Radreisen individuell planen
  • Abenteuer Radreisen
    • Radreisen selber organisieren
    • Weinradwege Europas
  • Radwege in Deutschland
    • Altmühltal-Radweg (D)
    • Bodensee-Königssee-Radweg (D) >
      • Bodensee-Königssee-Radweg (D) - Etappenplan
    • EmsRadweg (D) >
      • EmsRadweg (D) - Etappenplan
    • Fulda-Radweg R1 (D)
    • Iller-Radweg (D)
    • Mainradweg (D) >
      • Mainradweg (D) - Etappenplan
    • Mosel-Radweg (D) >
      • Mosel-Radweg (D) - Etappenplan
    • Neckartal-Radweg (D) >
      • Neckartal-Radweg (D) - Etappenplan
    • Nordseeküstenradweg (D) >
      • Nordseeküstenradweg (D) - Niedersachsen
      • Nordseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
    • Ostseeküstenradweg (D) >
      • Ostseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
      • Ostseeküstenradweg (D) - Mecklenburg-Vorpommern
    • RuhrtalRadweg (D) >
      • RuhrtalRadweg (D) - Etappenplan
    • Saar-Radweg (D)
    • Taubertalradweg (D)
    • Weserradweg (D) >
      • Weserradweg (D) - Etappenplan
  • Internationale Radwege
    • Alpe Adria Radweg (AUT-I) >
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Etappenplan
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Fahrradwerkstätten & Service
    • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) >
      • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) - Etappenplan
    • Donauradweg (D-AUT)
    • Ennsradweg (AUT)
    • Drauradweg (I/AUT/SLO) >
      • Drauradweg (I/AUT/SLO) - Etappenplan
    • Etschradweg (Etschtalradweg) (AUT/I) >
      • Etschradweg - Etappenplan (AUT/I)
    • Innradweg (CH-AUT-D) >
      • Innradweg (CH-AUT-D) - Etappenplan
    • Isarradweg (AUT-D) >
      • Isarradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • München Venedig Radweg (D-AUT-I) >
      • München Venedig Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
    • Salzkammergut Radweg (AUT)
    • Tauernradweg (AUT-D) >
      • Tauernradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • Vennbahn-Radweg (D-B-Lux)
    • Via Bavarica Tyrolensis Radweg (D-AUT-D)
    • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) >
      • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
  • Radwege Italien
    • Eisacktal Radweg (I)
    • Gardasee Radweg (I)
    • Mincio Radweg (I)
    • Pustertal Radweg (Ciclabile della Val Pusteria) (I)
    • Radwege Südtirol (I)
  • Vorbereitung Radreise
    • Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
    • Beste Reisezeit für Radreisen
    • Fahrradhelm
    • Fahrradmitnahme im Zug
    • Fahrradtaschen - Gepäckträger
    • Pflegetipps für das Fahrrad
    • Radfahren bei Hitze
    • Reisegepäck Radreisen
    • Sicherheitshinweise Radreisen

Mit dem Fahrrad in sechs Etappen von Lindau am Bodensee nach Schönau am Königssee über den Bodensee-Königssee-Radweg

Bodensee-Königssee-Radweg Beschilderung Logo
Der Bodensee-Königssee-Radweg ist eine der schönsten und abwechslungsreichsten Radstrecken Deutschlands. Er verbindet auf rund 420 Kilometern das Ufer des Bodensees mit dem schmaragdgrünen Königssee und führt dabei durch die beeindruckende Voralpenlandschaft Bayerns. Radfahrer erwartet eine faszinierende Mischung aus sanften Hügeln, idyllischen Tälern, malerischen Seen und imposanten Bergpanoramen.

Diese Route ist perfekt für alle, die sportliche Herausforderungen lieben, aber auch Genussradler kommen voll auf ihre Kosten. Der Radweg verläuft überwiegend auf asphaltierten oder gut befestigten Wegen und ist durchgehend ausgeschildert. Aufgrund der hügeligen Landschaft sind einige sanfte, aber langgezogene Anstiege zu meistern – doch jede Anstrengung wird mit spektakulären Weitblicken über grüne Wiesen, dichte Wälder und die majestätischen Alpen belohnt. Besonders an klaren Tagen eröffnen sich unvergessliche Panoramen, die vom Allgäu bis hin zu den Berchtesgadener Alpen reichen.

Auf Ihrer Reise passieren Sie charmante Orte mit historischem Flair, beeindruckende Naturkulissen und bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, das Kloster Benediktbeuern, den Chiemsee und das atemberaubende Berchtesgadener Land. Die Region ist geprägt von bayerischer Gastfreundschaft, gemütlichen Biergärten und traditionellen Wirtshäusern, die zur Einkehr und zum Genießen regionaler Spezialitäten einladen.

Dank der guten Infrastruktur ist der Bodensee-Königssee-Radweg sowohl für ambitionierte Radfahrer als auch für Tourenradler und E-Biker bestens geeignet. Die sechs Etappen sind so gestaltet, dass sie ausreichend Zeit lassen, die beeindruckende Natur und die kulturellen Highlights entlang der Strecke zu entdecken.
​
Ob Sie auf der Suche nach einer sportlichen Herausforderung, einer entspannten Genussreise oder einfach nach einer unvergesslichen Radreise durch die schönsten Regionen Bayerns sind – der Bodensee-Königssee-Radweg bietet Ihnen alles in einem einzigartigen Zusammenspiel aus Natur, Kultur und Radfahrfreude.

Die sechs Etappen im Überblick

Der Radweg ist in sechs Etappen unterteilt, die sich perfekt für eine mehrtägige Tour eignen.

1. Etappe: Lindau – Immenstadt: Die Tour startet in der Inselstadt Lindau und führt über das hügelige Allgäu mit Stationen in Scheidegg, Oberstaufen und am Großen Alpsee bis nach Immenstadt.

2. Etappe: Immenstadt – Füssen: Von Immenstadt geht es entlang des Alpenrandes über Sonthofen und Nesselwang nach Füssen, wo Sie die weltberühmten Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau bestaunen können.

3. Etappe: Füssen – Kochel am See: Diese Etappe führt durch den malerischen Pfaffenwinkel, bekannt für seine barocken Klöster und Kirchen wie die Wieskirche (UNESCO-Weltkulturerbe). Vorbei am Staffelsee erreichen Sie Kochel am See mit dem imposanten Herzogstand.

4. Etappe: Kochel am See – Schliersee: Von Kochel am See führt die Route über das Karwendelvorland und das Tegernseer Tal. Highlights sind der Walchensee, das Kloster Benediktbeuern und der wunderschöne Schliersee.

5. Etappe: Schliersee – Traunstein: Nach einem Anstieg auf den Irschenberg geht es über das Chiemgau weiter. Der Chiemsee, das „bayerische Meer“, lädt zu einer Pause ein, bevor Sie die Etappenstadt Traunstein erreichen.

6. Etappe: Traunstein – Schönau am Königssee: Die letzte Etappe führt in das wunderschöne Berchtesgadener Land. Über Bad Reichenhall und Berchtesgaden geht es zum grandiosen Finale am Königssee mit seinem smaragdgrünen Wasser und der berühmten Wallfahrtskirche St. Bartholomä.

Start der Radreise in Lindau am Bodensee

Lindau, der malerischen Inselstadt am Bodensee, bietet den perfekten Startpunkt für Ihre Radreise auf dem Bodensee-Königssee-Radweg. Diese charmante Stadt vereint Geschichte, Kultur und Natur auf beeindruckende Weise und lädt dazu ein, vor Ihrer Abfahrt in die bayerische Landschaft, die faszinierenden Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
Die Lage Lindau’s ist einfach einzigartig: Eingebettet zwischen dem grünen Umland, dem glitzernden Bodensee und den schneebedeckten Alpen bietet die Stadt eine atemberaubende Kulisse. Die Hafeneinfahrt von Lindau ist nicht nur ein markantes Wahrzeichen, sondern auch ein Symbol für die Schönheit und Bedeutung der Stadt. 

