Etschradweg - Von Tirol nach Verona auf zwei Rädern in 5 Etappen
Der Etschradweg zählt zu den schönsten und abwechslungsreichsten Radwegen der Alpenregion. Auf rund 325 Kilometern führt er von Landeck in Tirol durch das malerische Vinschgau, vorbei am Reschensee und weiter durch Südtirol und das Trentino bis in die historische Stadt Verona. Die Route verläuft hauptsächlich entlang der Etsch, dem zweitlängsten Fluss Italiens, und verbindet alpine Landschaften mit mediterranem Flair.
Dank des gut ausgebauten und überwiegend flachen Streckenverlaufs ist der Etschradweg ideal für Genussradler, Familien und Radreisende, die eine entspannte Tour mit kulturellen und kulinarischen Highlights verbinden möchten. In fünf abwechslungsreichen Etappen erleben Sie die Schönheit der Alpen und die italienische Lebensart hautnah.
Ein Radweg für Genießer
Der Etschradweg ist weitgehend asphaltiert und verläuft meist auf separaten Radwegen oder verkehrsarmen Nebenstraßen. Besonders angenehm ist die sanfte Abfahrt vom Reschenpass bis Verona, die auch weniger geübten Radfahrern eine entspannte Tour ermöglicht.
Unterwegs erwarten Sie zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, von ursprünglichen Tiroler Gasthäusern bis zu italienischen Trattorien, in denen Sie regionale Spezialitäten genießen können. Die Vielfalt der Landschaft, das milde Klima und die kulturellen Highlights machen den Etschradweg zu einem unvergesslichen Erlebnis für Radreisende.
Steigen Sie aufs Rad und entdecken Sie den Etschradweg – eine Reise voller Natur, Geschichte und italienischem Lebensgefühl!
Dank des gut ausgebauten und überwiegend flachen Streckenverlaufs ist der Etschradweg ideal für Genussradler, Familien und Radreisende, die eine entspannte Tour mit kulturellen und kulinarischen Highlights verbinden möchten. In fünf abwechslungsreichen Etappen erleben Sie die Schönheit der Alpen und die italienische Lebensart hautnah.
Ein Radweg für Genießer
Der Etschradweg ist weitgehend asphaltiert und verläuft meist auf separaten Radwegen oder verkehrsarmen Nebenstraßen. Besonders angenehm ist die sanfte Abfahrt vom Reschenpass bis Verona, die auch weniger geübten Radfahrern eine entspannte Tour ermöglicht.
Unterwegs erwarten Sie zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, von ursprünglichen Tiroler Gasthäusern bis zu italienischen Trattorien, in denen Sie regionale Spezialitäten genießen können. Die Vielfalt der Landschaft, das milde Klima und die kulturellen Highlights machen den Etschradweg zu einem unvergesslichen Erlebnis für Radreisende.
Steigen Sie aufs Rad und entdecken Sie den Etschradweg – eine Reise voller Natur, Geschichte und italienischem Lebensgefühl!
Die Radreise über den Etschradweg in 5 Etappen - Die Etappen im Überblick
1. Etappe von Landeck zum Reschensee – Der Radweg beginnt in Landeck in Tirol und führt durch das Inntal stetig bergauf, bis er hinter Nauders den Reschenpass erreicht. Der Reschensee mit seinem berühmten versunkenen Kirchturm ist eines der ersten Highlights der Tour.
2. Etappe vom Reschensee nach Meran – Eine genussvolle Abfahrt durch das sonnenverwöhnte Vinschgau erwartet Sie. Der Weg führt vorbei an Obstplantagen, historischen Städtchen und beeindruckenden Burgen bis in die Kurstadt Meran.
3. Etappe von Meran nach Trient – Auf dieser Etappe radeln Sie durch das fruchtbare Etschtal, vorbei an malerischen Weindörfern. Trient wartet mit seiner historischen Altstadt und dem beeindruckenden Dom.
4. Etappe von Trient nach Riva del Garda am Gardasee – Die Route führt weiter entlang der Etsch, durch eine von Weinbergen geprägte Landschaft. Vor allen Dingen im Sommer ist der Gardasee das beliebteste Reiseziel für Radfahrer.
5. Etappe von Riva del Garda nach Verona – Die letzte Etappe bringt Sie durch das Trentino und Venetien bis in die berühmte Stadt Verona. Hier erwartet Sie die weltberühmte Arena, die malerische Altstadt und das Flair von Romeo und Julia.
