In 5 Etappen über den Isarradweg – Radrouten von den Alpen bis zur Donau
Der Isarradweg zählt zu den schönsten Flussradwegen Deutschlands. Er verbindet die imposante Bergwelt der Alpen mit dem idyllischen Voralpenland und den weiten Ebenen Niederbayerns. Auf rund 300 Kilometern folgt die Strecke vom Lauf der Isar von Scharnitz in Tirol bis zur Mündung in die Donau bei Deggendorf. In fünf abwechslungsreichen Etappenerleben erleben Radfahrer Natur, Kultur und bayerische Gastfreundschaft.
Der Isarradweg in fünf Etappen bietet eine perfekte Mischung aus sportlicher Betätigung, beeindruckenden Landschaften und bayerischer Lebensart. Ob Bergpanorama, Großstadtflair oder beschauliche Natur – jede Etappe hält besondere Erlebnisse bereit.
Der Isarradweg in fünf Etappen bietet eine perfekte Mischung aus sportlicher Betätigung, beeindruckenden Landschaften und bayerischer Lebensart. Ob Bergpanorama, Großstadtflair oder beschauliche Natur – jede Etappe hält besondere Erlebnisse bereit.
Die fünf Etappen im Überblick
1. Etappe: Scharnitz – Bad Tölz: Der Startpunkt liegt in Scharnitz, am Eingang zum Karwendelgebirge. Auf naturbelassenen Wegen führt die Strecke durch das wildromantische Isartal nach Mittenwald und weiter zum Walchensee. Durch die hügelige Voralpenlandschaft geht es über Lenggries in die Kurstadt Bad Tölz, die mit ihrer historischen Marktstraße und der Isarbrücke begeistert ist.
2. Etappe: Bad Tölz – München: Diese Etappe führt durch das sanfte Oberland mit malerischen Isarauen und kleinen Dörfern. Über Wolfratshausen geht es in die Landeshauptstadt München, die mit einer einzigartigen Mischung aus Kultur, Biergärten und Radfreundlichkeit lockt. Der Englische Garten, das Deutsche Museum oder der Marienplatz bieten sich für eine ausgedehnte Erkundung an.
3. Etappe: München – Landshut: Von der Metropole aus geht es in ruhigere Gefilde. Durch die flachen Isarauen und vorbei an Mooslandschaften führt der Radweg über Freising und Moosburg nach Landshut, einer der schönsten Städte Bayerns. Die Altstadt mit der Burg Trausnitz und der Martinskirche lädt zum Verweilen ein.
4. Etappe: Landshut – Landau an der Isar: Diese Etappe bringt Radfahrer durch das fruchtbare Hügelland Niederbayerns. Die Isar begleitet den Weg durch ländliche Idylle, während charmante Dörfer zum Einkehren einladen. In Landau an der Isar lockt die historische Innenstadt mit gemütlichen Gasthäusern.
5. Etappe: Landau an der Isar – Deggendorf: Die letzte Etappe führt durch die flache Donauebene, ideal für eine genussvolle Radtour. Die Isar fließt hier gemächlich durch grüne Auen, bevor sie bei Deggendorf in die Donau mündet. Die Stadt, auch als „Tor zum Bayerischen Wald“ bekannt, bildet einen perfekten Abschluss der Reise.
2. Etappe: Bad Tölz – München: Diese Etappe führt durch das sanfte Oberland mit malerischen Isarauen und kleinen Dörfern. Über Wolfratshausen geht es in die Landeshauptstadt München, die mit einer einzigartigen Mischung aus Kultur, Biergärten und Radfreundlichkeit lockt. Der Englische Garten, das Deutsche Museum oder der Marienplatz bieten sich für eine ausgedehnte Erkundung an.
3. Etappe: München – Landshut: Von der Metropole aus geht es in ruhigere Gefilde. Durch die flachen Isarauen und vorbei an Mooslandschaften führt der Radweg über Freising und Moosburg nach Landshut, einer der schönsten Städte Bayerns. Die Altstadt mit der Burg Trausnitz und der Martinskirche lädt zum Verweilen ein.
4. Etappe: Landshut – Landau an der Isar: Diese Etappe bringt Radfahrer durch das fruchtbare Hügelland Niederbayerns. Die Isar begleitet den Weg durch ländliche Idylle, während charmante Dörfer zum Einkehren einladen. In Landau an der Isar lockt die historische Innenstadt mit gemütlichen Gasthäusern.
5. Etappe: Landau an der Isar – Deggendorf: Die letzte Etappe führt durch die flache Donauebene, ideal für eine genussvolle Radtour. Die Isar fließt hier gemächlich durch grüne Auen, bevor sie bei Deggendorf in die Donau mündet. Die Stadt, auch als „Tor zum Bayerischen Wald“ bekannt, bildet einen perfekten Abschluss der Reise.
Start der Radreise in Scharnitz
Karten und vielen weiteren Informationen zum Isarradweg.