Highlights und Sehenswürdigkeiten in Lindau am Bodensee:
​
  • Hafeneinfahrt und Leuchtturm: Lindau’s berühmte Hafeneinfahrt, ein markantes Wahrzeichen, wird vom 36 Meter hohen Leuchtturm dominiert. Ein Aufstieg auf die 139 Stufen lohnt sich für einen fantastischen Ausblick auf die Stadt, den Bodensee und die Alpen.
  • Maximilianstraße: Schlendern Sie durch die Maximilianstraße, Lindaus Flaniermeile. Das Kopfsteinpflaster und die verwinkelten Gassen führen Sie zurück ins Mittelalter. Bewundern Sie die Patrizierhäuser mit ihren kunstvollen Giebelkränen und Wandbemalungen.
  • Diebsturm: Der 35 Meter hohe Diebsturm, ursprünglich ein Stadtgefängnis aus dem Jahr 1380, bietet heute eine großartige Aussicht auf die Umgebung.
  • Peterskirche: Direkt neben dem Diebsturm befindet sich die Peterskirche, eine der ältesten Kirchen am Bodensee, die um das Jahr 1000 erbaut wurde.
  • Altes Rathaus: Das gotische alte Rathaus, erbaut zwischen 1422 und 1436, beeindruckt mit historischen Malereien. Hier hielt Maximilian I. 1496 den ersten Reichstag ab. Heute beherbergt es das Stadtarchiv und eine Bibliothek. In verschiedenen Klängen ertönen die Glocken zur Mittagszeit. Das neue Rathaus bis 1926 zu Amtszwecken genutzt, heute befinden sich diverse Wohnungen und Geschäfte darin. Die Stadtverwaltung ist zwischenzeitlich auf das Festland umgezogen.​
Lindau Bodensee Hafen - Start Bodensee-Königssee-Radweg
  • Neues Rathaus: Das benachbarte neue Rathaus, errichtet von 1706 bis 1717, ist heute ein Wohn- und Geschäftshaus.

Die Altstadt von Lindau ist ein Labyrinth aus engen Gassen und malerischen Plätzen. Ein Spaziergang durch die Altstadt ermöglicht es Ihnen, die historische Architektur und das einzigartige Flair der Stadt zu erleben. Besuchen Sie den Wochenmarkt, der regelmäßig in der Altstadt stattfindet. Hier können Sie lokale Spezialitäten und frische Produkte aus der Region kaufen und das lebhafte Treiben genießen. Auch die Seepromenade ist ein herrlicher Ort für einen entspannenden Spaziergang. Hier können Sie die frische Seeluft genießen und den Blick auf den Bodensee und die Alpen schweifen lassen.

Erleben Sie die charmante Atmosphäre Lindau’s und bereiten Sie sich auf Ihre Radreise vor, während Sie die historische Schönheit dieser Stadt genießen.
Unterkünfte in Lindau am Bodensee
Buche jetzt und zahle später bei Booking.com!
Bild
🏠 ​Hotel-Tipp in Lindau am Bodensee: Hotel und Pension Seereich *

🏠 
Hostels, Pensionen, Bed & Breakfast und (Fahrrad-) Hotels in Lindau am Bodensee *

​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​​​

1. Etappe - von Lindau nach Immenstadt im Allgäu

Streckenführung erste Etappe: Lindau am Bodensee - Hergensweiler - Gestratz - Oberstaufen - Immenstadt im Allgäu​
​
🚲 Distanz: ca. 66,4 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:15 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 748 m im Aufstieg, ca. 390 m im Abstieg​
Radreise durch das Allgäu
​Ihre Radreise beginnt in der malerischen Stadt Lindau am Bodensee. Hier, am herrlichen Ufer des Sees, starten Sie Ihre Tour und tauchen sofort in die beeindruckende Natur und die faszinierende Geschichte der Region ein.

Highlights und Steckenbeschreibung: 
Die erste Etappe führt Sie durch die hügelige Allgäuer Voralpenlandschaft, eine Region, die für ihre sanften Hügel und malerischen Ausblicke bekannt ist. Sie radeln durch charmante Orte wie Sigmarszell, Hergensweiler und Hergatz und erreichen schließlich die Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg. Die Strecke ist gesäumt von grünen Wiesen und kleinen Dörfern, die den ländlichen Charme des Allgäus widerspiegeln.
​Oberstaufen – Ein Ort mit Geschichte
Über Stiefenhofen, nahe der Grenze zu Österreich, erreichen Sie Oberstaufen im Oberallgäu. Die Geschichte dieses Ortes reicht bis ins Jahr 868 n. Chr. zurück, als er erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Eingliederung in das Königreich Bayern und der Anschluss an den Landbezirk Immenstadt erfolgten 1806.
Oberstaufen erlangte 1895 Bekanntheit als Luftkurort, und mit der Einführung der Schrothkur im Jahr 1949 begann die Entwicklung des Tourismus in der Region. Heute ist Oberstaufen ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Die Liebe der Oberstaufener zu ihrem Ort und seiner Geschichte spiegelt sich in den kleinen Geschäften und gastronomischen Angeboten wider, die die Gassen des Ortskerns säumen.
Kulturelle und natürliche Highlights
Auf Ihrer Fahrt entlang der flachen Strecke genießen Sie die duftenden Wiesen der Umgebung. In Trieblings können Sie die St. Sebastian-Kapelle direkt am Weg besichtigen, ein charmantes Kleinod, das zu einer kurzen Rast einlädt. Die Strecke führt Sie weiter zum Großen Alpsee und nach Immenstadt, wo Sie den Tag in der Umgebung des Alpsees und den historischen Altstadtgassen ausklingen lassen können.

Genießen Sie diese erste Etappe und lassen Sie sich von der Schönheit und Geschichte der Allgäuer Landschaft und der charmanten Orte entlang Ihrer Strecke verzaubern.​​

Immenstadt im Allgäu - Zielort der ersten Etappe

Immenstadt im Allgäu (ca. 14.000 Einwohner) ist die älteste Stadt im Oberallgäu und bringt Geschichte, Kultur und Natur auf einen höchst lebensfrohen Nenner und zählt sicher zu den vielfältigsten Städten der Region. Die einzigartige Lage am größten Natursee des Allgäus, dem Großen Alpsee, der historische Stadtkern mit Stadtschloss, künstlerisch gestaltete Brunnen und Plätze, sowie die Vielzahl an attraktiven Freizeitangeboten machen die Stadt zu einem äußerst beliebten Urlaubsziel.
​

Sehenswürdigkeiten und Highlights in Immenstadt:
  • Alpsee: Naturerlebnis in seiner Vollendung
Der zum Naturpark Nagelfluhkette gehörende "Große Alpsee" ist, mit seinen 2,5 km² ist er der größte Natursee im Allgäu. Im Sommer ideal zum Baden und am Abend laden die Restaurants und Cafés an der Seepromenade zum Verweilen ein.
Große Alpsee in Immenstadt
  • Altstadt von Immenstadt Die historische Altstadt von Immenstadt lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Schlendern Sie durch die engen Gassen, bewundern Sie die gut erhaltenen alten Gebäude und genießen Sie die Atmosphäre der mittelalterlichen Stadt.
  • St. Nikolaus Kirche Die imposante St. Nikolaus Kirche, ein markantes Bauwerk der Stadt, ist ein hervorragendes Beispiel für die gotische Architektur. Die Kirche beeindruckt mit ihrer schönen Fassade und dem bemerkenswerten Innenraum, der einen Besuch wert ist.
  • Schloss Immenstadt Das Schloss Immenstadt, ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, befindet sich inmitten der Stadt. Heute beherbergt es unter anderem das Stadtmuseum, das Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region bietet. Der Schlossgarten lädt zu einem entspannten Rundgang ein.
  • Brauerei- und Heimatmuseum Das Brauerei- und Heimatmuseum von Immenstadt bietet einen faszinierenden Einblick in die Brautradition der Region sowie in die Geschichte des Allgäus. Hier erfahren Sie mehr über die lokale Kultur und das Handwerk des Bierbrauens.
  • Allgäu Skyline Park Wenn Sie etwas mehr Abenteuer suchen, besuchen Sie den Allgäu Skyline Park, einen Freizeitpark in der Nähe von Immenstadt. Der Park bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Fahrgeschäften für die ganze Familie.

