiliansbrücke und gelangen auf die hessische Seite des Mains. Seligenstadt, mit seiner über 1200-jährigen Geschichte, bietet eine charmante Altstadt mit historischen Gebäuden und Fachwerkhäusern. Nach einem ausgiebigen Aufenthalt in Seligenstadt führt der Radweg weiter in Richtung Steinheim. Diese kleine Stadt am Main bietet Ihnen malerische Ausblicke und lädt dazu ein, die Ruhe der Umgebung zu genießen. Weiter entlang des Mains kommen Sie am Rupenheimer Schloss vorbei, einer dreiflügeligen Schlossanlage, die malerisch am Ufer liegt. Es ist ein beliebtes Fotomotiv und der angrenzende Rumpenheimer Schlosspark lädt zu einem kurzen Spaziergang ein. Die nächste Stadt auf Ihrer Route ist Offenbach. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Offenbacher Innenstadt und den Wochenmarkt zu besuchen, der für seine regionalen Produkte bekannt ist.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der siebten Etappe:
Die siebte Etappe von Aschaffenburg nach Frankfurt am Main ist eine eindrucksvolle Radreise, die sowohl kulturelle Höhepunkte als auch die Schönheit der Landschaft vereint. Nutzen Sie die Gelegenheit, die charmanten Städte und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten entlang des Weges zu entdecken, und genießen Sie die Gastfreundschaft der Region. Diese Etappe bietet Ihnen nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, in die Geschichte und Kultur der Städte einzutauchen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der siebten Etappe:
- Seligenstadt:
- Einhard-Basilika St. Marcellinus und Petrus: Diese beeindruckende Kirche stammt aus dem 9. Jahrhundert und ist nach dem berühmten Geschichtsschreiber Einhard benannt, der in der Stadt lebte. Die Basilika zeichnet sich durch ihre romanische Architektur und die bedeutenden Kunstwerke im Inneren aus.
- Benediktinerabtei: Diese ehemalige Abtei ist ein wichtiges Zeugnis der Klosterkultur in der Region. Hier können Sie durch die Klosteranlage schlendern und die Ruhe des Ortes genießen.
- Historischer Marktplatz: Der Marktplatz mit seinen Cafés und Geschäften lädt zum Verweilen ein und bietet eine perfekte Gelegenheit für eine Pause und Stärkung.
- Hanau: die Geburtsstadt der Gebrüder Grimm. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Grimm-Dich-Route zu erkunden, die an verschiedenen Orten in Hanau vorbeiführt, die mit den berühmten Märchen der Brüder Grimm verbunden sind.
- Schloss Philippsruhe: Dieses Barockschloss ist von einem schönen Park umgeben und bietet einen Einblick in die Geschichte der Stadt.
- Grimm-Brunnen: Dieser künstlerische Brunnen im Stadtzentrum zeigt die bekanntesten Märchenfiguren und ist ein beliebter Fotospot.
Die siebte Etappe von Aschaffenburg nach Frankfurt am Main ist eine eindrucksvolle Radreise, die sowohl kulturelle Höhepunkte als auch die Schönheit der Landschaft vereint. Nutzen Sie die Gelegenheit, die charmanten Städte und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten entlang des Weges zu entdecken, und genießen Sie die Gastfreundschaft der Region. Diese Etappe bietet Ihnen nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, in die Geschichte und Kultur der Städte einzutauchen.
Frankfurt am Main - Zielort der siebten Etappe
Frankfurt am Main, mit etwa 750.000 Einwohnern, ist eine der größten Städte Deutschlands und ein bedeutendes Zentrum für Finanzen, Handel und Kultur. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckende Skyline, ihre historischen Stätten und ihre lebendige Atmosphäre. Als Finanzmetropole verwaltet Frankfurt die Europäische Zentralbank und zahlreiche internationale Banken, was sie zu einem wichtigen Standort für wirtschaftliche Aktivitäten macht.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Frankfurt am Main:
|
- Frankfurter Skyline: Frankfurt ist berühmt für seine moderne Skyline, die von Hochhäusern wie dem Commerzbank Tower und dem Messeturm geprägt wird. Diese Gebäude symbolisieren den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt und sind ein beliebtes Fotomotiv für Touristen. Die Skyline bietet bei Nacht einen besonders beeindruckenden Anblick.
- Städel Museum: Das Städel Museum gehört zu den ältesten Kunstmuseen Deutschlands und verwaltet eine herausragende Sammlung europäischer Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart. Zu den bedeutendsten Künstlern, deren Werke hier ausgestellt sind, gehören Rembrandt, Monet und Picasso. Es ist ein absolutes Muss für Kunstliebhaber.
- Museum für Moderne Kunst (MMK): Das MMK ist bekannt für seine umfassende Sammlung zeitgenössischer Kunst und bietet eine Plattform für aktuelle Entwicklungen in der Kunstszene. Die markante Architektur des Museums selbst ist schon einen Besuch wert und verwaltet Werke von renommierten Künstlern wie Andy Warhol und Joseph Beuys.