2. Etappe vom Reschensee nach Meran – Eine genussvolle Abfahrt durch das sonnenverwöhnte Vinschgau erwartet Sie. Der Weg führt vorbei an Obstplantagen, historischen Städtchen und beeindruckenden Burgen bis in die Kurstadt Meran.
3. Etappe von Meran nach Trient – Auf dieser Etappe radeln Sie durch das fruchtbare Etschtal, vorbei an malerischen Weindörfern. Trient wartet mit seiner historischen Altstadt und dem beeindruckenden Dom.
4. Etappe von Trient nach Riva del Garda am Gardasee – Die Route führt weiter entlang der Etsch, durch eine von Weinbergen geprägte Landschaft. Vor allen Dingen im Sommer ist der Gardasee das beliebteste Reiseziel für Radfahrer.
5. Etappe von Riva del Garda nach Verona – Die letzte Etappe bringt Sie durch das Trentino und Venetien bis in die berühmte Stadt Verona. Hier erwartet Sie die weltberühmte Arena, die malerische Altstadt und das Flair von Romeo und Julia.
Etsch-Radweg: Von Landeck nach Verona. 1:75.000, 340 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
✓ 9 Orts - und 33 Kartenplänen ✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten entlang des Etschtalradweges ✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen und Fahrradwerkstätten ✓ GPS-Tracks zum Downloaden ✓ 120 Seiten Etschtalradweg ✓ wasserfest |
Start der Radreise in Landeck
Landeck (Bezirkshauptstadt im Tiroler Oberinntal), ist reich an kulturellen und historischen Schätzen, die Ihren Aufenthalt unvergesslich machen werden. Umgeben von atemberaubenden Bergen, malerischen Burgen und idyllischen Dörfern, bietet die Stadt eine einmalige Kombination aus Geschichte, Kultur und Naturerlebnis.
Hier sind einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die Sie während Ihres Besuchs in Landeck nicht verpassen sollten: |
Sehenswürdigkeiten und Highlights in Landeck:
Dank seiner zentralen Lage ist Landeck auch der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflüge in die Umgebung. Die Täler Paznaun, Stanzertal und Oberinntal bieten eine Fülle an Outdoor-Aktivitäten, sowohl im Sommer als auch im Winter. Ob Sie Wandern, Skifahren oder Mountainbiken bevorzugen – die Region rund um Landeck hält für jeden Geschmack etwas bereit. Mit seiner reichen Geschichte, dem kulturellen Erbe und den unzähligen Freizeitmöglichkeiten ist Landeck der perfekte Startpunkt für Ihre Radreise und ein Ort, an dem Sie die Tiroler Gastfreundschaft in vollen Zügen genießen können.
- Schloss Landeck, das Wahrzeichen der Stadt, thront majestätisch auf einem Felsen über dem Inn. Das im 13. Jahrhundert von den Grafen von Ulten erbaute Schloss diente lange Zeit als Gerichtssitz und ist heute ein lebendiges Kulturzentrum. Es beherbergt ein modernes Bezirksmuseum, das in einer Dauerausstellung die Geschichte der Region und die Themen „Heimat“ und „Fremde“ beleuchtet. In den thematisch gestalteten Räumen werden originale Dokumente und Objekte präsentiert, die spannende Einblicke in das Leben vergangener Zeiten geben. Zudem bietet das Schloss Raum für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Konzerte.
- Altstadt von Landeck: Die Altstadt ist ein lebendiger Mix aus historischen Gebäuden, modernen Bars und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten. Ein Bummel durch die engen Gassen ermöglicht es Ihnen, das besondere Flair der Stadt aufzusaugen. Besonders beeindruckend ist die Tradition der Lodenherstellung, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Der robuste Tiroler Loden, ursprünglich von Bauern erfunden, wurde bis in die 1990er Jahre in Landeck produziert. Heute können Sie dieses hochwertige Textil in verschiedenen Farben als besonderes Souvenir erwerben.
- Via Claudia Augusta: Geschichtlich bedeutend ist auch die Via Claudia Augusta, eine 2.000 Jahre alte Römerstraße, die durch Landeck führt. Einst eine der wichtigsten Verbindungen über die Alpen, ist sie heute ein viel befahrener Radweg. Die historische Bedeutung und landschaftliche Schönheit dieser Route machen sie zu einem Muss für alle, die auf den Spuren der Römer wandeln möchten.