Gastronomie und Shopping
​Genießen Sie die regionale Küche in den gemütlichen Restaurants und Cafés von Immenstadt. Die Stadt bietet eine Auswahl an traditionellen Allgäuer Spezialitäten und modernen Gerichten. In den kleinen Geschäften und Boutiquen finden Sie handgemachte Souvenirs und lokale Produkte.
Verbringen Sie die Zeit in Immenstadt mit der Erkundung dieser charmanten Stadt und ihren Sehenswürdigkeiten. Lassen Sie sich von der Geschichte und Kultur des Allgäus begeistern und bereiten Sie sich auf die nächsten Etappen Ihrer Radreise vor.
Unterkünfte in Immenstadt im Allgäu
Buche jetzt und zahle später bei Booking.com!
Bild
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Immenstadt im Allgäu: Gästehaus Moin Allgäu *

​🏠 ​Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Immenstadt im Allgäu *

​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​​

2. Etappe - von Immenstadt im Allgäu nach Füssen

Streckenführung zweite Etappe: Immenstadt im Allgäu - Nesselwang - Füssen

🚲 Distanz: ca. 50,0 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:04 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 668 m im Aufstieg, ca. 581 m im Abstieg​
Ihre zweite Etappe führt Sie von Immenstadt nach Füssen und bietet auf etwa 50 Kilometern eine abwechslungsreiche Strecke durch das malerische Allgäu. Bereiten Sie sich auf eine spannende Fahrt mit herrlichen Ausblicken, charmanten Orten und einer Mischung aus steilen Anstiegen und entspannenden Abfahrten vor.
​
Durch das Oberallgäu und das Ostallgäu Start in Immenstadt:
Die Etappe beginnt in Immenstadt und führt Sie zunächst durch das Brauereidorf Rettenberg. Hier heißt es kräftig in die Pedalen treten, denn die Strecke ist geprägt von ständigen Steigungen und leichten Auf- und Abfahrten.
Petersthal und Haag:
Der Radweg schlängelt sich durch die schöne Landschaft des Oberallgäus. In Petersthal begrüßt Sie eine imposante Kirche, die einen Besuch wert ist. Weiter geht es nach Haag, dem höchsten Punkt der heutigen Etappe. Von hier genießen Sie einen beeindruckenden Ausblick über den Rottachsee und die umliegende Landschaft, der die Mühen der Fahrt mehr als wettmacht.
Oy-Mittelberg und die Dohlebrücke:
Die Strecke führt dann abwärts nach Oy-Mittelberg. Ein besonderes Highlight erwartet Sie hier mit der „Dohlebrücke“, einer steinernen Römerbrücke, die die Wertach überspannt. Diese historische Brücke verbindet nicht nur Oy und Nesselwang, sondern auch das Oberallgäu mit dem Ostallgäu.
Hopfensee - Link der Fahrradweg
Nesselwang und der Hopfensee:
​Der Markt Nesselwang, ein Luftkurort mit einer Geschichte, die bis zu den Römern zurückreicht, ist ein weiterer Zwischenstopp auf Ihrer Route. Heute ist Nesselwang stark auf Tourismus ausgerichtet und bietet zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten. Ab Nesselwang hält die Strecke erneut einige Höhenmeter parat. Ein lohnenswerter Halt ist der idyllisch gelegene Hopfensee. Der See, auch „Riviera des Allgäus“ genannt, beeindruckt mit seiner malerischen Lage. Die Uferpromenade erstreckt sich entlang des Sees und lädt mit zahlreichen Restaurants und Cafés zu einer wohlverdienten Pause ein. Hier können Sie die Aussicht genießen und sich erfrischen, bevor es weitergeht.
Nach dem idyllischen Zwischenstopp am Hopfensee erreichen Sie schließlich den Zielort Ihrer Etappe – Füssen. Die Stadt, die am südlichen Ende des Radweges liegt, begrüßt Sie mit ihrer charmanten Altstadt und einer Fülle von Sehenswürdigkeiten. Diese Etappe bietet Ihnen eine wunderbare Mischung aus landschaftlicher Schönheit, historischen Highlights und erfrischenden Pausen. Genießen Sie die abwechslungsreiche Strecke und die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges!
Bodensee-Königssee-Radweg: Von Lindau ins Berchtesgadener Land. 450 km, 1:50.000, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *

✓  mit 13 Orts- und 43 Kartenplänen
✓  Beschreibung der Sehenswürdigkeiten
✓  Informationen zu E-Bike-Ladestationen
✓  Informationen zu Fahrradwerkstätten und E-Bike-Ladestationen entlang des Bodensee-Königssee-Radweges
✓  GPS-Tracks zum Downloaden​
Bikeline Bodensee-Königssee-Radweg mit Kartenmaterial und Informationen zu Werkstätten
jetzt bei Amazon bestellen * >>

Füssen- Ziel der zweiten Etappe

Füssen Schloss Neuschwanstein
Herzlich willkommen in Füssen, der höchstgelegenen Stadt Bayerns und dem charmanten Ziel Ihrer zweiten Etappe auf dem Bodensee-Königssee-Radweg. Füssen, eingebettet in eine beeindruckende Landschaft aus Hochgebirgsgipfeln, sanften Allgäuer Hügeln und umgeben von mehr als zehn Seen, bietet Ihnen eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen, die Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen werden.
​Entdecken Sie Füssen: 
  • ​Historische Altstadt und italienisches Flair: Die Altstadt von Füssen lädt mit ihren charmanten Gässchen und historischen Gebäuden zum Bummeln und Verweilen ein. Schlendern Sie durch die Reichenstraße, das Herzstück der Stadt, und entdecken Sie die zahlreichen kleinen Geschäfte, gemütlichen Cafés und leckeren Restaurants. Genießen Sie einen Cappuccino in einem der Straßencafés oder lassen Sie sich in der gotischen Markthalle von der lokalen Atmosphäre verzaubern.
  • Hohe Schloss: Ein absolutes Highlight von Füssen ist das Hohe Schloss, das majestätisch über der Stadt thront. Ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaut, diente es als königliche Residenz. Heute beeindruckt das Hohe Schloss mit seiner gut erhaltenen Architektur und der beeindruckenden Aussicht, die sich vom Wehrgang und dem Torturm bietet. Der Blick über die Dächer von Füssen und die umliegende Landschaft ist atemberaubend und bietet einen einzigartigen Perspektivenwechsel.
  • Klosteranlage St. Mang: Die Klosteranlage St. Mang, ein weiteres kulturelles Highlight, ist ein bedeutendes historisches Gebäude in Füssen. Es beherbergt heute das Stadtmuseum, das interessante Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt bietet.
  • Lechfall: Ein absolutes Naturhighlight, ist der Lechfall, ein spektakulärer Wasserfall am Fluss Lech. Der Fluss stürzt hier beeindruckend über Felsen, umgeben von dichten Wäldern und grünen Wiesen. Eine Pause am Lechfall bietet nicht nur die Möglichkeit, die mächtigen Naturgewalten zu bestaunen, sondern auch sich von der beeindruckenden Kulisse inspirieren zu lassen.
  • Kalvarienberg: Ein weiterer lohnenswerter Ort ist der Kalvarienberg, ein Hügel gegenüber der Altstadt. Der Kreuzweg hinauf zum Kalvarienberg führt Sie zu einem der Lieblingsplätze von König Ludwig II. Von hier aus genießen Sie einen herrlichen Blick über die Stadt Füssen und die nahegelegenen Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau.
  • Foggersee: An heißen Sommertagen bietet sich ein entspannender Badetag am Foggersee an. Der See ist ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und bietet eine erfrischende Abkühlung sowie schöne Aussichten auf die umliegende Natur.
​​
Füssen bietet Ihnen nicht nur eine Fülle an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung. Lassen Sie sich von der Atmosphäre der Stadt verzaubern, genießen Sie die atemberaubenden Ausblicke und entspannen Sie sich bei einem Bad im Foggersee. Füssen ist der perfekte Ort, um den Tag nach Ihrer Radtour ausklingen zu lassen und sich auf die kommenden Etappen Ihrer Reise zu freuen.
Unterkünfte in Füssen
Buche jetzt und zahle später bei Booking.com!
Bild
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Füssen: Best Western Plus Hotel Füssen *
​
🏠 ​
Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Füssen *