- Frankfurter Hauptbahnhof: Als einer der größten Bahnhöfe Europas ist der Frankfurter Hauptbahnhof ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und ein architektonisches Highlight. Die imposante Halle und die zahlreichen Gleise machen ihn zu einem lebhaften Ort, der täglich Tausende von Reisenden anzieht.
- Frankfurter Zoo: Der Frankfurter Zoo ist einer der ältesten und größten Zoos Deutschlands. Er verwaltet über 4.500 Tiere aus mehr als 450 Arten und bietet den Besuchern die Möglichkeit, eine Vielzahl von Tieren, darunter Elefanten, Giraffen und Löwen, hautnah zu erleben. Der Zoo legt großen Wert auf Artenschutz und Bildung.
- Palmengarten: Der Palmengarten ist eine der größten botanischen Anlagen Deutschlands und ein grünes Paradies inmitten der Stadt. Hier können Besucher exotische Pflanzen und Blumen aus verschiedenen Klimazonen bewundern und in einem der vielen Gewächshäuser die Tropen erleben.
- Senckenberg Naturmuseum: Dieses Naturkundemuseum ist eines der bedeutendsten in Deutschland und bietet eine umfangreiche Sammlung von Exponaten zur Naturgeschichte. Die beeindruckenden Dinosaurier-Skelette sind besonders bei Kindern beliebt und machen das Museum zu einem spannenden Ziel für die ganze Familie.
Frankfurt am Main bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten, die jeden Besucher begeistern werden. Ob Sie sich für Geschichte, Architektur, Kunst oder Natur interessieren, die Stadt hat für jeden etwas zu bieten.
Unterkünfte in Frankfurt am Main
🏠 Unser Übernachtungs-Tipp in Frankfurt: Motel One Frankfurt-Motel Römer *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Frankfurt/Main * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
8. Etappe - von Frankfurt/Main nach Mainz
Streckenverlauf achte Etappe: Frankfurt - Kelsterbach - Hochheim - Mainz
🚲 Distanz: ca. 38,8 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:10 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 169 m im Aufstieg, ca. 172 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 38,8 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:10 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 169 m im Aufstieg, ca. 172 m im Abstieg
Die achte Etappe führt Sie von Frankfurt nach Mainz und ist mit einer Distanz von 38 Kilometern eine eher kurze, aber landschaftlich und kulturell äußerst reizvolle Strecke. Diese Etappe bietet nicht nur herrliche Ausblicke, sondern auch die Möglichkeit, die beiden faszinierenden Städte und deren Highlights zu erkunden.
Auf dem Weg nach Mainz durchqueren Sie die Gemeinden Ginsheim und Gustavsburg, die an der Mainspitze liegen, wo der Main in den Rhein mündet. Dieses Gebiet ist bekannt für seine schöne Uferpromenade, von der aus Sie einen atemberaubenden Blick auf die Mündung des Mains in den breiten Rhein haben. Kurz nach Ginsheim-Gustavsburg erreichen Sie Bischofsheim, eine kleine Gemeinde mit charmanten, traditionellen Gebäuden. Hier können Sie durch die ruhigen Straßen schlendern und die ländliche Atmosphäre genießen. An der Mainspitze erwartet Sie ein spektakuläres Panoramabild der Mündung des Mains in den Rhein. Dies ist der perfekte Ort, um eine Pause einzulegen, Fotos zu machen und die Naturschönheiten der Umgebung zu genießen. Genießen Sie den Blick auf die beiden Flüsse und die sanften Wellen des Rheins.
Die achte Etappe von Frankfurt nach Mainz ist eine abwechslungsreiche und entspannende Radreise, die Ihnen nicht nur die Möglichkeit bietet, die landschaftlichen Reize des Mains zu genießen, sondern auch in die Geschichte und Kultur zweier faszinierender Städte einzutauchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Highlights entlang des Weges zu entdecken, und lassen Sie den Tag in Mainz mit einem gemütlichen Stadtrundgang ausklingen.
Auf dem Weg nach Mainz durchqueren Sie die Gemeinden Ginsheim und Gustavsburg, die an der Mainspitze liegen, wo der Main in den Rhein mündet. Dieses Gebiet ist bekannt für seine schöne Uferpromenade, von der aus Sie einen atemberaubenden Blick auf die Mündung des Mains in den breiten Rhein haben. Kurz nach Ginsheim-Gustavsburg erreichen Sie Bischofsheim, eine kleine Gemeinde mit charmanten, traditionellen Gebäuden. Hier können Sie durch die ruhigen Straßen schlendern und die ländliche Atmosphäre genießen. An der Mainspitze erwartet Sie ein spektakuläres Panoramabild der Mündung des Mains in den Rhein. Dies ist der perfekte Ort, um eine Pause einzulegen, Fotos zu machen und die Naturschönheiten der Umgebung zu genießen. Genießen Sie den Blick auf die beiden Flüsse und die sanften Wellen des Rheins.