Dank seiner zentralen Lage ist Landeck auch der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflüge in die Umgebung. Die Täler Paznaun, Stanzertal und Oberinntal bieten eine Fülle an Outdoor-Aktivitäten, sowohl im Sommer als auch im Winter. Ob Sie Wandern, Skifahren oder Mountainbiken bevorzugen – die Region rund um Landeck hält für jeden Geschmack etwas bereit. Mit seiner reichen Geschichte, dem kulturellen Erbe und den unzähligen Freizeitmöglichkeiten ist Landeck der perfekte Startpunkt für Ihre Radreise und ein Ort, an dem Sie die Tiroler Gastfreundschaft in vollen Zügen genießen können.
Unterkünfte in Landeck
🏠 Übernachtungs-Tipp in Landeck: Hotel Schrofenstein *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Landeck * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
1. Etappe - von Landeck nach Reschen
Streckenverlauf erste Etappe: Landeck - Martina - Nauders - Reschen
🚲 Distanz: 62,3 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:37 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 1677 m im Aufstieg, ca. 899 m im Abstieg
🚲 Distanz: 62,3 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:37 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 1677 m im Aufstieg, ca. 899 m im Abstieg
Ihre Radreise beginnt in der charmanten Stadt Landeck, eingebettet in die majestätischen Tiroler Alpen. Die erste Etappe führt Sie auf einem Teil des Innradweges entlang des Inns in Richtung Pfunds und ist zugleich die anspruchsvollste Etappe Ihrer Tour. Mit atemberaubenden Ausblicken auf die umliegenden Berge radeln Sie flussaufwärts und passieren idyllische Dörfer und historische Stätten, bevor Sie den Reschenpass bezwingen. Dieser Abschnitt verlangt eine gute Kondition, doch die malerische Landschaft und die historischen Sehenswürdigkeiten belohnen jede Anstrengung.
Der Startpunkt in Landeck bringt Sie direkt auf den Innradweg, und Sie radeln durch das malerische Inntal. Die Tiroler Berge erheben sich rechts und links des Tals, und die Kulisse begleitet Sie bis zum Anstieg auf den Reschenpass. Nach etwa 40 Kilometern erreichen Sie die historische Anlage Altfinstermünz, ein faszinierendes Zeugnis des Mittelalters. Danach geht es auf die letzten, herausfordernden Kilometer, die Sie auf der B 184 nach Martina führen. Hier beginnt der anspruchsvolle Aufstieg zum Reschenpass. Nach 11 Kehren erreichen Sie die Norbertshöhe und überschreiten kurz darauf die österreichisch-italienische Grenze. Am Ende dieser Etappe erreichen Sie den Ort Reschen, umgeben von der beeindruckenden Kulisse des Reschensees.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
Der Startpunkt in Landeck bringt Sie direkt auf den Innradweg, und Sie radeln durch das malerische Inntal. Die Tiroler Berge erheben sich rechts und links des Tals, und die Kulisse begleitet Sie bis zum Anstieg auf den Reschenpass. Nach etwa 40 Kilometern erreichen Sie die historische Anlage Altfinstermünz, ein faszinierendes Zeugnis des Mittelalters. Danach geht es auf die letzten, herausfordernden Kilometer, die Sie auf der B 184 nach Martina führen. Hier beginnt der anspruchsvolle Aufstieg zum Reschenpass. Nach 11 Kehren erreichen Sie die Norbertshöhe und überschreiten kurz darauf die österreichisch-italienische Grenze. Am Ende dieser Etappe erreichen Sie den Ort Reschen, umgeben von der beeindruckenden Kulisse des Reschensees.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der ersten Etappe:
- Innradweg durch das Inntal: Die ersten Kilometer führen Sie auf dem Innradweg entlang des Flusses Inn durch das idyllische Tiroler Inntal. Genießen Sie die Aussicht auf die umliegenden Berge und die Ruhe der Natur.
- Altfinstermünz: Diese ehemalige Grenz- und Zollstation, die bis ins 9. Jahrhundert zurückgeht, ist ein absolutes Highlight der ersten Etappe. Altfinstermünz diente als Maut- und Zollstation und war Schauplatz zahlreicher historischer Ereignisse. Seit der Restaurierung ist die beeindruckende Anlage wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit. Die Besichtigung der Festung und der Brücke, die das Tal überspannt, ist ein unvergessliches Erlebnis.
- Aufstieg zum Reschenpass: Der Aufstieg zum Reschenpass stellt eine sportliche Herausforderung dar, belohnt Sie jedoch mit grandiosen Aussichten. Die Straße ist wenig befahren, und nach 11 Kehren erreichen Sie die Norbertshöhe, von wo aus der Reschen nicht mehr weit ist.
- Reschenpass und österreichisch-italienische Grenze: Kurz vor dem Ziel überschreiten Sie die Grenze zwischen Österreich und Italien. Der Pass ist bekannt für seine beeindruckenden Panoramablicke auf die umliegende Berglandschaft.