​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​​


3. Etappe - von Füssen nach Kochel am See

Streckenführung dritte Etappe: Füssen - Halblech - Bad Kohlgrub - Eschenlohe - Kochel am See​

🚲 ​Distanz: ca. 78,7 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:32  Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 771 m im Aufstieg, ca. 901 m im Abstieg​
Die dritte Etappe führt Sie auf ca. 78 Kilometern von Füssen nach Kochel am See und bietet Ihnen eine spektakuläre Mischung aus Naturerlebnissen, historischen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights. Bereiten Sie sich auf eine abwechslungsreiche und beeindruckende Strecke vor, die Sie durch die malerischen Landschaften der Ammergauer Berge und des Murnauer Mooses führt.

Naturerlebnisse und Landschaften
Füssen bis Bad Kohlgrub: ​Die Etappe beginnt in Füssen und führt Sie auf Forstwegen durch die dichten Wälder der Ammergauer Berge. Hier können Sie die Ruhe der Natur genießen und sich von der beeindruckenden Landschaft verzaubern lassen. Bei Untermogg kreuzt der Ammer-Amper-Radweg, und Sie überqueren die wildromantische Halbammer. Eine besondere Einkehrmöglichkeit bietet das Forsthaus, wo Sie nicht nur eine wohlverdiente Pause einlegen können, sondern auch erfahren, dass hier einst König Ludwig II. speiste. Für Radler gibt es geeignete Stellplätze, um Ihr Fahrrad sicher abzustellen.
Durch das Murnauer Moos: Weiter geht es über Saulgrub nach Bad Kohlgrub und dann in einem südlichen Bogen durch das Murnauer Moos. Das Murnauer Moos ist eines der größten Hochmoore in Bayern und bietet Ihnen beeindruckende Landschaften und vielfältige Naturerlebnisse. Der Radweg führt Sie weiter über Eschenlohe und Ohlstadt, bevor Sie entlang der Loisach zum Kochelsee gelangen.

Sehenswürdigkeiten und Kultur
Murnau am Staffelsee: Ein Abstecher nach Murnau am Staffelsee lohnt sich auf jeden Fall. Die Stadt, bekannt für ihre künstlerische Vergangenheit, bietet Ihnen nicht nur eine charmante Altstadt, sondern auch den Staffelsee, der für seine Schönheit bekannt ist. Hier können Sie die malerische Umgebung genießen und vielleicht sogar einen kurzen Spaziergang am Seeufer unternehmen.
Kochel am See: Bei Ihrer Ankunft in Kochel am See erwartet Sie ein malerisches Dorf, das von der Natur umgeben ist. Im Zentrum von Kochel wacht der imposante Schmied von Kochel über die Stadt und erinnert an die traditionelle Handwerkskunst der Region.

Kochel am See - am Fuße der Alpen - Ziel der dritten Etappe

Kochel am See, ein malerisches Städtchen mit rund 4.100 Einwohnern, liegt am Rande der bayerischen Alpen und bietet eine perfekte Mischung aus kulturellen Schätzen, historischen Sehenswürdigkeiten und einer atemberaubenden Naturkulisse. Die Kombination aus dem idyllischen Ort, dem glitzernden Kochelsee und den majestätischen Bergen macht Kochel am See zu einem unvergesslichen Ziel für Radreisende, die Abenteuer und Erholung auf zwei Rädern suchen.
Naturerlebnisse und Erholung
  • Kochelsee: Der Kochelsee, der stolz am Fuße der Alpen liegt, ist ein echtes Highlight und ein Ort der Erholung. Das glasklare Wasser des Sees spiegelt die beeindruckenden Berggipfel wider und schafft eine malerische Kulisse, die zum Verweilen und Genießen einlädt. Eine Radtour um den See offenbart nicht nur eine idyllische Fahrt entlang des Ufers, sondern bietet auch atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft und das sehenswerte Dorf.
Kochel am See
  • Wanderungen und Naturerlebnisse: Wenn Sie Ruhe und Erholung suchen, bietet Kochel am See zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu erleben. Spaziergänge entlang der Loisach, im Moor und an den Seen sind ideal, um die Umgebung zu genießen. Die 7,2 km lange Rundwanderung zu den Lainbach-Wasserfällen ist besonders empfehlenswert. Die Wanderung führt durch wasserreiche Abschnitte und endet am Aussichtspunkt „Tiroler Kreuz“, von dem Sie einen herrlichen Blick auf die Landschaft genießen können. Das Becken am Fuße des 15 Meter hohen Wasserfalls lädt zudem zu einer erfrischenden Abkühlung ein.
Kulturelle Highlights und Freizeitmöglichkeiten
  • Erlebniskraftwerk Walchenseekraftwerk: Ein faszinierendes Ziel ist das Erlebniskraftwerk Walchenseekraftwerk. Hier erfahren Sie im Informationszentrum mehr über die Geschichte und Bedeutung der Wasserkraft und können die technische Meisterleistung der Anlage hautnah erleben.
  • Kristall-Therme Kochel am See: Wenn Sie nach einer anstrengenden Rad- oder Wandertour etwas Entspannung suchen, bietet die Kristall-Therme Kochel am See die perfekte Gelegenheit zur Erholung. Die Therme, die sich am Ufer des Kochelsees befindet, bietet einen atemberaubenden Blick auf den Herzogstand, das Loisach-Kochelsee-Moor und ist eine der größten und modernsten Thermenlandschaften Europas. Hier können Sie in verschiedenen Thermalbecken entspannen und neue Energie tanken.
  • Filmkulissendorf "Flake": Fans von Michael Bully Herbig und dem Film „Wickie und die starken Männer“ sollten das Filmkulissendorf „Flake“ am Walchensee besuchen. Hier wurden 2008 die Szenen für den Film gedreht. Die fünf Hütten der Original-Filmkulisse wurden im Sommer 2009 wieder aufgebaut und sind ein spannendes Erlebnis für große und kleine Besucher. Schautafeln und regelmäßige Führungen bringen Ihnen das Leben der Wikinger näher und bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, in die Welt der Wikinger einzutauchen.

Kochel am See ist ein idealer Ort, um nach Ihrer anspruchsvollen Radtour zu entspannen und die Schönheit der Umgebung zu genießen. Ob beim Spaziergang am Seeufer, bei einer Wanderung zu den Wasserfällen oder beim Besuch der Kristall-Therme – Kochel am See bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und zum Genießen. Lassen Sie sich von der faszinierenden Landschaft und den kulturellen Highlights verzaubern und freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Aufenthalt in diesem bezaubernden Ort am Fuße der Alpen.
Unterkünfte in Kochel am See
Buche jetzt und zahle später bei Booking.com!
Bild
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Kochel am See: Seehotel Grauer Bär *

​🏠 ​Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Kochel am See *

​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​​

4. Etappe - von Kochel am See nach Schliersee

Streckenführung vierte Etappe: Kochel am See - Benediktbeuern - Bad Tölz - Gmund - ​Schliersee

🚲 ​Distanz: ca. 55,3 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:24 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 649 m im Aufstieg, ca. 466 m im Abstieg​
Die vierte Etappe führt Sie von Kochel am See nach Schliersee, eine Strecke von etwa 55 Kilometern, die durch malerische Landschaften, historische Orte und eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten verläuft. Diese Etappe bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Mischung aus kulturellen Highlights und naturnahen Erlebnissen, die Ihren Radtrip zu einem unvergesslichen Abenteuer machen.
Benediktbeuern – Ein historisches Kloster
Highlights auf der vierten Etappe:
 