Scharnitz, ein charmantes Dorf mit etwa 1.400 Einwohnern, liegt direkt hinter der Grenze zu Bayern im malerischen Tirol. Es gilt als das Tor zum Karwendel und markiert den offiziellen Startpunkt des Isarradweges. Besonders im Sommer ist Scharnitz ein beliebtes Ziel für Wanderfreunde, die die unzähligen Möglichkeiten zur Erkundung der Natur nutzen möchten. Egal, ob auf Tagestouren ins Karwendel oder entlang des „Adlerweges“, einem Tiroler Weitwanderweg, der durch diese atemberaubende Region führt, Scharnitz ist der ideale Ausgangspunkt für Abenteuer in der Natur.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Scharnitz:
|
- Porta Claudia: Kulturelles Highlight und historische Festungsanlage, die mittelalterliche Grenze zu Bayern bildete. Der Bau begann 1632 während des Dreißigjährigen Krieges, um den Übergang von Bayern nach Tirol zu sichern. Bis heute sind beeindruckende Überreste der Anlage zu besichtigen, darunter bis zu sechs Meter hohe Steinmauern und Reste der Gewölbe, die einst als Unterstände für Soldaten und Pferde dienten. Die „Porta Claudia“ ist ein faszinierendes Zeugnis der Geschichte und des militärischen Erbes der Region.
In Scharnitz und seiner Umgebung verbinden sich atemberaubende Naturschönheiten mit einer reichen Geschichte, die darauf wartet, von Ihnen entdeckt zu werden. Der Start des Isarradweges hier ist nicht nur der Beginn einer spannenden Radreise, sondern auch eine Einladung, die Schönheiten und den Reichtum der Tiroler Landschaft zu erkunden.
Unterkünfte in Scharnitz
🏠 Übernachtungs-Tipp in Scharnitz: Gasthof Goldener Adler *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Scharnitz * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - von Scharnitz nach Bad Tölz
Streckenverlauf erste Etappe: Scharnitz - Mittenwald - Krün - Wallgau - Lenggries - Bad Tölz
🚲 Distanz: ca. 66,3 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 443 m im Aufstieg, ca. 725 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 66,3 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:00 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 443 m im Aufstieg, ca. 725 m im Abstieg
Auf Ihrer ersten Etappe von Scharnitz nach Bad Tölz erwartet Sie eine wunderschöne und abwechslungsreiche Strecke von 66 Kilometern. Diese Tour führt Sie durch malerische Landschaften und beeindruckende Naturschutzgebiete, die Sie mit jedem Pedaltritt näher an die bayerische Idylle bringen. Mit einem letzten Anblick auf die majestätische Alpenlandschaft machen Sie sich auf den Weg Richtung Bad Tölz. Kurz hinter der österreichisch-deutschen Grenze erreichen Sie das Naturparadies Riedboden. Der Forstweg führt Sie durch das Naturschutzgebiet, das seit 1982 unter Schutz steht und sich über 146,39 Hektar erstreckt. Nach einer kurzen Fahrt durch das Riedboden erreichen Sie den ersten größeren Ort, Mittenwald. Folgen Sie der Isar auf einer ruhigen Mautstraße, die für Fahrradfahrer kostenfrei ist. Sie erreichen den Sylvensteinsee. Nach einem erholsamen Aufenthalt am Sylvensteinsee setzen Sie Ihre Fahrt entlang der Isarkastelle in Richtung Lenggries. Der idyllische Isarweg führt Sie durch sanfte Hügel und vorbei an malerischen Bauernhöfen, bevor Sie die Ortsmitte von Lenggries erreichen. Hier können Sie sich stärken und die Atmosphäre dieses charmanten Ortes genießen, bevor Sie sich auf den letzten Abschnitt Ihrer ersten Etappe begeben.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
|
- Sylvensteinsee: Wunderschöner, künstlich angelegter See, der für Hochwasserschutz gebaut wurde. Genießen Sie die atemberaubende Aussicht und die Möglichkeit zum Baden im Sommer. Dieser wurde zwischen 1954 und 1959 angelegt, um flussaufwärts liegende Ortschaften vor Hochwasserereignissen zu schützen. Hierfür wurde u.a. der Ort Fall für den Bau abgetragen und weiter oberhalb des Ursprungs wieder neu errichtet. Im Sommer sollten Sie unbedingt halten und ein Bad nehmen.
- Lenggries: Idyllischer Ort am Isarfluss, ideal für eine kleine Pause. Erkunden Sie die gemütlichen Cafés und die lokale Kultur.
Diese Etappe ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Reise durch die faszinierende Natur und Kultur der Region. Freuen Sie sich auf unvergessliche Erlebnisse und malerische Ausblicke!
Bad Tölz - Ziel der ersten Etappe
Bad Tölz, mit etwa 17.600 Einwohnern, liegt am Fuße der Alpen und ist bekannt für seine malerische Altstadt, die von bunten Häusern und einer Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten geprägt ist. Der traditionsreiche Kurort zieht seit Jahrhunderten Besucher an, die in seinen Heilquellen Entspannung und Erholung suchen. Hier vereinen sich bayerische Gemütlichkeit und südländisches Flair zu einem einzigartigen Erlebnis.
Die Stadt besticht durch ihre prachtvollen, mit Lüftlmalereien geschmückten Barockfassaden, die entlang der historischen Marktstraße ein einladendes Ambiente schaffen. Nur wenige Schritte von der Isarbrücke entfernt, finden Sie das weitläufige Kurviertel mit dem historischen Kurhaus, das ein Zentrum für Veranstaltungen, Konzerte und Gesundheitsangebote ist.