Die achte Etappe von Frankfurt nach Mainz ist eine abwechslungsreiche und entspannende Radreise, die Ihnen nicht nur die Möglichkeit bietet, die landschaftlichen Reize des Mains zu genießen, sondern auch in die Geschichte und Kultur zweier faszinierender Städte einzutauchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Highlights entlang des Weges zu entdecken, und lassen Sie den Tag in Mainz mit einem gemütlichen Stadtrundgang ausklingen.
Mainz - Ziel der achten Etappe und des Mainradweges
Mainz, die Hauptstadt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, hat rund 217.000 Einwohner und ist bekannt für ihre reiche Geschichte und Kultur. Die Stadt liegt an der Mündung des Flusses Main in den Rhein und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen. Mainz ist nicht nur ein Zentrum für Medien mit mehreren Fernseh- und Radiosendern, sondern auch Heimat der Johannes Gutenberg-Universität und des römisch-katholischen Bistums Mainz.
Die historische Altstadt von Mainz ist geprägt von beeindruckenden romanischen und gotischen Bauwerken, die das Stadtbild nachhaltig prägen. Hier finden sich zahlreiche Denkmäler, Museen und kulturelle Einrichtungen, die von der reichen Geschichte der Stadt zeugen.
Die historische Altstadt von Mainz ist geprägt von beeindruckenden romanischen und gotischen Bauwerken, die das Stadtbild nachhaltig prägen. Hier finden sich zahlreiche Denkmäler, Museen und kulturelle Einrichtungen, die von der reichen Geschichte der Stadt zeugen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Mainz:
|
- Gutenberg-Museum: Das Gutenberg-Museum ist Johannes Gutenberg gewidmet, dem Erfinder des Buchdrucks. Es zeigt die Entwicklung des Drucks und die Arbeit von Gutenberg im 15. Jahrhundert. Besucher können originale Druckmaschinen und -exemplare besichtigen und mehr über die revolutionäre Erfindung und ihre Auswirkungen auf die Weltgeschichte erfahren.
- Kurfürstliches Schloss (Gut Stubb): Das Kurfürstliche Schloss, auch „Gut Stubb“ genannt, ist ein prachtvolles Gebäude, das einst als Residenz der Mainzer Kurfürsten diente. Heute verwaltet es die Staatskanzlei von Rheinland-Pfalz und beeindruckt durch seine Architektur und die schönen Gartenanlagen.
- Staatstheater Mainz: Das Staatstheater ist ein kulturelles Zentrum der Stadt und bietet eine Vielzahl von Aufführungen, darunter Opern, Schauspiel und Ballett. Die imposante Fassade des Theaters ist ein beliebtes Fotomotiv und das Innere ist für seine hervorragende Akustik und Ausstattung bekannt.
- Zitadelle Mainz: Die Zitadelle ist eine gut erhaltene Festungsanlage aus dem 17. Jahrhundert, die zur Verteidigung der Stadt diente. Heute ist sie ein beliebter Ort für Spaziergänge und Veranstaltungen. Die Zitadelle bietet auch Einblicke in die Militärgeschichte von Mainz.
- Alte Universität: Die Alte Universität ist ein historisches Gebäude, das die Entwicklung der Bildung in Mainz vertritt. Es ist ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte und verwaltet heute verschiedene Institute und Einrichtungen.
- Altes Zeughaus: Das Alte Zeughaus ist das älteste erhaltene Bauwerk aus kurfürstlicher Zeit in Mainz. Es diente einst als Lager für militärische Ausrüstung und bewacht heute ein Museum, das die Geschichte der Stadt und ihrer Verteidigungsanlagen präsentiert.
- Weinregion Mainz: Mainz liegt in einer der berühmtesten Weinregionen Deutschlands und bietet zahlreiche Weinberge und Weingüter. Besucher können Weinproben in den Weinkellern genießen und mehr über die verschiedenen Rebsorten und Anbautechniken erfahren. Die Stadt ist berühmt für ihre Rieslinge und Silvaner.
- Rheinpromenade: Die Rheinpromenade ist ein schöner Ort zum Flanieren und bietet einen herrlichen Blick auf den Rhein und die umliegenden Landschaften. Hier finden oft Veranstaltungen und Feste statt, und es gibt zahlreiche Cafés und Restaurants, in denen man die Atmosphäre genießen kann.
Insgesamt bietet Mainz eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für Besucher jeden Alters. Egal, ob Sie sich für Geschichte, Architektur, Wein oder Kultur interessieren, die Stadt hat für jeden etwas zu bieten. Mainz ist ein faszinierendes Ziel, das reich an Erlebnissen und Entdeckungen ist.
Unterkünfte in Mainz
🏠 Unser Übernachtungs-Tipp in Mainz: Hotel Havana *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Mainz * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Allgemeine Informationen zum Mainradweg