  • Benediktbeuern – Ein historisches Kloster ​Kurz nach dem Start in Kochel am See erreichen Sie das beeindruckende Kloster Benediktbeuern. Dieses weitläufige Klostergelände, gegründet im 8. Jahrhundert, ist ein bedeutendes historisches Erbe und wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Heute beherbergt es die Salesianer Don Boscos, die hier leben und arbeiten. Die Don-Bosco-Jugendherberge ist besonders bei Schulklassen beliebt und bietet oft einen Einblick in das klösterliche Leben. Ein Besuch des Klosters ist eine Gelegenheit, in die Geschichte einzutauchen und die ruhige, spirituelle Atmosphäre zu genießen.
Erholung in Bad Heilbrunn: Ihre Route führt Sie weiter nach Bad Heilbrunn, einem Kurort, der bereits seit dem 16. Jahrhundert für seine heilenden Quellen bekannt ist. Der großzügige Kurpark von Bad Heilbrunn bietet einen herrlichen Kräuter-Erlebnisgarten, der zum Verweilen und Entspannen einlädt. Hier können Sie die Beine hochlegen, einen Stück-Kuchen genießen oder einfach die Ruhe der Umgebung auf sich wirken lassen.
Stadtbummel durch Bad Tölz: 
Ein Höhepunkt dieser Etappe ist der Besuch von Bad Tölz. Hier sollten Sie unbedingt einen Halt einlegen und durch die historische Marktstraße schlendern. Die prachtvollen Barockfassaden, geschmückt mit Lüftlmalereien, erzählen von der reichen Geschichte der Stadt, die einst durch Flößerei und Salzhandel Wohlstand erlangte. Bad Tölz, ein Knotenpunkt mehrerer bekannter Radwege, lädt mit seinen einladenden Cafés, Biergärten und Restaurants zum Verweilen ein. Im weitläufigen Kurviertel, nur einen kurzen Spaziergang von der Isarbrücke entfernt, können Sie das historische Kurhaus besuchen oder sich im Haus des Gastes bei wohltuenden Gesundheitsangeboten entspannen.
Durch Wälder und entlang des Schliersees
Nach Bad Tölz geht es weiter durch die bayerischen Wälder. Auf Forst- und Waldwegen radeln Sie in Richtung Gmund. Die Strecke bietet abwechslungsreiche Landschaften und führt Sie an der Oedbergalm vorbei, wo Sie eine Sommerrodelbahn und ein Gasthaus finden. Der alte Förderturm in Hausham erinnert an die Bergbaugeschichte der Region und bietet einen geschichtlichen Kontrast zur umgebenden Natur.

Die vierte Etappe von Kochel am See nach Schliersee ist eine abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Strecke. Von historischen Klöstern und Kurorten über lebendige Städte bis hin zu beeindruckenden Naturkulissen bietet diese Etappe ein umfassendes Erlebnis, das Kultur, Geschichte und Natur vereint. Genießen Sie die Fahrt durch die bayerische Landschaft und lassen Sie sich von den vielen Sehenswürdigkeiten und der natürlichen Schönheit der Region verzaubern. Der malerische Schliersee, Ihr Ziel der Etappe, liegt eingebettet in der Berglandschaft und bietet eine wunderschöne Kulisse für Ihren Abschluss der Etappe. Der Radweg führt Sie entlang der Deutschen Alpenstraße am Südufer des Sees.

Schliersee - Ziel der vierten Etappe

Willkommen in Schliersee (rund 6.800 Einwohnern), einem malerischen Ort im Herzen der bayerischen Alpen, der mit seinem charmanten Flair und seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten begeistert. Eingebettet am Nordostufer des gleichnamigen Sees, bietet Schliersee eine perfekte Kombination aus Naturerlebnis und historischen Schätzen.​
Schliersee ist nicht nur für seine natürliche Schönheit bekannt, sondern auch für seine historischen und kulturellen Highlights.
  • Pfarrkirche: Die Pfarrkirche St. Sixtus ist eine der bedeutendsten Kirchen in der Region und eng mit der Entstehungsgeschichte des Ortes sowie der Namensgebung des Sees verbunden. Ein Besuch der St. Sixtus Kirche bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region und ist ein bedeutendes kulturelles Erbe.
  • Strandbad Schliersee: Besonders in den Sommermonaten beliebt ist das Strandbad Schliersee. Dieses bietet seinen Besuchern eine Urlaubsatmosphäre, die sie in ihren Bann zieht. Viele Gäste verbringen hier ihren Sommerurlaub und das aus gutem Grund. Das Strandbad bietet eine breite Palette an Freizeitmöglichkeiten, wie eine große Liegewiese, einen Nichtschwimmerbereich mit Badeaufsicht, ein Restaurant, einen Aquapark, einen 3-Meter-Sprungturm, Beach-Volleyball, Tischtennis, einen Spielplatz, eine Ufer-Lounge, eine Sonnenterrasse sowie einen schattigen Biergarten. Es ist ein Angebot, das kaum zu überbieten ist. 
  • Wasmeier-Museums: Hier sollten Sie unbedingt einen Besuch des Wasmeier-Museums einplanen. Das Freilichtmuseum bietet einen tiefen Einblick in das traditionelle Leben in der Region und ist ein ideales Ziel für einen ausgiebigen Besuch.
Schliersee - Ziel der Fahrradetappe
Natur und Freizeit am Schliersee
  • Der See: Der Schliersee, der sich über eine Fläche von rund 2 Quadratkilometern erstreckt und sich mit einer Länge von 2,3 km und einer Breite von 1,3 km präsentiert, ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Das klare, glitzernde Wasser des Sees spiegelt die majestätischen Berge wider und bietet eine traumhafte Kulisse für Radfahrer und Wanderer. Entlang des Ufers können Sie entspannte Runden drehen, die idyllische Landschaft genießen und die traditionelle Atmosphäre der umliegenden Dörfer wie Schliersee und Spitzingsee erleben.

Bei einem Abendspaziergang am See lassen Sie Ihren vierten Reisetag auf dem Bodensee-Königssee-Radweg​ ausklingen und genießen dabei den Sonnenuntergang am See. 
Schliersee ist ein echtes Highlight der bayerischen Alpen und bietet Radreisenden eine Kombination aus herrlicher Natur, historischen Sehenswürdigkeiten und erstklassigen Freizeitmöglichkeiten. Ob Sie die idyllische Landschaft genießen, historische Stätten erkunden oder einfach nur die Seele baumeln lassen möchten – Schliersee ist der perfekte Ort, um Ihren Aufenthalt in den Alpen abzurunden.​
Unterkünfte in Schliersee
Buche jetzt und zahle später bei Booking.com!
Bild
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Schliersee: Hotel Terofal *

​🏠 ​Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Schliersee *​

​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​​

5. Etappe - von Schliersee nach Traunstein

Streckenführung fünfte Etappe: Schliersee - Bad Feilnbach - Neubeuern - Bernau am Chiemsee - Traunstein​

🚲 Distanz: ca. 85,4 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 4:55 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 861 m im Aufstieg, ca. 1022 m im Abstieg​
Die ​fünfte Etappe führt Sie auf einer Strecke von etwa 85 Kilometern von Schliersee nach Traunstein und bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus beeindruckender Natur, charmanten Dörfern und kulturellen Highlights.