Reschen am See - Ziel der ersten Etappe
Reschen ist ein malerisches Dorf am Ufer des Reschensees, das aufgrund seiner atemberaubenden Naturkulisse und historischen Sehenswürdigkeiten ein beliebtes Ziel für Urlauber ist. Besonders berühmt ist der Reschensee mit der aus dem Wasser ragenden Kirchturmspitze, dem Überbleibsel des alten Dorfes Graun, das beim Bau des Staudamms geflutet wurde. Der Ort ist ideal, um einen weiteren Tag zu verweilen, die Umgebung zu erkunden und die idyllische Landschaft zu genießen.
Sehenswürdigkeiten und Highlights in Reschen:
|
- Burg Naudersberg: Etwas außerhalb von Reschen, in Nauders, befindet sich die imposante Burg Naudersberg. Die Burg aus dem 12. Jahrhundert thront auf einem Hügel und bietet spektakuläre Ausblicke. In einer Führung können Sie die restaurierten Räume, das Schlossmuseum und die ehemaligen Gefängniszellen besichtigen.
- Ortler: Mit seinen 3.905 Metern ist der Ortler der höchste Berg Südtirols und ein beliebtes Ziel für Wanderer und Skifahrer. Er bietet beeindruckende Aussichten und ist leicht von Reschen aus zu erreichen.
Diese Sehenswürdigkeiten machen Reschen zu einem lohnenswerten Ziel und bieten viele Möglichkeiten für Erholung und Erkundungen.
Unterkünfte in Reschen am See
🏠 Übernachtungs-Tipp in Reschen am See: Residence Garni Alpenstern *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Reschen am See * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
2. Etappe - von Reschen nach Meran
Streckenverlauf zweite Etappe: Reschen - Graun im Vinschgau - Burgeis - Glurns - Latsch - Meran
🚲 Distanz: 78,7 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:27 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 344 m im Aufstieg, ca. 1523 m im Abstieg
🚲 Distanz: 78,7 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:27 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 344 m im Aufstieg, ca. 1523 m im Abstieg
Die zweite Etappe erstreckt sich über 78 Kilometer und führt größtenteils bergab. Nach dem Start in Reschen fahren Sie entlang des malerischen Reschensees und durch das Vinschgau, wo Sie eine beeindruckende Landschaft und zahlreiche kulturelle Schätze erwarten. Die Strecke verläuft meist ohne größere Anstiege, bietet aber zwischendurch steile Abfahrten mit bis zu 20 % Gefälle. Der Radweg führt durch Apfelplantagen und charmante Dörfer bis zur Kurstadt Meran, die das Ziel dieser abwechslungsreichen Etappe ist.
Sehenswürdigkeiten und Highlights der zweiten Etappe:
Diese Etappe ist geprägt von abwechslungsreichen Landschaften, kulturellen Highlights und einer Fülle an Sehenswürdigkeiten, die Sie entlang der Strecke bestaunen können.
Sehenswürdigkeiten und Highlights der zweiten Etappe:
- Reschensee und Kirchturm im See: Direkt zu Beginn der Etappe passieren Sie den berühmten Reschensee mit dem aus dem Wasser ragenden Kirchturm von St. Katharina – eines der bekanntesten Fotomotive der Region.
- Haidersee: Der idyllische Bergsee in der Nähe von St. Valentin auf der Haide ist ein weiteres Naturhighlight der Etappe, das zu einem kurzen Stopp einlädt.
- Benediktinerkloster Marienberg: Die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas, die auf 1.340 Metern über dem Meeresspiegel liegt. Die Abtei aus dem 12. Jahrhundert bietet nicht nur ein Museum, sondern auch eine beeindruckende Klosterkirche und Krypta.
- Glurns: Die kleinste Stadt Südtirols, mit ihren vollständig erhaltenen Stadtmauern und den drei markanten Tortürmen, die dem Ort einen besonderen mittelalterlichen Charme verleihen.
- Laas und der Marmor: Laas ist berühmt für seinen weißen Marmor. Hier können Sie den Schrägaufzug, der die riesigen Marmorblöcke ins Tal transportiert, und die beeindruckende Geschichte des Marmoranbaus entdecken.
- Schloss Kastelbell: Das restaurierte Schloss aus dem 13. Jahrhundert thront majestätisch über Kastelbell und lädt zu einer Besichtigung ein.
- Aussichtsplattform Trauttmansdorffer Thronsessel: Diese Plattform bietet Ihnen einen atemberaubenden Blick auf das Meraner Land, Schloss Forst und die Brauerei Forst, sowie auf die modernen Kirchen von Algund.