Die Stadt besticht durch ihre prachtvollen, mit Lüftlmalereien geschmückten Barockfassaden, die entlang der historischen Marktstraße ein einladendes Ambiente schaffen. Nur wenige Schritte von der Isarbrücke entfernt, finden Sie das weitläufige Kurviertel mit dem historischen Kurhaus, das ein Zentrum für Veranstaltungen, Konzerte und Gesundheitsangebote ist.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Bad Tölz:
|
- Blomberg: Der nahegelegene Hausberg bietet nicht nur einen spektakulären Blick auf die Alpen, sondern auch zahlreiche Wanderwege und im Winter hervorragende Möglichkeiten zum Skifahren und Snowboarden.
- Biergarten Tölzer Stadtbier: Bad Tölz war einst für seine Braukunst bekannt, und dieser traditionelle Biergarten lädt zum Verweilen bei einem kühlen Bier und bayerischen Spezialitäten ein.
- Stadtpfarrkirche St. Jakob: Eine beeindruckende Kirche im gotischen Stil, deren Turm weithin sichtbar ist. Das Innere der Kirche besticht durch kunstvolle Altäre und ein beeindruckendes Deckengemälde.
- Süddeutsches Skimuseum: Ein kleines, aber feines Museum, das die Geschichte des Skisports in der Region erzählt. Es ist besonders interessant für Wintersportbegeisterte und Geschichtsinteressierte.
Bad Tölz bietet eine gelungene Kombination aus Erholung, Natur und Kultur und ist der perfekte Ort für Radreisende, um die bayerische Lebensart in vollen Zügen zu genießen.
Die Stadt liegt am Knotenpunkt mehrerer bekannten und sehr beliebten Fernradwegen, u.a. München Venedig Radweg, Via Bavarica Tyrolensis Radweg und dem Bodensee-Königssee-Radweg.
Unterkünfte in Bad Tölz
🏠 Übernachtungs-Tipp in Bad Tölz: Hotel Pension Geiger *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Bad Tölz * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - von Bad Tölz nach München
Streckenverlauf zweite Etappe: Bad Tölz - Wolfratshausen - München
🚲 Distanz: ca. 58 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:15 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 329 m im Aufstieg, ca. 436 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 58 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:15 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 329 m im Aufstieg, ca. 436 m im Abstieg
Auf Ihrer zweiten Etappe verlassen Sie das malerische Karwendel und setzen Ihre Reise in der bayerischen Landeshauptstadt München fort. Diese Strecke von 58 Kilometern führt Sie durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die von sanften Hügeln, dichten Wäldern und glitzernden Gewässern geprägt ist. Sie radeln durch die idyllische Voralpenlandschaft, vorbei an kleinen Weilern und Dörfern, bevor Sie Wolfratshausen und schließlich München erreichen.
Der Isarradweg bringt Sie näher an die Isar, wo Sie die unberührte Natur des Naturschutzgebiets Pupplinger Au erleben können. Diese Etappe ist nicht nur eine Entdeckungstour durch die bayerische Landschaft, sondern auch ein kulturelles Erlebnis, das Ihnen die Möglichkeit bietet, einige sehenswerte Highlights zu entdecken.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe:
Ihr Ziel der Etappe, die bayerische Landeshauptstadt, erwartet Sie mit einer Fülle an Sehenswürdigkeiten. Genießen Sie den Charme von Münchens Altstadt, das berühmte Hofbräuhaus, den Marienplatz und den Englischen Garten, der zu einem der größten Stadtparks der Welt zählt. Die zweite Etappe bietet Ihnen die Möglichkeit, die bayerische Landschaft in vollen Zügen zu genießen und sich auf kulturelle Entdeckungsreise zu begeben, bevor Sie das pulsierende Leben in München erreichen.
Der Isarradweg bringt Sie näher an die Isar, wo Sie die unberührte Natur des Naturschutzgebiets Pupplinger Au erleben können. Diese Etappe ist nicht nur eine Entdeckungstour durch die bayerische Landschaft, sondern auch ein kulturelles Erlebnis, das Ihnen die Möglichkeit bietet, einige sehenswerte Highlights zu entdecken.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe:
- Kloster Schäftlarn: Ein wunderschönes Kloster, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Die barocke Kirche mit ihren beeindruckenden Fresken und der Klosterstüberl laden zum Verweilen ein. Genießen Sie regionale Biere und bayerische Küche im Biergarten des Klosters.
- Geretsried: Diese Stadt ist ein beliebter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Hier können Sie die moderne Stadtarchitektur entdecken und in einem der zahlreichen Cafés eine Pause einlegen.
- Wolfratshausen: Die historische Stadt liegt am Zusammenfluss von Isar und Loisach und hat eine charmante Altstadt mit zahlreichen Geschäften und Restaurants. Besuchen Sie das alte Rathaus und die Stadtpfarrkirche St. Andreas, die mit ihren schönen Fenstern beeindruckt.
- Pupplinger Au: Ein idyllisches Naturschutzgebiet entlang der Isar, das eine Vielzahl von Flora und Fauna verwaltet. Hier können Sie die unberührte Natur erleben und den vielfältigen Tierarten, die in diesem Gebiet leben, begegnen.