Start in die Etappe: Von Schliersee zum Inntal
Ihre Reise beginnt mit einem spektakulären Blick auf den majestätischen Wendelstein, während Sie das idyllische Josefstal durchqueren. Der Weg führt Sie weiter nach Fischbachau, wo die historischen Kirchen St. Martinsmünster und Mariä Schutz einen kulturellen Zwischenstopp wert sind. Die Besichtigung dieser Kirchen bietet nicht nur Einblicke in die regionale Architektur, sondern auch einen Moment der Ruhe und Besinnung.
Abfahrt ins Inntal und Erkundung von Neubeuern
Nach einem entspannenden Besuch in Fischbachau geht es dann flott bergab ins Inntal nach Bad Feilnbach. Hier rollen Sie auf einem asphaltierte Sträßchen durch eine malerische Landschaft mit weiten Wiesen und hohen Maisfeldern. Der nächste Halt ist Neubeuern, ein Ort, der 1981 als das „schönste Dorf Deutschlands“ ausgezeichnet wurde. Der historische Marktplatz mit seinem imposanten Torturm und den traditionellen alpenländischen Fassaden verleiht Neubeuern einen besonderen Charme und lädt zu einer kurzen Erkundungstour ein.
Durch Rohrdorf und Frasdorf nach Aschau
Mit frischem Schwung radeln Sie weiter nach Rohrdorf und durchqueren anschließend Achenmühle, wobei die Autobahn bereits in Sichtweite ist. Kurz darauf erreichen Sie das charmante Aschau im Chiemgau, das von der imposanten Kampenwand überragt wird. Das Schloss Hohenaschau thront über der Prien und bietet eine beeindruckende Kulisse für Ihre Weiterfahrt.
Chiemsee - Ein Ort der Entspannung

Weiterfahrt nach Bernau am Chiemsee und Entspannung
Nach etwa 7 Kilometern erreichen Sie Bernau am Chiemsee. Der Bodensee-Königssee-Radweg führt Sie anschließend hinab ins Tal durch eine schöne Moorlandschaft, wo Sie auf überwiegend flacher Strecke radeln können. Der Weg führt Sie weiter nach Siegsdorf, das für sein Mammut-Museum bekannt ist. Hier können Sie einen spannenden Blick in die prähistorische Vergangenheit werfen, bevor Sie der Traun folgen, die Sie schließlich nach Traunstein begleitet.

Traunstein: Ein kulturelles Zentrum im Chiemgau
Traunstein, der Hauptort des Chiemgaus, ist bekannt für seinen historischen Wohlstand, der durch den Salzhandel erlangt wurde. Die Stadt bietet eine Vielzahl an kulturellen Sehenswürdigkeiten, die jeden Museumsliebhaber begeistern werden. Besuchen Sie das Brauerei-Museum, das Druckerei-Museum, das Katzenmuseum, das Stadtmuseum und das Spielzeugmuseum, um mehr über die Geschichte und Kultur der Region zu erfahren.

​Die fünfte Etappe des Bodensee-Königssee-Radwegs von Schliersee nach Traunstein ist eine abwechslungsreiche und faszinierende Reise durch bayerische Landschaften und historische Orte. Von den beeindruckenden Alpenblicken und historischen Kirchen bis hin zu den charmanten Dörfern und kulturellen Schätzen in Traunstein – diese Etappe bietet Radreisenden ein unvergessliches Erlebnis und einen gelungenen Abschluss der anspruchsvollen Strecke.

Traunstein - Ein Charmeur zwischen Chiemgauer Alpen und Chiemsee - Ziel der fünften Etappe

Traunstein, die lebendige Stadt mit etwa 18.690 Einwohnern, liegt malerisch eingebettet zwischen den Chiemgauer Alpen und dem Chiemsee. Hier vereinen sich traditioneller bayerischer Charme und eine dynamische Kulturszene zu einem einzigartigen Erlebnis.

​Die Geschichte der Stadt ist untrennbar mit dem Salz verbunden, einem Rohstoff, der hier seit Jahrhunderten von großer Bedeutung ist. Im Jahr 2019 wurde anlässlich des 400-jährigen Salzjubiläums der Salinenpark eröffnet – ein Freilichtmuseum, das Einblicke in die erste Pipeline der Welt gibt und die historische Bedeutung des Salzes für die Region veranschaulicht.
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Traunstein:
​
  • Der Stadtplatz - Pulsierendes Herz der Stadt: Der Stadtplatz von Traunstein ist das pulsierende Herz der Stadt. Umgeben von historischen Bürgerhäusern, malerischen Arkaden und gemütlichen Cafés, strahlt der Platz ein einzigartiges Flair aus. In der Mitte des Platzes steht der barocke Marienbrunnen, dessen kunstvolle Figuren und Verzierungen die reiche Geschichte Traunsteins widerspiegeln. Der Stadtplatz ist der perfekte Ausgangspunkt für eine Erkundungstour durch die Stadt und lädt zum Verweilen und Entspannen ein.
Traunstein - im Hintergrund die Alpen
  • ​St. Oswald Kirche: Sakrale Kunst und Geschichte: Ein weiteres Wahrzeichen von Traunstein ist die St. Oswald Kirche. Die gotische Architektur und die reich verzierte Innenausstattung machen diese Kirche zu einem beeindruckenden Zeugnis sakraler Kunst. Besonders der imposante Hochaltar und die kunstvollen Kapellen sind sehenswert. Ein Besuch in der St. Oswald Kirche bietet nicht nur spirituelle Einblicke, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Stadt.​
  • Burg Traunstein: Majestätische Festung mit Ausblick: Hoch über der Stadt thront die Burg Traunstein, auch bekannt als Herzogburg. Diese mittelalterliche Festung wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Residenz der Wittelsbacher Herzöge. Der Bergfried der Burg bietet einen beeindruckenden Ausblick auf die Stadt und die umliegende Landschaft. Heute beherbergt die Burg das Heimatmuseum Traunstein, das mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte und lokalen Traditionen aufwartet.
  • Heilig-Geist-Spital: Ein Blick in die mittelalterliche Sozialgeschichte: Das Heilig-Geist-Spital ist ein bemerkenswertes Zeugnis mittelalterlicher Sozialgeschichte. Die Einrichtung, ursprünglich im 14. Jahrhundert errichtet, diente als Armen- und Krankenhaus. Die spätgotische Kapelle des Spitals, geschmückt mit kunstvollen Fresken, gibt einen Einblick in die religiöse und karitative Geschichte der Stadt.
  • Chiemgau-Thermen: Erholung und Wellness pur: Für Erholungssuchende bieten die Chiemgau-Thermen eine wahre Oase der Entspannung. Die modernen Thermalbäder und Saunalandschaften sind ideal für eine Auszeit vom Alltag. Die heilenden Kräfte der Thermalquellen machen die Chiemgau-Thermen zu einem beliebten Ort für Wellness und Gesundheit.
​
Traunstein präsentiert sich als charmante Stadt, die durch ihre historische Bedeutung, kulturelle Schätze und Naturverbundenheit besticht. Vom pulsierenden Stadtplatz über die beeindruckende St. Oswald Kirche und die majestätische Burg Traunstein bis hin zu den entspannenden Chiemgau-Thermen – Traunstein bietet Radreisenden und Besuchern ein unvergessliches Erlebnis inmitten der bayerischen Alpen und am Chiemsee.
Unterkünfte in Traunstein​
Buche jetzt und zahle später bei Booking.com!
Bild
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Traunstein: Hotel Rosenheimer Hof  *

​🏠 ​Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Traunstein *

​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​​

6. Etappe - von Traunstein nach Schönau am Königssee

Streckenführung sechste Etappe: Traunstein - Bad Reichenhall - Berchtesgaden - Schönau am Königssee​

🚲 ​Distanz: ca. 58,7 Kilometer
🕑 Fahrzeit: ca. 3:35 Stunden
🚵‍♀️ Höhenmeter: ca. 698 m im Aufstieg, ca. 668 m im Abstieg​
Die sechste Etappe ist eine eindrucksvolle Strecke von etwa 58 Kilometern, die Sie von Traunstein über Bad Reichenhall nach Schönau am Königssee führt. Diese Etappe kombiniert sportliche Herausforderungen mit atemberaubenden Landschaften und kulturellen Höhepunkten. Die Tour beginnt in Traunstein, wo Sie sich zunächst auf den Weg nach Bad Reichenhall machen. Auf Ihrem Weg dorthin werden Sie von der malerischen Landschaft des Chiemgau begleitet. Die Etappe führt Sie durch eine sanft hügelige Region, in der die Alpen bereits ihre majestätische Präsenz zeigen.
Nach Ihrem Aufenthalt in Bad Reichenhall beginnt der anspruchsvollere Teil der Etappe: ein Anstieg von etwa 9 Kilometern, der Sie durch eine beeindruckende Bergwelt führt. Der Anstieg wird mit einem fantastischen Ausblick auf die umliegenden Berge belohnt. Die Passhöhe bietet einen Blick auf die ältesten Passbefestigungen, die im Jahr 1194 von der Fürstpropstei Berchtesgaden errichtet wurden, um sich gegen Bayern und Salzburg zu verteidigen.

Die letzten Kilometer Ihrer Etappe führen Sie entlang der Königsseer Ache, die Sie bis zum Königssee begleiten wird. Diese Strecke bietet eine malerische Kulisse und ist eine hervorragende Gelegenheit, sich auf das Finale Ihrer Reise vorzubereiten.
Bad Reichenhall - Kurgarten
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der sechsten Etappe:
​
  • Bad Reichenhall: Ein Highlight dieser Etappe ist der Besuch von Bad Reichenhall. Die Stadt, bekannt als die „Brunnenstadt“, verdankt ihren Namen den zahlreichen Brunnen in der Innenstadt. Besonders beeindruckend ist das Gradierhaus, ein 160 Meter langes Bauwerk, das mit rund 100.000 Schwarzdornbündeln ausgestattet ist. Hier rieseln täglich etwa 400.000 Liter AlpenSole herab und sorgen für eine erfrischende, kühlende Atmosphäre. Direkt vor dem Gradierhaus sprudelt der AlpenSole-Springbrunnen, der zusammen mit den gemütlichen Liegestühlen zum Verweilen einlädt. ​Die Fußgängerzonen Ludwigstraße und Poststraße, eine der ersten in Bayern, bieten auf etwa 2 Kilometern eine hervorragende Gelegenheit für einen entspannten Bummel durch hochwertige Fachgeschäfte.
  • Berchtesgaden: In Berchtesgaden angekommen, präsentiert sich Ihnen das mächtige Watzmannmassiv in voller Pracht. Die Stadt ist reich an Sehenswürdigkeiten wie dem königlichen Schloss, der Stiftskirche und dem historischen Schlossplatz. Hier können Sie auch im ältesten Wirtshaus der Stadt zünftige oberbayerische Küche genießen. Berchtesgaden ist ein charmantes Städtchen, das sowohl historische als auch kulturelle Erlebnisse bietet.
  • Schönau am Königssee: Der Königssee, das Ziel Ihrer Etappe, ist bekannt für seine atemberaubende Schönheit und kristallklares Wasser. Der See, umrahmt von steilen Felswänden und dem beeindruckenden Watzmann, ist ein perfekter Ort, um Ihre Reise ausklingen zu lassen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Umgebung zu erkunden, vielleicht eine Bootsfahrt auf dem See zu unternehmen oder einfach die friedliche Atmosphäre der Region zu genießen.

​Die sechste Etappe des Bodensee-Königssee-Radwegs bietet eine abwechslungsreiche Kombination aus sportlichen Herausforderungen, kulturellen Highlights und spektakulären Landschaften. Von der historischen Stadt Bad Reichenhall über die beeindruckenden Berge rund um Berchtesgaden bis hin zum malerischen Königssee – diese Etappe wird Ihnen unvergessliche Eindrücke bescheren.
Unterkünfte in Schönau am Königssee​
Buche jetzt und zahle später bei Booking.com!
Bild
🏠 ​Übernachtungs-Tipp in Schönau am Königssee: Explorer Hotel Berchtesgaden *​​

🏠 ​Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Schönau am Königssee *
​
​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​​

Schönau am Königssee - Ein Juwel in den bayerischen Alpen und Ziel des Bodensee-Königssee-Radweg

Werbung *
Schönau am Königssee, ein idyllisches Bergdorf im Berchtesgadener Land, liegt am östlichen Ufer des malerischen Königssees und ist umgeben von der beeindruckenden Kulisse des Watzmannmassivs. Mit etwa 2.500 Einwohnern bietet der Ort eine charmante Mischung aus natürlicher Schönheit, kultureller Tiefe und historischem Flair.

Der Königssee, eingebettet in die beeindruckende Berglandschaft des Berchtesgadener Landes, ist ein wahres Juwel der Natur und ein Highlight und Zielort des Bodensee-Königssee-Radwegs. Diese glitzernde Perle der Alpen zieht nicht nur Naturliebhaber und Wanderer an, sondern ist auch ein unvergessliches Ziel für Radfahrer, die auf dem Bodensee-Königssee-Radweg unterwegs sind.
​Einer der faszinierendsten Aspekte des Königssees ist zweifellos seine malerische Lage, umgeben von hohen Felswänden und dichtem Wald. Die friedliche Stille des Sees, unterbrochen nur vom sanften Rauschen des Windes und den gelegentlichen Geräuschen der Tierwelt, schafft eine Atmosphäre der Ruhe und Erhabenheit. Die klaren, smaragdgrünen Gewässer des Königssees spiegeln die umliegenden Berge und Wälder wider, was einen Anblick von unvergleichlicher Schönheit bietet.
Highlights und Sehenswürdigkeiten am Königssee: 
​
  • Schifffahrt auf dem Königssee: Einen besonderes Highlight am Königssee ist diesen von einem Boot zu bestaunen. Die mächtigen Felsen der Berchtesgadener Alpen fallen senkrecht zum Ufer des Königssees hinab, der an seiner tiefsten Stelle 192 Meter misst. Wer die beeindruckende Naturkulisse rund um den bekanntesten Gebirgssee Bayerns entdecken möchte, muss das Boot nehmen – und wird das Echo hören.
  • ​Halbinsel St. Bartholomä: Eine halbe Stunde dauert die Fahrt bis zur Halbinsel St. Bartholomä, hinter der die ehrfurchtgebietende Watzmann-Ostwand aufragt. Neben dem "Hafen" steht dem heiligen Bartholomäus gewidmeten barocken Wallfahrtskirche, mit seinen berühmten weinroten Zwiebeltürmen, eines der weltweit meistfotografierten Motive.
Bodensee-Königssee-Radweg - Halbinsel St. Bartholomä
  • Jagdschloss: Interessant ist auch ein Besuch des königlichen Jagdschlosses, in dem heute eine typisch bayerische Gaststätte nebst Biergarten zum Verweilen einlädt. Fischliebhaber sollten bei den Fischern vom Königssee vorbeischauen, ​der Forellen, Saiblinge und Renken in der 400 Jahre alten Räucherkammer zu edlen Leckerbissen verwandelt werden. 
  • ​Röthbach Wasserfall: In zwei Hauptstufen überwindet der Röthbach Wasserfall (Deutschlands höchster Wasserfall) im Süden des Obersees die sogenannte Röthwand, die den Kessel des Königssees und des Obersees von der Röth, der Hochfläche zwischen Steinernem Meer und Hagengebirge, trennt. ​Zu diesem gelangen Sie mit dem Schiff bis zur Saletal und dann zu Fuß zum Obersee. Ein etwa 3 Kilometer langer Wanderweg führt eindrucksvoll am Ufer des Obersees entlang steiler Felswände zur Fischunkealm. Hinter der Almfläche wartet ein kleines Waldstück, welches durchquert werden muss, dann sehen Sie das Wasser des Röthbachs imposant ins Tal fallen.
  • Erholung und Wellness: Für Erholungssuchende gibt es in und um Schönau am Königssee mehrere Wellnessangebote, darunter Hotels und Unterkünfte, die sich auf die Erholung nach einem aktiven Tag in der Natur spezialisiert haben.

Schönau am Königssee vereint auf einzigartige Weise natürliche Schönheit, kulturelle Highlights und historische Bedeutung. Der Ort bietet sowohl Ruhe und Erholung als auch zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Mit seinem atemberaubenden See, der beeindruckenden Bergkulisse und den charmanten kulturellen Stätten ist Schönau am Königssee ein ideales Ziel für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und alle, die das alpine Flair genießen möchten. Am Königssee ist das Ziel der Radreise über den Bodensee-Königssee-Radweg, allerdings werden Outdoorfreunde hier viele Wandern und Naturerlebnisse finden, um Radreise zu verlängern. ​Die Umgebung von Schönau am Königssee bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Wanderwege führen durch die beeindruckende Bergwelt des Berchtesgadener Landes. Besonders beliebte Ziele sind die Wanderungen zum Watzmannhaus oder zur idyllischen Eiskapelle. Auch der nahegelegene Jenner bietet spektakuläre Aussichten auf den See und die umliegende Region.
Unterkünfte in Schönau am Königssee​
Buche jetzt und zahle später bei Booking.com!
Bild
🏠 ​Unser Übernachtungs-Tipp in Schönau am Königssee: Explorer Hotel Berchtesgaden *

​​​🏠 ​Pensionen, Bed & Breakfast und Hotels in Schönau am Königssee *

​​ * Buchung der Unterkünfte über booking.com ​​

Bodensee-Königssee-Radweg: Von Lindau ins Berchtesgadener Land. 450 km, 1:50.000, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, LiveUpdate (Bikeline Radtourenbücher) *
✓  13 Ortsplänen
✓  43 Kartenplänen
✓  Beschreibung der Sehenswürdigkeiten
✓  Informationen zu E-Bike-Ladestationen
✓  Informationen zu Fahrradwerkstätten
✓  GPS-Tracks zum Downloaden
✓  132 Seiten Bodensee-Königssee-Radweg
✓  ​wasserfest
Bikeline Bodensee-Königssee-Radweg
jetzt bei Amazon bestellen * >>

Übersicht zum Bodensee-Königssee-Radweg
ℹ️ Allgemeine Information zum Bodensee-Königssee-Radweg
​🗺️ Streckenverlauf Bodensee-Königssee-Radweg
🚲 Bodensee-Königssee-Radweg Etappen
​​🏠 Unterkünfte am Bodensee-Königssee-Radweg
​​🗓️ Die beste Reisezeit für die Radreise über den Bodensee-Königssee-Radweg
​📘 Das Radtourenbuch zum Bodensee-Königssee-Radweg *
📝 Ihre Radreisen über den Bodensee-Königssee-Radweg auf eigene Faust
🧳 Das wichtigste Reisegepäck für Radreisen

Hinweise zu Radreisen:

​​​🚲 Alpenüberquerung
​​​🚲​ An- und Rückreise zum Radweg
​​​🚲 Der Fahrradhelm
​
​​​🚲​ Gepäckträgertasche
​🚲 Planung einer Radreise
🚲 Pflegetipps für das Fahrrad
​
🚲​ Radfahren bei Hitze
​
🚲 Reisegepäck (Packliste) für Radreisen
🚲 Sicherheitshinweise für Radreisen
Radwege in Deutschland:
​

​🚲​ Altmühltal-Radweg
​🚲 Bodensee-Radweg
🚲​ Bodensee Königssee Radweg
​
​​​🚲 Donauradweg
🚲 Emsradweg
🚲​ Fulda-Radweg
​🚲 Iller-Radweg
​🚲 Innradweg
🚲​ Isarradweg

🚲​ Mainradweg
🚲​ Moselradweg
Radwege in Deutschland:
​

🚲​ München Venedig Radweg
🚲 Neckartal-Radweg​
🚲 Nordseeküstenradweg
​🚲 Ostseeküstenradweg
​​🚲 ​Saar-Radweg​
🚲 Taubertalradweg
🚲 Tauernradweg
🚲 RuhrtalRadweg
​
🚲 Vennbahn-Radweg
🚲 Via Bavarica Tyrolensis
​🚲 Via Claudia Augusta
🚲 Weserradweg
Internationale Radwege:
​

​🚲 Alpe Adria Radweg
​🚲 Bodensee-Radweg
🚲 Donauradweg
🚲 Drauradweg
🚲​ Ennsradweg
🚲​ Etschradweg
​
​🚲​ Innradweg
​🚲 München Venedig Radweg

​🚲 Salzkammergut Radweg
🚲 Tauernradweg
​
🚲 Vennbahn-Radweg
​🚲 Via Bavarica Tyrolensis
​🚲 Via Claudia Augusta
Radwege in Italien:
​

​🚲 Alpe Adria Radweg
​🚲 Eisacktal Radweg
​🚲 Etschradweg
🚲​ Gardasee Rundreise
​​🚲​ Mincio Radweg
​🚲​ München Venedig Radweg

​🚲​ Pustertal Radweg
​​🚲 Via Claudia Augusta
Hinweis: Wir empfehlen auf unserer Webseite nur Produkte, Unternehmen und Dienstleistungen, die wir u.a. auf unseren Radreisen selber bei den Unternehmen käuflich erworben bzw. selber nutzen und die wir absolut empfehlen können.
Die mit "Werbung *" oder "*" gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite Produkte /Dienstleistungen käuflich erwerben, erhalten wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Für Sie entstehen keine Nachteile.
​​​Datenschutz
Impressum
  • Abenteuer Radreisen
    • Radreisen selber organisieren
    • Weinradwege Europas
  • Radwege in Deutschland
    • Altmühltal-Radweg (D)
    • Bodensee-Königssee-Radweg (D) >
      • Bodensee-Königssee-Radweg (D) - Etappenplan
    • EmsRadweg (D) >
      • EmsRadweg (D) - Etappenplan
    • Fulda-Radweg R1 (D)
    • Iller-Radweg (D)
    • Mainradweg (D) >
      • Mainradweg (D) - Etappenplan
    • Mosel-Radweg (D) >
      • Mosel-Radweg (D) - Etappenplan
    • Neckartal-Radweg (D) >
      • Neckartal-Radweg (D) - Etappenplan
    • Nordseeküstenradweg (D) >
      • Nordseeküstenradweg (D) - Niedersachsen
      • Nordseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
    • Ostseeküstenradweg (D) >
      • Ostseeküstenradweg (D) - Schleswig-Holstein
      • Ostseeküstenradweg (D) - Mecklenburg-Vorpommern
    • RuhrtalRadweg (D) >
      • RuhrtalRadweg (D) - Etappenplan
    • Saar-Radweg (D)
    • Taubertalradweg (D)
    • Weserradweg (D) >
      • Weserradweg (D) - Etappenplan
  • Internationale Radwege
    • Alpe Adria Radweg (AUT-I) >
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Etappenplan
      • Alpe Adria Radweg (AUT-I) - Fahrradwerkstätten & Service
    • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) >
      • Bodensee-Radweg (D-AUT-CH) - Etappenplan
    • Donauradweg (D-AUT)
    • Ennsradweg (AUT)
    • Drauradweg (I/AUT/SLO) >
      • Drauradweg (I/AUT/SLO) - Etappenplan
    • Etschradweg (Etschtalradweg) (AUT/I) >
      • Etschradweg - Etappenplan (AUT/I)
    • Innradweg (CH-AUT-D) >
      • Innradweg (CH-AUT-D) - Etappenplan
    • Isarradweg (AUT-D) >
      • Isarradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • München Venedig Radweg (D-AUT-I) >
      • München Venedig Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
    • Salzkammergut Radweg (AUT)
    • Tauernradweg (AUT-D) >
      • Tauernradweg (AUT-D) - Etappenplan
    • Vennbahn-Radweg (D-B-Lux)
    • Via Bavarica Tyrolensis Radweg (D-AUT-D)
    • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) >
      • Via Claudia Augusta Radweg (D-AUT-I) - Etappenplan
  • Radwege Italien
    • Eisacktal Radweg (I)
    • Gardasee Radweg (I)
    • Mincio Radweg (I)
    • Pustertal Radweg (Ciclabile della Val Pusteria) (I)
    • Radwege Südtirol (I)
  • Vorbereitung Radreise
    • Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
    • Beste Reisezeit für Radreisen
    • Fahrradhelm
    • Fahrradmitnahme im Zug
    • Fahrradtaschen - Gepäckträger
    • Pflegetipps für das Fahrrad
    • Radfahren bei Hitze
    • Reisegepäck Radreisen
    • Sicherheitshinweise Radreisen