Diese Etappe ist geprägt von abwechslungsreichen Landschaften, kulturellen Highlights und einer Fülle an Sehenswürdigkeiten, die Sie entlang der Strecke bestaunen können.
Meran (ital. Merano) - Ziel der zweiten Etappe
Das Radtourenbuch mit Karten und vielen weiteren Informationen zum Etschradweg.
Etsch-Radweg: Von Landeck nach Verona. 1:75.000, 340 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) * ✓ 9 Orts- und 33 Kartenplänen ✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten entlang des Etschtalradweges ✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen und Fahrradwerkstätten ✓ GPS-Tracks zum Downloaden |
Meran, die zweitgrößte Stadt Südtirols mit rund 40.000 Einwohnern, ist bekannt für ihren mediterranen Charme und das reiche kulturelle Erbe. Die Stadt lockt ganzjährig zahlreiche Besucher an, die durch die engen Gassen schlendern, in Cafés entspannen und das milde Klima genießen. Meran verbindet das historische Flair einer Kurstadt mit moderner Lebensfreude und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und Entdeckung.
Die Stadt ist geprägt von malerischen Gärten, majestätischen Schlössern und historischen Promenaden. Sie lädt dazu ein, den Reisetag in Meran zu beenden und einige der zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
Die Stadt ist geprägt von malerischen Gärten, majestätischen Schlössern und historischen Promenaden. Sie lädt dazu ein, den Reisetag in Meran zu beenden und einige der zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
Sehenswürdigkeiten in Meran:
|
- Wandelhalle an der Passer: Diese historische Halle aus dem 19. Jahrhundert diente früher den Kurgästen als Rückzugsort bei schlechtem Wetter. Sie ist mit Kunstwerken verziert und bietet heute einen Ort der Ruhe direkt am Fluss Passer.
Unterkünfte in Meran
🏠 Übernachtungs-Tipp in Meran: Villa Laurus *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Meran * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
3. Etappe - von Meran nach Trient
Streckenverlauf dritte Etappe: Meran - Neumarkt - Salurn - Trient
🚲 Distanz: 84,6 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:33 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 164 m im Aufstieg, ca. 251 m im Abstieg
🚲 Distanz: 84,6 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:33 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 164 m im Aufstieg, ca. 251 m im Abstieg
Die dritte Etappe führt Sie von Meran nach Trient und bietet eine angenehme Fahrt entlang der Etsch mit überwiegend sanftem Gefälle. Die Strecke von etwa 84 Kilometern verläuft auf einem asphaltierten Radweg und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang der Route.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der dritten Etappe:
|
- Eppan, Kaltern und Auer
Diese Weinregionen südlich von Bozen sind bekannt für ihre Weine. Der Etschradweg führt Sie durch diese Weinlandschaften, wo Sie die Weinberge und den mediterranen Einfluss der Region erleben können. - Salurn
Der südlichste Ort in Südtirol liegt an der Sprachgrenze zwischen Deutsch und Italienisch und bietet eine beeindruckende Aussicht auf das Etschtal und die Salurner Klause. Die Stadt ist bekannt für ihren Weinanbau und ihre mediterrane Architektur.
An der Abzweigung Bozen befindet sich auf der linken Seite noch mal ein Getränkebrunnen. Danach sind auf dieser Etappe sind Getränkebrunnen eher spärlich, daher empfiehlt es sich, ausreichend Getränke mitzunehmen.
Trient (ital. Trento) - Eine Stadt der Geschichte, Kunst und Architektur - Ziel der dritten Etappe
Das Radtourenbuch mit Karten und vielen weiteren Informationen zum Etschradweg.
Etsch-Radweg: Von Landeck nach Verona. 1:75.000, 340 km, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) * ✓ 9 Orts- und 33 Kartenplänen ✓ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten entlang des Etschtalradweges ✓ Informationen zu E-Bike-Ladestationen und Fahrradwerkstätten ✓ GPS-Tracks zum Downloaden |
Trient (ital. Trento) ist eine bedeutende Stadt im Trentino mit etwa 118.600 Einwohnern. Die Stadt liegt malerisch am Fuße der Dolomiten und am Ufer des Etschflusses, was ihr eine beeindruckende Kulisse verleiht und sie zu einem beliebten Ziel für Besucher macht.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Trient:
|
- Römische Ruinen von Tridentum: Unter dem Stadtpflaster des Sas, zwischen Teatro Sociale und Piazza Cesare Battisti, können Sie die Überreste der römischen Stadt Tridentum bewundern. Auf einer Fläche von 1.700 Quadratmetern finden sich ein gepflasterter Straßenabschnitt, Teile der Stadtmauer, Überreste eines Turms und Mosaiken aus einem Wohnhaus.