- Grünwalder Forst: Ein weitläufiges Waldgebiet, das sich ideal für entspannte Radfahrten eignet. Die schattigen Wege laden zum Verweilen ein und bieten einen erholsamen Kontrast zur städtischen Umgebung Münchens.
Ihr Ziel der Etappe, die bayerische Landeshauptstadt, erwartet Sie mit einer Fülle an Sehenswürdigkeiten. Genießen Sie den Charme von Münchens Altstadt, das berühmte Hofbräuhaus, den Marienplatz und den Englischen Garten, der zu einem der größten Stadtparks der Welt zählt. Die zweite Etappe bietet Ihnen die Möglichkeit, die bayerische Landschaft in vollen Zügen zu genießen und sich auf kulturelle Entdeckungsreise zu begeben, bevor Sie das pulsierende Leben in München erreichen.
München - Ziel der zweiten Etappe
Werbung *
München, die Landeshauptstadt Bayerns, ist eine Stadt voller Leben, Kultur und Geschichte. Mit fast 1,5 Millionen Einwohnern ist sie nicht nur eine der größten, sondern auch eine der schönsten Städte Deutschlands. München bietet eine faszinierende Mischung aus traditioneller bayerischer Gemütlichkeit und modernem urbanem Flair. Die Stadt ist berühmt für ihre beeindruckende Architektur, die einzigartige Bierkultur und eine Fülle historischer Sehenswürdigkeiten. Egal, ob Sie die prächtigen Bauwerke bewundern, in einem der zahlreichen Biergärten entspannen oder die vielfältige Gastronomie genießen möchten – München hat für jeden etwas zu bieten.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in München:
|
- Englischer Garten: Eines der größten Stadtparks der Welt, der Englische Garten, bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung. Hier finden Sie weitläufige Wiesen, idyllische Wege und sogar einen traditionellen Biergarten.
- Olympiagelände: Die Stätte der Olympischen Spiele 1972 ist heute ein bedeutendes Freizeit- und Veranstaltungszentrum. Das Olympiastadion und der Olympiaturm bieten nicht nur sportliche Höhepunkte, sondern auch eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt.
- Hofbräuhaus: Das weltberühmte Bierhaus ist der Inbegriff bayerischer Gemütlichkeit. Genießen Sie traditionelle bayerische Gerichte und frisch gebrautes Bier in geselliger Runde, während Live-Musik für die passende Stimmung sorgt.
- Viktualienmarkt: Dieser historische Markt ist ein Paradies für Feinschmecker. Hier finden Sie eine Vielzahl an regionalen Produkten, frischen Lebensmitteln und kulinarischen Köstlichkeiten. Ein Besuch ist ein absolutes Muss für jeden Gourmet.
München ist eine Stadt, die begeistert und anzieht. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Tradition und Moderne bietet sie unzählige Möglichkeiten zur Entdeckung und Erholung. Lassen Sie sich von der bayerischen Lebensart mitreißen und genießen Sie alles, was diese wunderbare Stadt zu bieten hat!
Unterkünfte in München
🏠 Übernachtungs-Tipp in München: Motel One München Sendlinger Tor *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in München * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - von München nach Landshut
Streckenverlauf dritte Etappe: München - Freising - Moosburg an der Isar - Landshut
🚲 Distanz: ca. 76,3 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:12 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 270 m im Aufstieg, ca. 380 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 76,3 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:12 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 270 m im Aufstieg, ca. 380 m im Abstieg
Die dritte Etappe führt Sie auf einer Strecke von 76 Kilometern von der bayerischen Landeshauptstadt München in die charmante Stadt Landshut. Viele Radreisende starten ihre Touren vom Marienplatz, wo sich die pulsierende Atmosphäre der Stadt mit der Ruhe der Natur verbindet. Von hier aus fahren Sie direkt zur nahegelegenen Isar und folgen dem Fluss in nördlicher Richtung, vorbei an malerischen Landschaften und historischen Städten.
Die Route führt Sie durch den Englischen Garten, ein Paradies für Radfahrer, und anschließend entlang naturnaher Wege, die Sie durch die traditionsreiche Bischofsstadt Freising und die schöne Stadt Moosburg bringen. Diese Etappe ist von einer reizvollen, weitläufigen Landschaft geprägt, die sowohl landwirtschaftliche Flächen als auch beeindruckende Naturschutzgebiete umfasst.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe:
Die Etappe von München nach Landshut vereint Natur, Kultur und bayerische Gastfreundschaft und ist ein unvergessliches Erlebnis für Radreisende. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Schönheit der Region zu entdecken und genießen Sie die Highlights entlang der Strecke!
Die Route führt Sie durch den Englischen Garten, ein Paradies für Radfahrer, und anschließend entlang naturnaher Wege, die Sie durch die traditionsreiche Bischofsstadt Freising und die schöne Stadt Moosburg bringen. Diese Etappe ist von einer reizvollen, weitläufigen Landschaft geprägt, die sowohl landwirtschaftliche Flächen als auch beeindruckende Naturschutzgebiete umfasst.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe:
- Englischer Garten: Dieser weitläufige Stadtpark in München bietet eine idyllische Umgebung für Radfahrer. Der „Chinesische Turm“ ist ein beliebtes Wahrzeichen und ein idealer Ort für eine Pause bei einer traditionellen bayerischen Brotzeit.