- Kirche Santa Maria Maggiore: Diese Kirche aus dem 16. Jahrhundert ist bekannt für ihre Renaissancefassade und das beeindruckende Fresko des „Totentanzes“. Ein Muss für Kunstliebhaber und ein bedeutendes Beispiel für Renaissancekunst in Trient.
Trient vereint auf faszinierende Weise Geschichte, Kunst und Architektur und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berglandschaften. Ein Besuch in dieser Stadt verspricht ein unvergessliches Erlebnis.
Unterkünfte in Trient
🏠 Übernachtungs-Tipp in Trient: Hi Hotel - Wellness & Spa *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Trient * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
4. Etappe - von Trient nach Riva del Garda
Streckenverlauf vierte Etappe: Trient - Rovereto - Mori - Riva del Garda
🚲 Distanz: 47,2 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:46 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 265 m im Aufstieg, ca. 381 m im Abstieg
🚲 Distanz: 47,2 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 2:46 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 265 m im Aufstieg, ca. 381 m im Abstieg
Die vierte Etappe umfasst ca. 47 Kilometer und bietet die Option für einen reizvollen Umweg zum Gardasee. Alternativ können Sie auf der offiziellen Route bleiben.
Südlich von Rovereto gelangen Sie nach Mori, wo Sie die Wahl haben, dem offiziellen Etschradweg zu folgen oder einen Abstecher zum Gardasee zu machen. Dieser Umweg führt Sie auf einem gut beschilderten Radweg zum Lago di Garda, vorbei am San Giovanni-Pass und hinunter ins Garda-Becken. Die Strecke beginnt südlich von Rovereto und führt durch verschiedene Landschaften, von den Weingärten des Etschtals über das Naturreservat rund um den Loppiosee bis hin zum steilen Nordufer des Gardasees.
Die Strecke führt Sie durch das Biotop des Loppiosees, das oft trocken ist, und weiter nach Nago. Ab hier können Sie die Abfahrt nach Torbole genießen, einem charmanten Dorf am Seeufer, und entlang der Strände des Gardasees bis nach Riva del Garda radeln.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
Der Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel, daher ist es ratsam, Ihre Unterkunft im Voraus zu buchen. Nach Ihrem Aufenthalt am See kehren Sie zur nächsten Etappe des Etschradwegs zurück, um Ihre Reise fortzusetzen.
Südlich von Rovereto gelangen Sie nach Mori, wo Sie die Wahl haben, dem offiziellen Etschradweg zu folgen oder einen Abstecher zum Gardasee zu machen. Dieser Umweg führt Sie auf einem gut beschilderten Radweg zum Lago di Garda, vorbei am San Giovanni-Pass und hinunter ins Garda-Becken. Die Strecke beginnt südlich von Rovereto und führt durch verschiedene Landschaften, von den Weingärten des Etschtals über das Naturreservat rund um den Loppiosee bis hin zum steilen Nordufer des Gardasees.
Die Strecke führt Sie durch das Biotop des Loppiosees, das oft trocken ist, und weiter nach Nago. Ab hier können Sie die Abfahrt nach Torbole genießen, einem charmanten Dorf am Seeufer, und entlang der Strände des Gardasees bis nach Riva del Garda radeln.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der vierten Etappe:
- Palazzo Fedrigotti Alberti (Rovereto): Ein historisches Gebäude, das für seine Architektur und Geschichte bekannt ist.
- Palazzo dell’Annona (Rovereto): Ein weiteres historisches Gebäude, das Sie auf Ihrem Weg erkunden können.
- Museo Depero (Rovereto): Ein Museum, das Werke des Futuristen Fortunato Depero zeigt und eine bedeutende Sammlung moderner Kunst bietet.
- Teatro Zandonai (Rovereto): Ein schönes Theater, das einen Besuch wert ist.
- Mart – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst (Rovereto): Ein herausragendes Museum mit einer Sammlung von 15.000 Werken und wechselnden Ausstellungen, das zu den wichtigsten Museen seiner Art in Europa zählt.
- Gefallenenglocke (Rovereto): Diese Glocke läutet jeden Abend 100 Mal, um an die Gefallenen aller Kriegskonflikte zu erinnern.
Der Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel, daher ist es ratsam, Ihre Unterkunft im Voraus zu buchen. Nach Ihrem Aufenthalt am See kehren Sie zur nächsten Etappe des Etschradwegs zurück, um Ihre Reise fortzusetzen.
Riva del Garda - Ziel der vierten Etappe
Riva del Garda ist eine malerische Stadt am nördlichen Ufer des Gardasees, bekannt für ihre beeindruckende Lage zwischen dem See und den umliegenden Bergen. Mit etwa 17.000 Einwohnern ist es ein beliebtes Ziel für Touristen, die die Kombination aus natürlicher Schönheit und historischer Architektur schätzen.
Sehenswürdigkeiten und Highlights in Riva del Garda:
|
- Viale delle Magnolie: Ein wunderschöner Park am Seeufer, ideal für einen entspannenden Spaziergang oder ein Picknick. Der Park bietet eine herrliche Aussicht auf den Gardasee und die umliegenden Berge.
- Santa Maria Inviolata Kirche: Eine schöne Barockkirche aus dem 17. Jahrhundert, bekannt für ihre kunstvollen Fresken und das beeindruckende Interieur.
- Lago di Garda: Das klare Wasser des Gardasees lädt zu verschiedenen Wassersportarten ein, darunter Segeln, Windsurfen und Schwimmen. Die Uferpromenade bietet einen herrlichen Ort für Spaziergänge und Ausblicke auf den See.
- Monte Brione: Ein nahegelegener Hügel, von dem aus Sie eine atemberaubende Aussicht auf Riva del Garda und den Gardasee genießen können. Der Hügel ist auch ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Radfahren.
Planen Sie ausreichend Zeit für einen Besuch der historischen Sehenswürdigkeiten und genießen Sie die Freizeitmöglichkeiten am See. Die Stadt ist besonders in den Sommermonaten lebhaft, daher ist es ratsam, Unterkünfte im Voraus zu buchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, lokale Spezialitäten in den zahlreichen Restaurants und Cafés am Seeufer zu probieren.
Unterkünfte in Riva del Garda
🏠 Übernachtungs-Tipp in Riva del Garda: MyLago Hotel *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels Riva del Garda * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
5. Etappe - von Riva del Garda nach Verona
Streckenverlauf fünfte Etappe: Riva del Garda - Mori - Avio - Verona
🚲 Distanz: 85 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 5:04 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 706 m im Aufstieg, ca. 674 m im Abstieg
🚲 Distanz: 85 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 5:04 Stunden
🚵♀️ Höhenmeter: ca. 706 m im Aufstieg, ca. 674 m im Abstieg
Die letzte Etappe führt Sie auf einer gut beschilderten und asphaltierten Strecke durch eine malerische Landschaft bis zum Zielort Verona. Der Weg folgt bis Mori der gleichen Route wie auf dem Hinweg und bietet eine durchgehend hervorragende Beschilderung.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
Planen Sie genügend Zeit ein, um in Verona anzukommen und die Stadt zu erkunden. Achten Sie darauf, dass Sie sich während der Fahrt, vor allen Dingen im Sommer) ausreichend trinken und Pausen einlegen, um die Reise angenehm zu gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, lokale Spezialitäten in Verona zu probieren und den Abschluss Ihrer Radreise gebührend zu feiern.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der fünften Etappe:
- Mori: Dieser Ort bildet den Übergang zurück auf den Etschradweg. Hier lohnt sich ein kurzer Stopp, um sich an die Landschaft zu erinnern und sich auf die restliche Strecke vorzubereiten.
- Gemeinde Ala: Bekannt für ihre historische Bedeutung, bietet Ala charmante, alte Gebäude und eine einladende Atmosphäre. Ein Besuch des Zentrums von Ala ist besonders empfehlenswert, um die lokale Architektur und Geschichte zu erleben.
- Monte Baldo: Auf dem letzten Abschnitt am Fuße des Monte Baldo radeln Sie durch eine wunderschöne Landschaft. Der Monte Baldo bietet beeindruckende Ausblicke und ist von Weinhängen und Zypressen gesäumt.
- Avio: Diese kleine Stadt bietet eine malerische Kulisse und ist ein idealer Ort für eine Pause. Besonders hervorzuheben ist der Vorort Sabbionara, der durch das beeindruckende Castello di Sabbionara di Avio besticht. Das Schloss liegt inmitten von Zypressen und Weinhängen und ist ein echter Blickfang.
- Borghetto: An der Provinzgrenze bei Borghetto endet der offizielle Radweg. Der Ort bietet eine charmante Atmosphäre und schöne Ausblicke auf die Umgebung. Hier können Sie einen letzten Blick auf die herrliche Landschaft werfen, bevor Sie sich auf den Weg nach Verona machen.