- Freising: Die Bischofsstadt Freising ist bekannt für ihre historische Altstadt und den beeindruckenden Domberg, auf dem der Freisinger Dom thront. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht, und ist ideal für einen kurzen Stopp.
- Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen: Dieses Naturschutzgebiet ist eines der wertvollsten Wasservogelschutzgebiete in Bayern und Teil des europäischen Naturschutznetzes NATURA 2000. Hier können Radreisende zahlreiche Vogelarten beobachten, darunter auch seltene Arten wie der Seeadler. Der Aussichtsturm bietet einen herrlichen Blick auf die Vogelwelt und informative Schautafeln für Groß und Klein.
- Moosburg: Diese charmante Stadt beeindruckt mit ihrem historischen Stadtkern, der von alten Häusern und einem schönen Stadtplatz geprägt ist. Hier können Sie eine wohlverdiente Pause in einem der gemütlichen Cafés einlegen und die bayerische Gemütlichkeit genießen.
Die Etappe von München nach Landshut vereint Natur, Kultur und bayerische Gastfreundschaft und ist ein unvergessliches Erlebnis für Radreisende. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Schönheit der Region zu entdecken und genießen Sie die Highlights entlang der Strecke!
Landshut - Ziel der dritten Etappe
Landshut, die Stadt mit etwa 72.000 Einwohnern, liegt malerisch auf beiden Seiten der Isar und begeistert mit ihrer beeindruckenden Altstadt und historischen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und ist heute bekannt für ihre gut erhaltenen Bauwerke im Stil der Gotik und Renaissance. Der historische Stadtkern von Landshut gilt als einer der am besten erhaltenen in Deutschland und lädt Besucher dazu ein, bei einem Stadtrundgang die zahlreichen kulturellen Schätze zu entdecken.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Landshut:
|
- Landshuter Rathaus: Das Landshuter Rathaus ist ein beeindruckendes Beispiel spätgotischer Architektur, das im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Europas und befindet sich am Hauptplatz der Stadt. Besonders der Rathausprunksaal mit den Gemälden zur Landshuter Hochzeit von 1475 ist ein Highlight, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
- Ländertor: Das Ländertor ist ein historisches Stadttor und eines der letzten erhaltenen Tore der Stadtmauer. Es dient als eindrucksvolles Symbol der Stadtgeschichte und ermöglicht einen Blick in die Vergangenheit Landshuts.
- Gotisches Pappenbergerhaus: Dieses praktische Gebäude aus dem 16. Jahrhundert beeindruckt mit seiner außergewöhnlich schön bemalten Fassade und stellt ein schönes Beispiel für die Renaissance-Architektur in der Stadt dar.
- Mühleninsel: Die Mühleninsel ist ein malerischer Ort, der historisch für die Nutzung von Wasserkraft zur Betreibung von Mühlen bekannt ist. Hier kann man entspannen und die Natur genießen, während man den Fluss beobachtet.
- Hofgarten: Der Hofgarten ist ein wunderschöner Park im Herzen der Stadt, ideal zum Spazierengehen und Entspannen. Die gepflegten Grünflächen und schattigen Bäume bieten einen perfekten Rückzugsort, um die Seele baumeln zu lassen.
- Altstadt mit Prachtbauten: Die Altstadt von Landshut ist gesäumt von eindrucksvollen Prachtbauten, die die Geschichte der Stadt widerspiegeln. Die engen Gassen laden zu Erkundungstouren ein und bieten zahlreiche Möglichkeiten für eine Kaffeepause in einem der gemütlichen Cafés.
Landshut ist ein wahres Juwel im Herzen Bayerns, das mit seinen historischen Stätten, architektonischen Meisterwerken und einer lebendigen Atmosphäre begeistert. Bei Ihrem Besuch sollten Sie sich die Zeit nehmen, diese Stadt in all ihrer Pracht zu erkunden und die Vielfalt der Sehenswürdigkeiten zu genießen.
Unterkünfte in Landshut
🏠 Übernachtungs-Tipp in Landshut: Restaurant-Café-Pension Himmel *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Landshut * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - von Landshut nach Landau/Isar
Streckenverlauf vierte Etappe: Landshut - Dingolfing - Landau an der Isar
🚲 Distanz: ca. 48,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:32 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 277 m im Aufstieg, ca. 304 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 48,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:32 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 277 m im Aufstieg, ca. 304 m im Abstieg
Die vierte Etappe bietet Ihnen eine entspannte Radtour über 48 Kilometer mit einem sanften Gefälle, während Sie durch die malerische Landschaft Niederbayerns fahren. Gestartet in Landshut führt die Strecke entlang der Isar über Niederaichbach und Niederviehbach, wo Sie die imposante Klosteranlage Kloster St. Maria bewundern können, nach Loiching und Dingolfing. Diese Etappe ist nicht nur ideal für Genussradler, sondern bietet auch eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und naturschönen Stopps, die die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe:
Ihr Ziel ist die charmante Bergstadt Landau, die nicht nur mit kulturellen Angeboten punktet, sondern auch ein umfangreiches gastronomisches Angebot bereithält. Nach einer entspannten Radtour können Sie in einem der vielen Restaurants und Cafés die lokale Küche genießen und den Tag ausklingen lassen.
Die vierte Etappe führt Sie durch eine malerische und abwechslungsreiche Landschaft, in der sich Natur, Geschichte und Kultur harmonisch vereinen. Die hochwertigen Radwege sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl und laden zum Verweilen und Entdecken ein. Genießen Sie die Fahrt auf dieser etappenweise kulturellen und landschaftlichen Entdeckungstour!
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe:
- Kloster St. Maria in Niederviehbach: Diese beeindruckende Klosteranlage ist ein kulturelles und historisches Highlight auf Ihrer Route. Sie ist bekannt für ihre barocke Architektur und den ruhigen Garten, der zur Besinnung einlädt.
- Kneipp-Anlage in Loiching: Die Kneipp-Anlage mit einem Barfußparcours in der Nähe der Isarbrücke Loiching ist ein ideales Ziel für eine Erfrischung und Gesundheitsförderung. Hier können Sie die Kneipp-Therapie hautnah erleben und sich im Sommer im schattenspendenden Lindenbestand des Pfarrensembles erholen.
- Altstadt von Dingolfing: Dingolfing bietet eine sehenswerte Altstadt mit historischen Gebäuden und einem lebhaften Stadtbild. Ein Besuch des Museums in der Oberen Stadt ist ein Muss, das Ihnen die Stadt- und Industriegeschichte näher bringt. Hier finden Sie Exponate wie die Herzogsburg und den Stinkerturm sowie die beliebte BMW-Sammlung, die sowohl große als auch kleine Besucher begeistert.
- Wachsenden Felsen in Usterling: Dieser einzigartige geologische Standort zählt zu den bedeutendsten Geotopen Bayerns. Über einen Zeitraum von 5000 Jahren ist der wachsende Felsen auf fünf Meter Höhe und 40 Meter Länge gewachsen. Besuchen Sie diesen beeindruckenden Naturstein und lassen Sie sich von seiner Einzigartigkeit verzaubern.
- Widderanlage: Direkt am Radweg können Sie die „Widderanlage“ besichtigen, die zeigt, wie früher Wasser gefördert wurde. Dieses historische Gerät gibt Ihnen einen Einblick in die Ingenieurskunst vergangener Zeiten und deren Anwendung in der Region.
Ihr Ziel ist die charmante Bergstadt Landau, die nicht nur mit kulturellen Angeboten punktet, sondern auch ein umfangreiches gastronomisches Angebot bereithält. Nach einer entspannten Radtour können Sie in einem der vielen Restaurants und Cafés die lokale Küche genießen und den Tag ausklingen lassen.
Die vierte Etappe führt Sie durch eine malerische und abwechslungsreiche Landschaft, in der sich Natur, Geschichte und Kultur harmonisch vereinen. Die hochwertigen Radwege sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl und laden zum Verweilen und Entdecken ein. Genießen Sie die Fahrt auf dieser etappenweise kulturellen und landschaftlichen Entdeckungstour!
Landau an der Isar - Ziel der vierten Etappe
Landau an der Isar, mit etwa 12.700 Einwohnern, ist die zweitgrößte Stadt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau und wurde bereits im Jahr 1224 gegründet. Die Stadt zeichnet sich durch ihre gut erhaltene Altstadt aus, die auf einer Höhe von 390 Metern über dem Meeresspiegel thront und sich durch ihre mittelalterliche Struktur auszeichnet. Hier können Sie zahlreiche historische Gebäude, Kirchen und Plätze entdecken, die Ihnen einen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt geben.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Landau an der Isar:
|
- Schlossbergmuseum: Das Museum befindet sich in einem wunderschönen Renaissance-Schloss und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Geschichte von Landau an der Isar hautnah zu erleben. Die Ausstellungen zeigen nicht nur die historische Entwicklung der Stadt, sondern auch eine Sammlung regionaler Kunst und Handwerk, die das kulturelle Erbe der Region dokumentiert.
- Marktplatz und Altstadt: Zwischen 1991 und 1999 wurde die Altstadt von Landau umfassend saniert, wodurch ein moderner Marktplatz entstand. Bei einem Spaziergang durch die engen Gassen und entlang der historischen Gebäude können Sie das Flair der Stadt genießen und in einem der Cafés oder Restaurants verweilen. Die Mischung aus traditioneller Architektur und modernem Ambiente macht die Altstadt zu einem idealen Ort, um den Tag ausklingen zu lassen.
- Untere Stadt: Die neueren Stadtteile liegen mehr als 50 Meter tiefer in der Talsohle des Isartals und werden von der Isar durchflossen. Hier finden Sie eine weitere Facette von Landau, die Sie während Ihres Besuchs nicht verpassen sollten. Die Nähe zur Natur und die Flusslandschaft laden zum Entspannen und Erkunden ein.
Landau an der Isar vereint historische Sehenswürdigkeiten mit einem einladenden Stadtbild und einem modernen Lebensstil. Diese Stadt ist der perfekte Ort, um sich zu entspannen, die Kultur zu genießen und die Schönheit Niederbayerns zu entdecken. Ob bei einem Rundgang durch die Altstadt oder beim Besuch der verschiedenen Museen, Landau hat für jeden etwas zu bieten.
Unterkünfte in Landau/Isar
🏠 Übernachtungs-Tipp in Landau/Isar: Hotel Garni Löhr *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Landau * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
5. Etappe - von Landshut nach Deggendorf
Streckenverlauf fünften Etappe: Landau an der Isar - Plattling - Deggendorf
🚲 Distanz: ca. 33,1 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca.1:44 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 30 m im Aufstieg, ca. 52 m im Abstieg
🚲 Distanz: ca. 33,1 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca.1:44 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 30 m im Aufstieg, ca. 52 m im Abstieg
Die fünfte und letzte Etappe ist mit 33 Kilometern nicht sehr lang und führt Sie von Landau direkt zum Kreuzungspunkt des Bockerlbahnradweges. Dieser verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse und wenig befahrenen Straßen.
Auf Ihrem Weg begegnen Sie malerischen Landschaften und interessanten Sehenswürdigkeiten. Der Radweg führt Sie durch Unterframmering und Zeholfing, wo Sie an einem Fischereilehrpfad vorbeikommen. Weiter geht es über Ettling und Oberpöring bis nach Plattling. Diese gastfreundliche Stadt, die im Nibelungenlied erwähnt wird und seit 2009 Partnergemeinde von Scharnitz ist, liegt wenige Kilometer vor der Mündung der Isar. Hier können Sie die altehrwürdige St. Jakobs-Basilika sowie das einzige Nepomukmuseum in Deutschland besichtigen.
Der krönende Abschluss Ihrer Radtour ist das Isarmündungsgebiet bei Deggendorf, eine einzigartige Auenlandschaft, die als Naturschatz Bayerns gilt. Im Informationszentrum Isarmündung erhalten Sie spannende Einblicke in die Auenlandschaft, in der die Isar auf die majestätische Donau trifft.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe:
Die fünfte Etappe des Isarradwegs führt Sie durch eine abwechslungsreiche und geschichtsträchtige Landschaft. Mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten bietet sie eine gelungene Mischung aus Natur und Kultur, die Ihren Aufenthalt unvergesslich macht.
Auf Ihrem Weg begegnen Sie malerischen Landschaften und interessanten Sehenswürdigkeiten. Der Radweg führt Sie durch Unterframmering und Zeholfing, wo Sie an einem Fischereilehrpfad vorbeikommen. Weiter geht es über Ettling und Oberpöring bis nach Plattling. Diese gastfreundliche Stadt, die im Nibelungenlied erwähnt wird und seit 2009 Partnergemeinde von Scharnitz ist, liegt wenige Kilometer vor der Mündung der Isar. Hier können Sie die altehrwürdige St. Jakobs-Basilika sowie das einzige Nepomukmuseum in Deutschland besichtigen.
Der krönende Abschluss Ihrer Radtour ist das Isarmündungsgebiet bei Deggendorf, eine einzigartige Auenlandschaft, die als Naturschatz Bayerns gilt. Im Informationszentrum Isarmündung erhalten Sie spannende Einblicke in die Auenlandschaft, in der die Isar auf die majestätische Donau trifft.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe:
- Bockerlbahnradweg: Dieser Radweg verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse und bietet eine ruhige und landschaftlich reizvolle Strecke. Er ist ideal für Genussradler, die die Natur in vollen Zügen erleben möchten.
- Fischereilehrpfad: Der Lehrpfad zwischen Unterframmering und Zeholfing bietet spannende Informationen über die Fischerei und die verschiedenen Fischarten, die in der Isar vorkommen. Hier können Sie mehr über die heimische Flora und Fauna erfahren.
- Plattling: Diese charmante Stadt lädt Sie ein, ihre Gastfreundschaft zu erleben. Am Stadtplatz unter schattenspendenden Kastanien können Sie entspannen und die Atmosphäre genießen. Plattling bietet auch die Möglichkeit, in die neue Schaubrauerei einzukehren und regionale Biere zu probieren.
- St. Jakobs-Basilika: Die romanische Kirche am rechten Isarufer ist ein beeindruckendes Bauwerk, das nicht nur architektonisch interessant ist, sondern auch eine beeindruckende religiöse Stätte darstellt. Besuchen Sie die Basilika, um die kunstvollen Details und die spirituelle Atmosphäre zu genießen.
- Nepomukmuseum: Dieses einzigartige Museum widmet sich dem Thema Jan Nepomuk, dem Schutzpatron der Wasser und Brücken. Es ist das einzige seiner Kunst in Deutschland und bietet interessante Ausstellungen, die die Bedeutung Nepomuks in der Region beleuchten.
- Isarmündungsgebiet: Hier vereinen sich die Isar und die Donau und schaffen eine beeindruckende Auenlandschaft, die eine Vielzahl von Lebensräumen bietet. Diese einzigartige Landschaft ist ein Paradies für Naturliebhaber und Vogelbeobachter.
- Informationszentrum Isarmündung: Das 2000 eröffnete Informationszentrum ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Besucher, die mehr über die Auenlandschaft erfahren möchten. Auf 250 m² Ausstellungsfläche und über 8.000 m² Außenanlagen wird ein abwechslungsreiches Erlebnis- und Informationsangebot geboten. Hier erfahren Sie alles über die einzigartige Flora und Fauna dieser Region und die ökologischen Zusammenhänge.
Die fünfte Etappe des Isarradwegs führt Sie durch eine abwechslungsreiche und geschichtsträchtige Landschaft. Mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten bietet sie eine gelungene Mischung aus Natur und Kultur, die Ihren Aufenthalt unvergesslich macht.
Deggendorf - Ziel der fünften Etappe und des Isarradweges
Deggendorf, mit etwa 33.500 Einwohnern, hat sich als ein charmantes Tor zum Bayerischen Wald etabliert und besticht durch einen besonderen Stadtgrundriss in Form einer Birne. Die Stadt liegt malerisch an der Donau und bietet eine harmonische Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Bei einem Besuch in Deggendorf sollten Sie unbedingt die Altstadt erkunden, die voller historischer Gebäude, Kirchen und lebendiger Plätze ist.
Ein Highlight der Altstadt ist die Stadtpfarrkirche St. Martin, eine beeindruckende Barockkirche, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Die opulente Innenausstattung, die von namhaften Künstlern und Handwerkern geschaffen wurde, zieht viele Besucher an. Auch das alte Rathaus mit seinem gotischen Turm und die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die an der Stelle einer romanischen Anlage errichtet wurde, sind sehenswerte Punkte. Diese Kirche, die 1656 als barocke Basilika neu erbaut wurde, sowie die Heilige Grabkirche „St. Peter und Paul“ mit dem schönsten barocken Kirchturm Bayerns, sind weitere kulturelle Schätze, die Sie nicht verpassen sollten.
Der Stadtplatz, das Herz der Altstadt, lädt mit zahlreichen Restaurants, Cafés und Geschäften zum Verweilen ein. Hier können Sie die lokale Küche und Handwerkskunst genießen, während an den Sommerabenden oft Live-Konzerte und Veranstaltungen stattfinden, die eine lebendige Atmosphäre schaffen.
Nach einem spannenden Tag in der Stadt sollten Sie sich unbedingt Zeit für einen Sundowner am Donaustrand nehmen. Im rund sechs Hektar großen Donaupark können Sie hervorragend flanieren und die 500 Meter lange Donaupromenade genießen. Die beliebte Strandbar ist der perfekte Ort, um einen fruchtigen Cocktail zu genießen und die Seele baumeln zu lassen.
Ein Highlight der Altstadt ist die Stadtpfarrkirche St. Martin, eine beeindruckende Barockkirche, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Die opulente Innenausstattung, die von namhaften Künstlern und Handwerkern geschaffen wurde, zieht viele Besucher an. Auch das alte Rathaus mit seinem gotischen Turm und die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die an der Stelle einer romanischen Anlage errichtet wurde, sind sehenswerte Punkte. Diese Kirche, die 1656 als barocke Basilika neu erbaut wurde, sowie die Heilige Grabkirche „St. Peter und Paul“ mit dem schönsten barocken Kirchturm Bayerns, sind weitere kulturelle Schätze, die Sie nicht verpassen sollten.
Der Stadtplatz, das Herz der Altstadt, lädt mit zahlreichen Restaurants, Cafés und Geschäften zum Verweilen ein. Hier können Sie die lokale Küche und Handwerkskunst genießen, während an den Sommerabenden oft Live-Konzerte und Veranstaltungen stattfinden, die eine lebendige Atmosphäre schaffen.
Nach einem spannenden Tag in der Stadt sollten Sie sich unbedingt Zeit für einen Sundowner am Donaustrand nehmen. Im rund sechs Hektar großen Donaupark können Sie hervorragend flanieren und die 500 Meter lange Donaupromenade genießen. Die beliebte Strandbar ist der perfekte Ort, um einen fruchtigen Cocktail zu genießen und die Seele baumeln zu lassen.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Deggendorf:
|
- Stadtplatz: Der zentrale Platz der Altstadt ist umgeben von Restaurants, Cafés und Geschäften. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die das Stadtleben bereichern.
- Donaustrand und Donaupark: Der Donaupark erstreckt sich über sechs Hektar und bietet Platz für entspannte Spaziergänge entlang der Promenade. Die Strandbar ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher, um die Atmosphäre am Wasser zu genießen.
Unterkünfte in Deggendorf
🏠 Übernachtungs-Tipp in Deggendorf: Hotel-Gasthof Höttl *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Deggendorf * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Informationen zum Isarradweg
🗺️ Streckenverlauf des Isarradweges
🚲 Mit dem Fahrrad in fünf Etappen von den Alpen in Tirol zur Donau in Bayern
🏠 Übernachtungen am Isarradweges
📘 Unsere Buchempfehlung zum Isarradweg *
📝 Die Radreise über den Isarradweg "auf eigene Faust" planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
☀️ Die beste Reisezeit für eine Radreise über den Isarradweg
🗺️ Streckenverlauf des Isarradweges
🚲 Mit dem Fahrrad in fünf Etappen von den Alpen in Tirol zur Donau in Bayern
🏠 Übernachtungen am Isarradweges
📘 Unsere Buchempfehlung zum Isarradweg *
📝 Die Radreise über den Isarradweg "auf eigene Faust" planen
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
☀️ Die beste Reisezeit für eine Radreise über den Isarradweg