- Verona: Die Endstation Ihrer Reise. Verona ist bekannt für ihre historische Altstadt, das römische Amphitheater (Arena di Verona) und die berühmte Balkon-Szene aus Shakespeares „Romeo und Julia“. Hier endet Ihre Radreise, und es lohnt sich, die Stadt ausgiebig zu erkunden und die historische Atmosphäre zu genießen.
Planen Sie genügend Zeit ein, um in Verona anzukommen und die Stadt zu erkunden. Achten Sie darauf, dass Sie sich während der Fahrt, vor allen Dingen im Sommer) ausreichend trinken und Pausen einlegen, um die Reise angenehm zu gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, lokale Spezialitäten in Verona zu probieren und den Abschluss Ihrer Radreise gebührend zu feiern.
Verona - die Stadt der Romantik und Geschichte - Ziel der fünften Etappe und des Etschradweges
Verona (ca. 255.000 Einwohner) ist eine faszinierende Stadt im Nordosten Italiens, bekannt für ihre reiche Geschichte, romantische Atmosphäre und beeindruckende Architektur. Die Stadt zieht Besucher mit einer einzigartigen Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten und lebendiger Kultur an. Hier sind einige der herausragenden Highlights, die Verona zu bieten hat.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Verona:
|
- Piazza delle Erbe: Der Hauptplatz Veronas ist ein pulsierendes Zentrum, umgeben von bunten Gebäuden, Cafés und historischen Denkmälern. Der Torre dei Lamberti, ein mittelalterlicher Turm, bietet einen herrlichen Ausblick über die Stadt. Die angrenzende Piazza dei Signori beherbergt bedeutende historische Gebäude, darunter das Denkmal für Dante Alighieri.
- Casa di Giulietta: Dieses mittelalterliche Haus ist als das Haus der Julia aus Shakespeares „Romeo und Julia“ bekannt. Der romantische Innenhof, in dem sich das berühmte Balkonszenario abspielen soll, zieht Liebhaber aus aller Welt an. Paare hinterlassen hier oft Liebesschlösser als Zeichen ihrer ewigen Verbundenheit.
- Basilica di San Zeno Maggiore: Eine der wichtigsten Kirchen Veronas, die mit ihrer romanischen Architektur und den wunderschönen Fresken beeindruckt. Die Kirche beherbergt das Grab des Stadtpatrons San Zeno und gilt als bedeutendes Beispiel romanischer Architektur.
- Ponte Pietra: Eine antike römische Brücke, die den Fluss Adige überspannt und ein beliebtes Fotomotiv darstellt. Die Brücke bietet eine großartige Aussicht auf den Fluss und die umliegende Stadtlandschaft.
- Ponte Scaligero und Castelvecchio: Die imposante mittelalterliche Brücke verbindet die Festung Castelvecchio mit dem historischen Stadtzentrum. Die Festung selbst beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken und bietet spektakuläre Ausblicke auf Verona von den Brücken und den Festungsmauern aus.
- Stadtmauern von Verona: Die gut erhaltenen Stadtmauern stammen aus verschiedenen Epochen, einschließlich römischer, mittelalterlicher und Renaissance-Zeiten. Sie umgeben das historische Zentrum von Verona, das heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Verona ist eine Stadt, die durch ihre Geschichte, Kultur und Romantik verzaubert. Mit ihren beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, von antiken römischen Ruinen bis hin zu mittelalterlichen Schlössern, bietet Verona eine unvergessliche Reiseerfahrung. Sollten Sie Verona zum ersten Mal besuchen, empfehlen wir Ihnen, einen zusätzlichen Tag einzuplanen, um die Stadt in vollen Zügen zu genießen.
Unterkünfte in Verona
🏠 Übernachtungs-Tipp in Verona: Casa Panvinio *
🏠 Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Verona * * Buchung der Unterkünfte über booking.com |
Weitere Informationen zum Etschradweg (Etschtalradweg)
🗺️ Streckenverlauf des Etschradweges
🚲 In 5 Etappen von Landeck nach Verona
🏠 Unterkünfte am Etschradweg
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den Etschradweg
📘 Das Radtourenbuch zum Etschradweg *
📝 Die Radreise über den Etschradweg "auf eigene Faust" organisieren
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen
🗺️ Streckenverlauf des Etschradweges
🚲 In 5 Etappen von Landeck nach Verona
🏠 Unterkünfte am Etschradweg
☀️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den Etschradweg
📘 Das Radtourenbuch zum Etschradweg *
📝 Die Radreise über den Etschradweg "auf eigene Faust" organisieren
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen